Stationäre Batteriesysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationäre Batteriesysteme"

Transkript

1 Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012

2 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen Batteriesystemtechnik Aufbau eines Lithium-Ionen-Batteriesystems Elemente des Batteriemanagements Beispiel für das Zusammenspiel eines Batteriesystems mit erneuerbaren Energien 2

3 Erzeugte Leistung in Deutschland im Mai 2011 Quelle: B. Burger, solaranlagen-liefern-spitzenlaststrom 3 3

4 Batteriesystemtechnik Prüfen von Batterien Entwicklung von Batteriesystemen Entwicklung von Elektronik und Software zum Batteriemanagement Batteriemonitoring Ladezustandsbestimmung Alterungsbestimmung Lade- und Betriebsführungsstrategien Sicherheitskonzepte Modellierung und Simulation Hauptfokus: Lithium-Ionen, Blei, Redox-Flow 4

5 Batterielabor am Fraunhofer ISE 1 x 250 kw, 1 kv, 600 A (Packtester) 1 x 500 V, 100 A (Packtester) 3 x 300 V, 5 A 32 x 6 V, 3 A (mit Referenzelektrode) 32 x 5 V, 5 A 18 x 12 V, 200 ma-10 A 8 x 18 V, 5A 32 x 5 V, 30 A (parallel schaltbar) 1 x 20V, 300 A 3 x 18 V, 100 A 12 x 70 V, 50 A 3 x 18 V, 100 A 4 Kanäle zur Impedanzspektroskopie 1µHz 4,5kHz 9 Klima und Temperaturkammern 146 Testkreise 5

6 Speicherlösungen Redox-flow Lithium NaS Blei NiMh Source: Source: 6

7 Spezifische Leistungsdichte, W/Kg Eigenschaften verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Doppelschichtkondensatoren Ni-Cd Ni-MH Li-Ionen Hochleistung Li-Ionen Hochenergie Vanadium- Redox-Flow NaNiCl (Zebra ) Spezifische Energiedichte, Wh/kg 7

8 Bleibatterien Vorteile: Marktführer Verfügbar in großen Stückzahlen Verschiedenste angepasste Größen und Designs lieferbar Hohe Effizienz Geringe spezifische Kosten Nachteile: Geringe Zyklenlebensdauer, vor allem bei Teilzyklen in tiefen Ladezuständen Begrenzte Energiedichte Wasserstoffentwicklung bei einigen Bauformen z.t. erhöhter Wartungsaufwand 8

9 Redox-Flow-Batterien Hydrogen evolution Oxygen evolution V (2/3) V (4/5) OCV Flow-Batterien: Verschiedene Redox- Paare sind möglich Forschungsschwerpunkt Vanadium Leistung und Kapazität entkoppelt Leistung wird über Stack bereitgestellt Kapazität über Tanks Cr (2/3) V (3/4) Ti (3/4) Fe (2/3) Cu (1/2) Cr (3/6) Mn (2/3) Ni (2/4) (vs. NHE) Standard Potential [V] Mn (4/7)Co (2/3) 9

10 Redox-Flow Batterien Vorteile: Entkopplung von Leistung und Kapazität Große Kapazitäten bei geringen Kosten möglich Hohe Zyklenstabilität Geringe Selbstentladung Nachteile: Geringe Energiedichte Komplexe Regelstrategien Flowbatterie Probleme mit Leckagen Weltweit nur wenige Hersteller 10

11 Lithium-Ionen-Batterien Vorteile: Hohe Energiedichte Lange Lebensdauer Große Leistungen bei kleinen Kapazitäten Wenig Wartungsaufwand Geringe Selbstentladung Hohe Energieeffizienz 11 Nachteile: Sicherheit notwendig elektronischer Überwachung Investitionskosten Thermal runaway bei vielen Zellchemien möglich

12 Elektrochemische Potentiale verschiedener Elektrodenmaterialien bei Lithium-Ionen-Batterien Kombinationen verschiedener Elektrodenmaterialien bewirken: Unterschiedliche Zellspannungen Unterschiedliche Energiedichten Unterschiedliche Lebensdauern Viele verschiedene Arten von Lithium-Ionen Batterien möglich NMC steht für Li(Ni x Mn y Co z )O 2 12

13 Lithium-Ion Batteriesystem Design Zelle Modul System M-BMS C-BMS 13

14 Battery Management Systems Motivation and Objective Objective: Lithium-ion cells have to be monitored and controlled, important issues are: safety (e.g. overvoltage/undervoltage detection) cycle and calendar life time state estimation temperature/voltage monitoring high efficiency (well suited cell balancing, low energy consumption of the BMS) Objective reachable with high end battery management systems Central management unit Module management unit 14

15 Aufbau eines Batteriemanagementsystems 15

16 Elektronik für ein Batteriemanagementsystem CAN Interface Microcontroller Batterieinterface Temperaturmessung 16

17 Zustandsbestimmung Partikelfilter ein neues Verfahren zur Online- Bestimmung von SOC und SOH Parallele Schätzung von SOC und SOH Auch sehr gute Genauigkeiten für Zellen mit flachen Leerlaufspannungskurven wie LFP Auch an gealterten Batterien überprüft Läuft stabil und ohne plötzliche Sprünge Nur Zellspannung, Temperatur, Strom und Zeit notwendig Geringer Rechenaufwand 17

18 Dezentrales PV-Batteriesystem Beispiel für die Anwendung eines Batteriesystems ~ % Eigenverbrauch können bei der mit einer Aufdachanlage produzierten PV-Energie erreicht werden, abhängig von: Auslegung des Systems Nutzungsverhalten Wie kann das für die Netzbetreiber sinnvoll gestaltet werden? 18 18

19 Analyse zu den Energieflüssen Simulationsergebnisse Haushalt: 4900 kwh/jahr Größe des PV Generators: 6 kw p Lithium-Ionen-Batteriesystem: Variation der nutzbaren Kapazität 19

20 Analyse zu den Energieflüssen Simulationsergebnisse Haushalt: 4900 kwh/jahr Variation der Größe des PV Generators Lithium-Ionen-Batteriesystem: 6,2 kwh nutzbare Kapazität 20 20

21 Zusammenfassung Die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien wird zunehmend wichtiger für eine sichere Stromversorgung in Deutschland. Verschiedene Batterien stellen eine attraktive Lösung dar im kurzund mittelfristigen Bereich: Redox-Flow Batterien sind eine attraktive Speicherlösung im Tagesbereich Lithium-Ionen-Batterien können sehr hohe Leistungen und dank der hohen Effizienz auch im Tageszyklusbereich interessant Neben der Zelle ist eine optimale Batteriesystemtechnik notwendig um das volle Potential zu erschließen. Eigenverbrauchsanlagen ermöglichen heute schon eine Eigenversorgung an elektrischer Energie zwischen 70 bis 80 % (Anteil des Batteriesystems ca. 30 %) 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Simon Schwunk 22

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien Wie gut sind derzeit am Markt verfügbare Halbleiterbausteine wirklich? Max Jung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Design & Elektronik

Mehr

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018 Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie Stand: 11. September 2018 Agenda 1. 2. 3. Kapazitäts-Management-System und 100 %-Kapazitätsgarantie Garantiebedingungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien 1 Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien 2 KE-TEC - ein kurzer Überblick Die KE-TEC GmbH wurde 2007 von Roland Weixler gegründet. Tätigkeitsfelder: Prototypenbau für Lithium-Ionen-Batterien

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Michael Danzer Andreas Friedrich Matthias Vetter Patrick Hochloff Clemens Hoffmann Martin Finsterbusch Alexander Hirnet ZSW, Ulm DLR, Stuttgart Fraunhofer

Mehr

Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in

Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in EV- und PV-Anwendungen Nils Armbruster Fraunhofer ISE 18. DESIGN&ELEKTRONIK - Entwicklerforum München, 16. Februar 2011 Gliederung

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf akkutron Alles aus einer Hand Akkus und Elektronik Kurz- und mittelfristige Chancen einzelner Akkutechnologien - Anforderungen an PV-Speichersysteme - Kenndaten von Batteriesystemen - Eigenschaften verschiedener

Mehr

Phonocube PV Speichersystem

Phonocube PV Speichersystem Phonocube PV Speichersystem Geschäftsmodell Was ist der Phonocube? Vorteile vom Phonocube Eigenstromnutzung Zusammenfassung GESCHÄFTSMODELL Strompreis: 21 cent/kwh 3% Steigerung pro Jahr Einspeisetarif:

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung FVEE Themen 2012 Netze und Speicher Batteriesysteme Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung ZSW Dr. Michael A. Danzer michael.danzer@zsw-bw.de DLR Prof. Dr. Andreas Friedrich andreas.friedrich@dlr.de

Mehr

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB Neu bei uns! Ihr Fortschritt ist unsere Technik! ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB STORION Serie Unsere Produkte Alpha ESS Strorion S5 Alpha ESS Strorion ECO S5 Alpha ESS Strorion Eco ES5 Alpha ESS Strorion

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv 22,41 x 9,09 cm Bildquellen: SMA, LG Chemical, BENNING Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv Überblick Elektrochemische Energiespeicher Integrierte Speicherung Externe Speicherung NT

Mehr

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM DURCH INTELLIGENTE STEUERUNG VON HAUSHALTSLASTEN UND SPEICHERN 10.12.2014, SMA Solar Technology AG ÜBERBLICK 1 2 3 4 Eigenverbrauch von PV-Strom Prognosebasierte

Mehr

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug Dr. Carsten Harnisch, Spartenleiter Energy and Drive Systems Frankfurt, 22. November

Mehr

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Einführung > Die weitere Integration von erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz ist ein wichtiges Zukunftsthema > Lokale Batteriesysteme können die erzeugte

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS.

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS. VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS. Energiespeicherlösungen Speicherlösung Mechanisch Elektro-Chemisch Elektronisch Batterien Blei-Säure/Ni-Cd/ Li-Ion/NiMH SuperCaps Druckluftspeicher Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Batterietag Münster, Prof. Dr. Email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur Elektrochem. Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut für

Mehr

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH www.jenabatteries.com Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH 1 Inhalt Die JenaBatteries GmbH Prinzip Redox-Flow-Batterie und Besonderheit JenaBatteries Nächste Schritte 2 JenaBatteries

Mehr

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:

Mehr

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge SolarEdge StorEdge Solution StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge Maximal PV Energy Self-Consumption 24h/Day Maximaler Eigenverbrauch von PV Energie 24h/Tag Morgen Mittag Abend Erzeugung von PV

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Überblick elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010 Überblick elektrochemische Energiespeicher Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus, Gliederung Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV 1. Vorstellung M&P 2. Ausrüstungen für

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ KONSEQUENT MODULARER ANSATZ Quasi unendliche Skalierbarkeit Perfekte Anpassung auf Strombedarf Optimale Raumausnutzung Schnelle Installation Einfache Servicierbarkeit Hohe Kompatibilität Lebenslange Erweiterbarkeit

Mehr

Batteriesysteme Von der Entwicklung bis zur Integration

Batteriesysteme Von der Entwicklung bis zur Integration Batteriesysteme Von der Entwicklung bis zur Integration Dr. Matthias Vetter Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Auftaktveranstaltung StoREgio Energiespeichersysteme e.v. Ludwigshafen, 14.03.2013

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Reserve Power Systems Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Traktionsanwendungen

Reserve Power Systems Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Traktionsanwendungen trak power LiOn Motive Power Systems Reserve Power Systems Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Traktionsanwendungen Special Power Systems Service Ihre Vorteile Große Platzersparnis im Bauraum für zusätzliche

Mehr

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser 07/01/2017 Inhalt 1. Vorstellen: BYD / EFT 2. Stromspeicher 3. BYD B-BOX 07/01/2017 Wer ist BYD? Wer ist EFT? BYD Build Your Dreams 4 BYD 3 Green Dreams BYD

Mehr

VDI - Konferenz Ludwigsburg. Moderne Ni-Cd und Li-ion Batteriesysteme und deren Mehrwert für stationäre Anwendungen

VDI - Konferenz Ludwigsburg. Moderne Ni-Cd und Li-ion Batteriesysteme und deren Mehrwert für stationäre Anwendungen VDI - Konferenz Ludwigsburg Moderne Ni-Cd und Li-ion Batteriesysteme und deren Mehrwert für stationäre Anwendungen Agenda 1 2 3 4 Wartungsfreie Ni-Cd Batterien für Energieerzeugung und - verteilung, Öl

Mehr

Neue Materialien in der Energietechnologie

Neue Materialien in der Energietechnologie HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Neue Materialien in der Energietechnologie Forschungs- und Entwicklungsansätze aus Sicht eines Industriebatterieherstellers

Mehr

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien 2. Sitzung am 5. Dezember 2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Karlstrasse 45, 80333 München, Technische

Mehr

Energiespeicher in der Landwirtschaft

Energiespeicher in der Landwirtschaft Energiespeicher in der Landwirtschaft Jochen Bard, Matthias Puchta, Dominik Schledde, Michael Schwalm 29. Okt. 2013 Ansatzpunkte für Energieeffizienz und Energieeinsparung im ldw. Betrieb Fraunhofer-Institut

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit THEMENABEND DER VR-BANK ROTTAL-INN Pfarrkirchen, 23.03.2017 Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich?

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich? Johannes Weniger, Nico Orth, Lena Kranz, Volker Quaschning Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 5. Qualitätstag

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus BauHolzEnergie Messe 2014 Michael Graf Betriebswirtschafter NDS HF Leiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Warum Solarstrom speichern? Herausforderungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN 13.11.2014 LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT Lithium-Heimspeicher München, 13. November 2014 1 AGENDA 1 Kurzvorstellung

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie Gerold Neumann (CTO) Dispatch Energy Innovations GmbH Fraunhoferstrasse 1b, 25524 Itzehoe gerold.neumann@dispatchenergy.de

Mehr

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Dr. Olaf Wollersheim 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

Unsere Energie für Ihren Erfolg

Unsere Energie für Ihren Erfolg Unsere Energie für Ihren Erfolg Accumulatorenwerke Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com Motive Power Systems Reserve Power Systems Special Power Systems

Mehr

ACHILLESFERSE BATTERIE

ACHILLESFERSE BATTERIE ACHILLESFERSE BATTERIE Aktueller Stand, Tr e n d s u n d E n t w i c k l u n g stendenzen AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute STROM. WÄRME. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo

Mehr

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien Grosse und leistungsstarke Energiespeicher Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION Studie im Auftrag der EWR Netz GmbH 1 Dr.-Ing. Eckehard Tröster und Leonard

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar VARTA Pulse Der Einstieg in die Zukunft Webinar 18.05.2017 Welches Unternehmen steht hinter dem VARTA Energiespeicher? 2 130 Jahre Batterie-Expertise VARTA Storage GmbH Sitz in Nördlingen Mitarbeiter Weltweit:

Mehr

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Dr. Peter Fischer, Dr. Jens Tübke, Dr. Karsten Pinkwart Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Übersicht Notwendigkeiten Möglichkeiten der Energiespeicherung

Mehr

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 15. - 17. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation Alternativen für die Energiezukunft Europa Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Mehr

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA Mobilität von morgen: Heute!, Hannover 22.08.2013 Johnson Controls Inc. Highlights Gegründet im

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. November 2014 DAS INM EIN KURZER ÜBERBLICK ca. 200 Mitarbeiter ca. 20 M /a Forschungsetat

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme der Zukunft" 26. Januar 2016

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe Energieversorungssysteme der Zukunft 26. Januar 2016 Projekt EKOSTORE Dezentrale Energiesysteme mit hohem elektrischen Autarkiegrad durch die Systemkombination von Batteriespeichern und Mikroblockheizkraftwerk 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme

Mehr

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT A.S. Bukvic-Schäfer / M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 2 3 Warum Hochvolt? Hochvoltbatteriesysteme Hochvoltsysteme

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

-mbms. Batterie-Nutzung und -Überwachung SYSTEMÜBERSCHICHT. Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung mobiler Maschinen

-mbms. Batterie-Nutzung und -Überwachung SYSTEMÜBERSCHICHT. Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung mobiler Maschinen Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung mobiler Maschinen LÖSUNGEN ZUR ELEKTRIFIZIERUNG Batterie-Nutzung und -Überwachung SYSTEMÜBERSCHICHT -mbms -System für Li-Ionen Batterien Komplette Lösung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016 Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie 1. Dortmunder Energiekongress 2016 Spin- off des Fraunhofer UMSICHT (Oberhausen) Redox- Flow- BaBerien zur dezentralen Speicherung

Mehr

Export erneuerbare Energietechniken Ländliche Elektrifizierung (Teil 1)

Export erneuerbare Energietechniken Ländliche Elektrifizierung (Teil 1) Export erneuerbare Energietechniken Ländliche Elektrifizierung (Teil 1) Prof. Dr. Peter Zacharias Prof. Dr. Jürgen Schmid Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel/Hanau Dr. Matthias Vetter

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 1 IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 2 ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Vortragsabend Tittmoning, 8. November 2017 C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v.

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers

Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers 24.05.2012 Lithium-Ionen-Batterien - Chancen und Risiken für die Region Stuttgart Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers Dr.-Ing. Arnold Lamm Senior Manager Charakterisierung

Mehr

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016 KANN EIGENVERSORGUNG ZUR ENTLASTUNG VON NIEDERSPANNUNGSNETZEN BEITRAGEN? A n n a - L e n a K l i n g l e r, S i m o n M a r w i t z 14. Symposium Energieinnovationen Graz, Österreich 12. Februar 2016 Page

Mehr

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien Agenda - Forschungsfrage & Methodik - Entwicklung ausgewählter Parameter dezentraler Batteriespeicher

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr