Curriculum und Inhaltsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum und Inhaltsbeschreibung"

Transkript

1 Curriculum und sbeschreibung für den Lehrgang zum Version 2.1 I Februar 2014 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D Augsburg Tel info@mainframe academy.de European Mainframe Academy AG Obergass 23 CH 8260 Stein am Rhein Tel info@mainframe academy.eu

2 1 sverzeichnis 1 sverzeichnis Allgemeines Modulnummerierung Taxonomie Lernform Modulbeschreibung Modul Kick off Workshop Modul Einführung in die Mainframe Architektur (40 Stunden) Modul Benutzerschnittstellen (70 Stunden) Modul JCL/Utilities/Prozeduren (40 Stunden) Modul Software Engineering (32 Stunden) Modul Strukturierte Programmierung (40 Stunden) Modul PL/1 Programmierung (80 Stunden) Modul COBOL (80 Stunden) Modul Compile und Link (12 Stunden) Modul Language Environment (12) Modul Testen/Debuggen/Dump Analyse/Wartung (40) Modul Datenbank Grundlagen(32) Modul DB2 (50) Modul IMS DB (40) Modul DB2 Data Sharing (16) Modul Grundlagen Transaktionsverarbeitung (30) Modul CICS (40) Modul WebSphere MQ Einführung (28) Modul WebSphere MQ Clustering und Queue Sharing (12) Modul Mainframe Internet Integration (45 Stunden) Modul XML (16 Stunden) European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 2

3 2 Allgemeines Zielgruppe des Lehrgangs sind künftige Entwickler, die im Mainframe Umfeld Anwendungen planen und entwickeln sowie Entwickler in anderen Systemumgebungen, welche dringend erforderliche Kenntnisse über Entwicklung im z Umfeld benötigen. Die Lehrgangsmodule sind eingeteilt in Pflichtstoff und Wahlstoff. Der Pflichtstoff ist prüfungsrelevant, d.h., dass die entsprechend vermittelten Kenntnisse in Tests, Prüfungen und praktischen Arbeiten vorhanden sein müssen und abgefragt werden. Das Bestehen der Tests und Prüfungen ist Voraussetzung für das Erlangen des Abschlusszertifikats. Details über die Regeln und Prozesse in Zusammenhang mit Prüfungen und dem Abschlusszertifikat sind in einer Prüfungsordnung festgehalten. In dieser Dokumentation wird zunächst nur der Pflichtstoff beschrieben. Der durchschnittliche Lernaufwand für den Pflichtstoff beträgt ca. 700 Stunden. Dies entspricht bei einer durchschnittlichen wöchentlichen Lernleistung von 8 10 Stunden ca. 80 Wochen. Der gesamte Lehrgang dauert 18 Monate. Hiervon werden abgedeckt durch Präsenzveranstaltungen ca. 130 Stunden Virtuelles Klassenzimmer ca. 160 Stunden E Learning ca. 200 Stunden Übungen ca. 210 Stunden 3 Modulnummerierung Jedes Modul wird durch eine sechsstellige Ziffer identifiziert. Die ersten beiden Ziffern geben die Gruppe an. Die mittleren beiden Ziffern definieren das Modul. Die letzten beiden Ziffern ermöglichen eine Untergliederung z.b. Cobol oder PL/I. Die derzeit definierten Gruppen sind: 01 Einführungs Workshop 02 Host Umgebung 03 Programmierung 04 Datenbanken 05 TX 06 Internet Integration 07 Weitere Themen European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 3

4 4 Taxonomie Jedes Modul wird taxiert, d.h., es wird festgelegt, wie tief die Vermittlung des Lernstoffs geht und was die Teilnehmer in welcher Tiefe dann kennen, können und beurteilen müssen. Hierbei wird die folgende Einteilung zugrunde gelegt: 1 Wissen. Die Teilnehmer können Fakten nennen, Fachausdrücke erklären, Methoden beschreiben und Kriterien aufzählen. 2 Anwendung. Die Teilnehmer können Aufgaben aus einem Stoffgebiet lösen, verlangte Methoden einsetzen, Schlüsse ziehen. 3 Praxis. Die Teilnehmer können logische Zusammenhänge aufzeigen und Kausalitäten berücksichtigen, Methoden und Lösungswege vorschlagen, Vorgehenspläne entwerfen und in die Praxis umsetzen. 4 Beurteilung. Die Teilnehmer können Alternativen vergleichen und bewerten, Thesen vertreten, Argumente gewichten. 5 Lernform Für jedes Modul werden Details zur Lernform angegeben, aus der ersichtlich ist, welche Anteile in dem Modul auf welche Art und Weise vermittelt werden. Ausserdem wird der Anteil Theorie / Praxis spezifiziert. 6 Modulbeschreibung Im Folgenden werden die Module detailliert beschrieben. Die Zahl in Klammern bei den en geben die geschätzte durchschnittliche Bearbeitungszeit in Stunden an European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 4

5 6.1 Modul Kick off Workshop Präsenzworkshop Mit diesem dreitägigen Workshop wird die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Organisatoren der EMA, den wichtigsten Dozenten und den Teilnehmern gelegt. Der Workshop findet in Augsburg statt, da bei der IT Akademie die Infrastruktur zur Verfügung steht, um die E Learning Werkzeuge vor Ort kennen und nutzen zu lernen. Erfahrungsgemäss können diese Werkzeuge dann auch remote effizient und ohne lange Eingewöhnungszeit genutzt werden. Dauer 3 Tage Datum Aktueller Termin: 17. bis 19. März 2015 Ort EMA I Max von Laue Straße 9, Augsburg Mit diesem Präsenzworkshop sollen drei Dinge erreicht werden: Die Teilnehmer und die Key Dozenten lernen sich gegenseitig kennen Die Teilnehmer lernen die wichtigsten E Learning Werkzeuge kennen, vor allem das Virtuelle Klassenzimmer Die Teilnehmer bekommen einen ersten Eindruck von den wichtigsten Merkmalen von Mainframes Einführung Vorstellung der EMA Vorstellung der Schlüsselpersonen Vorstellung der Dozenten Vorstellung der Teilnehmer Motivation als Grundvoraussetzung Betreuungskonzept der EMA Die Rolle des Mainframes Der neue Mainframe Unique Features des Mainframe Lerneffizienz Lernen und Erkenntnisse der Neurobiologie Effizientes Lernen E Learning & Blended Learning Der Bedeutung von E Learning Die Vorteile des Blended Learning Integration von Web 2.0 E Learning Werkzeuge im Überblick Lernplattform Moodle Übersicht über die Lernplattform Aufbau der Lernplattform Das Virtuelle Klassenzimmer einer VC Session Unterschiede zum herkömmlichen Klassenzimmer Einsatz des Virtuellen Klassenzimmers Interskill elearning Module elearning Module in Englisch Integration der Module Lernkontrollen, Tests und Prüfungen Warum Lernkontrollen? Auswertung und Feedback Projektarbeit Abschlusszertifikat European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 5

6 6.2 Modul Einführung in die Mainframe Architektur (40 Stunden) Zielgruppe A und/oder S 1 20 h 2 h 10 h 8 h A S Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Merkmale des IBM Mainframes und wo dieser sich von alternativen Plattformen abhebt. Sie können die wichtigsten Systemkomponenten und Subsysteme des z/os beschreiben. Value of System z and z/os Alleinstellungsmerkmale Vergleich mit anderen Architekturen System z Architektur Der Begriff "Architektur" in Zusammenhang mit IT Principles of Operation Reale und Virtuelle Adressierung Hardware Protection Key System z Hardware Aufbau der Hardware Multi Chip Module (MCM) Processor Books Prozessorkonfigurationen System z Betriebssysteme Von MFT zu z/os DOS/VSE TPF z/vm zlinux Ablauf eines Befehlszyklus Befehlsformate PSW Interrupts z/os Basiskomponenten Supervisor Task Management Job Management und JES Data Management Workload Management Weitere Komponenten TSO und ISPF Security Server (inkl. SAF Schnittstelle und RACF / ACF2 etc.) Storage Management Erste Schritte mit dem Mainframe Einrichtung der Arbeitsumgebung, 3270 Emulator ISPF, Anlegen von Dateien Dateiverwaltung und Editieren von Dateien unter ISPF Benutzung von ISPF Erstellen, Kompilieren und Ausführen eines einfachen Programms in C/C++, COBOL, Assembler und PL/I Sysplex, Parallel Sysplex und GDPS Sysplex Konzepte und Aufbau Sysplex Komponenten External Timer und STP Coupling Links Coupling Data Sets Coupling Facilities XCF und XRS Basic Sysplex Parallel Sysplex GDPS UNIX System Services Stärken der Mainframes vs. Stärken von UNIX POSIX und XPG UNIX unter z/os Filesysteme ZFS Zugang zu UNIX unter z/os Telnet vs. TN3270 UNIX Shells und ishell Datenaustausch und Integration European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 6

7 6.3 Modul Benutzerschnittstellen (70 Stunden) 3 25 h 5 h 30 h 10 h Die Teilnehmer kennen die diversen Schnittstellen, um mit dem Mainframe als Benutzer zu kommunizieren und verstehen, wann welche Schnittstelle sinnvollerweise genutzt wird. Sie können eine Session mit TSO / ISPF aufbauen und Dateien anlegen, anzeigen und editieren. Sie kennen die Abläufe innerhalb einer JES Umgebung und können einfache Job Control Anweisungen selbständig erstellen, einen Batchjob starten und diesen innerhalb des Systems mit Hilfe von SDSF verfolgen. Sie kennen die Vorgehensweise bei der Fehlersuche und wissen, wie sie Fehlermeldungen analysieren und Fehler beheben. Außerdem kennen die Teilnehmer nach Durcharbeitung dieses Moduls die Basisstruktur von REXX als Interpretersprache und können einfache REXX Programme erstellen und zum Ablauf bringen. Infrastruktur / Voraussetzungen Theoretisches Hintergrundwissen Konfiguration der Umgebung Zugriff auf z/os / USS TSO und ISPF Interaktion mit z/os TSO Überblick ISPF Überblick z/os UNIX Schnittstellen Umgang mit Dateien Einführung in JCL Batchverarbeitung und das JES JES Funktion und Ablauf JES2 vs. JES3 JCL Anweisungen Umgang mit Utilities Data Set Utilities IEFBR14 IEBGENER u. IEBCOPY JES und SDSF System Display and Search Facility (SDSF) Überblick Die JES Phasen und SDSF Einblick in die diversen Jobqueues Manipulation von Jobs über SDSF REXX REXX als Interpreter Sprache Einfache Beispiele Programmiersprachen im z/os Umfeld Assembler COBOL PL/1 C / C++ CLIST und REXX z/os Language Environment Compile und Linkage Editing Beispiel mit COBOL, PL/1, Assembler und C Problem Determination System Messages Finden von Fehlermeldungen LOOKAT Erstellen / Kompilieren / Ausführen eines Programms European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 7

8 6.4 Modul JCL/Utilities/Prozeduren (40 Stunden) 3 11 h 4 h 16 9 Nach diesem Modul können die Teilnehmer Jobs und Prozeduren erstellen, ausführen und darin enthaltene Fehler interpretieren. Sie verfügen Kenntnisse, um die wichtigsten Dienstprogramme einzusetzen und Programme zu übersetzen, zu binden und auszuführen. Jobverarbeitung Bedeutung der Jobverarbeitung Job Entry Subystems JES2 Phasen JOB Anweisung Aufbau eines Jobs Struktur der JCL Parameterarten Parameter der JOB Anweisung EXEC Anweisung Laden eines Programms Parameter der EXEC Anweisung DD Anweisung Systemeingabe/Systemausgabe Temporäre und permanente Dateien Katalogverwaltung Parameter der DD Anweisung DCB Angaben Verkettung von Datenbeständen Dienstprogramme (Utilities) Arten von Dienstprogrammen IEBGENER IEBCOPY DFSORT Bedingte Ablaufsteuerung COND Parameter IF/THEN, ELSE, ENDIF Programmentwicklung Phasen der Programmentwicklung Übersetzer, Binder, Loader Prozeduren Bedeutung von Prozeduren Instream und katalogisierte Prozeduren Aufbau und Anwendung Modifizierung von Prozeduren Standard Prozeduren European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 8

9 6.5 Modul Software Engineering (32 Stunden) 2 14 h 14 h 0 4 Die Teilnehmer kennen die zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien Methoden Konzepten Tools für die arbeitsteilige Entwicklung von Software Systemen. Einführung Begriffe der Software Entwicklung Charakteristika von Software Rollen bei der Software Entwicklung Phasenschema Analyse Problemanalyse, Planung Definition Anforderungsdefinition, Prämissen für die Realisierung Entwurf Architektur, Komponenten Schnittstellen Implementierung Codierung / Generierung Abnahme / Einführung Übergabe, Abnahmetest, Installation Schulung, Inbetriebnahme Wartung Fehlerbeseitigung, Änderungen Optimierung Vorgehensmodelle Wasserfall Modell Prototypenmodell Evolutionäres Modell Inkrementes Modell Objektorientiertes Modell European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 9

10 6.6 Modul Strukturierte Programmierung (40 Stunden) 3 12 h 18 h 5 5 Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Einführung in die Logik des Programmierens und in Algorithmen. Nach Durcharbeitung dieses Moduls können sie Aufgabenstellungen in einzelne Programme überführen. Sie kennen die Prozesse, die notwendig sind, um von einer Aufgabe zu einer Anwendung zu kommen. Sie kennen die Vorteile einer strukturierten Vorgehensweise. Ablauf eines ProgrammS Programmiersprachen Historie Ableitung und Einteilung Basiselemente von Programmen Struktursatz nach Böhm/Jakopini Sequenz, Bedingung, Schleife Darstellungsmethoden Programmablaufplan Struktogramm (Nassi Shneiderman Diagramm) Pseudocode Eindatei Verarbeitung von Batch Programmen EVA Diagramm Öffnen von Dateien Lesen von sequentiellen Dateien Schliessen von Dateien Programmdesign Lineale vs Modulare Programmierung Die strukturierte Programmierung Strukturdiagramm Bedingungen Adjunktion und Konjunktion UVO Regel Klammerung Probleme der Negation (DeMorgan sche Regeln) Verschachtelte Bedingungen Tabellen bzw. Array Verarbeitung Begriffsklärung Tabellenarten Dimensionalität von Tabellen Bedeutung des Index Suchen in Tabellen Sortieren von Tabellen Matrix Verarbeitung Gruppenwechselverarbeitung Probleme der Gruppenwechselverarbeitung Normierte Lösung Gruppenvergleichsfelder Strukturdiagramm Mehrdateiverarbeitung Probleme der Mehrdateiverarbeitung Erkennen Mehrdateiverarbeitung Satzauswahlmodul Normierte Lösung Dateivergleichsfelder Strukturdiagramm European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 10

11 6.7 Modul PL/1 Programmierung (80 Stunden) 3 35 h 4 h 32 9 Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Vorgehensweise bei der Programmierung von PL/1 Programmen. Sie können PL/1 Programme mittleren Komplexitätsgrades selbst schreiben und testen. Einführung in PL/1 Aufbau von PL/1 Programmen Elementare Programmstruktur Vereinbarung von Problemdaten Ein / Ausgaben Einfache E/A zum Testen Data gesteuerte E/A Skalardaten Übertragung für Skalardaten Operationen mit Skalardaten Steueranweisungen Goto, if, select, do, leave Dateien Datei Vereinbarung Öffnen und Schliessen von Dateien List Edit gesteuerte E/A Satzweise E/A und Operationen mit Strukturen Blockstruktur, Unterprogramme und Funktionen Tabellenverarbeitung) Speicherklassenattribute Datenkonvertierung Datenverkettung (Listenverarbeitung) Builtin Funktionen Umgang mit Dateien und Files Verknüpfen von Dateien mit Files unter z/os und USS Einrichten von Datei Charakteristika Nutzung von Libraries Erstellen einer Library Erstellen und Updaten von Library Members Extrahieren von Informationen aus einem Verzeichnis Definition und Nutzung von consecutive Data Sets Stream oriented Data Transmission Steuerung des Inputs vom Terminal Steuerung des Outputs zum Terminal Record oriented Data Transmission Definition und Nutzung von regional Data Sets Definition und Nutzung von Files für regional Data Sets European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 11

12 6.8 Modul COBOL (80 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Vorgehensweis bei der Programmierung von COBOL Programmen. Sie können COBOL Programme mittleren Komplexitätsgrades selbst schreiben und testen. Allgemeines zu COBOL Historie und Einsatzbereich Aufbau eines COBOL Programms Zeichenvorrat Syntax Schreibweise Datendefinition und Speicherformen Allgemeines Format der Datendefinition Stufennummern Datenname und FILLER Datenbeschreibungsklauseln PERFORM Anweisung Aufbau der PROCEDURE DIVISION SECTION und Paragraph Formate des PERFORM Ein/ Ausgabe Anweisungen ACCEPT / DISPLAY COBOL Dateiverarbeitung SELECT, FD; READ, WRITE, OPEN, CLOSE Verarbeiten von Datenfeldern (Strings) MOVE, INSPECT, STRING, UNSTRING, INITIALIZE, Substring Funktion Bedingungen IF Anweisung Vergleichsbedingung Vorzeichenbedingung Klassenbedingung Bedingungsnamenbedingung Komplexe und verschachtelte Bedingungen EVALUATE Anweisung Arithmetische Anweisungen Rounded ON SIZE ERROR ADD, SUBTRACT, MULTIPLY, DIVIDE, COMPUTE, FUNCTION Tabellenverarbeitung OCCURS Klausel Subskripierung oder Indizierung SET Anweisung PERFORM VARYING Anweisung SEARCH und SEARCH ALL Anweisung Externe Unterprogrammtechnik CALL Anweisung Statischer CALL versus Dynamischer CALL LINKAGE SECTION EXTERNAL, GLOBAL IBM Erweiterungen European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 12

13 6.9 Modul Compile und Link (12 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen und Aufgaben der Compiler und Linker. Sie kennen die Parameter und Optionen zur Steuerung. Compiler und Optionen Arbeitsweise des Compiler Überblick über die Optionen Ändern der Defaults Umgang mit % Anweisungen Umgang mit Compiler Listen PL/1 Preprocessors Include Preprocessor Macro Preprocessor SQL Preprocessor CICS Preprocessor Error Handling Link und Go ( Link Edit Aspekte Runtime Aspekte SYSPRINT Aspekte Nutzung von FETCH Aufruf von MAIN unter USS European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 13

14 6.10 Modul Language Environment (12 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Idee, die Begriffe, die Aufgaben und die wichtigsten Funktionen von Language Environment. Allgemeines Historie Konzept und Design Interlanguage Communication Begriffe unter LE Condition Handler Condition Token Funktionen (CEEHDLR; CEE3GRN, CEE3GRO, CEE3CIB) Run Time Optionen Performence Error Handling Storage Management Debugging Callable Services Aufruf unter Assembler, Cobol, PL/1 Überblick der Services Storage Management Bit Manipulation European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 14

15 6.11 Modul Testen/Debuggen/Dump Analyse/Wartung (40 Stunden) Eine der wichtigsten und zeitaufwendigsten Tätigkeiten eines Entwicklers ist das systematische Testen und Debuggen von Programmen. Und bei mancher Fehlersuche ist auch heute noch das Lesen eines Dumps sehr hilfreich. Systematisches Testen Problematik des Testens Testorientierte Datenverarbeitung Testplanung Testdeckungsgrade Testphasen/Testmethoden Testfälle Testdaten Debuggen Was bieten die Programmiersprachen Debugger von IBM XPEDITOR Dump Analyse Arten von Dumps (PLIDUMP, SYSUDUMP, CEEDUMP, ABENDAID) Steuerblöcke Interpretieren von Beispiel Dumps Wartung Bedeutung und Problematik der Wartung Strukturen erkennen, Alt Strukturen erneuern Redundanzen beseitigen Test Problematik European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 15

16 6.12 Modul Datenbank Grundlagen (32 Stunden) Dieses Modul ist eine Einführung in die Begriffswelt der Datenbanken. Konventionelle Dateikonzepte Standard Datentypen Programmiersprachen Datenformate Datenbank Datenformate Datenbankmodelle Hierarchisches Modell CODASYL Modell Relationales Modell Vor/Nachteile der Modelle Logisches Design einer Datenbank Daten, Objekt, Tabelle Die häufigsten Datentypen Definieren von Tabellen Physikalisches Design einer Datenbank Tablespace, Indexspace, Storagegroup Schlüssel (Primär und sekundär Schlüssel) Beziehungen zwischen Tabellen 1:n Beziehung n:m Beziehung Erste, Zweite, Dritte Normalform Datenbanksprache Begriffe, Regeln, Schlüssel (Key's) Relationale Operationen Namenskonventionen Structured Query Language (SQL) Übersicht SQL Hauptbefehle European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 16

17 6.13 Modul DB2 (50 Stunden) Nach diesem Modul können die Teilnehmer Datenbankanwendungen für eine z/os Umgebung programmieren. Sie kennen die wichtigsten Elemente der DDL, DML und DCL. Sie können die Funktionsweise des DB2 Systemkatalogs erklären. Sie können die interaktiven Schnittstellen wie DB2I und QMF nutzen. Sie kennen die DB2 Utilities und können die wichtigsten dieser Utilities praktisch anwenden. Einführung in relationale Datenbanksysteme Relationales Datenbank Modell (Review) DB2 Storagegroups DB2 Datenbanken DB2 Tablespaces (simple, segmented, partioned) Tabellen, Indizes und Views Synonyme und Alias DB2 als relationale Datenbank SQL, Prepare / Bind DB2 Datenstrukturen Erzwingen von Regeln DB2 Systemstrukturen. Packages und Plans Verteilte Daten Design von Objekten und Beziehungen. Logisches Datenbankdesign. Physikalisches Datenbankdesign. Die Datenbanken von DB2, Tablespace, Indexspace, Storagegroup Das DB 2 Directory. Der DB 2 Catalog. Default Database. Work File Database. Die relationale DB Sprache DDL (Data Definition Language) DML (Data Manipulation Language) SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE Behandlung von NULL Spalten Skalare String Funktionen Skalare Funktionen für Konvertierung Zeitbezogene Skalar Funktionen CASE Konstrukte DCL (Data Control Language) DB2 Systemkatalog Funktion des Katalogs des Katalogs Data Definition Language Verwalten von Komponenten in einer DB2 Anwendung Tabellendefinition, CREATE TABLE, DROP TABLE, ALTER TABLE SYSIBM.SYSTABLES, SYSIBM.SYSCOLUMNS Verwalten von Indizes, CREATE INDEX, DROP INDEX, ALTER INDEX Erstellen, Anwendung einer VIEW Integritätsregeln, Semantische, Entity, Referentielle Integrität Data Manipulation Language INSERT, SELECT, UPDATE, DELETE, CREATE TABLE... LIKE Transaktionskontrolle, COMMIT, ROLLBACK Arbeiten unter SPUFI / QMF DB2I Primary Option Menu, DB2I Defaults, SPUFI Defaults. Editieren einer SQL Verarbeitung mit SPUFI, Ergebnisanzeige European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 17

18 6.14 Modul IMS DB (40) Nach diesem Modul können die Teilnehmer Datenbankanwendungen unter IMS/DB selbständig entwickeln und kennen die Schnittstellen zum IMS System. Einführung in IMS/DB Hierarchisches Datenbank Modell (Review) Verarbeitung unter IMS(Batch, BMP, MPP) IMS Datenbankbeschreibung Data Base Description Program Specification Block Program Communication Block Key Fields; Search Fields JCL Struktur von IMS/DB Programmen Logik von IMS Batch Programmen PCB Masken GET, INSERT, REPLACE, DELETE SSA IMS und seine Komponenten IMS als Datenbanksystem Das Datenbankkonzept des DL/1 Der DBD, der PSB und der PCB Die wichtigsten Speicherungsformen Sekundär Indizierung Logisch verknüpfte Datenbanken Anwendungsprogrammierung "Batch" Aufbau eines IMS Batch Programmes IMS Infrastruktur für ein Batch Programm Programm Eingangspunkt PCB Maske DL/1 Calls Segmente Suchargumente (SSA) Status Code Handling IMS als Datenkommunikationssystem Architektur des DC Systems Steuerung, Aufbereitung und Verarbeitung von Nachrichten Unterstützte Programmtypen IMS Struktur Hierarchisches Datenmodell Datenbanksatz, Segment, Feld IMS = Information Management System, d.h. Datenzugriffs Schicht API, DL/1 (Data Language/1) Elemente des API PSB bestehend aus DBD und PCB), I/O Area Gezielter Zugriff auf die Daten SSA (Segment Search Argument) Ausführungs Umgebungen IMS Batch, DBDC, CICS DL/1 Integration der 3270 Terminal I/Os in das Modell Neuer PCB, I/O PCB Erweiterungen des DL/1 API Wo läuft was? Control Region, Message Region, Batch Region Aufbau und Ablauf eines Batch Programmes Aufbau und Ablauf eines Transaktionsprogrammes European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 18

19 6.15 Modul DB2 Data Sharing (16 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Funktionalität des DB2 Data Sharing, verstehen die Nutzung von Basis und Parallel SYSPLEX durch DB2, kennen die Einflüsse der P Locks auf die Operationen, verstehen den Einsatz der Coupling Facility in Verbindung mit DB2, verstehen die Notwendigkeit der CF bei mehreren Subsystemen, verstehen den Einfluss von SFM und ARM auf eine DB2 DS Gruppe und können die Data Sharing Informationen analysieren und interpretieren. Sysplex Konfigurationen Basic und Prallel Sysplex Data Sharing Coupling Facility CF Positionierung CF Links und Structures List, Lock und Cache Strukturen DB2 Nutzung der Strukturen Data Sharing Data Sharing Überblick Namenskonventionen Global Locking Group Restart SFM und ARM Grundlegende Auswirkungen von SFM und ARM auf ein DS Member DB2 Log Environment und Recovery und Utility Überlegungen European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 19

20 6.16 Modul Grundlagen Transaktionsverarbeitung (30 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Begriffswelt der Dialoganwendungen. Was sind Transaktionen Verarbeitungsarten (Batch vs. Timesharing vs. Online) Onlineverarbeitung The big Picture Transaktionssysteme für den Mainframe CICS und IMS/DC Stored Procedures Logical Units of Work (LUWs) ACID Merkmale Transaktionsmonitore Verteilte Transaktionen Two Phase Commit Customer Information Control System (CICS) CICS Intersystem Communication Zugriff auf Datenbanken Schnittstellen zwischen Transaktionen und Datenbanken Messaging und Queuing (MQ) Synchrone vs. asynchrone Kommunikation Merkmale der asynchronen Kommunikation WebSphere MQ Messagetypen Message Queues und Queue Manager Message Channels Schnittstellen zu CICS, I MS, Batch und TSO European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 20

21 6.17 Modul CICS (40 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Vorgehensweise bei der Programmierung von CICS Dialogprogrammen. Sie können CICS Programme mittleren Komplexitätsgrades selbst schreiben und testen. Der Datei bzw. Datenbankzugriff ist ihnen geläufig. Bestandteile von CICS Tabellen; Transaktionscode; Ablauf unter Task Arbeiten mit CICS STARTUP; SHUTDOWN Bildschirmmasken Definition unter BMS; Definition von MAPSET, MAP, FIELD Definitionen; Attribute und ihre Bedeutung; SEND MAP; RECEIVE MAP Transaktionsaufrufe XCTL, RETURN, RETURN TRANSID; Bedeutung der COMMAREA; LINK; Methoden der Programmverbindung Konkurrenz Zugriffe und ihre Probleme Lost Update; Dirty Read, Unrepeatable Read; Deadlock; Methoden der Synchonisation Datenkommunikation Zugriff auf herkömmliche Dateien (PS, PO, VSAM); Zugriff auf DB2 Tabellen; Arbeiten in Tables: Blättern, Ändern, Löschen, Einfügen Queue Handling TS Queue und TD Queue; Trigger TESTEN und Debugging EIB; HANDLE CONDITION; HANDLE ABEND; CEDF, CECI, CEMT, CMAC, CEBR European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 21

22 6.18 Modul WebSphere MQ Einführung (28 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Möglichkeiten der asynchronen Program to Program Kommunikation. Sie können eine MQ Infrastruktur aufbauen und betreiben. Warum MQ Definition Features und Benefits Besonderheiten auf System z MQ Schnittstellen APIs Message Patterns MQ Schnittstellen APIs Message Patterns MQ Komponenten / Objekte Queue Manager Queues Message Channel Applikationen mit MQ Infrastruktur Major Calls Message Patterns Minor Calls MQ Datentypen MQ Datenstrukturen MQI Calls MQCONN MQOPEN MQCLOSE MQDISC MQPUT MQGET Basic Administration WebSphere MQ Script Commands Programmable Command Format (PCF) Control Commands Event Messages WebSphere MQ Explorer WebSphere MQ Script Interface Messaging mit einem lokalen Queue Manager Display Queue Manager Start Default Queue Manager Define Local Queue Create Queue Schreiben von Test Messages Lesen von Queue Messages Delete Queue WebSphere MQ Web Architektur Komplexität verteilter Anwendungen SOA Entry Points SOA Referenzarchitektur Enterprise Service Bus (ESB) European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 22

23 6.19 Modul WebSphere MQ Clustering und Queue Sharing (12 Stunden) Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer die Möglichkeiten des Clustrering einer MQ Infrastruktur und das Sharen von Queues. MQ und Unit of Work Commit, Backout Syncpoints Two Phase Commit Plattformspezifische Untertützung Syncpoints in CICS Syncpoints in IMS Syncpoints in Windows, iseries, UNIX MQ Clustering Merkmale Auswirkungen auf Queue Managers, Queues Plattformen Administration MQSC Befehle für Clustering Definition eines Queue Manager Clusters Queue Sharing Merkmale Auswirkungen auf Queue Manager Shared Queues Messages auf Shared Queues Clusters und Queue Sharing Queues European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 23

24 6.20 Modul Mainframe Internet Integration (45 Stunden) 3 16 h 2 h 20 h 7 h Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten, den Mainframe in Verbindung mit E Business Anwendungen einzusetzen und zu integrieren. Sie kennen die Architektur einer Java und insbesondere Java EE Umgebung und deren Merkmale in Vergleich zu alternativen Technologien. Sie können die WebSphere Architektur beschreiben und die wichtigsten Unterschied zwischen WebSphere in dezentralen Umgebungen und WebSphere unter z/os benennen. Client Server Architekturen Client/Server und Schnittstellen 2 Tier vs. 3 Tier Architektur Schnittstellen zwischen den Layern Java und Java EE Die Rolle von Java Java als Plattform Java Community Process (JCP) Java EE Architektur Deployment Deskriptoren Java EE Rollen Servlets, JSPs, EJBs Die wichtigsten Java Komponenten WebSphere Architektur WebSphere als Laufzeitumgebung WebSphere Architektur WebSphere Network Deployment WebSphere und z/os WebSphere dezentral vs z/os Besonderheiten unter z/os RMI und RMI/IIOP z/os Integration, JCA, CICS Transaction Gateway Integrationsmöglichkeiten Vor und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze Transaktionsverarbeitung mit Java Java Transaction API (JTA) Java und CICS SOA und Mainframes RDz Integration E Business Praxis RMI und RMI/IIOP Hello World Servlets unter WebSphere Java DB Zugriff mit Tomcat und DB2 Connect Java DB2 Zugriff mit WebSphere, SQLJ und DB2 Connect Java z/os Portierung CICS Zugriff mit WebSphere MQ und einem Java Client DB2 Zugriff mit EJBs European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 24

25 6.21 Modul XML (16 Stunden) Nach diesem Modul können die Teilnehmer die Begriffe der XML Welt einordnen. Sie können XML Files in ihren Programme generieren und parsen. Grundlagen Warum XML DOM; SAX; SOAP Aufbau von XML Dokumente Header; Begriffe Entwicklungsinstrument von XML Files Editoren Generator Parser Kommerzielle Software Entwicklung AJAX Schnittstellen XML und WebServices European Mainframe Academy, Augsburg/Stein am Rhein Seite 25

Internet Integration für

Internet Integration für für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 I März 2011 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 10 info@mainframe

Mehr

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40

Mehr

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Entwickler Operator Version 1.2 vom 18. Juni 2015 Autor: Wolfram Greis European Mainframe

Mehr

auf dem Mainframe für

auf dem Mainframe für z/vm und Linux z/vm und Linux auf dem Mainframe für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 August 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Parallel Sysplex Planning & Implementation für

Parallel Sysplex Planning & Implementation für Parallel Sysplex Planung & Implementation Parallel Sysplex Planning & Implementation für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 November 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe

Mehr

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe

z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe z/vm und Linux, z/os Grundlagen auf dem Mainframe für Systemadministratoren systemorientierte Mitarbeiter Version 1.0 August 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

Kryptographie und Mainframe Hardware Support

Kryptographie und Mainframe Hardware Support Kryptographie und Mainframe Hardware Support für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Seminar - Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Mainframes/Großrechner in der modernen IT - Wintersemester 2013/14 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Curriculum und Inhaltsbeschreibung

Curriculum und Inhaltsbeschreibung Curriculum und Inhaltsbeschreibung für den Lehrgang zum Version 2.2 I September 2018 Autor: Wolfram Greis, European Mainframe Academy wolfram.greis@mainframe-academy.eu European Mainframe Academy GmbH

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Host Einführung 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Norbert Graß/18.12.01-2- 1 Die Realität 90 % der weltweit größten

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

External Call Interface CICS TS

External Call Interface CICS TS External Call Interface CICS TS Nutzen von vorhandenen Funktionen Beispiele aus der Praxis Heinz Peter Maassen Lattwein GmbH EXCI für CICS TS Installieren Konfigurieren Konfigurieren Programmieren. OPEN-CLOSE

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Storage Management. Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter. Autor: Wolfram Greis. Blended Learning Modul Storage Management mit DFSMS

Storage Management. Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter. Autor: Wolfram Greis. Blended Learning Modul Storage Management mit DFSMS Storage Management mit DFSMS für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.1 25. Juni 2015 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung

Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig. Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Josef Knon Jahrgang 1963 Verheiratet 2 Kinder Sprachen: Deutsch und Englisch Seit 1987 in der Datenverarbeitung tätig Schwerpunkt: Systemprogrammierung, Systemberatung Berufserfahrung 1987 1995 : Einstieg

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration z/os Migration und Integration Thomas Niewel Leitender Systemberater Agenda Überblick Integration von z/os Daten und Anwendungen Migration von z/os Daten und Anwendungen Erfahrungen

Mehr

Mainframe Architektur für Führungskräfte

Mainframe Architektur für Führungskräfte Mainframe Architektur für Führungskräfte Version 1.5 vom Oktober 2015 Moderation und Hauptreferent: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 567

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

atcsv2ctm Ein Tool für die Foldergenerierung mittels Excel/CSV in einem CONTROL-M Umfeld

atcsv2ctm Ein Tool für die Foldergenerierung mittels Excel/CSV in einem CONTROL-M Umfeld atcsv2ctm Ein Tool für die Foldergenerierung mittels Excel/CSV in einem CONTROL-M Umfeld Automation Training Integration Consulting Solutions Beantworten Sie bitte folgende Fragen: Haben Sie CONTROL-M

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000 Developing Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20464 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses werden Ihnen das Know-How und die notwendigen Fertigkeiten zur Implementierung

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4410-T 3 Tag In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden und erweiterten Bearbeitungsfunktionen von Arbortext Editor kennen. Der Schwerpunkt

Mehr

Berater-Profil 3073. DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

Berater-Profil 3073. DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl. Berater-Profil 3073 -Administration Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning Ausbildung Dipl. Ingenieurin (FH) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr Unternehmensberatung

Mehr

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983 PROFIL SEITE 1/5 Thomas Bauer Name: Vorname: Ausbildung: Wirth Johannes EDV-Erfahrung seit: 1983 Abitur EDV-Ausbildung bei IBM, CDI, Integrata, SAP, DGD Betriebssysteme Host-DOS/VSE VM/370 OS/VS MVS/XA,

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010

MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 MOC 50466A: Windows Azure-Lösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Windows Azure ist das Microsoft-Betriebssystem

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012 Programmieren Lernen mit BYOB Informatiktag 2012 Gerald Futschek 5. November 2012 Erste Programmier Schritte in der Schule Sehr viele verschiedene Dinge zu lernen: Syntax und Semantik der Befehle, Algorithmen,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Vorlesung im Wintersemester 2013 (Analyse verschiedener RDBMS-Produkte hinsichtlich angebotener Verteilmechanismen) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Zielstellung

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Infrastruktur entwickeln mit Chef

Infrastruktur entwickeln mit Chef Infrastruktur entwickeln mit Chef Martin Eigenbrodt gearconf 2011 Wir lösen das persönlich! Dieser Vortrag Motivation Chef Real Life Wir lösen das persönlich! Motivation Softwareentwicklung Versionskontrollsystem

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr