Einzelzelle vs. Zellpopulation: Modellierung und Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelzelle vs. Zellpopulation: Modellierung und Analyse"

Transkript

1 Einzelzelle vs. Zellpopulation: Modellierung und Analyse Jan Hasenauer, Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik Universität Stuttgart Peter Scheurich, Malgorzata Doszczak Institut für Zellbiologie und Immunologie Universität Stuttgart 4. Oktober 29

2 Modellierung auf Zell-/Zellpopulationsebene Albeck et al., Quantitative Analysis of Pathways Controlling Extrinsic Apoptosis in Single Cells, Molecular Cell 28 Fakten.) Einzelne Zellen innerhalb einer Zellpopulation können sich unterscheiden! 2.) Das Fitten eines Einzelzellmodells zu Populationsdurchschnittsdaten kann zu wenig aussagekräftigen biologisch Modellen führen! Notwendig: Untersuchung heterogener Populationen parametrisches Einzelzellmodell Modellierung von Zell-Zell Variabilität Parameteridentifikation Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer / 2

3 Inhalt Einzelzelle Modell Simulation vs. Messung Analyse Zusammenfassung 2 Zellpopulation Modell Simulation und Visualisierung Simulation vs. Messung Parameteridentifikation Zusammenfassung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 2 / 2

4 Inhalt Einzelzelle Modell Simulation vs. Messung Analyse Zusammenfassung 2 Zellpopulation Modell Simulation und Visualisierung Simulation vs. Messung Parameteridentifikation Zusammenfassung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 3 / 2

5 Modell: Module Gesamtsystem receptor clustering receptor cluster TRAIL DR4/5 FLIP-C8 interaction FADD? IκB? NF-κB IκB NF-κB IκB NF-κB FLIP C8 C8 XIAP C3 Bar C3 Apaf C9 Bid tbid CyC Smac Bax Bax Bax Bcl2 mflip Apoptosom Apaf nucleus mxiap NF-κB signalling Caspase-cascade and Mitochondrial pathway mitochondrium Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 4 / 2

6 Modelldaten 3 Zustände 5 Parameter 6 Anfangsbedingungen Modell einfacher als existierende Modelle! Über-/Rückblick Rückblick (9. Juni 29): Offene Punkte Kopplung der Module zum Gesamtsystem (SBToolbox2 SBML) Parameteridentifikation Modellvalidierung wo nötig Verfeinerung des Modells Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung der relevanten Parameter Systemanalyse Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 5 / 2

7 Modelldaten 3 Zustände 5 Parameter 6 Anfangsbedingungen Modell einfacher als existierende Modelle! Über-/Rückblick Rückblick (9. Juni 29): Offene Punkte Kopplung der Module zum Gesamtsystem (SBToolbox2 SBML) Parameteridentifikation Modellvalidierung wo nötig Verfeinerung des Modells Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung der relevanten Parameter Systemanalyse Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 5 / 2

8 Simulation vs. Messung C8 C8 Bid C3 C Simulation (Einzelzelle) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

9 Simulation vs. Messung C8 C8 Bid C3 C Simulation (Einzelzelle) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

10 Simulation vs. Messung C8 C8 Bid Einzelzelle: ) schaltendes Verhalten 2) abrupter Übergang: Leben Tod Zellpopulation:.2 ) kontinuierliche Änderung 2) Überlagerung vieler Sterbezeitpunkte t [hour] C3 C Simulation (Einzelzelle) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

11 Simulation vs. Messung C8 C8 Bid C3 C Simulation (Einzelzelle) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

12 Simulation vs. Messung C8 C8 Bid.8.6 Einzelzelle: stirbt!.4.2 Zellpopulation: nur Teile der Zellpopulation sterben! C3 C Simulation (Einzelzelle) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

13 Sensitivitätsanalyse: Einführung Was ist Sensitivität?.8 x(t, p) x(t) Quantitative Änderung von x(t, p) für kleine Parameteränderungen p! Wozu ist Sensitivitätanalyse nützlich? ) Ermittlung von Parametern mit großem Einfluss auf Systemverhalten 2) Auswahl der zu identifizierenden Parametern Auswahl von Experimenten Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

14 Sensitivitätsanalyse: Einführung Was ist Sensitivität? x(t) x(t, p) x(t, p + p) Quantitative Änderung von x(t, p) für kleine Parameteränderungen p! Wozu ist Sensitivitätanalyse nützlich? ) Ermittlung von Parametern mit großem Einfluss auf Systemverhalten 2) Auswahl der zu identifizierenden Parametern Auswahl von Experimenten Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

15 Sensitivitätsanalyse: Einführung Was ist Sensitivität? x(t) x(t, p) x(t, p + p) S x p (t) Quantitative Änderung von x(t, p) für kleine Parameteränderungen p! Wozu ist Sensitivitätanalyse nützlich? ) Ermittlung von Parametern mit großem Einfluss auf Systemverhalten 2) Auswahl der zu identifizierenden Parametern Auswahl von Experimenten Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

16 Sensitivitätsanalyse: Einführung Was ist Sensitivität? x(t) x(t, p) x(t, p + p) S x p (t).2. Ŝ x p Quantitative Änderung von x(t, p) für kleine Parameteränderungen p! Wozu ist Sensitivitätanalyse nützlich? ) Ermittlung von Parametern mit großem Einfluss auf Systemverhalten 2) Auswahl der zu identifizierenden Parametern Auswahl von Experimenten Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

17 Sensitivitätsanalyse: Resultate R C C C2 Flip C2~C8 C2~Flip C8 C8* C3 C3* XIAP C3a~XIAP CARP C8a~CARP Bid tbid Bax c Bax m Pore Bcl2 Bax~Bcl2 c Smac m 5 Smac c CyC m CyC c Apaf Apaf* C9 Apop Apop~XIAP 6 kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

18 Sensitivitätsanalyse: Resultate Caspase Cascade Cytocrom C R C C C2 Flip C2~C8 C2~Flip C8 C8* C3 C3* XIAP C3a~XIAP CARP C8a~CARP Bid tbid Bax c Bax m Pore Bcl2 Bax~Bcl2 c Smac m Smac c CyC m CyC c Apaf Apaf* C9 Apop Apop~XIAP kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

19 Sensitivitätsanalyse: Resultate R C C C2 Flip C2~C8 C2~Flip C8 C8* C3 C3* XIAP C3a~XIAP CARP C8a~CARP Bid tbid Bax c Bax m Pore Bcl2 Bax~Bcl2 c Smac m 5 Smac c CyC m CyC c Apaf Apaf* C9 Apop Apop~XIAP 6 kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

20 Sensitivitätsanalyse: Resultate R C C C2 Flip C2~C8 C2~Flip C8 C8* C3 C3* XIAP C3a~XIAP CARP C8a~CARP Bid tbid Strukturierte Senitivitätsmatrix! Wodurch wird diese Struktur erzeugt? Gibt es eine zentrale Modelleigenschaft? 2 3 Bax c Bax m Pore Bcl2 Bax~Bcl2 c Smac m Smac c CyC m CyC c p p 2 p 3 x x 2 p p 2 p 3 q x x Apaf Apaf* 6 C9 Apop Apop~XIAP kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

21 Sensitivitätsanalyse: Resultate R C C C2 Flip C2~C8 C2~Flip C8 C8* C3 C3* XIAP C3a~XIAP CARP C8a~CARP Bid tbid Strukturierte Senitivitätsmatrix! Wodurch wird diese Struktur erzeugt? Gibt es eine zentrale Modelleigenschaft? 2 3 Bax c Bax m Pore Bcl2 Bax~Bcl2 c Smac m Smac c CyC m CyC c p p 2 p 3 x x 2 p p 2 p 3 q x x Apaf Apaf* Ŝ x p = Ŝ x q Ŝ q p 6 C9 Apop Apop~XIAP kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

22 Was ist die zentrale Modelleigenschaft? Todeszeitpunkt als wichtige Eigenschaft? Ja! C3 x threshold T d x = x(t, p) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

23 Was ist die zentrale Modelleigenschaft? Todeszeitpunkt als wichtige Eigenschaft? Ja! x 5 T d C threshold x = x(t, p) x = x(t, p + p) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

24 Was ist die zentrale Modelleigenschaft? Todeszeitpunkt als wichtige Eigenschaft? Ja! x 5 T d C threshold x = x(t, p) x = x(t, p + p) Todeszeitpunkt T d schnelle Änderung aller Konzentrationen Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

25 Was ist die zentrale Modelleigenschaft? Todeszeitpunkt als wichtige Eigenschaft? Ja! C x S x p = x = x(t, p) x = x(t, p + p) Sensitivität x(t, p + p) x(t, p) p Todeszeitpunkt T d schnelle Änderung aller Konzentrationen kleine Änderungen in T d hohe Sensitivität Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

26 Sensitivitätsanalyse des Todeszeitpunkts.8 lokale Analyse kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f p p 2 p 3 T d x x 2 Ŝ x p = Ŝ x q Ŝ q p Modell-basierte Vorhersagen: Todeszeitpunkt hängt von vielen Parametern ab! Todeszeitpunkt ist sehr fragile Systemeigenschaft! Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer / 2

27 Sensitivitätsanalyse des Todeszeitpunkts.8 lokale Analyse globale Analyse kcl f kcl r kcl 2f kcl 2r kcl 3f kcl 3r kcl f kcl r kf f kf r kf 2f kf 3f kf 4f kf 6f kc f kc 2f kc 3f kc 3r kc 4f kc 4r kc 5f kc 6f kc 6r kc 7f kc 7r kc 8f kc 8r kc 9f kc 9r kc f kc f kc 2f kc 3f km f km r km 2f km 3f km 3r km 6f km 7f Km 67f km 8f km 9f km f km f km r km 2f km 2f km 2r km 22f ki f Modell-basierte Vorhersagen: Todeszeitpunkt hängt von vielen Parametern ab! Todeszeitpunkt ist sehr fragile Systemeigenschaft! Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer / 2

28 Ergebnisse Zusammenfassung: Einzelzelle Gesamtmodell für TRAIL-induzierte Apoptose Sensitivitätsyanalyse: Todeszeitpunkt ist fragile Systemeigenschaft keine stochastischen Modelle nötig um Variabilität zu beschreiben Offene Punkte Entscheidung: Leben oder Tod genauso sensitiv wie der Todeszeitpunkt oder robust gegenüber Änderungen? Bifurkationsanalyse Ermittlung der relevanten Parameter Anpassung der Sensitivitätsanalyse Ermittlung des relevanten Parameterbereichs Genetische Algorithmen oder Monte-Carlo Ansatz Vereinfachung des Modells Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer / 2

29 Inhalt Einzelzelle Modell Simulation vs. Messung Analyse Zusammenfassung 2 Zellpopulation Modell Simulation und Visualisierung Simulation vs. Messung Parameteridentifikation Zusammenfassung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 2 / 2

30 Inhalt Einzelzelle Modell Simulation vs. Messung Analyse Zusammenfassung 2 Zellpopulation Modell Simulation und Visualisierung Simulation vs. Messung Parameteridentifikation Zusammenfassung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 3 / 2

31 Modellierung heterogener Zellpopulationen Ein Modell eines Reaktionsnetzwerkes in einer Population von N Zellen wird beschrieben durch wobei ẋ (i) (t) = f (x (i) (t), p, ϕ (i) ), x (i) () = x (p, ϕ (i) ), y (i) (t) = h(x (i) (t), p, ϕ (i) ), i =,..., N, x (i)... Zustandsvariablen der i-ten Zelle y (i)... Messgrößen der i-ten Zelle ϕ (i)... zellvarianter Parametervektor der i-ten Zelle p... zellinvarianter Parametervektor Die Parameter innerhalb der Zellpopulation sind verteilt entsprechend der Wahrscheinlichkeitsdichte Φ : R m [, ] mit Prob(ϕ (i) ϕ,..., ϕ (i) m ϕ m ) = Φ(ϕ,..., ϕ m )dϕ... dϕ m Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 4 / 2

32 Modellierung heterogener Zellpopulationen Ein Modell eines Reaktionsnetzwerkes in einer Population von N Zellen wird beschrieben durch wobei ẋ (i) (t) = f (x (i) (t), p, ϕ (i) ), x (i) () = x (p, ϕ (i) ), y (i) (t) = h(x (i) (t), p, ϕ (i) ), i =,..., N, x (i)... Zustandsvariablen der i-ten Zelle y (i)... Messgrößen der i-ten Zelle ϕ (i)... zellvarianter Parametervektor der i-ten Zelle p... zellinvarianter Parametervektor Die Parameter innerhalb der Zellpopulation sind verteilt entsprechend der Wahrscheinlichkeitsdichte Φ : R m [, ] mit Prob(ϕ (i) ϕ,..., ϕ (i) m ϕ m ) = Φ(ϕ,..., ϕ m )dϕ... dϕ m Interpretation, Auswertung und Visualisierung? Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 4 / 2

33 Simulation und Visualisierung Toolboxen zur Analyse von heterogenen Zellpopulationen? Keine! Entwicklung eigener Software Toolbox! Software: CPToolbox Eigene Matlab-Toolbox als Aufsatz für SBToolbox2 (Henning Schmidt). Simulation Parameteridentifikation Visualisierung Sensitivitätsanalyse, Unsicherheitsanalyse,... x 5 C Θ(C3 ) x 6.5 C Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 5 / 2

34 Simulation und Visualisierung Toolboxen zur Analyse von heterogenen Zellpopulationen? Keine! Entwicklung eigener Software Toolbox! Software: CPToolbox Eigene Matlab-Toolbox als Aufsatz für SBToolbox2 (Henning Schmidt). Simulation Parameteridentifikation Visualisierung Sensitivitätsanalyse, Unsicherheitsanalyse,... x 5 C Θ(C3 ) x 6.5 C Parameterverteilungen Φ für Simulation? Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 5 / 2

35 Anfangsbedingungen Θ(C8).5 Θ(FLIP) initial concentration Bid Θ(C3).5 Θ(Bid) Moleküle pro Zelle Θ(XIAP).5 Kontrolle Messung Moleküle pro Zelle Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

36 Anfangsbedingungen initial concentration FLIP Θ(C8).5 Θ(FLIP) initial concentration Bid Θ(C3).5 Θ(Bid) Moleküle pro Zelle Θ(XIAP).5 Kontrolle Messung Fit Moleküle pro Zelle Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

37 Anfangsbedingungen initial concentration FLIP Θ(C8).5 Θ(FLIP) initial concentration Bid Θ(C3).5 Θ(Bid) Moleküle pro Zelle Θ(XIAP).5 Kontrolle Messung Anpassung der Protein-Produktionsraten Moleküle pro Zelle Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

38 Anfangsbedingungen initial concentration FLIP Θ(C8).5 Θ(FLIP) initial concentration Bid Θ(C3).5 Θ(Bid) Moleküle pro Zelle Θ(XIAP).5 Kontrolle Messung Anpassung der Protein-Produktionsraten Moleküle pro Zelle Wie gut ist das Modell? Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 6 / 2

39 Simulation vs. Messung: Todeszeitpunkt Einzelzell Modell + Anfangsbedingungen Vorhersage?.3.25 ng/ml TRAIL Messung Tote Zellen [%] S Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

40 Simulation vs. Messung: Todeszeitpunkt Einzelzell Modell + Anfangsbedingungen Vorhersage? Tote Zellen [%] ng/ml TRAIL Messung Simulation S Gute Vorhersage unter Verwendung weniger Daten Teilvalidierung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

41 Simulation vs. Messung: Todeszeitpunkt Tote Zellen [%] Tote Zellen [%] Einzelzell Modell + Anfangsbedingungen Vorhersage? ng/ml TRAIL S ng/ml TRAIL S Tote Zellen [%] Tote Zellen [%] ng/ml TRAIL S ng/ml TRAIL S Gute Vorhersage unter Verwendung weniger Daten Teilvalidierung Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 7 / 2

42 Simulation vs. Messung: Konzentrationsverlauf C8 C8 Bid C3 C Simulation (Zellpopulation) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

43 Simulation vs. Messung: Konzentrationsverlauf C8 C8 Bid C3 C richtiges qualitatives Verhalten Simulation (Zellpopulation) Messung (Zellpopulation) Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 8 / 2

44 Parameteridentifikation y cell cell 2 cell 3 y y t t2 t3 t4 t5 t6 cell 4 cell 5 t t t2 t3 t4 t5 t6 t t t2 t3 t4 t5 t6 t single-cell data (e.g. florescence microscopy) cell population data (e.g. FACS) average data (e.g. Western Blots) Ansatz Diskretisierung der Daten und des Modellausgangs Ansatz 2 Likelihood basierter Ansatz ohne Diskretisierung Y (t3) y L(Φ, D) = i L(Φ, D i ) γ (y) Φ = arg max L(Φ, D) Φ Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

45 Parameteridentifikation y cell cell 2 cell 3 y y t t2 t3 t4 t5 t6 cell 4 cell 5 t t t2 t3 t4 t5 t6 t t t2 t3 t4 t5 t6 t single-cell data (e.g. florescence microscopy) cell population data (e.g. FACS) average data (e.g. Western Blots) Ansatz Diskretisierung der Daten und des Modellausgangs Ansatz 2 Likelihood basierter Ansatz ohne Diskretisierung Y (t3) y L(Φ, D) = i L(Φ, D i ) γ (y) Φ = arg max L(Φ, D) Φ Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

46 Parameteridentifikation y cell cell 2 cell 3 y y t t2 t3 t4 t5 t6 cell 4 cell 5 t t t2 t3 t4 t5 t6 t t t2 t3 t4 t5 t6 t single-cell data (e.g. florescence microscopy) cell population data (e.g. FACS) average data (e.g. Western Blots) Ansatz Diskretisierung der Daten und des Modellausgangs Ansatz 2 Likelihood basierter Ansatz ohne Diskretisierung Y (t3) y L(Φ, D) = i L(Φ, D i ) γ (y) Φ = arg max L(Φ, D) Φ Methoden vorhanden aber Implementierung/Verbesserung notwendig! Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 9 / 2

47 Ergebnisse Zusammenfassung CPToolbox zur Analyse von Zellpopulationen erstes Modell einer Zellpopulation Teilvalidierung des Modellierungsansatzes Offene Punkte Parameteridentifikation: Vergleich der verschiedenen Ansätze Gleichzeitiges Fitten von Populations- und Einzelzellparametern Wichtige Parameter auf Populationsebene? Sensitivitätsanalyse Ermittlung der Vorhersagekraft des Modells? Unsicherheitsanalyse Bestimmung von Stimulus Profilen mit maximalem Effekt bei minimaler TRAIL Konzentration Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 2 / 2

48 Ergebnisse Zusammenfassung CPToolbox zur Analyse von Zellpopulationen erstes Modell einer Zellpopulation Teilvalidierung des Modellierungsansatzes Offene Punkte Parameteridentifikation: Vergleich der verschiedenen Ansätze Gleichzeitiges Fitten von Populations- und Einzelzellparametern Wichtige Parameter auf Populationsebene? Sensitivitätsanalyse Ermittlung der Vorhersagekraft des Modells? Unsicherheitsanalyse Bestimmung von Stimulus Profilen mit maximalem Effekt bei minimaler TRAIL Konzentration es gibt noch viel zu tun! Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 2 / 2

49 Danke an: Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik Institut für Zellbiologie und Immunologie Institut für Automatisierungstechnik Institut für Bioverfahrenstechnik Institut für Wasserbau Einzelzelle vs. Zellpopulation, Jan Hasenauer 2 / 2

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Probleme im Zellzyklus

Probleme im Zellzyklus Probleme im Zellzyklus Kontrolle des Zellzyklus stellt irreparable Schäden oder das Fehlen wichtiger Signale fest: Beginn des Endes? (Selbstmord der Zelle) Kontrollverlust im Zellzyklus: Beginn eines Tumors?

Mehr

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord)

Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) Apoptose Apoptose oder programmierter oder physiologischer Zelltod (Zell-Selbstmord) B. Krammer: Apoptose, SS 07 Fluoreszenzbild: Annexin V-FITC und Propidium Iodide Färbung entsprechendes Transmissions-

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann 11. Workshop für großskalige hydrologische Modellierung Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte Helge Bormann Universität Oldenburg Institut

Mehr

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Beispiel: Evolution infizierter Individuen Differentialgleichungen sind sehr nützlich in der Modellierung biologischer Prozesse, denn: damit kann man auch sehr komplizierte Systeme beschreiben die Mathematik liefert mit der gut entwickelten Theorie

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg Neuronale Kodierung sensorischer Reize Computational Neuroscience 30.10.2006 Jutta Kretzberg (Vorläufiges) Vorlesungsprogramm 23.10.06!! Motivation 30.10.06!! Neuronale Kodierung sensorischer Reize 06.11.06!!

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Sensitivität in der Statistik

Sensitivität in der Statistik Tillmann Lösche Sensitivität in der Statistik Wahrscheinlichkeit, einen tatsächlich positiven Sachverhalt auch durch ein positives Testergebnis zu erkennen Quelle: Wikipedia auch als Richtig-Positiv-Rate,

Mehr

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades -Dr. rer. nat.- vorgelegt von Dipl.

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle

Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse: Gauß sche Mischmodelle iels Landwehr Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Niels Landwehr Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Niels Landwehr Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer Ansatz:

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes

Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Strukturelle Charakterisierung der Invarianten eines Petri-Netzes Zwischenstand der Diplomarbeit von Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit BTU Cottbus Inhalt 1.Einleitung 2.Abhängige Transitionsmengen

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009 Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause Sensitivität Tino Wunderlich Matrikel 100028 Gliederung 1. Sensitivität in der Statistik ( Berechnung / Beispiel) 2. Sensitivität in

Mehr

Fallstudie 3. Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2. Andreas Fischlin, ETH Zurich

Fallstudie 3. Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2. Andreas Fischlin, ETH Zurich Fallstudie 3 Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2 Was Sie lernen werden: Systemanalyse eines hoch-komplexen Systems (Grenzen des Wachstums) Modellkonstruktion à la System Dynamics Vermaschte Regelkreise

Mehr

Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, Januar /7. Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde

Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, Januar /7. Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, Januar 2018 1/7 Zusammenfassung Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde Mein Lehrangebot richtet sich hauptsächlich an Studierende der, der Technischen Biologie

Mehr

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen Die Initiierung der intrinsischen Apoptose in -T- Zellen durch Celecoxib führt zur -Aktivierung nach Freisetzung aus der Interaktion mit den anti-apoptotischen Proteinen und. Justine Rudner 1, Simon Elsässer

Mehr

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Nicole Radde Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 13. Juli 2015 Lebenswissenschaften Herausforderungen

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Evolutionär ablaufende Strukturbildung

Evolutionär ablaufende Strukturbildung Evolutionär ablaufende Strukturbildung Peter Schuster, Klaus Lucas, Peter Roosen und Hans-Paul Schwefel Aachen, Dortmund und Wien BBAW, Ratspräsentation Berlin, 26.05.2005 1. Biologische Strukturbildung,

Mehr

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung Zwei Modelle retinaler Verarbeitung 8.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/15247.html Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche

Mehr

T. Merker 1, J. Vrabec 2, H. Hasse 1. Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern

T. Merker 1, J. Vrabec 2, H. Hasse 1. Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern Experimentelle Untersuchung und molekulardynamische Simulation thermodynamischer Eigenschaften von Mischungen bei der heterogen katalysierten Selektivoxidation von Cyclohexan in Kohlendioxid-expandierten

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, August /6. Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde

Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, August /6. Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde, August 2016 1/6 Zusammenfassung Lehrtätigkeitsbericht Prof. Nicole Radde Mein Lehrangebot richtet sich hauptsächlich an Studierende der, der Technischen Biologie

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen Genetische Algorithmen Prof. Dr. Ottmar Beucher Dezember 2001 Genetische Algorithmen 1 Optimierungsaufgaben Ein einfaches Beispiel Prinzipielle Formulierung Lösungsansätze Genetische Algorithmen Anwendungen

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Durchführung von Simulationsprojekten

Durchführung von Simulationsprojekten Literatur: Durchführung von Simulationsprojekten J. Banks et al., Discrete Event System Simulation, Prentice Hall, 2001. A.M. Law and W.D. Kelton, 1991: Simulation, Modeling and Analysis, McGrawHill, 1991.

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim PTB-Seminar 308 Felix Straube, QuoData GmbH Berlin, 16.03.2018 Gliederung GUM Verfahren Monte-Carlo-Methode Prinzip der Messunsicherheitsbestimmung

Mehr

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE Grundwassermodellierung im Kontext hydrologischer Modellierung auf unterschiedlichen Skalen Eine Fallstudie im Einzugsgebiet der Ammer. J. Wolf 1, V. Rojanschi 1, R. Barthel 1, J. Braun 1 1, jens.wolf@iws.uni-stuttgart.de

Mehr

Vorhersage von nicht-funktionalen Feature-Interaktionen

Vorhersage von nicht-funktionalen Feature-Interaktionen Vorhersage von nicht-funktionalen Feature-Interaktionen Sergiy Kolesnikov, Semah Senkaya, Sven Apel Universität Passau Braunschweig 21.03.2012 In Kooperation mit: Norbert Siegmund, Stefan Sobernig, Jörg

Mehr

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen ProcessNet Jahrestagung Karlsruhe, 13. September 2012 Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen i Elektrolytlösungen Steffen Reiser 1, Stephan Deublein 1, Jadran Vrabec 2, Hans Hasse

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

4. Schritt: Mathematisches Modell

4. Schritt: Mathematisches Modell 4. Schritt: Mathematisches Modell 7 03/09/2010 Lotka-Volterra Modell! Systemgleichungen: 2 nichtlin. Differentialgleichungen δx 1!!= a x 1 - b x 2 - c x1 x 2 δt!! δx 2!!= cʻ x1 x 2 - d x 2! δt! y 1 = x

Mehr

Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs)

Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs) Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs) M. Eisterer Atominstitut Technische Universität Wien in Zusammenarbeit mit M. Chudy, J. Emhofer, F. Hengstberger, E. Pardo, T.D.

Mehr

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 IBE Computerbasierte individuelle Vorhersage des Ansprechens unter zielgerichteter Therapie bei Krebspatienten: Bioinformatische Grundlage und klinische Validierung Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 ulrich.mansmann@lmu.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Grundlagen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundbegriffe 2 1.2.1 Systemgrenzen 3 1.2.2 Qualitätsmerkmal 4 1.2.3 Parameter und Faktoren 5 1.2.4 Stufen 6 1.2.5 Vergleich zu traditionellen Verfahren 6 1.3 Auswertung

Mehr

Arbeitsgruppe Algorithmische Optimale Steuerung

Arbeitsgruppe Algorithmische Optimale Steuerung Arbeitsgruppe Algorithmische Optimale Steuerung Prof. Dr. Thomas Slawig Computational Science Center DFG Cluster Future Ocean Christian-Albrechts-Universität Kiel Algorithmische Optimale Steuerung Das

Mehr

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008 Genetische Algorithmen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 8. Juli 2008 Inhalt Einführung Algorithmus Erweiterungen alternative Evolutions- und Lernmodelle Inhalt 1 Einführung

Mehr

A Systems Biology Approach towards Predictive Cancer Therapy

A Systems Biology Approach towards Predictive Cancer Therapy A Systems Biology Approach towards Predictive Cancer Therapy Holistic Multi Scale Modelling of Targeted Protein Therapeutics Action WP1 WP2 WP3 WP4 Level A Biodistribution within the organism (P1, P3,

Mehr

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster Motivation sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster einfache Zellen räumlich angeordnet einfache Interaktionsmuster (Beziehungen zwischen benachbarten Zellen)

Mehr

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme Michael Zeitz Institut für Systemdynamik Universität Stuttgart Flachheits-Methodik [FLIESS et al. 92ff] Lineare SISO und MIMO Systeme M. Zeitz

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Evolutionäre Algorithmen

Evolutionäre Algorithmen Karsten Weicker Evolutionäre Algorithmen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage m Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Natürliche Evolution 1 1.1 Entwicklung der evolutionären Mechanismen 2 1.2 Evolutionsfaktoren

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau.

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau. Ist Krebs erblich? Familienstammbaum B:30 BRA+ gesunder Mann gesunde Frau Mann mit Krebs B:33 BRA+ BRA- B:42 BRA+ Frau mit Brustkrebs B = Alter bei Diagnose des Brustkrebses BRA+ BRA+ = Brustkrebsgen BRA

Mehr

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Tomke Lambertus 1,2, David Belton 1 & Petra Helmholz 1 1 Curtin University Perth, Australien; 2 Jade

Mehr

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Vorlesung 3: Modellierung von Klimawandel 1/17 Übersicht 1 Klimaökonomische Modelle 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Emissionen 3 Abbildung des Klimasystems und des CO 2 -Kreislaufs 4 Abbildung

Mehr

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter.scheurich@izi.uni-stuttgart.de Peter Scheurich (IZI) 20-07-2011 1 Einordnung des Anwendungsfachs

Mehr

Sicherheit durch Simulation Ist Simulation sicher?

Sicherheit durch Simulation Ist Simulation sicher? Sicherheit durch Simulation Ist Simulation sicher? Prof. Dr. Universität der Bundeswehr München Fakultät für Informatik ITIS e.v. an der Universität der Bundeswehr München Bedeutung (computer-basierter)

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression Annalisa Marsico 04.01.2017 Pipeline für die Mikroarray-Analyse Bildanalyse Hintergrundkorrektur Normalisierung Vorverarbeitung Zusammenfassung Quantifizierung

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13 MÜNSTER Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13 Karoline Pelka Christian Schmidt Christoph Große Kracht 5. Februar 2013

Mehr

Gehirntumore besser verstehen

Gehirntumore besser verstehen Seite 1 von 7 Forschung Forschung Leben 8-2017 Gehirntumore besser verstehen Der Exzellenz-Cluster SimTech setzt in der Krebsforschung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit Gehirntumore besser verstehen

Mehr

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Alexander Siemer Abteilung Medizinische Statistik Universität Göttingen 47. Biometrisches Kolloquium

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 19. April 2011 Vita Dr. Michael O. Distler 1965 geboren in Würzburg 1984 Abitur in Diez/Lahn 10/1984 Wehrdienst ab 1985 Studium der Physik in Mainz

Mehr

Rückkopplungen im Leben und Sterben einer Zelle: Ansätze zur systemtheoretischen Analyse

Rückkopplungen im Leben und Sterben einer Zelle: Ansätze zur systemtheoretischen Analyse ANWENDUNGEN at 5/2008 Rückkopplungen im Leben und Sterben einer Zelle: Ansätze zur systemtheoretischen Analyse Feedback during Life and Death of a Cell: Approaches for Systems Theoretical Analysis Steffen

Mehr

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Dominik Raab Universität Duisburg-Essen 2. NRW-Forum Rehabilitationsensomotorischer

Mehr

Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei Populationen

Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei Populationen Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei Populationen Dennis Kunz 06.12.2011 Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics Lotka-Volterra-Gleichungen für mehr als zwei

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1 1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1 Informationen und Werkzeuge, die für eine numerische Simulation benötigt werden: Konzeptionelles Modell: Geometrie des Gebiets, Längenabmessungen,

Mehr

Martin Donhauser. Risikoanalyse. strukturierter Kreditprodukte

Martin Donhauser. Risikoanalyse. strukturierter Kreditprodukte Martin Donhauser Risikoanalyse strukturierter Kreditprodukte WiMi V " V 1 Einleitung 1 2 Kreditrisiko und kreditrisik'obehaftete Produkte 9 2.1 Begriff sdeftnition Kreditrisiko 10 2.2 Klassische kreditrisikobehaftete

Mehr

Vorhersage von Protein-Funktionen. Patrick Pfeffer

Vorhersage von Protein-Funktionen. Patrick Pfeffer Vorhersage von Protein-Funktionen Patrick Pfeffer Überblick Motivation Einleitung Methode Markov Random Fields Der Gibbs Sampler Parameter-Schätzung Bayes sche Analyse Resultate Pfeffer 2 Motivation Es

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

10 Statistisches Schätzen

10 Statistisches Schätzen 10 Statistisches Schätzen 620 10 Statistisches Schätzen 10.1 Punktschätzung 623 10.1.1 Schätzer und ihre Gütekriterien 623 10.1.2 Erwartungstreue 627 10.1.3 Erwartete quadratische Abweichung (MSE) 634

Mehr

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Heiko Berninger Berlin, 23. Juni 2004 Elbe Hochwasser August 2002 Ökosystem Untere Havel Unteres Havelland als natürliches Überschwemmungsgebiet Hydrologische

Mehr

Problemstellung. Anwendungsanalyse. Spezifikationstechniken. Analyse der Problemstellung. Wie komme ich vom Echtzeitproblem zum Echtzeitsystem?

Problemstellung. Anwendungsanalyse. Spezifikationstechniken. Analyse der Problemstellung. Wie komme ich vom Echtzeitproblem zum Echtzeitsystem? Problemstellung Anwendungsanalyse Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) http://www4.cs.fau.de

Mehr

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung 17.10.2017 UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE ZUR LEBENSDAUERANALYSE.

Mehr

Molekulare Simulation

Molekulare Simulation Molekulare Simulation und Optimierung Martin Horsch Kaiserslautern, 16. September 2013 MSO-Workshop von ITWM und LTD Optimierung komplexer Systeme Optimierung komplexer Systeme mit einer großen Zahl von

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Universitat Stuttgart Institut fur Systemtheorie und Regelungstechnik Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Nachfolgend sind - geordnet nach Studiengängen - Module im Bachelor of

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Flüsse und Vektorfelder

Flüsse und Vektorfelder Flüsse und Vektorfelder Def. Ein Vektorfeld auf U R n ist eine glatte (vektorwertige) Abbildung V : U R n. Bemerkung. Wir werden später die Transformationsgesetze für den Koordinatenwechsel bei Vektorfeldern

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Bachelor-Kolloquium Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Magnus Lechner 19.03.2014 Betreuer: Prof. Dr. Alexander Wolff Dipl.-Inf. Martin Fink Motivation Warum sind U-Bahn-Linienpläne von Interesse? Motivation

Mehr

Simulationsbasierte Maximum-Likelihood Schätzung epidemiologischer Parameter

Simulationsbasierte Maximum-Likelihood Schätzung epidemiologischer Parameter Simulationsbasierte Maximum-Likelihood Schätzung epidemiologischer Parameter Hans-Peter Dürr Martin Eichner, Klaus Dietz 20. Juni 2001 Institut für Medizinische Biometrie Universität Tübingen Universitätsklinikum

Mehr

Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation

Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation DACH0, Vorhersagbarkeit und Verifikation,.9.0 Netzwerkanalyse von Klimadaten.... Was ist das?? Definition und Mathematik. Wie macht man das??

Mehr

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth Wegweiser Einmal von A nach B bitte!

Mehr

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 82 Carsten Winkelholz Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion D 82 (Diss.RWTH Aachen)

Mehr