Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )"

Transkript

1 Nur vom Korrektor auszufüllen Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 28/9 Klausur ( Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur gehen nur acht der insgesamt zehn gestellten Aufgaben ein. Sehen Sie sich daher zunächst alle Aufgaben an und entscheiden Sie, welche Aufgaben Sie bearbeiten möchten. Kennzeichnen Sie dann deutlich, welche zwei Aufgaben nicht in die Wertung eingehen sollen. Aufgabe 1: Kräftegleichgewicht (8 Punkte (a Das abgebildete System ist im Gleichgewicht. Ermitteln Sie die unbekannten Zugkräfte F 1, F 2 und F 3 und den Winkel θ. Vernachlässigen Sie dabei alle Reibungseffekte und rechnen Sie mit einer Erdbeschleunigung von 9,8 m s 2. (b Wie würde sich der Winkel θ verändern, wenn sich das System auf dem Mars befinden würde? Begründen Sie Ihre Antwort. F 1 F 3 F 2 4 kg 3 kg 4 kg a Kräftediagramm A Kräftediagramm B Kräftediagramm C Kräftediagramm D g = 9,81 m/s² y F 1 F 2 F 3 4 kg 3 kg 4 kg F 1 F 3 F 1 sin F 3 sin F 1 cos F 3 cos x (4 kg g = 39,2 N (3 kg g = 29,4 N (4 kg g = 39,2 N F 2 =

2 n Statisches Gleichgewicht: F i = i=1 Aus Diagramm A: F 1 (4 kg g = F 1 = 39, 2 N (1 Aus Diagramm B: F 2 (3 kg g = F 2 = 29, 4 N (2 Aus Diagramm C: F 3 (4 kg g = F 3 = 39, 2 N (3 Aus Diagramm D: parallel zur x-achse: F 1 cos α F 3 cos α = F 1 = F 3 (4 parallel zur y-achse: F 1 sin α + F 3 sin α F 2 = F 2 = F 1 sin α + F 3 sinα = 2F 1 sinα ( F2 α = arcsin = 22, (5 2F 1 θ = 18 2α = 136 (6 b Der Winkel θ bleit natürlich gleich, da das statische Gleichgewicht unabhängig von der Fallbeschleunigung des jeweiligen Bezugssystems (BZ ist: = arcsin( m2 2m 1 die Winkel α und θ ergeben sich aus- Aus (5 α = arcsin( F2 schließlich aus den Massen. 2F 1 = arcsin( m2 g BZ 2 m 1 g BZ 2

3 Aufgabe 2: Bogenschießen (8 Punkte Ein Indianer möchte mit einem 5 g schweren Pfeil einen 5 m entfernten Vogel abschießen, der sich auf Augenhöhe mit dem Indianer befindet (Abschußhöhe = Zielhöhe. Die Luftreibungseffekte seien vernachlässigbar. (a Um den Bogen um 3 cm zu spannen, wendet der Indianer eine Zugkraft von 3 N auf. Wie groß ist die potentielle Energie, die im gespannten Bogen gespeichert ist? Das Hooke sche Gesetz gelte im gesamten Auslenkungsbereich. (b Welche Geschwindigkeit hat der Pfeil nach dem Abschuss? (c Unter welchem Winkel zur Horizontalen muss der Indianer den Pfeil abschießen, damit er den Vogel trifft? Der Pfeil kann hierbei als Massenpunkt betrachtet werden. (Hinweis: sin(xcos(x = 1 2 sin(2x (d Wie lange fliegt der Pfeil, bis er sein Ziel trifft? y(t v v cos( v sin( 25 m 5 m x(t a Hook sche Gesetz : F = kx k = F x (7 potentielle Energie : E pot = 1 2 kx2 (8 Aus (7 und (8 bekommt man: E pot = 1 Fx = 45J (9 2 b c E pot = E kin = 1 2 mv2 v = r(t = r + v t + 1 ( 2 at2 mit r = ( ( x(t v r(t = = cos(αt y(t v sin(αt 1 2 gt2 y(t = tan(αx(t 2Epot m = 42, 4m s ( v cos(α, v = v sin(α t = (, a = g (1 x(t v cos(α in y(t einsetzen (11 g 2v 2 cos2 (α x(t2 ( sin(2αx = g 2v 2 x 2 (13 α = 1 ( g 2 arcsin v 2 x 7, 9 (14 d Die Flugzeit kann mit (11 berechnet werden: t = x(t 1, 19 s (15 v cos(α 3

4 Aufgabe 3: Kreisendes Flugzeug (8 Punkte Sie sehen, wie ein Flugzeug im Tiefflug (Flughöhe H = 3 m mit konstantem Geschwindigkeitsbetrag v einen Kreis mit Radius R = 15 m um Ihren Standort auf dem Boden fliegt. (a Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem (Beobachter im Koordinatenursprung. Geben Sie den Ortsvektor r(t des Flugzeugs an, und berechnen Sie hieraus die Geschwindigkeit v(t und die Beschleunigung a(t. Berechnen Sie jeweils auch den Betrag dieser Vektoren (Hinweis: sin 2 (x + cos 2 (x = 1. (b In welche Richtung zeigt der Winkelgeschwindigkeitsvektor ω? Wie groß ist sein Betrag in Abhängigkeit von R und dem Geschwindigkeitsbetrag v? (c Sie hören den Schall aus einer Richtung, die dem Ort des Flugzeuges um einen Winkel α = 3 nachläuft. Wie schnell ist das Flugzeug, wenn die Schallgeschwindigkeit 343 m/s beträgt? z t r z (t r(t r xy (t y x a Beobachter sitzt im Koordinatenursprung. Das Flugzeug führt eine periodische Kreisbewegung in der Höhe H mit Radius R durch: x(t Rcos(ωt r(t = y(t, r z (t =, r xy (t = Rsin(ωt z(t H r(t = r z (t + r(t xy = v(t = r(t = Rω a(t = v(t = Rω 2 sin(ωt cos(ωt Rcos(ωt Rsin(ωt H cos(ωt sin(ωt r(t = H 2 + R , 7m (16 v(t = Rω (17 = ω 2 r xy (t a(t = Rω 2 (18 b Der Winkelgeschwindigkeitsvektor ω ergibt sich aus der Rechten-Hand-Regel bzw. durch den Ausdruck v = ω r. ω liegt somit auf der z-achse und zeigt nach oben: Aus ω = ω = 2π 2πR T und T = v folgt ω = v R (Ausdruck (17 liefert das gleiche. Somit ergibt sich für ω: ω = = ω v/r (19 4

5 c v(t = ω r(t = ω Rcos(ωt Rsin(ωt H = Rω sin(ωt cos(ωt (2 Der hier hergeleitete Ausdruck (2 stimmt mit dem Geschwindigkeitsvektor aus (17 überein. d Aus der Teilaufgabe a ist bekannt, dass v(t = v = Rω. Die Winkelgeschwindigkeit ω ist gegeben durch: ω = φ t (21 Aus der Entfernung r(t, die durch (16 gegeben ist, und der Schallgeschwindigkeit v S ergibt sich die Zeit t, die der Schall vom Flugzeug bis zum Beobachter benötigt. Daraus ergibt sich: Aus (17, (21 und (22 lässt sich jetzt die Flugzeuggeschwindigkeit berechnen: t = r(t v S (22 v = Rω = R v S φ r(t mit φ = π 18 3 v 176, 1 m s = 634, km h (23 5

6 Aufgabe 4: Einschlagen eines Nagels (8 Punkte Mit einem Hammer der Masse,5 kg schlägt der Hausmeister einen Nagel der Masse 5, g in eine Wand. Bei jedem Schlag bewegt der Hausmeister den Hammer mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1, m s auf den Nagel zu. Die Wand übt beim Eintreiben des Nagels auf diesen eine konstante Reibungskraft von 1 N aus. Um welche Distanz wird der Nagel bei einem Schlag eingetrieben, wenn der Hammer bei dem Schlag nicht zurückprallt? Lösung: Geg. : M =, 5kg, m = 5, g, v M = 1, m s, F R = 1N Impulserhaltung: Mv M = (M + mv v = M v M M + m =, 5 1, 55 Die kinetische Energie wird vollständig in Reibungsarbeit umgewandelt: m s F R x = 1 2 (M + m ( v 2 x = ( 2, 5, 55,55 2 m 2, 5cm 6

7 Aufgabe 5: Snooker (8 Punkte Beim Snookern trifft die weiße Kugel mit 5 m s auf eine rote Kugel. Beide Kugeln haben die gleichen Massen. Bei dem Stoß wird die weiße Kugel um einen Winkel von 4 zur Stoßrichtung und die rote Kugel um einen Winkel von 2 zur Stoßrichtung abgelenkt. (a Bestimmen Sie den Betrag der Geschwindigkeit der weißen Kugel und der roten Kugel nach dem Stoß! (b Bestimmen Sie, ob es sich um einen elastischen Stoß handelt! Lösung: (a Es seien v = ( vx = ( 5 m s die Geschwindigkeit der weißen Kugel vor dem Stoß und v r und v w die Beträge der Geschwindigkeiten der roten bzw. weißen Kugel nach dem Stoß. Impulserhaltung: v x = v r cos 2 + v w cos 4 = v r sin 2 v w sin4 sin 4 v r = v w sin 2 v x = 5 m ( sin4 s = v cos 2 w sin2 + cos 4 =: v w c v w = 1 c v x = 1, m s 2m s v r = v w sin 4 sin 2 = 3, m s 4m s (b Vor dem Stoß: E kin = 1 2 mv2 x = 1 2 m 25m2 s 2 Nach dem Stoß: E kin = 1 2 m( vw 2 + vr 2 = 17, m 2 1 s 2 2 m 18m2 s 2 Die kinetische Energie bleibt nicht erhalten, es handelt sich also nicht um einen elastischen Stoß. 7

8 Aufgabe 6: Lineare Bewegungen und Drehungen (8 Punkte Füllen Sie die zweite Spalte der untenstehenden Tabelle aus, indem Sie für eine Masse m mit homogener Dichte ρ zu den angegebenen Translationsgrößen ihre Definition in Abhängigkeit von m und von den zeitlichen Ableitungen von x eintragen. Füllen Sie dann die dritte und vierte Spalte aus, indem Sie zunächst die äquivalenten physikalischen Größen für Drehbewegungen angeben und dann ihre Definition in Abhängigkeit dieser Größen bzw. (gegebenenfalls ihrer zeitlichen Ableitungen. Translation Rotation Größe Definition Größe Definition Ort x Winkel ϕ Geschwindigkeit Masse m Impuls Kinetische Energie Beschleunigung Kraft 8

9 Translation Rotation Größe Definition Größe Definition Ort x Winkel ϕ Geschwindigkeit v = dx dt Winkelgeschwindigkeit ω = dϕ dt Impuls p = m v Drehimpuls L = I ω Masse m Trägheitsmoment I = ρ V r2 dv Kinetische Energie E kin = 1 2 mv2 Rotationsenergie E rot = 1 2 Iω2 Beschleunigung d 2 x dω Winkelbeschleunigung dt 2 dt = d2 ϕ dt 2 Kraft F = m d2 x Drehmoment M = I d2 ϕ dt 2 dt 2 9

10 Aufgabe 7: Karussel (8 Punkte Alice und Bob spielen auf dem Spielplatz. Dort steht ein Karussell, das aus einer Betonscheibe mit Radius R = 2 m und einer Masse M = 1 kg besteht, die um eine Achse in der Mitte drehbar ist. Alice wiegt m = 4 kg und sitzt am Rand der Scheibe. (a Berechnen Sie das Gesamtträgheitsmoment der Scheibe mit darauf sitzender Alice. Betrachten sie Alice dafür als Massenpunkt am Rand der Scheibe. (Hinweis: das Trägheitsmoment einer gleichmäßig dicken, homogenen Scheibe mit Masse M und Radius R beträgt I = 1 2 MR2 (b Bob will das Karussell nun anschieben. Er kann eine maximale Kraft F = 5 N aufbringen. Wie lange muss er mit dieser konstanten Kraft schieben, um das Karussell auf eine Winkelgeschwindigkeit von ω = 2π 1 s zu beschleunigen? (c Alice habe einen Haftreibungskoeffizienten von µ h =, 5. Bei welcher Winkelgeschwindigkeit fällt sie herunter? (Hinweis: Zentrifugalbeschleunigung Lösung: (a J = J Scheibe + J Alice =, 5Mr 2 + mr 2 = 216kgm 2 (b M = F R = J ω(t, ω Ende = 2πs 1 t = ω Ende ω = 2πJ FR = 13, 6s (c F R = µ h F N = µ h mg ma ZF = mω 2 R = µ h mg ω = µh g R = 1, 581 s 1

11 Aufgabe 8: Schwerpunkt und Trägheitsmomente des Wassermoleküls: (8 Punkte Ein Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen, welche an ein Sauerstoffatom gebunden sind. Der Bindungswinkel H-O-H beträgt Θ = 14, 5 und der Abstand O-H beträgt d =, 96 nm (siehe Skizze. Die Masse eines Sauerstoff- bzw. Wasserstoffatoms beträgt M O = 16 u bzw. M H = 1 u. (1 u = 1, kg. y (a Wo liegt der Schwerpunkt des Wassermoleküls? (b Berechnen sie das Trägheitsmoment des Wassermoleküls bei Rotation um die y-achse (siehe Skizze. In dem Fall bildet die Rotationsfigur also einen Kegel. Nehmen Sie die Atome für die Berechnung als punktförmig an. (c Berechnen Sie nun das Trägheitsmoment bei Rotation um den Schwerpunkt des Moleküls, so dass sich bei der Rotation alle drei Atome in der Rotationsebene befinden. H d O d H x Lösung: asauerstoffatom im Ursprung (, ; H-Atome symmetrisch unterhalb. r s = i M i r i = M O r O + M H ( r H1 + r H2 M O + 2M H i M i r s = lm H M O + 2M H (, 2 cos(θ/2 = (, l = (, m b Sauerstoffatom befindet sich auf der Drehachse (keinen Beitrag zum Trägheitsmoment I = 2 M H (l sin(θ/2 2 = m 2 u c Abstände von der Drehachse (Schwerpunkt: Sauerstoff r s = m, Wasserstoff x = r 2 s + l 2 2r s l cos (Θ/2 = m I = M O r 2 s + 2M H x 2 = m 2 u 11

12 Aufgabe 9: Federpendel (8 Punkte Ein Federpendel mit m = 4 kg und D = 2 N/m wird um x = 1 cm aus seiner Ruhelage ausgelenkt. (a Stellen Sie die Bewegungsgleichung für diesen harmonischen Oszillator auf. (b Wie muß ω gewählt werden, damit x(t = x sin(ω t + φ diese Bewegungsgleichung löst? (c Nun schwingt das Federpendel gedämpft mit einer Dämpfungskonstanten γ =, 4 1 s. Ändert sich nun die Kreisfrequenz? Wenn ja wie? (d Wie lange dauert es, bis die Amplitude auf den 1/e-ten Teil der Anfangsamplitude abgefallen ist? Lösung: a m d2 x(t dt 2 = Dx(t b Einsetzen der angegebenen Lösung und auf beiden Seiten Kürzen von x(t = x sin(ωt + φ liefert: D mω 2 = D ω = m Mit den angegebenen Werten wird folgender wert erhalten: ω = D/M = 7.7 1/s c Frequenz erniedrigt sich zu: d ω = ω 2 γ2 = 7.6 1/s x = e γt = 1 e x t = 1/γ = 2.5s 12

13 Aufgabe 1: U-Rohr (8 Punkte Ein U-Rohr mit einer Gesamthöhe H = 5 cm wird bis zu einer Höhe h = 25 cm mit Wasser gefüllt. Nun wird am oberen Ende des linken Armes eine Stimmgabel mit der Anregungsfrequenz f = 1.65 khz angeschlagen (siehe Skizze. Die Schallgeschwindigkeit ist c S = 33 m/s. (a Wie weit muss der Wasserpegel im linken Rohr erhöht oder gesenkt werden, um dort die Luftsäule in Eigenschwingungen (in Resonanz zu versetzen. Bestimmen Sie die Änderung der Höhe des Wasserstandes h für die Grundfrequenz ν und die ersten beiden Oberfrequenzen ν 1 und ν 2. (b Welche Länge L müsste das gesamte U-Rohr haben, um die gleiche Grundfrequenz ν zu erhalten, wenn es nicht mit Wasser befüllt ist, d.h. wenn es sich um ein offenes Rohr der Länge L handeln würde? Lösung: a H h Resonanzbedingungen für ein Rohr mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende: l k = [(2k+1 / 4] c S / f. Für k =,1,2... berechnet man die folgenden Längen: l = 5 cm, l 1 = 15 cm, l 2 = 25 cm. Daraus folgt mit l = (H - h - l k l = 2 cm, l 1 = 1 cm, l 2 = cm. b Resonanzbedingung für ein Rohr mit zwei offenen Enden: l k = [(2k+1 / 2] c S / f. Für k = berechnet man die folgende Länge: l = 1 cm. 13

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 216/17 Probeklausur - Lösung Aufgabe 1 Ein Ball soll vom Punkt P (x =, y = ) aus unter einem Winkel α = 45 zur Horizontalen

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Vorlesung 4: Roter Faden:

Vorlesung 4: Roter Faden: Vorlesung 4: Roter Faden: Bisher: lineare Bewegungen Heute: Kreisbewegung Exp.: Märklin, Drehschemel, Präzession Rad Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1 Kreisbewegung Kinematik, d.h.

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Vorlesung 7: Roter Faden:

Vorlesung 7: Roter Faden: Vorlesung 7: Roter Faden: Beispiele für Kräfte: Gewichtskraft, Reibungskraft, Federkraft, Windkraft, Gravitationskraft, elektromagnetische Kraft, Zentripetalkraft, Heute: weiter Zentripetalkraft Drehimpulserhaltung

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur (12.2.2010) Name: Studiengang: In die Wertung der

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 1 2011 Übung 2 - Lösungsvorschlag 1. Elastischer Stoß a) Ein Teilchen der Masse m 1 stößt zentral und elastisch mit einem im Laborsystem ruhenden Teilchen der Masse m 2. Wie

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung Prof. T. Esslinger (Dated: Mittwoch, 5. Februar 4, 9: Uhr) Aufgaben I. IONEN IN EINER FALLE Eine Falle für elektrisch geladene Ionen wird durch

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Aufgabe 1: Geostationärer Satellit Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5 Ein geostationärer Satellit zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Umlaufdauer von einem Tag besitzt und sich folglich seine

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 05 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 18. 11. 005 und 1. 11. 005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für einen LKW von 40t Masse

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Agio Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Lösung zu Aufgabe 1: Kurzfragen Lösung zu Aufgabe 2:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2015/2016 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I Mechanik) WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 7 Lösungen Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik 2.1. Trägheits- bzw. Scheinkräfte Die Bewegung in einem beschleunigen Bezugssystem lässt sich mit Hilfe von sogenannten Scheinkräften

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Klausur ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12

Klausur ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Nur vom Korrektor auszufüllen! 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Name (in Druckbuchstaben): Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Klausur (10..01) Studiengang: Bitte

Mehr

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Übungsblatt 3 (25.11.2011) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 H. van Hees Wintersemester 18/19 Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 Schul-Mathe-Test Ziel dieses Mathe-Tests ist es, dass wir (Dozent und Tutoren) Ihre Vorkenntnisse in der

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULS m 1, v 1 m 2, v 2 Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULSÄNDERUNG ist KRAFT x ZEITELEMENT Kraft von A auf B ist entgegengesetzt der Kraft von B auf A ----> Impulsänderungen

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 09. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Pendel, starre Körper und Drehmoment

Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper, Dremoment (Ruhr-Universität Bochum) 20. November 2013 1/ 27 Lernziele Ein rotierendes System ist immer auch ein beschleunigtes System Die Schwingungsdauer

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 7 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen Physik für Mediziner 1 Mechanik I: Bewegung in einer Dimension Idealisierung: Massenpunkt ( Punktmasse)

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 23. Oktober 29 Aufgabe Angaben: v F = 4 km h α = 58 β = 95 v W = 54 km h Abbildung : Skizze zu Aufgabe a Wie aus Abbildung leicht ersichtlich

Mehr