Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem"

Transkript

1 Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse Stand: Juli 2004 Fraunhofer ISST Berlin Task Force Integrated IT Qualification Systems Projekt APO-IT: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Ansprechpartnerin: I. Rogalla, Mollstr. 1, Berlin

2 Spezialisten-Profile Inhaltsverzeichnis 1 Software Developer (Softwareentwickler/innen) IT Systems Analyst (IT-Systemanalytiker/in) IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) Software Developer (Softwareentwickler/in) Database Developer (Datenbankentwickler/in) User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) Multimedia Developer (Multimediaentwickler/in) Coordinator (Entwicklungsbetreuer/innen) IT Project Coordinator (IT-Projektkoordinator/in) IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) IT Quality Management Coordinator (IT-Qualitätssicherungskoordinator/in) IT Test Coordinator (IT-Testkoordinator/in) IT Technical Writer (Dokumentationsentwickler/in) Solution Developer (Lösungsentwickler/innen) Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) E-Marketing Developer (E-Marketingentwickler/in) E-Logistic Developer (E-Logistikentwickler/in) Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) Network Developer (Netzplaner/in) Technician (Techniker/innen) Component Developer (Komponentenentwickler/in) Industrial IT Systems Technician (Industriesystemtechniker/in) Security Technician (Sicherheitstechniker/in) Administrator (Lösungsbetreuer/innen) Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) Database Administrator (Datenbankadministrator/in) Web Administrator (Webadministrator/in) Business Systems Administrator (Anwendungssystemadministrator/in) Advisor (Produkt- und Kundenbetreuer/innen) IT Service Advisor (IT-Kundenbetreuer/in) IT Trainer (IT-Trainer/in) IT Product Coordinator (IT-Produktkoordinator/in) IT Sales Advisor (IT-Vertriebsbeauftragte/r)

3 - 3 -

4 1 Software Developer (Softwareentwickler/innen) 1.1 IT Systems Analyst (IT-Systemanalytiker/in) Kurzbeschreibung IT Systems Analyst modellieren Geschäftsprozesse, analysieren die daraus resultierenden Anforderungen an IT-Systeme und bilden diese in Form von Anforderungsmodellen ab Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Systems Analyst führen im intensiven Austausch mit Kunden eine auf standardisierten Prinzipien basierende Analyse von Geschäftsprozessen durch. Sie analysieren und formalisieren Problemstellungen und skizzieren entscheidungsreife Lösungsalternativen. Sie spezifizieren Anforderungen für zu erstellende oder anzupassende IT-Systeme auf verschiedenen Abstraktionsebenen und aus verschiedenen Sichten. Die von IT Systems Analyst erarbeiteten Anforderungsmodelle und Lösungskonzepte können dabei sowohl das Endprodukt eines Beratungsprojekts, als auch der Ausgangspunkt eines Entwicklungsprojekts sein. IT Systems Analyst arbeiten daher in der Regel sowohl mit operativen Professionals als auch mit anderen Spezialisten im Umfeld der Softwareentwicklung zusammen

5 1.1.3 Referenzprozess Auftrag zur Optimierung von Geschäftsprozessen im Hinblick auf Automatisierung Identifizieren und Beschreiben von Rollen und Verantwortlichkeiten Analysieren der Geschäftsfelder Organigramm Geschäftsfeld-Modell Identifizieren und Beschreiben der Geschäftsprozesse Geschätsprozess-Modell Identifizieren und Analysieren des Kundenproblems, der Anforderung Betroffene Prozesse Festlegen von Rahmenbedingungen/Anforderungen Rahmenbedingungen für Problemlösungen Erarbeiten von Lösungsansätzen Sammlung von Lösungsansätzen Lösungsansatz verworfen Überprüfen der Verträglichkeit von Lösungsansatz und Geschäftsprozessen Verträglichkeitsprüfung abgeschlossen Überprüfen der funktionalen Machbarkeit Machbarkeitsstudie Entscheiden über die Art des Lösungsansatzes Entscheiden für Lösung ohne Prototyp/Teststellung Entscheidung für Lösung mit Prototyp/Teststellung Betreuen der Prototyperstellung/ Teststellung Developer: Prototyperstellung Prototyp Abbildung 1: Referenzprozess IT Systems Analysist, Teil1-5 -

6 Bewerten der Funktionalität des Lösungsansatzes Bewerten der Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes Lösungsansatz Formalisieren des Lösungsansatzes Spezifikation der Anforderungen/ Requirements Specification Präsentieren des Lösungsansatzes bei den Entscheidern Lösungsansatz akzeptiert Op. Professional: Ausschreibung Angebote Bewerten und Bearbeiten der Angebote Change Request Empfehlungen für Angebote Op. Professional: Angebotsakzeptanz Auftrag Begleiten der System Design Reviews Begleiten der Realisierung Begleiten von Kundenverhandlungen bei Umsetzung und Abnahme Change Request Change Request Change Request Funktionierendes System Abbildung 2: Referenzprozess IT Systems Analyst., Teil 2-6 -

7 1.1.4 Prozesskompass 1. Identifizieren und Beschreiben von Rollen und Verantwortlichkeiten 2. Analysieren der Geschäftsfelder 3. Identifizieren und Beschreiben der Geschäftsprozesse 4. Identifizieren und Analysieren des Kundenproblems, der Anforderungen 5. Festlegen von Rahmenbedingungen/Anforderungen 6. Erarbeiten von Lösungsansätzen 7. Überprüfen der Verträglichkeit von Lösungsansatz und Geschäftsprozessen 8. Überprüfen der funktionalen Machbarkeit 9. Entscheiden über die Art des Lösungsansatzes 10. Betreuen der Prototyperstellung/Teststellung 11. Bewerten der Funktionalität des Lösungsansatzes 12. Bewerten der Wirtschaftlichkeit des Lösungsansatzes 13. Formalisieren des Lösungsansatzes 14. Präsentieren des Lösungsansatzes bei den Entscheidern 15. Bewerten und Bearbeiten der Angebote 16. Begleiten der System Design Reviews 17. Begleiten der Realisierung 18. Begleiten von Kundenverhandlungen bei Umsetzung und Abnahme - 7 -

8 1.1.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten, sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Systemanalyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Analysemethoden, -strategien, -muster, Designmethoden, -strategie, -muster, Systemarchitekturen, Methoden und Konzepte Systemintegration und -anpassung Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

9 1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) Kurzbeschreibung IT Systems Developer entwerfen IT Systeme, definieren Anforderungen an die Systemkomponenten, begleiten deren Konstruktion und Prüfung, planen und verantworten die Integration der Systemkomponenten zum System sowie die Prüfung der Integrationsprodukte Arbeitsgebiete und Aufgaben IT Systems Developer planen auf der Basis existierender Anforderungsmodelle die Neuentwicklung von IT- Systemen bzw. die Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme und die Einbindung von IT-Systemen in die Infrastruktur des Kunden. Dies schließt die Konzeption der Systemarchitekturen unter Berücksichtigung der Funktionalitäten und Schnittstellen der benötigten Komponenten mit ein. Sie arbeiten Nutzungsszenarien aus und analysieren potenzielle Schwachstellen. Die zentrale Tätigkeit des IT Systems Developer ist die Beschreibung von IT-Systemen unter Zuhilfenahme von (eher statischen) Komponenten-Diagrammen, (dynamischen) Ablauf-Szenarien und formalen Notationen. Ausgehend von der Systemarchitektur definieren IT Systems Developer funktionale und nichtfunktionale Anforderungen an Subsysteme, Software- und Hardwarekomponenten und definieren ihre Schnittstellen. IT Systems Developer wirken darüber hinaus bei der Beschaffung bzw. Erstellung und Prüfung der benötigten Komponenten mit. Die Integration der Komponenten zum System und die Prüfung der Integrationsprodukte planen und verantworten sie

10 1.2.3 Referenzprozess Zu verwirklichendes Anforderungsmodell Erstellen grober Systemarchitekturen Anforderungsgerechte Lösungsskizzen Suchen nach Referenzen Explorationen / Prototypen Developer: Prototyperstellung Begleiten der Prototyperstellung Prototypen Testen der Prototypen Aufwands- und Risikoabschätzung Op. Professional: Angebot Auftrag Auswählen relevanter Lösungsskizzen mit dem Kunden Relevante Lösungsskizzen präzisiert Einholen/Prüfen von Angeboten für zu erwerbende Fertigprodukte Prüfen von hauseigenen Fertigprodukten Liste verfügbarer Fertigprodukte Bewerten von existierenden Standards Auswählen einzusetzender Fertigprodukte Liste einzusetzender Fertigprodukte und Standards Abbildung 3: Referenzprozess Systementwicklung (Teil 1)

11 Erstellen von technischen Lösungsvorschlägen Technischer Lösungsvorschlag Zerlegen in Subsysteme Zerlegen in SW-/HW-Komponenten Begleiten der SW-/HW-Komponentenerstellung System- Dekomposition Erstellen des Systemdesigns Systemdesign Abgleichen von Kundenanforderungen und Systemdesign Systemdesign genügt allen Kundenanforderungen Untersuchen der Realisierbarkeit Systemdesign realisierbar Beschreiben der Schnittstellen Schnittstellen beschrieben Spezifizieren der Integration und Systemtests Integration und Systemprüfung spezifiziert Definieren von zu erstellenden SW-/HW-Komponenten Anforderungen an SW-/HW-Komponenten Spezifizieren notwendiger Anpassungen von Fertigprodukten Spezifikation der Anpassungen von Fertigprodukten Veranlassen der Beschaffung Beschaffte Fertigprodukte Developer: SW-/HW-Komponentenerstellung Begleiten der Prüfung und Anpassung von Fertigprodukten SW-/HW-Komponenten zur Integration vorbereitet Fertigprodukte für Integration vorbereitet Abbildung 4: Referenzprozess Systementwicklung (Teil 2)

12 Vorbereiten der Systemintegration Systemintegration vorbereitet Durchführen der Systemintegration und Systemtests System integriert und getestet Vorbereiten der Installation in der Kundenumgebung System installierbar Mitarbeiten beim Erstellen der Dokumentation und Schulungsmaterialien Dokumentation und Schulungsmaterialien erstellt Begleiten der Installation und des Abnahmetests Übergeben an den IT Systems Administrator Unterstützen von Schulungen Sammeln von Verbesserungsvorschlägen Funktionierendes System beim Kunden Abbildung 5: Referenzprozess Systementwicklung (Teil 3)

13 1.2.4 Prozesskompass 1. Erstellen grober Systemarchitekturen 2. Suchen nach Referenzen 3. Begleiten der Prototyperstellung 4. Testen der Prototypen 5. Auswählen relevanter Lösungsskizzen mit dem Kunden 6. Einholen/Prüfen von Angeboten für zu erwerbende Fertigprodukte 7. Prüfen von hauseigenen Fertigprodukten 8. Bewerten von existierenden Standards 9. Auswählen einzusetzender Standards 10. Erstellen von technischen Lösungsvorschlägen 11. Zerlegen in Subsysteme 12. Zerlegen in SW-/HW-Komponenten 13. Erstellen des Systemdesigns 14. Abgleichen von Kundenanforderungen und Systemdesign 15. Untersuchen auf Realisierbarkeit 16. Beschreiben der Schnittstellen 17. Spezifizieren der Integration und Systemtests 18. Definieren von zu erstellenden SW-/HW-Komponenten 19. Spezifizieren notwendiger Anpassungen an Fertigprodukten 20. Veranlassen der Beschaffung 21. Begleiten der SW-/HW-Komponentenerstellung 22. Begleiten der Prüfung und Anpassung von Fertigprodukten 23. Vorbereiten der Systemintegration 24. Durchführen der Systemintegration und Systemtests 25. Vorbereiten der Installation in der Kundenumgebung 26. Mitarbeiten beim Erstellen der Dokumentation und Schulungsmaterialien 27. Begleiten der Installation und Abnahmetests 28. Übergeben an den IT Systems Administrator 29. Unterstützen von Schulungen 30. Sammeln von Verbesserungsvorschlägen

14 1.2.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Systemanalyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Designmethoden, -strategien, -muster, Systemarchitekturen, Methoden und Konzepte Systemintegration und -anpassung, Schnittstellen, Projektmanagement Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

15 1.3 Software Developer (Softwareentwickler/in) Kurzbeschreibung Software Developer konzipieren und implementieren einzelne Software-Bausteine (Komponenten und Module) Arbeitsgebiete und Aufgaben Software Developer konzipieren und implementieren einzelne Software-Bausteine bedarfsgerecht und wirtschaftlich auf der Basis vorliegender System-, Datenbank- und GUI-Designs. Sie spezifizieren Softwaretechnische Details von Software-Bausteinen und definieren Schnittstellen zu anderen Komponenten des Systems. Software Developer entwerfen Algorithmen, definieren Datenstrukturen und setzen Programme in einer höheren (3GL- bzw. 4GL-) Programmiersprache um. Sie erstellen Testspezifikationen, Testdaten und Testumgebungen und führen Unit-Tests auf der Ebene der Software-Bausteine durch. Sie lösen Probleme im Entwickler-Team und in Kooperation mit Fachleuten aus dem Anwendungsumfeld

16 1.3.3 Referenzprozess Analyse des Kundenproblems liegt vor Unterstützen von Systemanalyse und -Design, (Erstellen von Prototypen) Auftrag: Anforderungsmodell, abgestimmtes System-Design Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design- Dokumente Gültiges System-Design- Dokument / Pflichtenheft Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens Entwicklungsrahmen Verfeinern der Systementwürfe Statische und dynamische Komponentenmodelle Abstimmen der internen Schnittstellen und Datenformate Klassen- und Methoden-Beschreibung Ableiten von Testdaten und -szenarien Testdaten, Test Cases, Testprogramme Implementieren von Testprogrammen Nutzersimulatoren und Datengeneratoren Implementieren der Nutzerschnittstelle Spezifizieren und Kapseln der Datenbankzugriffe Spezifizieren und Kapseln von entfernten Aufrufen Implementieren der Systemfunktionalität Kapseln von Fremdsystemen GUI internes Datenbank-API Stubs für RMI bzw. RPC Systembausteine (Klassen, Bibliotheken) Bibliotheken für Fremdsysteme Durchführung von Unit-Tests Funktionsfähige Systembausteine Erstellen und Anbinden der Online-Hilfe Online-Hilfe Implementieren von Werkzeugen zur Installation und Konfiguration Installationsprogramm und Setup-Werkzeuge Mitarbeiten bei Nutzerschulungen Unterstützen von Systemintegration und -test Funktionsfähiges System beim Kunden Abbildung 6: Referenzprozess des Software Developer

17 1.3.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von Systemanalyse und -design; Entwicklung von Prototypen 2. Überprüfen der Anforderungsmodelle und Systemdesign-Dokumente 3. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 4. Verfeinern der Systementwürfe 5. Abstimmen der internen Schnittstellen und Datenformate 6. Ableiten von Testszenarien und Testdaten 7. Implementieren von Testprogrammen 8. Implementieren der Nutzerschnittstelle 9. Spezifizieren und Kapseln der Datenbankzugriffe 10. Spezifizieren und Kapseln von entfernten Aufrufen 11. Kapseln von Fremdsystemen 12. Implementieren der Systemfunktionalität 13. Durchführen von Unit-Tests 14. Erstellen und Anbinden der Online-Hilfe 15. Implementieren von Werkzeugen zur Installation und Konfiguration 16. Mitarbeiten bei Nutzerschulungen 17. Unterstützen von Systemintegration und -test

18 1.3.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Systemanalyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Moduldesign, Designmuster, Programmier- und Darstellungssprachen, Programmbibliotheken, Algorithmen und Datenstrukturen, Schnittstellen, Datenmodelle, -formate, -typen Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

19 1.4 Database Developer (Datenbankentwickler/in) Kurzbeschreibung Database Developer konzipieren und implementieren Datenbanken Arbeitsgebiete und Aufgaben Database Developer konzipieren und implementieren Datenbanken bedarfsgerecht und wirtschaftlich. Sie nutzen hierzu standardisierte Prinzipien, Methoden, Sprachen und die von den zugrunde liegenden Datenbank-Managementsystemen zur Verfügung gestellten Werkzeuge. Database Developer optimieren das Leistungsverhalten von IT-Systemen durch einen auf die Systemanforderungen zugeschnittenen Datenbankentwurf. Sie sind darüber hinaus für Maßnahmen zur Unterstützung der Mitführung vorhandener Datenbestände auf neue Systeme zuständig (Migration). Sie unterstützen Unit-, Integrations- und Gesamtsystem-Tests

20 1.4.3 Referenzprozess A nalyse des Kundenproblems Unters tützen von System-A nalyse und -Design (Erstellen von P rototypen o.ä.) A uftrag: A nforderungsmodell, abgestimmtes System-Design Mitwirken bei der Festlegung des E ntwicklungsrahmens Überprüfen der A nforderungsmodelle und System- Design-Dokumente Entwicklungsrahmen Gültiges System-Design- Dokument/P flichtenheft Einbeziehen und A bgleichen von Standards Dokumentation der Datenbank- Des ignstandards V erfeinern der Systementwürfe Erstellen des Migrationsmodells Entity-Relationship- Modell, Sys temdatenmodell Migrationsmodell A nalys ieren der Datenbank- Zugriffe und Datenmengen A bleiten von T estfällen und -szenarien Abbildung 7: Referenzprozess Database Developer, Teil

21 A nalysieren der Datenbank- Zugriffe und Datenmengen A bleiten von T estfällen und -szenarien A bgestimmtes Mengengerüst Modelltests, Testdaten Erstellen des physisc hen Datenbank-Designs Einrichten der Entwicklungsumgebung beim Kunden (P roduktionssicherung) Physisches Datenbank- Design P roduktionssicherung und Entwicklungsumgebung A bstimmen der Plazierung der A nwendungslogik Moduls pezifikationen, A nwendungslogik Realisieren der Stored P rocederes und Trigger P rogrammieren von Software-Bausteinen der Zugriffsschicht Realisierte Komponenten Unterstützen von Systemintegration und -test Installieren und Migrieren ("Big Bang") Mitarbeiten bei den Nutzerschulungen Funktionierendes System beim Kunden Abbildung 8: Referenzprozess Database Developer, Teil

22 1.4.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von Systemanalyse und -Design (Erstellen von Prototypen o.ä.) 2. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 3. Überprüfen der Anforderungsmodelle und System-Design-Dokumente 4. Einbeziehen und Abgleichen von Standards 5. Verfeinern der Systementwürfe 6. Erstellen des Migrationsmodells 7. Analysieren der Datenbankzugriffe und Datenmengen 8. Ableiten von Testfällen und -szenarien 9. Erstellen des physischen Datenbank-Designs 10. Einrichten der Entwicklungsumgebung beim Kunden (Produktionssicherung) 11. Abstimmen der Platzierung der Anwendungslogik 12. Programmieren von Software-Bausteinen der Zugriffsschicht 13. Realisieren der Stored Procedures und Trigger 14. Unterstützen von Systemintegration und -test 15. Mitarbeiten bei Installation und Migration 16. Mitarbeiten bei den Nutzerschulungen

23 1.4.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Systemanalyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Moduldesign, Designmuster Datenbankmodellierungsmethoden, -regeln, -verfahren, Datenmodelle, -formate, -integrität, -typen, Datenbankarchitektur, Abfragesprachen, Physisches Datenbankdesign Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

24 1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen und deren Benutzern Arbeitsgebiete und Aufgaben User Interface Developer planen und konzipieren ergonomische Benutzerschnittstellen und implementieren diese bedarfsgerecht und wirtschaftlich zum Beispiel durch den Einsatz von Case-Toolketten (sog. GUI- Builder). Sie unterstützen IT-Systemanalytiker und IT-Systemplaner in Fragen der Ergonomie und der Realisierbarkeit von Benutzerschnittstellen. Sie kommunizieren dabei mit den Fachexperten der Anwendungsdomäne sowie den Endnutzern der Systeme und entwickeln ein tiefes Verständnis für Belange des Problemfeldes. Allgemeine kulturelle, psychologische Prinzipien, ergonomische Richtlinien und Standards, aber auch unternehmenspolitische bzw. -strategische Erwägungen geben einen entsprechenden Rahmen für die Gestaltung der Benutzeroberfläche vor. User Interface Developer berücksichtigen Kundenwünsche durch eine iterativ inkrementelle Vorgehensweise und durch die Erstellung von Benutzeroberflächen-Prototypen. Sie integrieren ihre Arbeit in die Architektur und den Entwicklungszyklus des Gesamtsystems

25 1.5.3 Referenzprozess Analyse des Kundenproblems liegt vor Unterstützen von Systemanalyse und -design Auftrag: Anforderungsmodell, abgestimmtes Systemdesign Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens Entwicklungsrahmen Überprüfen der Anforderungsmodelle und Systemdesign-Dokumente Gültiges Systemdesign- Dokument/Pflichtenheft Einbeziehen und Abgleichen invarianter Rahmenbedingungen Arbeitsergebnisse genügen den Anforderungen nicht Verfeinern der Entwürfe der Interaktionslogik Oberflächenspezifikation Zustandsübergangs diagramme und Storyboards Verfeinern der Entwürfe der Nutzersicht Oberflächenentwürfe: Masken und Screens Durchführen des Reverse-Engineering bestehender Komponenten Integrations- und Migrationskonzept für Legacy-Komponenten Festlegen von Szenarien für den Akzeptanztest Systemdesign-Spezifikation und Akzeptanztestfälle Abstimmen der Spezifikation mit dem Auftraggeber Dokumentation der Oberflächendesign-Richtlinie Spezifikation genügt den Anforderungen nicht Festelegen der Schnittstellen zur Anwendungs- bzw. Datenbankschicht Integrationskonzept Festlegen von Datenformaten und Constraints Datenhaltungskonzept Entwerfen der Software-Module Software- Entwurf Spezifizieren von Modultests Abbildung 9: Referenzprozess des User Interface Developer, Teil

26 Modultestfälle Abstimmen des Entwurfs mit dem Team Software- Feinspezifikation Konfigurieren und Anpassen von COTS-Komponenten Realisieren der Software-Module Integrationsfähige/ installierbare Module und Komponenten Integrieren der Module und Komponenten in die Gesamtarchitektur Unterstützen des Deployment-Prozesses Funktionierende, akzeptierte Nutzerschnittstellenfunktionalität Abbildung 10: Referenzprozess des User Interface Developer, Teil

27 1.5.4 Prozesskompass 1. Unterstützen von Systemanalyse und -Design 2. Mitwirken bei der Festlegung des Entwicklungsrahmens 3. Überprüfen der Anforderungsmodelle und Systemdesign-Dokumente 4. Einbeziehen und Abgleichen invarianter Rahmenbedingungen 5. Verfeinern der Entwürfe der Interaktionslogik 6. Verfeinern der Entwürfe aus Nutzersicht 7. Durchführen des Reverse Engineering betsehender Komponenten 8. Festlegen von Szenarien für den Akzeptanztest 9. Abstimmen der Spezifikation mit dem Nutzer 10. Festelegen der Schnittstellen zur Anwendungs- bzw. Datenbankschicht 11. Festlegen von Datenformaten und Constraints 12. Entwerfen der Softwaremodule 13. Spezifizieren von Modultests 14. Abstimmen des Entwurfs mit dem Team 15. Konfigurieren und Anpassen von COTS-Komponenten 16. Realisieren der Software 17. Integrieren der Module und Komponenten in die Gesamtarchitektur 18. Unterstützen des Deployment-Prozesses

28 1.5.5 Profilprägende Kompetenzfelder Die Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse setzt Kompetenzen unterschiedlicher Reichweite in den nachstehend aufgeführten beruflichen Kompetenzfeldern voraus. Den Kompetenzfeldern sind Wissen und Fähigkeiten sowie typische Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Breite und Tiefe zugeordnet. Grundlegend zu beherrschende, gemeinsame Kompetenzfelder: Unternehmensziele und Kundeninteressen, Problemanalyse, -lösung, Kommunikation, Präsentation, Konflikterkennung, -lösung, Fremdsprachliche Kommunikation (englisch), Projektorganisation, -kooperation, Zeitmanagement, Aufgabenplanung und -priorisierung, Wirtschaftliches Handeln, Selbstlernen, Lernorganisation, Innovationspotenziale, Datenschutz, -sicherheit, Dokumentation, -standards, Qualitätssicherung. Fundiert zu beherrschende, gruppenspezifische Kompetenzfelder: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung, Engineering-Prozesse, Systemanalyse, Entwicklungsstandards (Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Innovation), Qualitätsstandards, Datenbanken, Netzwerke. Routiniert zu beherrschende, profilspezifische Kompetenzfelder: Analysetechniken und -werkzeuge, Moduldesign, Designmuster, Programmier- und Darstellungssprachen, Visuelle Gestaltung und Typographie, Ergonomie und Softwareergonomie, Medien- und Urheberrecht, Nutzerorientierte Gestaltung Qualifikationserfordernisse Im Regelfall wird ein hinreichendes Qualifikationsniveau auf der Basis einschlägiger Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt

29 1.6 Multimedia Developer (Multimediaentwickler/in) Kurzbeschreibung Multimedia Developer konzipieren und implementieren interaktive Multimedia-Anwendungen für die Onlineund Offline-Nutzung Arbeitsgebiete und Aufgaben Multimedia Developer konzipieren und implementieren multimediale Online- und Offline-Anwendungen bedarfsgerecht und wirtschaftlich. Die von Multimedia Developern erstellten IT-Systeme zeichnen sich durch die Integration unterschiedlicher Medienarten wie Text, Grafik, Audio, Video, Animationen und Virtual Reality aus und weisen häufig einen hohen Grad an Interaktion auf. Multimedia Developer unterstützen IT-Systemanalysten, IT-Systemplaner, Designer und Konzepter beim Erstellung von Anforderungsmodellen, System-Design-Dokumenten und Storyboards und setzen die medialen Bestandteile des Systems technisch um. Sie berücksichtigen dabei ergonomische und gestalterische Kriterien. Multimedia Developer bearbeiten die zu integrierenden Medien nach technischen Kriterien und konvertieren sie in ein geeignetes Zielformat

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5.1 Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen

Mehr

2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in)

2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) 2.2 IT Configuration Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator/in) 2.2.1 Kurzbeschreibung IT Configuration Coordinators organisieren das Konfigurations- und Changemanagement, indem sie Software-Entwicklungsprozesse

Mehr

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in)

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Developer planen IT-Systeme, beschreiben sie durch ein formalisiertes System-Design und begleiten ihre Umsetzung. 1.2.2 Arbeitsgebiete

Mehr

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in)

3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1 Business Systems Advisor (Anwendungssystemberater/in) 3.1.1 Kurzbeschreibung Business Systems Advisors analysieren Geschäftsprozesse und konzipieren den Geschäftsprozessen angemessene Unternehmensanwendungen

Mehr

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in)

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5.1 Kurzbeschreibung IT Security Coordinators konzipieren angemessene IT Sicherheitslösungen entsprechend geltender technischer Standards, Gesetze

Mehr

3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in)

3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) 3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in) 3.4.1 Kurzbeschreibung Knowledge Management Systems Developer konzipieren Vorschläge zur informationstechnischen Unterstützung

Mehr

Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem

Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Die Spezialisten im IT-Weiterbildungssystem Profile und Prozesse Fraunhofer ISST Berlin Abteilung Learning Technology Projekt APO: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche Ansprechpartnerin:

Mehr

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Irmhild Rogalla, M. A. Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Abteilung Hameln, 23.09.2002 1 Fraunhofer-Institut für

Mehr

5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in)

5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in) 5.3 Database Administrator (Datenbankadministrator/in) 5.3.1 Kurzbeschreibung Database Administrators installieren, konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datenbanken. 5.3.2 Arbeitsgebiete und

Mehr

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) 5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in) 5.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen vernetzte Systeme sowie System- und Anwendungssoftware.

Mehr

5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in)

5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) 5.1 Network Administrator (Netzwerkadministrator/in) 5.1.1 Kurzbeschreibung Network Administrators konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen Datennetze für Computer sowie integrierte Telekommunikationsnetze

Mehr

Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung

Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung Anhang 3 Vereinbarung über die Spezialisten-Profile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK, dem Bundesverband der Deutschen

Mehr

GI / GChACM. Regionalgruppe Muenchen. Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich

GI / GChACM. Regionalgruppe Muenchen. Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich GI / GChACM Regionalgruppe Muenchen Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich 13.05.2002 Dr. W. Altmann H. Kerschbaumer Prof. V. Klein Berufliche Weiterbildung im IT-Bereich Anmerkung: IT = Informations-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden IT-Testkoordinator/in Die Ausbildung im Überblick IT-Testkoordinator/in ist eine Weiterbildung in Form eines Selbststudiums, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium

Mehr

Gründung. www.cert-it.com 2

Gründung. www.cert-it.com 2 Gründung 06/2003 Gründung der Cert-IT Gründungsmitglieder: BITKOM, Fraunhofer Gesellschaft, Gesellschaft für Informatik (GI), Industriegewerkschaft Metall (IGM), ver.di, ZVEI Ziel der Gründung: dem Fachkräftemangel

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM

Das neue System der IT-Weiterbildung. Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM Das neue System der IT-Weiterbildung Stephan Pfisterer, KIBNET/BITKOM Deutscher ITK-Markt 1998-2003 % 21 18 15 12 9 6 3 0-3 Quelle: BITKOM Volumen (Mrd. Euro) Wachstum (%) 135,6 137,9 136,1 136,5 121,3

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015 Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt (Entwicklerdokumentation) Lehrveranstaltung Software Engineering I / II 28. Mai 2015 Entwickler: , , Auftraggeber:

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT Kaufmann/-frau für Büromanagement VOM AZUBI ZUM PROFESSIONELLEN BÜROMANAGER Kaufleute für Büromanagement steuern bürowirtschaftliche Abläufe und sind für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Testmanagement Zentraler Prozess im ALM

Testmanagement Zentraler Prozess im ALM Testmanagement Zentraler Prozess im ALM DI Manfred Baumgartner, ANECON ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Der Prozess für erfolgreiche

Der Prozess für erfolgreiche ivu.xpress Der Prozess für erfolgreiche it-projekte IVU.xpress Für IT-Projekte Erprobt. Effizient. Schnell. Komplexe IT-Systeme sind aus dem Alltag von Verkehrsbetrieben nicht mehr wegzudenken. Oft ist

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

MyProcess AG Kurzprofil

MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten Firmenportrait Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten THE QUALITY LINK Sie setzen Ihre Ideen mit kompetenten Partnern im Bereich Strategie und der IT-Beratung um und trotzdem

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES 13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr