FirstSpirit Trainingsprogramm
|
|
- Nicole Wolf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FirstSpirit Trainingsprogramm Qualifizierte Mitarbeiter sind das Kapital erfolgreicher Unternehmen und ein zentraler Faktor für die optimale Umsetzung von IT-Projekten. Das e-spirit Trainingsprogramm vermittelt Ihrem Team Entwicklern, Administratoren, Redakteuren, Projektmanagern, Trainern das Wissen, das sie benötigen, um Content-Management-Projekte mit FirstSpirit zielgenau, fachkundig und effizient zu realisieren.
2 Seminarangebote Entwickler FirstSpirit Developer Fundamentals FirstSpirit Partner Modules External Coaching FirstSpirit Module Coaching AppCenter Integration Training FirstSpirit User Experience Bridge Anwender FirstSpirit Editor Training FirstSpirit Extended Editing Architekten & Projektleiter FirstSpirit Architecture Praxisnah individuell flexibel Die FirstSpirit Trainings decken alle Projektszenarien und Themen rund um die Implementierung und Anwendung unserer Software ab. Dabei folgen wir dem modularen Aufbau unserer Lösung und bieten neben der Basisqualifikation auch Trainings für die verschiedenen Module an. Projektunabhängige Schulungen: Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Übungen, eigene Demo-Projekte zu erstellen und unser CMS zielgerichtet einzusetzen. Individuelles Coaching: Trainings im Projektkontext, zu jeder Phase des Projektes, sind maßgeschneidert auf spezifische Kunden- Bedürfnisse. Kleine Lerngruppen: Bei maximal sechs (in Entwickler-Schulungen) bis zehn Teilnehmern (in Redakteur-Schulungen) können unsere fachkundigen Trainer gut auf jeden Einzelnen eingehen. Onsite-/Offsite-Training: Alle Seminare können wahlweise vor Ort beim Kunden/Partner oder in unserem Trainingszentrum am e-spirit- Hauptsitz in Dortmund durchgeführt werden. Offene Trainings: e-spirit bietet regelmäßig offene Schulungen im Bereich FirstSpirit Developer Fundamentals an, für die Partner und Kunden einzelne Plätze buchen können.
3 Zertifizierung Die Teilnehmer des e-spirit-trainingsprogrammes erhalten umfassendes Know-how über den Einsatz von FirstSpirit, das sie fundiert in die Praxis umsetzen können. Das bestätigen wir mit einem Zertifikat. Für Unternehmen, die sich als offizielle e-spirit-partner qualifizieren möchten, ist die Teilnahme an den Schulungen aus dem Bereich FirstSpirit Developer Fundamentals obligatorisch Agenturen und Dienstleister, die über entsprechend geschulte FirstSpirit-Experten verfügen, werden als e-spirit Trained Partner zertifiziert. Teilnahme Wenn Sie Fragen zu unseren Schulungen haben oder ein individuelles Training buchen möchten, dann sprechen Sie uns bitte an wir helfen Ihnen gerne weiter: e-spirit AG Stockholmer Allee Dortmund Germany Zu den offenen Standard-Schulungen können Sie sich auch über die Online- Formulare auf unserer Website anmelden. Die Seminartermine finden Sie unter:
4 Seminarangebot für Entwickler FirstSpirit Developer Fundamentals Mit diesen Schulungen erhalten Software-Entwickler die umfassenden Grundlagen für die zielgerichtete Umsetzung von FirstSpirit-Projekten. Alle e-spirit-partner, die mindestens den Status e-spirit Trained Partner besitzen, haben diese Kurse durchlaufen. FirstSpirit Developer Training Basic Die Basis-Schulung richtet sich an Kunden und Partner, die eigene Projekte mit FirstSpirit entwickeln wollen. Sie vermittelt alle Grundlagen der Template-Entwicklung mit dem Ziel, ein vollständiges Demo-Projekt zu erstellen. Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Developer Training Basic werden grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS und Skriptsprachen wie z.b. JavaScript vorausgesetzt. Inhalte: Architektur von FirstSpirit Grundlagen der Projektverwaltung Aufbau und Struktur des SiteArchitects (JavaClients) Neue Möglichkeiten durch Nutzung des ContentCreators (WebEdit 5) URL-Management mit FirstSpirit 5 Vorlagenentwicklung: Erstellung von Seiten-, Absatz-, Format-, Link- und Tabellenvorlagen Anbindung von Datenbanken Rechteverwaltung Optimierung des Redaktionsprozesses durch dynamische Formulare Workflows Usability-Features richtig einsetzen Dauer: 4 Tage Preis: für e-spirit-partner: Euro pro Person* für Kunden: Euro pro Person* FirstSpirit Developer Training Basic (4.2) Die Basis-Schulung auf Grundlage der FirstSpirit Version 4.2 wird ab Mitte August 2012 nur noch als individuelles Training Angeboten. Falls Sie Bedarf für eine Schulung auf Grundlage der Version 4.2 habe, dann sprechen Sie uns bitte an wir helfen gerne weiter.
5 FirstSpirit 5.1 Upgrade Training Das Upgrade Training richtet sich an Kunden und Partner, die bereits einschlägige Erfahrungen mit FirstSpirit 4.2 sammeln konnten und in Zukunft Projekte auf Basis von FirstSpirit 5 umsetzen möchten. Die Schulung vermittelt anhand praktischer Beispiele, welche Arbeitsschritte für eine erfolgreiche Migration durchlaufen werden müssen und gibt einen Überblick über neue Möglichkeiten und Funktionalitäten der Version 5.0 und 5.1, die helfen, Entwicklungs- und Redaktionsprozesse zu vereinfachen. Voraussetzung: Voraussetzung ist eine bereits absolvierte Developer Training Basic Schulung. Inhalte: Erforderliche Maßnahmen vor / nach der Migration Ablauf des Upgradeprozesses Dynamische Formulare (Validatoren) Neue Funktionen zur Optimierung des Entwicklungsprozesses TemplateDebugger Ausgelagerter Entwicklunsprozess (Nutzung eines Versionskontrollsystems) Objekte und Abhängigkeiten finden mit der globalen Suche Bessere Orientierung durch Schnipsel Der Weg von WebEdit 4 zum neuen ContentCreator (WebEdit 5) Neue technische Möglichkeiten (Neuerungen in der API) Content-Transport Neues URL-Management Dauer: 1 Tage Preis: für e-spirit-partner: 540 Euro pro Person* für Kunden: 600 Euro pro Person* FirstSpirit Developer Training Advanced FirstSpirit ist einfach und schnell erweiterbar. Dafür stellt das System eine API- Schnittstelle zur Verfügung. Die Advanced-Schulung baut auf der Teilnahme am Developer Training Basic auf und wendet sich an fortgeschrittene FirstSpirit- Entwickler. Voraussetzungen: Inhalte: Ein absolviertes Developer Training Basic Programmiererfahrung in Java Kenntnis einer Entwicklungsumgebung (IntelliJ oder Eclipse) Erweiterungsmöglichkeiten von FirstSpirit Umgang mit der Beanshellkonsole Entwicklung von Skripten im Editor
6 Arbeiten in der IDE Einarbeitung in die FirstSpirit-API anhand einer umfangreichen Beispielanwendung Einsatzmöglichkeiten für FirstSpirit Module Die verschiedenen Modul-Typen und die Struktur von FirstSpirit Modulen Erzeugung, Installation und Konfiguration eines FSM (FirstSpirit Moduls) Nutzung der Such-API Verwendung der ContentCreator-API (WebEdit 5) Verwendung von Modulen in Skripten Dauer: 3 Tage Preis: für e-spirit-partner: Euro pro Person* für Kunden: Euro pro Person* FirstSpirit Installation & Administration In diesem Workshop lernen Systembetreuer die Grundlagen für die effektive und erfolgreiche Installation und Administration des FirstSpirit CMS. Inhalte: Architektur und Konzept von FirstSpirit Installation, Konfiguration und Test des FirstSpirit-Servers Einführung in den Webmonitor Initiale Anlage und Import eines Projektes Die Konfiguration von Projekten Rollen- und Rechtemanagement: Anlegen von Benutzern und Gruppen, Zuordnen von Benutzern zu Projekten Rechtevergabe im FirstSpirit-Client Die Anbindung von externen Datenbanken Die Anbindung von externen Benutzerverwaltungs-Systemen per LDAP Die Anbindung von externen Monitoring-Werkzeugen Konfigurieren und Testen von Deployments Dauer: 1 Tag Preis: für e-spirit-partner: 495 Euro pro Person* für Kunden: 550 Euro pro Person*
7 FirstSpirit Module Coaching e-spirit Coachings für den Einsatz von FirstSpirit-Modulen erfolgen grundsätzlich auf Basis konkreter Kundenprojekte so können wir individuell auf die projektspezifischen Bedürfnisse eingehen und die Entwickler gezielt schulen. Unsere Trainer nehmen Ihre Anforderungen im Vorfeld auf und stimmen die Seminar-Agenda entsprechend darauf ab. In den Coachings vermitteln wir, wie Module optimal in die FirstSpirit-Systemumgebung integriert werden. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auch im Internet unter Coachings für FirstSpirit-Module: BasicSearch Suche-Funktionen über die Inhalte ihrer Webprojekte installieren, konfigurieren und die Suchergebnisse aufbereitet ausgeben. CorporateContent Inhaltsbereiche in einem Master-Projekt zusammenfassen und für andere Projekte in Form eines Abonnements zur Verfügung stellen, unter Beibehaltung von Abhängigkeiten zu Medien und Referenzen. DynamicDatabaseAccess Relationale Datenbanken in FirstSpirit integrieren und interne FirstSpirit-Datenquellen erzeugen das Modul unterstützt sieben verschiedene Datenbankmanagementsysteme, die über die Integrationsplattform FirstSpirit zusammengeführt werden können. DynamicPersonalization Inhalte personalisiert aufbereiten und personalisierten Zugriff ermöglichen Rollenund Rechtemanagement in FirstSpirit und mögliche Authentifizierungsquellen (LDAP- Server, Microsoft Active Directory, SQL-Datenbanken, Nutzung von Single Sign-on). Marketing E-Newsletter und Mailings im CMS erstellen, versenden und auswerten; inklusive Funktionen zur Abonnenten- und Channel-Verwaltung. EnterpriseSearch Sämtliche redaktionellen Inhalte durchsuchen (Indizierungen für über 300 Dateiformate), Suchoberflächen, Filter-Möglichkeiten und Personalisierung von Suchergebnissen, Anbindungen externer Quellen (z.b. Datenbanken oder File Systeme) realisieren basierend auf Technologie unseres Partners Exalead. TranslationConnect
8 Inhalte aus einem FirstSpirit-Projekt für einen Übersetzungsprozess strukturiert exportieren (medienneutral in XML) und Übersetzungen unter Beibehaltung komplexer Formatierungen und Verweisen importieren. FirstSpirit AppCenter Integration Mit dem AppCenter ermöglicht e-spirit die nahtlose Oberflächenintegration nahezu jeder beliebigen Web-Anwendung und Java-Applikation in die FirstSpirit Redaktionsumgebung. Diese einzigartige Integration optimiert die Arbeitspro zesse von Redakteuren maßgeblich, denn sie können so direkt im SiteArchitect (JavaClient) mit ihren gewohnten Anwendungen in der vertrauten Optik und Funktionalität arbeiten, ohne FirstSpirit verlassen zu müssen. AppCenter Integration Training In dieser Schulung lernen Sie die neue AppCenter Integration kennen und entwickeln beispielhaft ihre erste Applikationsintegration in den FirstSpirit SiteArchitect (JavaClient). Dieses Training richtet sich an Partner und Entwickler, die bereits die FirstSpirit Developer Trainings Basic und Advanced durchlaufen haben. Inhalte: Vorstellung des FirstSpirit AppCenter Konzepte hinter dem AppCenter Die neue Eingabekomponente FS_Button Aufruf einer Browser-Applikation Austausch von Daten und Objekten zwischen Applikation und Browser Drag & Drop bei der Applikationsintegration Dauer: 2 Tage Preis: für e-spirit-partner: Euro pro Person* für Kunden: Euro pro Person*
9 FirstSpirit User Experience Bridge Mit der User Experience Bridge (UX-Bridge) steht eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung, welche es dem Entwickler erlaubt, bestehende Anwendungen in die mit FirstSpirit gepflegte Live-Webseite zu integrieren oder neue, interaktive und dynamische Webanwendungen mit CMS Inhalten zu beliefern. Dabei geht das Einsatzspektrum der UX-Bridge über die Integration von Webanwendungen hinaus. Es ermöglicht Inhalte aus FirstSpirit in nahezu jedes erdenkliche Zielsystem zu verteilen. Beispielsweise auch Mobile Smartphone Apps. UX-Bridge Developer Training In dieser Schulung lernen Softwareentwickler die nachrichtenbasierte Veröffentlichung von Inhalten aus dem FirstSpirit CMS kennen. Hierzu wird während der Schulung die UX-Bridge-Infrastruktur aufgesetzt, Architekturszenarien diskutiert und ein obligatorischer Repository Adapter, welcher eine bestehende, voll funktionsfähige Beispielanwendung mit Daten aus dem FirstSpirit CMS beliefert. In diesem Rahmen lernen die Teilnehmer unterschiedliche Anbindungsmöglichkeiten für mehrere Repositoryarten kennen. Ein Repository kann dabei beispielsweise eine SQL oder auch NoSQL Datenbank sein. Inhalte: Theoretische Grundlagen und Überblick über die hybride CMS Architektur Diskussion verschiedener Architekturszenarien Installation des UX-Bridge Moduls und des UX-Bus (ActiveMQ) Praktische Implementierung eines Repository Adapters Fehleranalyse Sicherheit und Hochverfügbarkeit Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Templateentwicklung mit FirstSpirit Grundkenntnisse in der Modulentwicklung. Ein absolviertes Developer Training Advanced wird dringend empfohlen. Kenntnisse einer Entwicklungsumgebung (Intellij oder Eclipse) Programmiererfahrung in Java Grundlagen nachrichtenbasierter Kommunikation (JMS), dem Spring Framework und Apache Camel sind von Vorteil Kenntnisse im Umgang mit XML (Marschalling, JAXB) Dauer: Ein Tag Preis: für e-spirit-partner: 540 Euro pro Person* für Kunden: 600 Euro pro Person*
10 FirstSpirit Partner Modules External Coaching e-spirit verfolgt bei der Produktentwicklung einen Best-of-Breed-Ansatz und integriert Lösungen und Produkte von führenden Technologiepartnern in das FirstSpirit CMS. Für diese FirstSpirit-Module führen unsere Partner die entsprechenden Schulungen und Coachings in unserem Auftrag durch. Portal Suite: IBM WebSphere Portal Integration Nahtlose Integration von FirstSpirit und IBM WebSphere Portal (Schulung durch den e-spirit-partner Ethalon GmbH). Liferay Portal Integration Nahtlose Integration von FirstSpirit und Liferay Portal Server (Schulung durch den e- Spirit-Partner USU AG). Microsoft SharePoint 2010 Integration Nahtlose Integration von FirstSpirit und SharePoint 2010 (Schulung durch den e- Spirit-Partner MATERNA GmbH). SAP Business Package for FirstSpirit Nahtlose Integration von FirstSpirit und SAP NetWeaver Portal (Schulung durch den e-spirit-partner HLP Informationsmanagement GmbH). Information & Multisite Management Suites: CorporateDatabase Verteilung und Synchronisation von Datenbank-Inhalten zwischen FirstSpirit- Projekten für ein einfaches, projektübergreifendes Veröffentlichen auf verschiedenen Webauftritten (Schulung durch den e-spirit-partner ARITHNEA GmbH). DMS-Connect Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen an FirstSpirit, basierend auf dem CMIS-Standard (Schulung durch ARITHNEA GmbH). DTP-Publisher Modul zur automatischen Layoutoptimierung und für die Integration von InDesign in FirstSpirit zur Generierung von Druckdateien (Schulung durch den e- Spirit-Partner portamis GmbH). Jive Installation for Admins / for Developers Social Networking, Collaboration, Community- und Social-Media-Funktionen mit der Integration von Jive Social Business Software in FirstSpirit umsetzen (Schulung für Systembetreuer oder Entwickler durch den e-spirit-partner Jive Software). MobilePublisher Inhalte ohne zusätzlichen Pflegeaufwand optimiert für mobile Endgeräte ausgeben (Schulung durch den e-spirit-partner adesso mobile solutions GmbH).
11 PIM-Connect Produktdaten aus Product Information Management Systemen in Webseiten einbinden durch die nahtlose Integration von E-Commerce-Anwendungen der hybris GmbH in FirstSpirit (Schulung durch ARITHNEA GmbH). SocialWeb Einstieg in die Social Media-Welt: In FirstSpirit User Generated Content, Bewertungen und Kommentare erstellen und verwalten (Schulung durch ARITHNEA GmbH). VideoManagement Den VideoManager von MovingIMAGE24 in FirstSpirit integrieren und über den Software-as-a-Service alle Unternehmensvideos direkt in die CMS-Oberfläche hochladen, verwalten, bearbeiten und als Video-Stream online stellen (Schulung durch den e-spirit-partner MovingIMAGE24). WebControlling Website-Analyse auf Basis von etracker in FirstSpirit integrieren (Schulung durch den e-spirit-partner etracker GmbH).
12 Seminarangebot für Architekten und Projektleiter FirstSpirit Architecture FirstSpirit ist eine klassische Client-Server-Anwendung, die komplett auf Java- und Webtechnologie basiert. In diesem Workshop lernen Sie die Architektur unseres CMS kennen und erfahren, wie Sie FirstSpirit optimal für Projekte einsetzen können. Der Kurs empfiehlt sich für Projektleiter und Software-Architekten. Inhalte: Grundlegende Architektur von FirstSpirit Überblick über die Funktionen des FirstSpirit SiteArchitects (JavaClients) und des ContentCreators (WebClients) Funktionen und Schnittstellen des FirstSpirit-Servers Erläuterung grundlegender Konzepte wie Trennung von Content (Inhalt, Medien, Datenquellen), Struktur und Layout der vorgenerierende Ansatz von FirstSpirit Integration von Datenbanken und Anwendungen Optionale Standard-Module von e-spirit und Technologiepartnern Sicherheits- und Berechtigungskonzepte mit FirstSpirit Server- und Projektskalierung Verfahren zur Content-Verteilung mit FirstSpirit Das Standardvorgehen in Projekten Dauer: 2 Tage Preis: für e-spirit-partner: Euro pro Person* für Kunden: Euro pro Person*
13 Seminarangebot Anwender In den Redakteursschulungen werden die Mitarbeiter, die mit der inhaltlichen Pflege des Kundenprojektes betraut sind, für die tägliche Arbeit mit FirstSpirit fit gemacht. Jedes FirstSpirit-Training für Anwender ist individuell aufgebaut, denn es wird nicht auf Basis eines Standardprojektes konzipiert, sondern maßgeschneidert anhand des beim Kunden umgesetzten Projektes durchgeführt. Um eine angenehme Lernatmosphäre sicher zu stellen, ist die Teilnehmerzahl bei Redakteursschulungen auf zehn Personen begrenzt. FirstSpirit Editor Training Die Grundlagen-Schulung ist als Learning on the Job angelegt die Aufgaben der Online-Redakteure werden in der konkret für sie umgesetzten Lösung trainiert, in der sie später selbständig arbeiten werden. Unter diesen realen Bedingungen werden alle Funktionen erlernt, die im Redaktionsalltag verwendet werden. Sind Features für ein Projekt nicht relevant, werden die Anwender auch nicht überflüssig geschult. Inhalt: Architektur und Konzept von FirstSpirit Bedeutung der einzelnen Objektverwaltungen (Inhalte, Medien, Struktur) Erklärung der Bedienelemente, Menüebenen, Seitenreferenzen Die FirstSpirit Startseite Arbeiten mit der Seitenvorschau Neue Absätze und Inhalte erstellen Medien anlegen und selektieren Navigationsstrukturen definieren Die objekt- und tasklisten-orientierte Workflow-Bedienung Die Möglichkeiten der Content-Suche Rechtevergabe auf Objekte Tipps und Tricks Dauer: 0,5 bis 2 Tage abhängig von der Projektart und dem gewünschten Schulungsumfang Preis: Projektabhängig FirstSpirit Extended Editing Für Anwender, die ihre Bewegtbild-Inhalte, Newsletter- oder - Marketingkampagnen, mehrsprachige Webauftritte oder Social-Media-Plattformen komfortabel über FirstSpirit-Module managen, gibt es erweiterte Redakteurs- Schulungen, die zusätzlich zum Editor Training gebucht werden können. FirstSpirit VideoManagement for Editors Über die FirstSpirit Redaktionsoberfläche Videos verwalten, bearbeiten und als Video-Stream auf die eigene Website einbinden über die nahtlose Integration des VideoManagers von MovingIMAGE24
14 FirstSpirit Marketing for Editors Marketing-Kampagnen, Mailings oder Newsletter in FirstSpirit erstellen und direkt aus dem CMS heraus versenden, personalisieren und effizient auswerten FirstSpirit TranslationConnect for Editors Inhalte aus FirstSpirit-Projekten für einen Übersetzungsprozess strukturiert exportieren und Übersetzungen unter Beibehaltung aller Formatvorgaben wieder importieren FirstSpirit SocialWeb for Editors Social-Media-Funktionen wie Bewertungen, Empfehlungen und Kommentare in eigenen Webauftritten zur Verfügung stellen und verwalten * Alle im Schulungsprogramm genannten Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gelten für Inhouse-Schulungen bei e-spirit in Dortmund. Preise für Onsite-Schulungen auf Anfrage. Stand: Januar 2015 e-spirit AG Stockholmer Allee Dortmund Germany
Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung
Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion
MOC 20489A: Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013
MOC 20489A: Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Microsoft SharePoint Server 2013 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Dieser fünftägige Kurs
OTRS Training. Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training.
Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training. Unabhängig davon, ob Sie die OTRS Business Solution nutzen oder OTRS Free im Einsatz haben, vermitteln wir Ihnen das notwendige Know-how, das Sie für die
Kundenlogin Suche. Navigation
Kundenlogin Suche Navigation Guided Tours Management Produktdatenpflege Mediengestaltung Verkauf crossbase for kids Lösung Die Anwendungsmodule Übersicht und Kosten Datenimport ERP-Schnittstelle Datenpflege
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
XPHONE MEETS MICROSOFT DYNAMICS NAV. Einstieg in die Anwendungsintegration mit XPhone Lösungen von C4B
XPHONE MEETS MICROSOFT DYNAMICS NAV Einstieg in die Anwendungsintegration mit XPhone Lösungen von C4B XPhone Meets Microsoft Dynamics NAV Microsoft Dynamics NAV Kontakte bereitstellen Telefonie-Integration
CMS, Dokumenten- und Bild-Management, Blogs, Wiki. Portaladministration, Communities und Organisationen, Berechtigungs-Management
Trainings Liferay Schulungen Auf Basis verschiedener Einführungs und Entwicklungsprojekte rund um das Portalssystem Liferay bieten wir zielgruppenspezifische Trainings an. Die Trainingsinhalte orientieren
Willkommen bei Grobman & Schwarz Ihrem Experten für professionelle und praxisnahe Microsoft Dynamics NAV Seminare
Willkommen bei Grobman & Schwarz Ihrem Experten für professionelle und praxisnahe Microsoft Dynamics NAV Seminare "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Seminarkatalog
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3 Marc Thoma, 1 Kursziele eigene Homepage mit Typo3 realisieren die Pflege der Inhalte weitergeben eigenes Design/Layout erstellen und als Template einbinden Willkommen zu
spherecast Content Management System
spherecast Content Management System Content Management System Was ist ein Content Management System (CMS) Software System zum einfachen Erstellen von Webseiten und Bearbeiten von Inhalten im Internet
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis Phase 1: Registrierung Schritt 1 von 2: Nutzungsart Organisation wählen Schritt 2 von 2: Organisation
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119
1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...
Das Open Source Content Management System
Das Open Source Content Management System Erweiterbarkeit und Individualisierung visions-marketing Unternehmensberatung Alexander Winkler Postfach 950180 81517 München Tel.+Fax: 089 / 38 90 06 53 Mobil.:
Web Content Management
Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content
Chili for Sharepoint
Sitecore Chili for Sharepoint Presented by: Sven Lehmkuhl Director Sales DACH SLE@sitecore.net Über Sitecore Führender Anbieter von Enterprise.NET Web Content Management und Portal Software Globale Präsenz
OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)
OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle
Schulungsangebot XS-BPM. Gebiet Kurs Niveau
Schulungsangebot Bisher war die Optimierung von Geschäftsabläufen durch den Einsatz von Workflowlösungen stets mit hohen Kosten verbunden. Mit der Anwendung von ist es nun möglich, Prozesse beliebiger
Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA
Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3
Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen
ht t p://w w w.kebel.de/
MS Sharepoint 2010: Kurs Alles für Administratoren (Kurs-ID: SH7) Seminarziel Zielgruppe: Personen, die in die Administration von Sharepoint 2010 einsteigen möchten. Mit dem Office Sharepoint Server 2010
Microsoft SharePoint 2013 Beratung
Microsoft SharePoint 2013 Beratung Was ist SharePoint? Warum Grobman & Schwarz? SharePoint Beratung Einführungspakete gssmartbusiness gsprofessionalbusiness Voraussetzungen Unternehmen Was ist SharePoint?
OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen
Mit diesem Training legen Sie das Fundament der erfolgreichen OMNITRACKER Administration und Konfiguration. Das Training behandelt die Grundlagen aller wesentlichen Funktionsbereiche. Es vermittelt Ihnen
Vom PIM in den Webshop
Vom PIM in den Webshop mediasolu1on3 Product Informa1on System Magento Connect Die Referenten Lilian Zweifel Teamleiterin Grundentwicklung mediasolu1on System- Integra1on und Kundensupport lilian.zweifel@staempfli.com
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
Kendox InfoShare. Schulungsprogramm für Partner
Kendox InfoShare Schulungsprogramm für Partner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Termine... 4 3 Informationen zu den Schulungen... 5 3.1 Kendox InfoShare BASIS... 5 3.2 Kendox SCAN... 6 3.3 Kendox
SNP Academy. Trainingsprogramm. Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
SNP Academy Trainingsprogramm Für weitere Informationen kontaktieren Sie: Stefanie Hempel Training Assistant Mail Stefanie.Hempel@snp-ag.com Phone +49 6221 6425 360 Katalog gültig ab 01.06.2014 Alle vorherigen
Die Module. Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung. Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen
Die Module Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung Mobile Marketing Mediendatenbank Web-to-Print Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen Mehrfachverwertung von
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
Microsoft Zertifizierungen
Microsoft Zertifizierungen www.klubschule.ch Microsoft Zertifizierungen Zertifikatsausbildungen Microsoft Zertifizierungen Wenn Unternehmen auf Cloud-fähige Microsoft-Lösungen umsteigen, brauchen IT-Experten
Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012
Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender
MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung
MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung"
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
>> PULSAR interactive media GmbH
>> PULSAR interactive media GmbH >> PULSAR EasyBase Content Management System > Inhalte einfach verwalten Die zunehmende Bedeutung von Internet, Intranet und Extranet als Kommunikations- und Transaktionsmedium
eui edicos UserInterface
eui edicos UserInterface Das eui als Erweiterung der SmartEdit- Funktionen innerhalb des OpenText WCMS Überblick und Live-Demonstration 32. OWUG-Anwendertagung 24.06.2013 Hamburg Seite 1 edicos UserInterface
schlank stark beweglich
schlank stark beweglich mit Ant-On! für Intranet, Websites und Web-basierte Spezialanwendungen schlank Ant-On! ist handbuchfrei zu bedienen Ant-On! ist das ideale System für alle Online-Redakteure. Es
Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.
Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Experte für Ihre Softwarelösungen. Die gesamte
Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP
XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP
QUICK-START EVALUIERUNG
Pentaho 30 für 30 Webinar QUICK-START EVALUIERUNG Ressourcen & Tipps Leo Cardinaals Sales Engineer 1 Mit Pentaho Business Analytics haben Sie eine moderne und umfassende Plattform für Datenintegration
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)
Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM
Verbundgruppen Software und Dienstleistungen für den Mittelstand
A Verbundgruppen Software und Dienstleistungen für den Mittelstand Über uns Seit 1997 entwickeln wir maßgeschneiderte Software und Services für Produktionsinformationssysteme» Kataloge» Technische Redaktion»
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
Contao Barrierefreies Open Source Content Management System
www.mp2.at Contao Barrierefreies Open Source Content Management System Oktober 2013 Mag. Gerlinde Macho Albors Askari, Bsc. Georg Lugmayr Martin Mayr Management-Summary Was ist Contao? Was kann Contao?
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
PTV MAP&GUIDE INTRANET WAS IST NEU?
PTV MAP&GUIDE INTRANET WAS IST NEU? Inhalt Inhalt 1 Was bietet Ihnen das neue PTV Map&Guide intranet?... 3 2 Was ändert sich bei der Lizenzierung?... 3 2.1 Sie haben eine Standard-Lizenz map&guide intranet
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management
Machen Sie kurzen Prozess! http://www.bpm-inspire.com/produkte/academy/
Machen Sie kurzen Prozess! http://www.bpm-inspire.com/produkte/academy/ Übersicht Basis (B) Vertiefungen (V) Erweiterungen (W) Kurse (K) Zertifizierungen Partnerangebote Basis Schulungen Modulbeschreibung
Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.
Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine. Die Innovations Softwaretechnologie GmbH mit Hauptsitz am Bodensee ist Wir suchen gute Java Entwickler. Kommen Sie zu uns als: Informatiker(in) (Diplom/Bachelor/Master)
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien Landshut 09. März 2006: Die IT IS AG startet heute das neue, webbasierte IT IS
Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at
Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Jeder kann lernen, eine Webseite selbst zu erstellen und zu aktualisieren. Bei meta.at bekommen Sie auf einfache und unterhaltsame
How- to. E- Mail- Marketing How- to. Newsletter- Abmeldung optimal gestalten. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy
E- Mail- Marketing How- to How- to Newsletter- Abmeldung optimal gestalten Welche Gründe ein Empfänger auch für die Abmeldung von einem Newsletter hat: Jedes Kündigungshindernis sorgt für Verärgerung.
Contrexx WCMS Education
Contrexx WCMS Education Mit Contrexx Education erhalten Sie ein Komplettpaket für eine professionelle Informationsplattform von Schulen. **Mit Contrexx Hosting für CHF 19, beziehungsweise EUR 12 monatlich.
SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen
ANWENDER SharePoint 2016, Grundlagen für Anwender Nach dem SharePoint Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von Sharepoint 2016 effektiv zu nutzen. Sie können SharePoint
Die FUTUREDAT GmbH. Unsere Partner. Die FUTUREDAT GMBH UNTERSTÜTZT SIE BEI
fit for future Beratung * LÖSUNGSFINDUNG * UMSETZUNG * WEITERBILDUNG * BETREUUNG Die FUTUREDAT GMBH UNTERSTÜTZT SIE BEI der PLANUNG Ihrer Client- Management-, IT-, ERPund Datenbank-Projekte der schrittweisen
RedDot Roadmap. Markus von Aschoff, Marketing Product Manager CMS. 2006 RedDot Solutions
RedDot Roadmap Markus von Aschoff, Marketing Product Manager CMS Schwerpunkte Komponentenbau Vom einfachen Erstellen bis zur Integration Benutzerfreundlichkeit Bestehendes optimaler Anwenden können Massenbehandlung
Content Management mit Typo3
Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten
Exposé Ing. Jörg Pöschko
Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Newspaper Online Publishing einer Tageszeitung
Newspaper Online Publishing einer Tageszeitung TYPO3Camp Potsdam, Newspaper: Eine Lösung zur Online-Präsentation für Verlage und Zeitungen Newspaper Teil 1: Die Extension Newspaper Referent: Samuel Talleux
Intuitiv bedienbarer, webbasierter XML-Editor
Intuitiv bedienbarer, webbasierter XML-Editor Mit Xeditor erstellen Sie komplexe und strukturierte XML-Dokumente, intuitiv und ganz ohne technische Kenntnisse über einen konfigurierbaren, wordähnlichen
ht t p://w w w.kebel.de/
MCSD: MS Windows Store Apps using HTML / Visual Studio 2012 - Komplettausbildung (Kurs- ID: MD1) Seminarziel Diese Kompaktausbildung richtet sich an Entwickler HTML-basierter Anwendungen, einschließlich
09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung
BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE
BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE ZIELGRUPPE Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, die sich gezielt berufsbegleitend weiterbilden möchten. In kompakter und zielorientierter
IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.
2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends
Microsoft Office SharePoint 2013 - Upgrade Komplett für Entwickler
Microsoft Office SharePoint 2013 - Upgrade Komplett für Entwickler Kompakt-Intensiv-Training In unserer Schulung "Microsoft SharePoint 2013 - Upgrade für Entwickler" erfahren Sie, inwieweit sich die SharePoint-
Projekt- /Tätigkeitsliste
Projekt- /Tätigkeitsliste Zeitraum: 04/2013 - heute Kunde/Branche: Landesanstalt / Umwelt, Arbeitsschutz, Produktsicherheit Rolle/Einsatz als: Entwickler, Projektmanager Anforderungsanalyse, Abstimmung
ht t p://w w w.kebel.de/
MS SharePoint 2013: MOC 20332 E - Advanced Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (Kurs-ID: S3A) Seminarziel Zielgruppe sind IT-Professionals mit SharePoint-Erfahrung. In diesem Seminar erfahren
Content Management mit Joomla! *** Jürgen Thau
Content Management mit Joomla! *** Web-Seiten selber pflegen leicht gemacht Jürgen Thau Content Management mit Joomla! Jürgen Thau, 14.05.2007, Seite 1 Themen Einführung Content Management Überblick Joomla!
Microsoft Access Schulungen
Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE Bei der Neugestaltung einer Website weg von der simplen Web-Visitenkarte, hin zum täglichen Kommunikations- und Vertriebsmedium gibt es viele Qualitätsmerkmale,
Sharedien. Medien schnell finden und einfach teilen. sharedien.com. Einfach gut finden
Sharedien. Medien schnell finden und einfach teilen. sharedien.com Einfach gut finden Sharedien. Finden. Nicht suchen. Überall. - Alle, die täglich viele Bilder, Dokumente, Audio- und Videodateien streamen,
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu
Windchill ProjectLink 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch
Windchill ProjectLink 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Hinweis: Eine grafische Darstellung des Lehrplans entsprechend der beruflichen Position finden Sie hier: http://www.ptc.com/services/edserv/learning/paths/ptc/pjl_90.htm
Willkommen bei wone Consulting
Willkommen bei wone Consulting Ihren Experten für professionelle und praxisnahe SAP Business One Schulungen "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi Vertrauen
windream Schulungsmodule
WIK-I - Installation und Konfiguration I Die Installation von windream ist im Normalfall bei entsprechender Vorbereitung und Prüfung der Systemvoraussetzungen sehr unproblematisch. Eine heterogene Systemlandschaft,
Mail-Server mit GroupWare
Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff
Lotus Notes/Domino R5 AUSBILDUNGS- KONZEPT Technische. Schulungen
Lotus Notes/Domino R5 AUSBILDUNGS- KONZEPT Technische Schulungen Lotus Notes R5 Endanwenderkurse Endanwender-Themen im Bereich Messaging, Calendaring & Scheduling, Groupware & Workflow EU210 Notes Grundlagen
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
Inhalt. TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5. TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15
Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 SSO und verwandte Konzepte Chancen und Risiken Terminologie 1.3.1 Security Assertion 1.3.2 Identity Provider 1.3.3 Security Token Service
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1
Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Allgemeine Charakteristik der Anwendung SAP Supplier Relationship
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Viessmann Group, Allendorf 26. November 2015 Carlsen, Andreas, Abteilungsleiter ECM R&D ECLISO Anwendertag 2015 26.November 2015 09:50 10:00
MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008
MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch
Join the video cloud!
Das Partnerprogramm Join the video cloud! Videocontent ist inzwischen Standard auf Webseiten von Unternehmen, Verbänden und E-Commerce- Portalen. Die Anforderungen an eine professionelle Videolösung sind
Es geht auch einfach. VERSION 5.5.901 OPTIONALE LEISTUNGEN. Features die Sie weiterbringen
Es geht auch einfach. VERSION 5.5.901 OPTIONALE LEISTUNGEN Features die Sie weiterbringen Neben vielen Standardfunktionen zur Verwaltung Ihrer Medien bietet Ihnen getasset weitere interessante Leistungen,
curriculum vitae Persönliche Angaben: Ausbildung: Filippo Evangelista
curriculum vitae Persönliche Angaben: Name Filippo Evangelista Adresse Contrada Valle Anzuca 19/A I-66023 Francavilla al Mare Nationalität Italien Geburtsdatum 24.06.1975 Geburtsort Schaffhauen (Schweiz)
Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung
Hallo, einfach. C LO U D symbl.cms und framework Beschreibung Wir stellen uns vor. Wir kümmern uns um IT-Infrastrukturen, gestalten und entwickeln Websites, Online-Shops sowie mobile und interaktive Applikationen.
Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick
Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick 20090907 Open Xchange Überblick Führende Lösung im Open Source Software ( OSS ) E-Mail und Groupware- Markt Collaboration-Plattform flexibel erweiterbare
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag
SIEBEL OPEN UI Rhein-Main-Handel GmbH Standort: Düsseldorf Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG ilum:e informatik ag Standort: Mainz Forschungszentrum Medizin Internationale Telecom AG Chemielabor GmbH Standort: