Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Applikations-Architektur VI"

Transkript

1 Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch

2 Agenda Systemstruktur und Architekturentscheidungen müssen dokumentiert und kommuniziert werden. Was? Für wen? Warum? Wie? "If it is not written down, it does not exist." Philipp Kruchten 2

3 Sichten und Standpunkte (Views /Viewpoints) Eine Sicht stellt ein vollständiges System aus dem Blickwinkel einer Menge von zusammenhängenden Interessen heraus dar. [IEEE Standard 1471] Sicht als Menge von zusammengehörenden architekturrelevanten Elementen, die erstellt und genutzt wird von den Interessenvertretern eines Systems A viewpoint (Standpunkt) is a collection of patterns, templates and conventions for constructing one type of view. It defines the stakeholders, guidelines and principles and template models for constructing its views. 3

4 Warum Sichten? Moderne Software ist oft zu komplex, um sie als Gesamtheit anschauen und verstehen zu können Wir müssen unsere Aufmerksamkeit zu jedem Zeitpunkt auf einen (oder wenige) Teile der Systemstruktur lenken Um problemlos kommunizieren zu können, müssen wir klar machen, welche Strukturen (oder auch Verhalten) wir jetzt diskutieren SICHT als Darstellung der ausgewählten Strukturen Architekten entwerfen Strukturen und dokumentieren diese Strukturen durch Sichten 4

5 Erstellen guter Sichten Bedarfsgerecht Welche Information benötigt ein Interessenvertreter? So wenig Formalismus wie möglich, so viel wie nötig! Umfang der Sicht am Risiko orientiert Je mehr Risikofaktoren in einem Baustein, desto mehr Details in seiner Beschreibung Top-down arbeiten und Sichten weiter verfeinern 5

6 Wann ist eine Sicht gut? "gut für was"? - was wollen wir damit erreichen? Wenn sie die von uns intendierte Botschaft korrekt und mit Erfolg dem Empfänger überbringt und wir das Ziel unserer Botschaft erreichen 6

7 Sichten in der Gebäudearchitektur Grundriss Aufriss Elektriker Fliesenleger 7

8 Sichten in der Kommunikation des Architekten Anforderungen klären Entwerfen Starke: Effektive Software Architekturen Architektur bewerten Kommunizieren Entscheidungen motivieren Entwürfe propagieren Architektur dem Team vermitteln Unterschiedliche Sichten (Abstraktionen) für unterschiedliche Beteiligte 8

9 In der Version von Starke Vogel et al: Software Architektur 9

10 Das 4+1 Sichten Modell von Kruchten (+Sichten n. Starke) Kontext Sicht Baustein Sicht Laufzeit Sicht Verteilungs Sicht 10

11 4 Sichten nach Starke 11

12 Aufgabe K5: Kontextsicht für Kolumbus I. Entwickeln Sie die Kontextsicht für Ihr System. Sind alle Akteure und Benutzer vertreten? Sehen Sie alle Ihnen bekannten vorhandenen Systeme, mit denen das neue System interagieren wird? II. Annotieren Sie die Schnittstellen mit den allen Ereignissen und Informationen, die über die Systemgrenzen fliessen. 12

13 Aufgabe K6: Systemidee für Kolumbus AG verfeinern I. Schauen Sie Ihre Systemidee unter dem Gesichtspunkt der Architekturprinzipien an. Modularisieren Sie Ihre Systemidee. Bilden Sie Bausteine ihres Systems und ordnen Sie die Anforderungen den einzelnen Bausteinen zu. Berücksichtigen Sie auch das Prinzip der Rückverfolgbarkeit. II. Welche Verantwortlichkeiten werden von welchem Baustein übernommen? III. Wie steht es um Offenheit/Geschlossenheit sowie Erweiterbarkeit Ihrer Systemidee? Vgl. Phase 1 und Phase 2 des PIR Verkaufssystems 13

14 Aufgabe K7: Vertiefung Sichten I. Lesen Sie Kapitel 4 zu Sichten aus dem Buch von Starke. Entwerfen Sie 2 verschiedene erste Sichten für ihr PIR Verkaufssystem. Für welchen Stakeholder haben Sie Ihre Sicht entworfen? II. Überarbeiten (ggf. korrigieren) und verfeinern Sie ihren gewählten Architekturstil sowie die eingesetzten Integrationsmuster. 14

15 Kontextabgrenzung - Systemkontext Diagramm/Kontextsicht Wie ist das System in seine Umgebung eingebettet? Das System als Blackbox aus Vogelperspektive Schnittstellen zu allen(!) Nachbarsystemen Alle ein- und ausgehenden Daten und Ereignisse Interaktionen mit wichtigen Stakeholdern Wesentliche Teile der umgebenden Infrastruktur Oft auch Vision des zu bauenden Systems Oft abstrakter als die übrigen Sichten, aber 15

16 Bedeutung der Kontextsicht Als Überblicksdiagramm zum Umfeld des Systems Als die Sicht zur Ressourcenplanung und Risikomanagement Anzahl & Art der Schnittstellen nach aussen Anzahl & Art der Abhängigkeiten von Umsystemen Anzahl & Art der beteiligten Stakeholder Immer eine ganz detaillierte Sicht erstellen, wenn der Projektumfang verhandelt wird 16

17 Beispiel Kontextsicht - Was fehlt hier? Verkaufsvorhersagen ForeCasting Marketingleiter Kundenbetreuer Zu bauendes System Bestellsystem CRM Amadeus Reisekataloge 17

18 Was können Sie anhand dieser Kontextsicht über das System aussagen? Quelle: IBM 18

19 Erster Entwurf einer Kontextsicht 19

20 Verbesserung 20

21 Bausteinsicht Wie ist das System intern aufgebaut? Statische Strukturen der Architekturbausteine des Systems Subsysteme, Komponenten und deren Schnittstellen Top-Down Verfeinerungen Letzte (mögliche) Verfeinerungsstufe ist der Quellcode Projektleiter und Auftraggeber bei der Projektüberwachung unterstützen Zuteilung von Arbeitspaketen (Architekturbausteine) an Teams und Mitarbeiter Referenz für Software-Entwickler 21

22 Beispiele zu Bausteinsichten 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 Laufzeitsicht Wie läuft das System ab? Dynamische Strukturen und Abläufe im System Welche Bausteine des Systems existieren zur Laufzeit? Wie wirken sie zusammen? 27

28 Beispiel einer Laufzeitsicht als UML Aktivitätendiagramm 28

29 Beispiel einer Laufzeitsicht als UML Sequenzdiagramm 29

30 Verteilungssicht (Infrastruktursicht) In welcher Umgebung läuft das System ab? System aus Betreibersicht Verteilung des Systems auf die physischen Systeme Hardwarekomponenten, auf denen das System abläuft Rechner, Prozessoren, Netztopologien und -protokolle 30

31 Beispiel einer Verteilungssicht 31

32 Verteilungssicht Variante 1 32

33 Verteilungssicht Variante 2 33

34 34

35 35

36 36

37 Kontextsicht 37

38 Kontextsicht 38

39 39

40 40

41 41

42 42

43 43

44 44

45 45

46 46

47 Vorschlag Kontextsicht und Systemidee 47

48 48

49 49

50 50

51 51

52 52

53 53

54 54

55 55

56 56

57 57

58 58

59 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 65

66 Aufgabe 2: Welcher Sicht würden Sie dieses Überblicksdiagramm zuordnen? 66

67 Aufgabe 3: Welcher Sicht würden Sie dieses Überblicksdiagramm zuordnen? 67

68 Weitere wichtige Sichten Für die Beurteilung der Qualitäten des Systems (und die Erfüllung der nichtfunktionalen Anforderungen) können ergänzende Sichten wichtige Informationen liefern: Security Sicht (aus unterschiedlichen Perspektiven) Information User Experience (GUI) Mehr zu Stakeholdern, ihren Standpunkten und Perspektiven und den möglichen Sichten 68

69 Die Dokumentation der Architektur 69

70 Work Products 70

71 Beispiel: Work Products des Treasury Enterprise Architecture Framework (TEAF) 71

72 Software Architektur Dokumentation Auch Architektur-Gesamtdokument, Architektur-Referenz oder Architecture-State-of-the-Art Enthält die verschiedensten work products, insbesondere Aufgabenstellung, Anforderungen und Ziele, Stakeholder Randbedingungen und Kontextsicht Weitere Sichten, Begriffsglossare Entwurfsentscheidungen und verwendete Muster Szenarien zur Architekturbewertung Risiken, change requests, Projektaspekte Keine wirklich gute Tool-Unterstützung zur Zeit verfügbar 72

73 Templates & Vorlagen Firmen & Organisationen definieren eigene Frameworks Vorgaben für einheitliche Terminologie, Rollen, Arbeitsphasen, Work products, Templates z.b. IBM Unified Method Framework (UMF), DoDAF, TOGAF Hruschka/Starke: Standards ISO Referenzmodell für Open Distributed Processing IEEE 1471/ ISO Recommended Practice for Architectural Description of Software-intensive Systems 73

74 Wie gelangt man zu einer guten Dokumentation? Klarheit schaffen und für einheitliches Verständnis unter Stakeholdern sorgen Begriffe definieren & konsistent verwenden Dokumentation strukturieren und Struktur kommunizieren Das Warum dokumentieren Entscheidungen, Alternativen, Ergebnis mit Begründung Redundanz vermeiden Konsistenz von Diagrammen und Sichten sichern 74

75 Fragen, die eine gute Dokumentation beantworten sollte Wie fügt sich das System in seine Umgebung ein, insbesondere in seine technische Infrastruktur? Wie ist das System als Menge von Implementierungseinheiten strukturiert und welche Beziehungen gibt es zwischen diesen? Wie verhalten sich die Bausteine zur Laufzeit und wie arbeiten sie zusammen? 75

76 Möglicher Aufbau einer guten Dokumentation Architektur-Überblick Dokumentations- Übersicht Übersichts- Präsentation Anforderungen und Lösungsansatz Systemkontext Glossar der wichtigsten Begriffe Sichten Umsetzung der nichtfunktionalen Anforderungen 76

77 Ebenen der Architektur Auf welchen Abstraktionsstufen bewegt sich ein Architekt im Rahmen seiner Tätigkeit? Auf welchen Ebenen trifft er Entscheidungen? Wie manifestiert sich Architektur auf diesen Abstraktionsstufen? "Mithilfe von Architektur-Ebenen ist man sich als Architekt den Kräften und ihren Ursprüngen bewusster, die auf eine Architektur grundsätzlich immer einwirken. Auf Bausteinebene wirken Kräfte von der Systemebene und auf Systemebene Kräfte von der Organisationsebene auf eine Architektur. Durch das Bewusstsein über diese Sachverhalte werden bei der Erstellung einer Architektur die auftretenden Problem- und Fragestellungen auf einheitlichere Weise behandelt und die Vermischung von unterschiedlichen Aspekten eher vermieden." 77

78 Ebenen Probleme den passenden Ebenen zuordnen und damit einfacher und einheitlicher handhaben Unterschiedliche Probleme trennen Einflüsse auf eine Architektur liegen explizit vor, können besser verstanden und berücksichtigt werden Vogel et al: Software Architektur 78

79 79

80 Architekturentscheidungen und Ebenen Ebenen (nach Zimmermann) Exekutiv Ebene Konzeptuelle Ebene Technologie Ebene Hersteller Ebene Grundlegende Entscheidung Architekturstil Architekturmuster Java EE oder.net? Oracle oder IBM? Microsoft? Entscheidungen sind nicht unabhängig voneinander! O. Zimmermann et al.: Managing architectural decision models with dependency relations, integrity constraints, and production rules. Journal of Systems and Software (2009) 80

81 Beispielabhängigkeiten zwischen Entscheidungen Presentation Layer Issues t 1 Web Page Flow i 1 a 11 MVC Pattern Figure Legend: (Outcomes not shown) topic group Conceptual Level (Platform-Independent) Business Logic Interface d a 21 d Bean View Concept a 32 Code issue i 2 a 22 Plain Object i 3 a 31 f Server Pages alternative contains Technology Level (Platform-Specific, here: Java) Java Presentation Layer Issues t 1 i 4 r a 41 i Java Server Pages (d)ecomposesinto (r)efinedby (f)orces Zimmermann, Java View Technology a 42 Java Servlets (in)compatiblewith

82 Dokumentation von Architektur Entscheidungen Problem, Alternativen, Ergebnis Ihrer Entscheidung Begründung!! ISO Review Draft 82

83 Ist das eine gute Dokumentation der Entscheidung? 83

84 Aufgabe K8: Architekturentscheidungen I. Dokumentieren Sie eine Ihrer wichtigsten Architekturentscheidungen durch Angabe von Problem (issue), Alternativen (alternatives), Getroffener Entscheidung (outcome), Begründung (rationale). 84

85 Zusammenfassung Nachlesen im Starke: Kapitel 4 und 5 im Kapitel 12 konkrete Beispiele für Sichten Güte von Sichten ist relativ Gute Sichten sind wichtig und erfolgsentscheidend Entscheidungen immer präzise dokumentieren Rückversicherung des Architekten für den Krisenfall 85

86 Arbeitsfragen 1. Womit dokumentieren Sie die Systemstrukturen? 2. Was verstehen wir unter einer Sicht und welche Sichten kennen Sie? 3. Welche Anforderungen erfüllen gute Sichten? 4. Was sollte in einer Architekturdokumentation enthalten sein? 5. Wie dokumentieren Sie Entscheidungen nach ISO 42010? 86

Kapitel 1 Applikations-Architektur IV

Kapitel 1 Applikations-Architektur IV Kapitel 1 Applikations-Architektur IV Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. III. IV. Prinzipien & Taktiken Stile

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIIII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIIII Kapitel 1 Applikations-Architektur VIIII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Fallstudie Fillialbestellsystem (FBS) aus Modul Applikationsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage)

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) Inhaltsverzeichnis zu Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) von Gernot Starke ISBN (Buch): 978-3-446-43614-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43653-4 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43614-5

Mehr

Architekturdokumentation leicht gemacht

Architekturdokumentation leicht gemacht Architekturdokumentation leicht gemacht Andreas Richter ar@anrichter.net @anrichter www.anrichter.net Architekturdokumentation Warum überhaupt Dokumentieren? Das arc42 Template Wie mach ich das nu? Ausblick

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Agenda Beruf des IT Architekten Herausforderungen & Risiken Karrierewege

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 09. SW-Architektur - Dokumentation Architektur-Review Wir treten einen Schritt zurück und betrachten nochmal das Ganze. Sind wir noch auf dem richtigen

Mehr

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch

Geleitwort zur 1. Auflage. Überblick: Dokumentationsmittel im Buch Inhalt Geleitwort zur 1. Auflage Überblick: Dokumentationsmittel im Buch XI XIII 1 Warum Softwarearchitekturen dokumentieren? 1 1.1 Montagmorgen 1 1.1.1 Fragen über Fragen 1 1.1.2 Wer fragt, bekommt Antworten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 als Strukturierungshilfe für die Architekturdokumentation Dr. Jürgen Meister OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 20. 21.4.2016

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihre Sprecher Thorsten Maier, Falk Sippach Trainer, Berater, Entwickler @ThorstenMaier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified

Mehr

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

Effektive Architekturdokumentation mit arc42

Effektive Architekturdokumentation mit arc42 01 Whitepaper: Technologie > Architekturdokumentation Cofinpro die Experten für Kredit und Wertpapier Effektive Architekturdokumentation mit arc42 Inhalt 1 Software-Architektur mit arc42 2 2 arc42 2 3

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. Prinzipien & Taktiken III. Stile

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Effektive Software- Architekturen

Effektive Software- Architekturen Gemot Starke Effektive Software- Architekturen Ein praktischer Leitfaden 4., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhalt Vorwort Vorwort zur vierten Auflage XIII XIV 1 Einleitung 1 1.1 Software-Architekten

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 sverzeichnis Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA. Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur

AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA. Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de Intro Du Wir Ich Alle Architektur Kata Architektur

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VII Kapitel 1 Applikations-Architektur VII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Agenda Bewertung von Architekturen mit der ATAM Methode Architecture

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?!

Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?! Requirements- & Architekturdokumentation: Wieviel ist genug?! www.conect.at Peter Hruschka www.b-agile.de hruschka@b-agile.de Warum er der Einzige ist, der Dokumentation liebt. Atlantic Systems Guild 2016

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument A) Technische Einflussfaktoren C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen System Requirements Specification Architektur erstellen D) Architektur Dokument Architektur prüfen B) Organisatorische Einflussfaktoren

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Historisch gewachsen? Architekturdokumentation: Warum sie wichtig ist. Und wie man sie macht. Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de Nordic Coding Kiel, den 7. Dezember 2012 Stefan Zörner :: sz@de

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 vii 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified Professional for Software

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

4 Architektur-Perspektiven (WO)

4 Architektur-Perspektiven (WO) 4 Architektur-Perspektiven (WO) Abb. 4-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen I " t3ildungsmedien Informatik Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen Hansruedi Tremp und Markus Ruggiero Application

Mehr

Software-Architektur kompakt

Software-Architektur kompakt Software-Architektur kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert,

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams 02.12.2014 ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams Roland Mast Sybit GmbH Software Architekt Scrum Master roland.mast@sybit.de 1 02.12.2014 Ich Du Wir Ihr Architektur Kata Architektur Vision

Mehr

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level Mahbouba Gharbi Arne Koschel Andreas Rausch Gernot Starke Basiswissen für Softwarearchitekten Aus- und Weiterbildung nach isaqb-standard zum Certified Professional for Software Architecture - Foundation

Mehr

Historisch gewachsen?

Historisch gewachsen? Historisch gewachsen? Architekturdokumentation: Warum sie wichtig ist. Und wie man sie macht. Stefan Zörner :: @StefanZoerner :: sz@de ddc_conference #ddc12 www.dotnet-developerconference.de Historisch

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren Software dar.

Mehr

Beschreibung und Kommunikation. von Software-Architekturen

Beschreibung und Kommunikation. von Software-Architekturen Beschreibung und Kommunikation von Software-Architekturen ITech Progress GmbH 2013 Über uns Mahbouba Gharbi Geschäftsführerin der ITech Progress GmbH Trainerin, Beraterin und jahrzehntelange Projekterfahrung

Mehr

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Softwerkskammer Hamburg Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Stefan Zörner, oose GmbH Stefan.Zoerner@de Softwerkskammer Hamburg 21. Mai in Hamburg bei der etracker GmbH Softwarearchitekturen

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Klausur Software Engineering 2 WNB SS 2008

Klausur Software Engineering 2 WNB SS 2008 Klausur Software Engineering 2 WNB 3 07.07.08 SS 2008 Name, Vorname Matrikelnummer Punktzahl 1. Erläutern Sie, wo sich die Komponenten des MVC-Patterns in der Model-1- Architecture von SUN wieder finden.

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 440 m Umsatz in 2017 + 2.500 Glückliche Kunden 1992 Gegründetes Familienunternehmen

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Fertigstellungsgrad der Architekturdokumentation Analyse des Dokumentationsbedarfs und Priorisierung der Arbeiten

Fertigstellungsgrad der Architekturdokumentation Analyse des Dokumentationsbedarfs und Priorisierung der Arbeiten Fertigstellungsgrad der Architekturdokumentation Analyse des Dokumentationsbedarfs und Priorisierung der Arbeiten Fertigstellungsgrad der Architekturdokumentation ok Dr. Jürgen Meister OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality

Mehr

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de)

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) System Integration Level 0: No Integration Folie 2 System Integration Level 1 : Human Integration Folie 3 System

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme

Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme Jürg Geiser, OneOffixx AG Wolfgang Hugentobler, IDPARC AG Andreas Schwengeler, Creativ Software AG www.odoci.org Agenda» Was

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag Experts in agile software engineering Software Architektur jan.baumann@andrena.de Experts in agile software engineering 2 Experts in agile software engineering 2 Architektur in der Software Entwicklung

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Thorsten Berger Diplomstudiengang Informatik 8. Semester 10. Juli 2005 Einführung 1. Einführung Portal-Begriff Vorteile Software 2. Java-Portlet-Standard

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen

Mehr

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen

Mehr

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen Fakultät für Informatik Technische Universität München Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen 20.7.2011, Software-Architektur Jahrestagung 2011, Hamburg Prof. Dr. Florian Matthes Software Engineering

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Zweck des Entwurfs Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Überspitztes Beispiel: Wenn eine Klas mit einer Methode, die 10.000 Zeilen lang ist, die geforderte

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern OOA-Muster (Architektur Pattern) Ein Pattern (Entwurfsmuster) ist ein Problem mit seiner Lösung in einem Kontext. Der Kontext enthält in der Regel Zielkonflikte, die der Designer lösen muss, z.b. Performance

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Wiki ausgedruckt? Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH

Wiki ausgedruckt? Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für eine Architekturdokumentation Stefan Zörner oose Innovative Informatik GmbH Wiki ausgedruckt? 10 praxistaugliche Tipps für eine Architekturdokumentation Abstract

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

EFFEKTIVE SOFTWARE- ARCHITEKTUREN

EFFEKTIVE SOFTWARE- ARCHITEKTUREN gernot STARKE EFFEKTIVE SOFTWARE- ARCHITEKTUREN EIN PRAKTISCHER LEITFADEN 3. Auflage Inhalt Vorwort... 1 Vorwort zur zweiten Auflage... 2 Vorwort zur dritten Auflage... 3 1 Einleitung... 1 1.1 Software-Architekten...

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Was ist Software-Architektur?

Was ist Software-Architektur? Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 03.02.2011 Inhalt der Präsentation 1.Arbeit und Vortrag 1 2.Aktuelle Saros-Architektur

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Sommersemester 2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Einführung und

Mehr

Software-Architektur kompakt

Software-Architektur kompakt Software-Architektur kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert,

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I

Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I Software Architecture, Quality, and Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Unternehmensarchitektur - Enterprise Architecture

Mehr