Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement"

Transkript

1 Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Magdeburg)

2 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-2 Software heute I Moderne Anwendungssoftwaresysteme sind Eierlegende Wollmilchsäue Bsp: Windows Vista, Open Office, Oracle, SAP myerp, itunes Voll von Funktionalität, viele wird der normale Anwender nie benutzen Steigende Größe und Hardwareanforderungen Zielen auf breiten Massenmarkt ab rel. homogene Hardwarevorraussetzungen

3 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-3 Software heute II Software für eingebettete Systeme wird immer wichtiger 98% aller im Einsatz befindlichen Rechnersysteme sind eingebettete Systeme z.b. PDA, Handy, Sensoren, Toaster, Mikrowelle, Fernseher, Wetterstation, Taschenrechner, Chipkarten, Bordcomputer, Router, Ubiquitious Computing Ressourcenbeschränkung und heterogene Hardware erfordert maßgeschneiderte Lösungen Häufige Neuimplementierungen, lange Entwicklungszeiten, hohe Entwicklungskosten

4 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-4 Embedded Databases: Unterschiede Nicht immer alle Funktionalität benötigt Verschiedene Implementierungen der gleichen Funktionalität, z.b. Optimiert für geringen Stromverbrauch Optimiert für Performance Optimiert für minimalen Footprint Spezielle Implementierung für Systembesonderheiten, z.b. kein RAM Unterschiedliche Architekturen

5 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-5 Was ist maßgeschneiderte Software? Enthält genau die benötigte Funktionalität Verschiedene Varianten für verschiedene Anwendungsfälle Neue Varianten können leicht hinzugefügt werden, schnelle Entwicklung, Wiederverwendung bewährter Funktionalität Kunden-individuelle Fertigung, Spezialisierung Anpassung an verfügbare Ressourcen

6 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-6 Warum maßgeschneiderte Software? Ressourcenbeschränkte Systeme Kosten, Energie, Platz,. Individuelle Systeme versus individuelle Nutzung Ungenutzte Funktionalität als Risiko Wartungs- / Kontroll- / Testaufwand wächst mit Funktionsumfang Maßgeschneiderte Systeme sind im Ingenieurbereich State-of-the-Art! Automobil-Varianten, unterschiedliche Audis möglich, unterschiedliche BMWs

7 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-7 Maßgeschneiderte Datenhaltung Kommerzielle DBMS Oracle, IBM DB2, SQL Server, Obermenge aller denkbaren, kommerziell einsetzbaren Funktionalität Individuelle Datenhaltungs-Software Selbst gestrickt : teuer, schwer wartbar,.. Maßgeschneiderte Software für Datenhaltung Variantenfertigung, DBMS-Produkt-Familie Gibt es noch nicht!

8 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-8 Embedded Databases Eingebettete Systeme sind weit verbreitet und sollen sehr häufig Daten erfassen z.b. Sensoren im Auto, Biotopüberwachung, Gesundheitskarte, Wetterstation, RFID, Erdbebenvorhersage, Telefonanlage, Router, Handy Ständig wachsendes Datenaufkommen, immer mehr Daten sollen erfasst werden Eingebettete Systeme unterliegen starken Ressourcenbeschränkungn Senkung von Kosten, Energieverbrauch und Wärme Oracle im Auto?

9 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-9 Datenmanagement im Auto Persistenz Recovery Konsistenz Queries Granularität Navigationssystem x x SQL DB Fahrtenbuch x xx x cursor Tabelle Kilometerzähler x x xx fetch Tupel Umdrehungszähler (min/ max-wert) x int

10 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-10 Informatik im Auto Wertschöpfungsanteil der Elektronik im Fahrzeug: ca. 40% Entwicklungskosten eines Steuergeräts: 50% Software- Erstellungskosten Speicherbedarf im Oberklassewagen Um 1995: 1 MB (5 vernetzte Steuergeräte) Heute: 80 MB (über 70 vernetzte Steuergeräte) Zukünftig: 10 GB

11 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-11 Smartcards Chipkarten mit geringer Rechenleistung und geringem Speicher, z. B. Bankkarte, Mensakarte, SIM-Karte, Gesundheitskarte Sehr wenig Speicher (24-48KB) Externe, unsichere Stromversorgung Schnelles Lesen aber sehr langsames Schreiben Beschränkte Rechenleistung Oft hohe Sicherheitsanforderungen IBM DB2 auf Bankkarte?

12 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-12 Datenmanagement auf Smartcards Transaktionen (ACID) Benutzerverwaltung, Datensicherheit und Datenschutz Recovery SQL Anfragen?

13 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-13 Sensornetzwerke Autarke Sensoren, ohne Zentralcomputer Kommunikation mittels (drahtlosen) Netzwerk Kleine Komponenten mit Sensor und eingebettetem System Ermöglicht die einfache Installation, Verteilung der Sensoren

14 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-14 Einsatzbeispiel Sensornetzwerke Biotopüberwachung auf Great Duck Island zur Beobachtung des Brutverhalten von Seevögeln, 2002, UC Berkeley & Intel 50 batteriebetriebene Sensoren

15 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-15 Einsatzbeispiel Sensornetzwerke II Sensornetzwerk in Erdbebentestzentrum Mobile, autarke, leicht anzubringende Sensoren statt zentraler Verkabelung Alte Zentralverkabelung

16 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-16 Ad-hoc Anfragen Datenmanagement bei Sensornetzwerken Aggregation, Anfragen über Raum und Zeit

17 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-17 Besonderheiten Sensornetzwerke Ressourcenbegrenzung durch Batteriebetrieb Schwache Rechenleistung Kein kontinuierliches Senden von Messwerten Unsichere Übertragung, veränderliches Netzwerk Wenig Speicher ( kB) Verteiltes System, verteilte Transaktionen Komplexe Anfragen Werteaggregation über mehrere Sensoren Anfragen über Raum und Zeit ( Wo war der Höchstwert der letzten Stunde )

18 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-18 Eingebettete Datenbanken in der Zukunft Ubiquitous Computing Bsp.: vernetzte Computer in Kleidung, Kühlschrank, Intelligent Home, Kaffeetasse Smart Dust

19 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-19 Invarianz-Gesetz: Monotones Wachstum der Datenhaltung 1 PB 1 TB 1 GB 1 MB 1 KB Business Applications Personal Data (PC) Mobile Data EmbeddedData Ubiquitous Smart Dust SQL-3 SQL-1 1-Relation 1-Tupel

20 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-20 Eingebettete Datenbanken Immer: Speicherung geringer Datenmengen bei eingeschränkten Ressourcen Business-Applikationen in 70ern Desktop-Anwendungen in 80ern Handys bis vor kurzem Sensornetzwerke, Ubiquitous Computing, Smart Dust in der Zukunft Immer: maßgeschneidertes Datenmanagement für Systeme mit vielen Daten unter Ressourcenbeschränkungen nötig

21 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-21 Von Macro über Mini und Micro zu Nano-DBMS Datenmodelle/ Speicherformen Anfragen Einsatzgebiet Typische Systeme Macro Mini Micro Nano Objektrelationales -. Multidimensionales -, und Relationales Datenmodell Relationales Datenmodell persistente Tabellen einfache persistente Speicherstrukturen (Array, Hash Map,..) SQL 3 SQL 1 (Ad-hoc Anfragen möglich) 1-Relationen Zugriff meist über eine API API Serversysteme Desktop, Laptop PDA, Smartphones (tief) eingebettete Systeme, Smartcards Oracle, IBM, MS SQL-Server MySQL, Oracle Lite Berkeley DB, RDM- Embedded, COMET DBMS Prevayler

22 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-22 Datenbank-Archäologie Datenbankforschung vor gut 20 Jahren DFG SPP Objektbanken für Experten DBMS-Funktionalität für OO Themen auf Konferenzen Baukasten-Architektur Erweiterbarkeit Kernsysteme Effekt auf heutige reale Systeme? Erweiterbarkeit: ja Schlanke Systeme für Spezialaufgaben: nein

23 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-23 Heute: SQL-Moloche statt angepasster kleiner Systeme Erklärungsversuch: Warum scheiterten alle diese bisherigen Versuche? Komplexität des Variantenraums, z.b. SQL3 als Moloch Schwer lokalisierbare Funktionalitäten, z.b. Transaktionseigenschaften

24 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-24 Zerlegung des Molochs SQL3-DBMS bieten die Obermenge aller sinnvollen (d.h., verkaufbaren) Funktionalität Kleine Datenhaltungskomponenten können nur einen Teil dieser Funktionalität haben Zerlegung in Features notwendig Baukasten für Funktionalität Bekannt aus Betriebssystemforschung Maßschneiderung von Software DBMS-Familien, Produktlinien Analog zu Variantenfertigung im Ingenieurwesen

25 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-25 warum jetzt ein neuer Versuch? Erfahrung aus dem Betriebssystembereich Vor 25 Jahren: ähnliche Situation wie im DBMS- Bereich Neue Programmiertechniken (FOP, AOP) Zum Teil im Betriebssystem-Bereich entwickelt Dort erfolgreich eingesetzt Warum nicht auch für andere Infrastruktur- Software einsetzbar?

26 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-26 Gemeinsame Funktionalität von eingebetteten DBMS Was wird immer wieder gebraucht Speichermanagement (z.b. Einpassen auf Seiten) Katalog Anfrageverarbeitung (SQL parsen, Pläne erstellen und optimieren) Transaktionsverwaltung Zugriffsrechte Recovery Verschlüsselung DDL/DML/SQL Dialekte Nicht alle Systeme benötigen alle Features

27 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-27 Optimierung Unterschiedliche Varianten der gleichen Funktionalität, z. B. Optimiert für geringen Stromverbrauch Optimiert für Performance Optimiert für minimalen Footprint Spezielle Implementierung für Systembesonderheiten, z. B. kein RAM, keine/kaum Schreibzugriffe Unterschiedliche Architekturen, z. B. verteilt vs. stand-alone

28 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-28 Produktlinien Jeweils neu programmieren ist sowohl unwirtschaftlich als auch gefährlich Daher maßgeschneidertes Datenmanagement mit Produktlinien Aus wiederverwendbaren Teilen Die alternative Implementierungen haben können Anpassbar für spezielle Anwendungsfälle Nutzbar auch unter extremer Ressourcenbeschränkung

29 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-29 Zusammenfassung Maßgeschneiderte Datenhaltung nötig Große Datenmenge unter beschränkten Ressourcen Gemeinsame Funktionalität aber auch viele Unterschiede Produktlinien als Ausweg?

30 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-30 Ausblick Modellierung von Produktlinien mit Features Einfache Implementierungsstrategien Moderne Programmierparadigmen

31 Apel, Kästner, Saake Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Folie 2-31 Literatur Marko Rosenmüller, Thomas Leich, Sven Apel und Gunter Saake. Von Mini- über Micro- bis zu Nano-DBMS: Datenhaltung in eingebetteten Systemen. Datenbank Spektrum, 7(20), Feb.2007.

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement. Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg)

Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement. Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg) Teil 2 Maßgeschneidertes Datenmanagement Gunter Saake (Universität Magdeburg) Christian Kästner (Universität Marburg) Maßgeschneiderte Datenhaltung Kommerzielle DBMS Oracle, IBM DB2, SQL Server, Obermenge

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS Seminar Datenqualität & Optimierungs- und Modellierungstechniken für Datenbanken Möglichkeiten der Florian Warschewske florian.warschewske@st.ovgu.de Inhalt 1. Motivation 2. Begriffe 3. Möglichkeiten 1.

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Gunter

Mehr

Was sind embedded DBMS? Eingebettete DBMS. Motivation für Embedded Databases. Besonderheiten Smartcards. in Programme eingebettet z.b.

Was sind embedded DBMS? Eingebettete DBMS. Motivation für Embedded Databases. Besonderheiten Smartcards. in Programme eingebettet z.b. Eingebettete DBMS Was sind embedded DBMS? in Programme eingebettet z.b. (embedded database management systems) Aktuelle Praxis und Herausforderungen Berkeley DB DB4O embedded systems z.b. Smartcard Christian

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick

Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Datenhaltungs-Forschung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Datenhaltung: Forschung

Datenhaltung: Forschung Software ubiquitärer Systeme (SuS) Datenhaltung: Forschung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/sus/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Apel, Kästner,

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples Dr. Malte Lochau Malte.Lochau@es.tu-darmstadt.de author(s) of these slides 2015 including research results of the

Mehr

ComfortsAutomatic-Datamodel

ComfortsAutomatic-Datamodel Schluss mit der redundanten Arbeit, wenn sich etwas am Datenmodell ändert ComfortsAutomatic-Datamodel Ihr Autopilot durch ein stets flexibles relationales Datenmodell Ein für die Zukunft stets gerüstetes

Mehr

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Beschäftigung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems 1 Name arvato Systems December 10, 2013 Agenda arvato Systems GmbH wer ist denn das? Herausforderungen

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Umstellung des Lizenzmodells auf User CAL Fragen und Antworten für unsere Kunden

Umstellung des Lizenzmodells auf User CAL Fragen und Antworten für unsere Kunden Umstellung des Lizenzmodells auf User CAL Fragen und Antworten für unsere Kunden Vorbemerkung Sage bietet ab 1.10.2017 bei Neu- und Nachkauf von Sage 50 Handwerk Lizenzen nur noch User CAL (Client Access

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Acrolinx Systemanforderungen

Acrolinx Systemanforderungen Acrolinx Systemanforderungen support.acrolinx.com /hc/de/articles/203915331-acrolinx-systemanforderungen Betrifft Software Version Acrolinx Server 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 5.0, 5.1 Die Hardware- und Softwareanforderungen

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme 2. Architektur verteilter Datenbanksysteme Verteilte Datenbank, kurz DDB (engl. distributed database): eine Sammlung logisch zusammengehöriger Datenbanken, welche über Rechnerknoten ( Sites ) verteilt

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer NoSQL : Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer Martin Fürderer IBM Informix Entwicklung München Agenda Was bedeutet NoSQL für Informix Benutzer? Was bedeutet NoSQL? Fragen? Welche NoSQL Funktionalität

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

NETx BMS Clients. Webbasierte Visualisierung für Touch Panels, Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Standard Webbrowser

NETx BMS Clients. Webbasierte Visualisierung für Touch Panels, Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Standard Webbrowser NETx BMS Clients Webbasierte Visualisierung für Touch Panels, Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Standard Webbrowser Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise Funktionen Kontrollelemente

Mehr

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin PROfit 5.0 Hardware-/Software-Anforderungen Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße 5 10245 Berlin Tel.: +49-30-22 69 25-10 Fax: +49-30-22 69 25-25 E-Mail: boc@boc-de.com

Mehr

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE Inhalt PHOENIX Workflow... 2 PHOENIX Invoice Reader... 4 PHOENIX Documents... 5 PHOENIX Capture... 6 PHOENIX Workflow Client Betriebssysteme (Windows-Applikation)

Mehr

MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen

MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen MySQL Engine Infobright: Speicherplatz sparen und schnellere Anfragen Olaf Herden Duale Hochschule BW Campus Horb Gliederung Motivation Prinzipien und Architektur Untersuchungen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Neue Speichermedien für Datenbanken

Neue Speichermedien für Datenbanken Projektpräsentation im Wahlmodul Datenbank Implementierungstechniken 10. Juli 2015 Inhalt 1 Flash Memory (SSD) vs. Main Memory (DRAM) 2 Auswirkungen auf DBS-System 3 Kennzahlen 4 Aspekte von Green IT 5

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen SQL- & NoSQL-Datenbanken Speichern und Analysen von großen Datenmengen 1 04.07.14 Zitat von Eric Schmidt (Google CEO): There was 5 exabytes of information created between the dawn of civilization through

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) 1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) REGIONEN (STANDORTE) RZ IN DEUTSCHLAND INSTANZ FAMILIEN INSTANZ TYPEN INDIVIDUELLE INSTANZ- GRÖSSEN Amazon Web Services Google Cloud Platform 16 1 (Frankfurt)

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit Tübingen

CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit Tübingen CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit 19.09.2017 Tübingen Agenda 01 02 03 04 05 Was ist Performance? Optimierung der Performance durch Konfiguration Skalierung was ist zu beachten? Lastverteilung

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2018/19 Teil D: Verteilte Echtzeitsysteme Abschnitt 24: Drahtlose Echtzeit-Kommunikation CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/ Smart Smoke Detector Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/17 01.02.2017 Inhalt Problemstellung Idee Ergebnisse der Analyse Architektur Umsetzung Hardware Software Fazit Ausblick Demo Smart Smoke Detector

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einführung

Mehr

NETx MaRS Modul. Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler. Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

NETx MaRS Modul. Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler. Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise NETx MaRS Modul Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise Funktionen Verwendung von beliebigen Zählern für unterschiedliche

Mehr

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle Vorwissen und so SQL Umgang mit MySQL (Workbench) Beispieldaten zum Spielen: http://download.geonames.org/export/dump/ 2 Tuningpotential DB-Interna;

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version 5.3.0 Written by: Product Documentation, R&D Date: April 2013 2008-2013 Lexmark International Technology S.A. Alle Rechte vorbehalten. Perceptive

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 18.03.2016 Version: 53.2] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin SS 2002 Kursinformationen: Termine Zielgruppe: - InformatikerInnen (gesamter

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 12.12.2016 Version: 59] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 10... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Windows 10 Upgrade ja oder nein?

Windows 10 Upgrade ja oder nein? Windows 10 Upgrade ja oder nein? Wer bin ich? Name: Firma: In der IT seit: Microsoft-zertifiziert: Kundenkreis: Aufgabenbereich: Spezialisiert: Stefan Schmidt MUCS in 8185 Winkel 1988, also bald 28 Jahre

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen Technische Daten 8 www.infozoom.com Vielseitig und flexibel in Ihrem Unternehmen Produkt varianten Datenzugriff Anwender 64-Bit* Professional* Business* Explorer* Viewer Plus Viewer JApp ODBC OLE DB Partner

Mehr

wiko Bausoftware GmbH

wiko Bausoftware GmbH Systemvoraussetzungen wiko Bausoftware Produkt: wiko Version: 6.x Status: Veröffentlicht Datum: 19.09.2017 Owner: wiko Bausoftware GmbH Inhalt 1. wiko.... 3 1.1 Server... 3 1.2 Übersicht Konfigurationen...

Mehr

Office Line Lohn Compact

Office Line Lohn Compact Office Line Lohn Compact Systemanforderungen Sage Software GmbH 2009 Systemanforderungen Office Line Lohn Compact Allgemeines Office Line Lohn Compact ist als Client-Server-Anwendung konzipiert. Die folgenden

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung Transaktionen:

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr