Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1"

Transkript

1 exakte Lösung Euler-Verfahren Folie 1 Euler-Streckenzüge

2 Ein paar grundlegende Anmerkungen zur Numerik Die Begriffe Numerik bzw. Numerische Mathematik bezeichnen ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich im Wesentlichen mit Lösungsmethoden mit Hilfe von Computern beschäftigt. Da ein Computer nur eine begrenzte Anzahl von Zahlen bzw. Datenpunkten handhaben kann, werden kontinuierliche Funktion durch diskrete (endlich viele) einzelne Stützstellen beschrieben. t ( 3 ) Kennt man die Stützstellen, können Zwischenwerte durch Interpolation, z.b. mit geraden Strecken, ermittelt werden. Wir begnügen uns mit den Stützstellenwerten (t i ) ( ) t 0 () t ( ) t 1 ( ) t 2 t1 t t 2 3 Folie 2

3 Ein paar grundlegende Anmerkungen zur Numerik Bei der numerischen Lösungen von Dgl.en, erhält man i.a. nur eine Näherung für die gesuchte Funktion, genauer für die gesuchten Stützstellenwerte. D.h. die numerisch berechneten Werte sind in der Regel nicht exakt (liegen nicht auf der Funktion). hoffentlich liegen sie aber dicht dran. Die genäherten Stützstellenwerte bezeichnen wir mit i () t 3 2 t ( ) t 0 1 t1 t t 2 3 Folie 3

4 Euler-Verfahren Wir betrachten Dgl.en erster Ordnung und schreiben diese in expliziter Form: () t f(, t ) Darüber hinaus sei jeweils eine Anfangsbedingung gegeben: t ( ) Lösungsstrategie zur Berechnung einer bestimmten Lösung: Der Anfangswert ist genau gegeben: und damit kennt man auch die Steigung der gesuchten Funktion im Anfangspunkt: Man hangelt sich vom Anfangswert ein kleines Stück (h) weiter und berechnet den Funktionswert an der neuen Stelle näherungsweise: t, ( t ) f( t, ). 0 Folie 4

5 Euler-Verfahren Die Tangentensteigung kann mit Hilfe der Dgl bestimmt werden: ( t ) f( t, ) ( t ) t (), exakte Lösung Tangente (Steigung ( t 0 )) Außerdem gilt: 1 0 =Tangentensteigung f ( t0, 0) h f( t, ) h 1 t t h, t 0 h t 1 Folie 5

6 Euler-Verfahren Mit Hilfe der Steigung hangelt man sich also vom Punkt P 0 zu P 1. Anfangswert P 0, genau gegeben: t, t ( ),exakte Lösung P ( t, ) P 2 ( t, ) 2 2 erster Näherungswert P 1 : t t h, f( t, ) h P ( t, ) 0 Hat man P 1 berechnet, kann man sich in gleicher Art um ein weiteres Stück zu P 2 hangeln: t 0 h t 1 t 2 t2 t1 h f( t, ) h und so weiter. Folie 6

7 Euler-Verfahren Insgesamt erhält man für eine Dgl erster Ordnung () t f(, t ) mit der Anfangsbedingung t ( ) die Iterationsvorschrift: t t h, f( t, ) h i1 i1 i i i i Als Beispiel betrachten wir die einfache Dgl () t t(), t mit der Anfangsbedingung 0 ( ) 01.. Als Schrittweite wählen wir h=0.4. Für die gegebene Dgl ist f( t, ) und gemäß der Anfangsbedingung gilt: t 0, 0. 1 t t h t f( t, ) h t t h 0. 8 t f( t, ) h t t t h 1. 2 t f ( t, ) h t Folie 7

8 Euler-Verfahren Dgl () t t () t Anfangsbedingung 0 ( ) x. exakte Lösung: () t 01e. (z.b. mit Trennung der Variablen) Die obere Grafik zeigt die Ergebnisse der Rechnung (Euler-Verfahren mit Schrittweite h=0.4) Zum Vergleich sind unten zusätzliche die Ergebnisse für eine kleinere Schrittweite, h=0.2, gezeigt. Folie 8

9 Anmerkungen zum Euler-Verfahren Die Ergebnisse werden umso besser, je dichter die Stützstelle zusammen liegen, d.h. je kleiner h ist. Vergl. Abb. links Das Euler-Verfahren ist ein sehr einfaches und robustes Verfahren zur numerischen Lösung von Dgl.en. Das Verfahren kann auf Dgl.en höherer Ordnung erweitert werden. Aufgrund des einfachen Zugangs hat das Euler-Verfahren allerdings einige strukturelle Schwächen (vergl. nächste Folie) Folie 9

10 Anmerkungen zum Euler-Verfahren Zu einer der Schwächen: In dem gezeigten Fall einer links gekrümmten Lösungsfunktion, sind die nach Euler berechneten Tangentensteigungen immer zu klein, dadurch liegen die Ergebnisse des Euler-Verfahrens allesamt unter der exakten Kurve. Bei rechts gekrümmten Funktionen ist es genau umgekehrt. exakte Lösung Euler-Verfahren Genauere Ergebnisse erhält man, wenn statt des Euler-Verfahrens z.b. das ähnliche Runge-Kutta Verfahren angewendet wird. Hier wird die Tangentensteigung jeweils besser abgeschätzt aber leider auch mit größerem Aufwand. Folie 10

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23 Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 3 3.1 Gegeben sei die Anfangswertaufgabe (AWA) Zeigen Sie, dass die Funktion y (x) = x y(x) mit y(0) = 1 die einzige Lösung dieser AWA

Mehr

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL 1. Bestimmen Sie die Lösung der DGL ẋ = (t 2) 2 + t x mit x(0) = 1 im Bereich von t = 0 bis t = 5 mit Hilfe des Euler schen Streckenzugverfahrens,

Mehr

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel - Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel 4.1.2011 1 Übersicht Differenzialgleichungen? Was ist das? Wo gibt es das? Lösen von Differenzialgleichungen Analytisch Numerisch Anwendungen

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen G-CSC Goethe-Center for Scientific Computing der Universität Frankfurt 2 Übung zur Vorlesung Modellierung und Simulation 3 (WS 2013/14) Prof Dr G Queisser Markus Breit, Martin Stepniewski Abgabe: Dienstag,

Mehr

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt angewandte Mathematik 8. Semester Matrikel: 50108 ODE-Solver 11. Mai 2011 Inhalt Einleitung grundlegende Algorithmen weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt (TUBAF) 1 Orientierung

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

Lernhilfe zur Vorlesung: Kap. 11, Numerische Lösung von GDGL

Lernhilfe zur Vorlesung: Kap. 11, Numerische Lösung von GDGL Lernhilfe zur Vorlesung: Kap. 11, Numerische Lösung von GDGL Anfangswertaufgabe Wir ziehen das Beispiel aus der Vorlesung nach. Wir betrachten also das Anfangswertproblem auf dem Interval. Mit den Definitionen

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek GRUNDLEGENDE MODELLE Caroline Herbek Lineares Wachstum Charakteristikum: konstante absolute Zunahme d einer Größe N t in einem Zeitschritt Differenzengleichung: N t -N t-1 =d => N t = N t-1 +d (Rekursion)

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Numerische Methoden von gewöhnlichen Differentialgleichungen (AWP) Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf, Prof. Dr.-Ing. P. Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (FH)

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differenzialgleichungssysteme 5.1-1 1.1 Grundlagen

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Numerische Methoden von gewöhnlichen Differentialgleichungen (AWP) Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf, Prof. Dr.-Ing. P. Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät

Mehr

Das Eulerverfahren zum numerischen Lösen von DGLen

Das Eulerverfahren zum numerischen Lösen von DGLen Das Eulerverfahren zum numerischen Lösen von DGLen Thomas Wassong FB17 Mathematik Universität Kassel 06.05.2008 Numerische Verfahren zur Berechnung von Differentialgleichungen Das Eulerverfahren: Programmierung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Viele physikalische Probleme können mathematisch als gewöhnliche Differentialgleichungen formuliert werden nur eine unabhängige Variable (meist t), z.b. Bewegungsgleichungen: gleichmäßig

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Numerische Integration von Differential-Gleichungen Das klassische Runge-Kutta-Verfahren

Numerische Integration von Differential-Gleichungen Das klassische Runge-Kutta-Verfahren Numerische Integration von Differential-Gleichungen Das klassische Runge-Kutta-Verfahren Gegeben sei ein Anfangswertproblem erster Ordnung: y = f (x;y y(x 0 = y 0 Wie schon erörtert, beschreibt eine DGl

Mehr

Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Explizite Runge-Kutta-Verfahren Explizite Runge-Kutta-Verfahren Proseminar Numerische Mathematik Leitung: Professor Dr. W. Hofmann Dominik Enseleit 06.07.2005 1 1 Einleitung Nachdem wir schon einige numerische Verfahren zur Lösung gewöhnlicher

Mehr

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x). I Neunte Übungseinheit Inhalt der neunten Übungseinheit: Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung I. Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche

Mehr

Interpolation und Integration mit Polynomen

Interpolation und Integration mit Polynomen Interpolation und Integration mit Polynomen Philipp Andrea Zardo Universität Kassel 23. Februar 2006 / Kassel Outline 1 Einleitung Was ist numerische Mathematik? Die eulersche e-funktion Ein Wurzelalgorithmus

Mehr

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Numerische Methoden 7. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 01 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Dipl-Mathtechn Rainer Mandel Numerische Methoden 7 Übungsblatt Aufgabe 17: Quadratur II Die Menge aller Polynome

Mehr

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x). I Neunte Übungseinheit Inhalt der neunten Übungseinheit: Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung I. Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

DEMO für   ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen ANALYSIS Funktionen mit Variablen Ebenen als Funktionen Teil : Punkt-Richtungs-Form für Ebenen Tangentialebenen an Flächen Datei Nr. 500 Stand 9. Juni 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

8 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

8 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 8 NUMERIK GEWÖHNLICHER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 03 8 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 8. Grundlagen In der Numerik von gewöhnlichen Differentialgleichungen werden vorwiegend Aufgaben folgender

Mehr

Wir untersuchen die Bewegungsleichung des mathematischen (gedämpften) Fadenpendels in einer Dimension. = 0, ϕ (0)

Wir untersuchen die Bewegungsleichung des mathematischen (gedämpften) Fadenpendels in einer Dimension. = 0, ϕ (0) 3.1 Beispiel: mathematisches Pendel Wir untersuchen die Bewegungsleichung des mathematischen (gedämpften) Fadenpendels in einer Dimension ϕ+α ϕ+ω 2 0 sinϕ = 0, Ω2 0 = g/l (1) Das äquivalente System 1.

Mehr

Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte

Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte Ch. Sommer, H. Sormann und W. Kernbichler 30. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung 2 2 Programmbeschreibung 3 3 Theoretische Grundlagen 4 4

Mehr

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 1/26 Integration Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 Notation 2/26 Die Abbildung I b a : C([a, b]) R gegeben durch Ia b (f ) := beschreibt die Integration. b a f (x)dx, Um das Integral I(f ) zu approximieren

Mehr

Numerische Lösung von Differentialgleichungen. φ(x,y,y',y'',y''',..., d n y/dx n ) = 0 (1)

Numerische Lösung von Differentialgleichungen. φ(x,y,y',y'',y''',..., d n y/dx n ) = 0 (1) Numerik 1 Numerische Lösung von Differentialgleichungen Die Lösung einer Differentialgleichung ist eine Funktion, die der Diff.Gl. über einem gewissen offenen Intervall genügt. Eine gewöhnliche Diff.Gl.

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 8. April 203 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 30. April 203 in Übung

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

Approximation von Nullstellen mit Hilfe der Ableitung Mit Tangenten geht es oft einfacher und schneller als mit Sehnen oder Sekanten

Approximation von Nullstellen mit Hilfe der Ableitung Mit Tangenten geht es oft einfacher und schneller als mit Sehnen oder Sekanten Gegeben ist die Funktion f mit f(x :' x 4 & 2@x 3 & 3@x 2 % 3@x % 2 Man erkennt leicht, dass es durch die Dominanz des vierten Potenzterms ( x 4 genügt, die Funktion über dem Intervall [ -3 ; 3 ] zu betrachten,

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen

Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen http://www.outube.com/watch?vm7a cjgldga Geometrische Aufgaben, die zu DGL mit getrennten Variablen führen E Ma Lubov Vassilevskaa Geometrisches Problem von De Beaune Vor etwa 4 Jahrhunderten studierten

Mehr

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002 Diplom VP Informatik / Numerik. September 00 Aufgabe Gegeben sei das lineare Gleichungssystem A x = b mit 0 4 0 0 0 0 A = 4 0 0 0 0 0 0 0 0 und b = 4 4 8 5. Punkte a Berechnen Sie die Cholesky Zerlegung

Mehr

y=f(x) Tangente bei x 0

y=f(x) Tangente bei x 0 Lineare Näherungen =f() Tangente bei 0 =f( 0 )+f ( ).( 0 ) 0 Fehler der linearen Näherung 0 f( ) 0 Lineare Näherung einer Funktion einer Variablen f () f ( 0 ) + f ( 0 ) ( 0 ) f ( 0 ) (für nahe bei 0 )

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Problemstellung Richtungsfeld Beispiel 2 Eulerverfahren Heunverfahren

Mehr

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit: C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

2. Numerische Verfahren für AWPe 2.1 Das Euler-Verfahren

2. Numerische Verfahren für AWPe 2.1 Das Euler-Verfahren 2.1 Das Euler-Verfahren Wir betrachten das AWP y = f (t, y), y(t 0 ) = y 0. (AWP) Unter den Voraussetzungen von Satz 1.1 besitzt es eine eindeutige Lösung, sagen wir über dem Intervall I. Wir wollen diese

Mehr

Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Winter 2018/19 1/37 Biostatistik, Winter 2018/19 Differentialgleichungen 2. Ordnung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 5. Vorlesung: 16.11.2018 2/37 Inhalt 1 Differentialgleichungen 1. Ordnung Michaelis-Menten

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration Fakultät Grundlagen Januar 0 Fakultät Grundlagen Numerische Integration Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Trapezregel Simpsonformel 3 Fakultät Grundlagen Numerische Integration

Mehr

Folie 1. Taylor-Reihen

Folie 1. Taylor-Reihen Folie 4 e!!! 4! Taylor-Reihen Im Zusammenhang mit der Berechnung von Tangenten hatten wir den Begriff der Linearisierung eingeführt. Dies bedeutet, dass eine Funktion in einem Teilbereich durch eine Tangente

Mehr

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011 Finite Elemente Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Übersicht 1 Lösungsmethoden Balkenbiegung Wärmeleitung 2 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Folie: 2 Lösungsmethoden

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Übungen aus den Numerische Methoden der Astronomie SS 2010 Programmierbeispiel II - numerische Integration und Differentiation

Übungen aus den Numerische Methoden der Astronomie SS 2010 Programmierbeispiel II - numerische Integration und Differentiation Übungen aus den Numerische Methoden der Astronomie SS 2010 Programmierbeispiel II - numerische Integration und Differentiation 1 Aufgabe Ziel dieses Beispiels ist es, die Güte der numerischen Integration

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1 Die analytische Integration der Steifigkeitsmatrix für das Rechteckelement ist recht mühsam. Für Polynome gibt es eine einfachere Methode zur Berechnung von Integralen, ohne dass die Stammfunktion benötigt

Mehr

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Numerische Mathematik I: Grundlagen Numerische Mathematik I: Grundlagen 09.10.2017 Inhalt der Lehrveranstaltung Inhaltlich sollen Sie in der Lehrveranstaltung Numerische Mathematik I insbesondere vertraut gemacht werden mit der Numerik linearer

Mehr

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen: BspNr: J0011 Themenbereich Näherungsverfahren zur Nullstellenberechnung (Newtonverfahren) Ziele Probleme, die bei der näherungsweisen Nullstellenberechnung auftreten können, erkennen. Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

Serie 11, Musterlösung

Serie 11, Musterlösung Serie, Musterlösung AN donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Klasse: Ub Semester: Datum: 30. Mai 07. SIMULINK-Modell Gegeben sei das folgende SIMULINK-Modell: (a) Bestimmen Sie die Differentialgleichung.

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Gegeben seien eine gewöhnliche Dierentialgleichung (DGL) und ein Anfangswert. γ l K l.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Gegeben seien eine gewöhnliche Dierentialgleichung (DGL) und ein Anfangswert. γ l K l. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerische Mathematik II Wintersemester 2009 Priv. Doz. Dr. Helmuth Jarausch Dr. KarlHeinz Brakhage Übung :

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

Numerische Integration von Anfangswertproblemen

Numerische Integration von Anfangswertproblemen 1 Numerische Integration von Anfangswertproblemen Bei einer Differenzialgleichung n-ter Ordnung enthält die allgemeine Lösung n Integrationskonstanten. Es können n zusätzliche Bedingungen formuliert werden,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen 10. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 22. Mai 2014 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Interpretation

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Astrophysikalsiches Numerikum: Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel Weißer Zwerge

Astrophysikalsiches Numerikum: Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel Weißer Zwerge Astrophysikalsiches Numerikum: Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel Weißer Zwerge A. Schweitzer Wintersemester 2005/06 Links, Literatur und weitere Informationen Die Numerical Recepies sind

Mehr

Zusatzübung. Abgabetermin: Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch. Java-Programm. Testfälle und Testausgabe

Zusatzübung. Abgabetermin: Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch. Java-Programm. Testfälle und Testausgabe Zusatzübung Abgabetermin: 1. 3. 2005 Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Löberbauer) G2 (Prähofer) G3 (Prähofer) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch korr. Pkte Aufgabe 11.1

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen 1. Abkühlungsgesetz von Newton Newton s Abkühlungsgesetz beschreibt die Wärmezunahme bzw. -abnahme einer Tasse kalten oder heissen Wassers, die zur Zeit t = 0 in einen grossen Raum

Mehr

PVK Probeprüfung FS 2017

PVK Probeprüfung FS 2017 PVK Probeprüfung FS 07 Lucas Böttcher Numerische Methoden ETH Zürich June 3, 07. Radioaktiver Zerfall Gegeben sind zwei radioaktive Substanzen, welche mit den Raten λ = 0.5 und λ = 0. zerfallen: A λ B

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1 Fehlerfortpflanzung & Etremwertbestimmung Folie 1 Fehlerfortpflanzung Einführung In vielen technischen Zusammenhängen sind die Werte bestimmter Größen nicht genau bekannt sondern mit einer Unsicherheit

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

1/21. Der Wurf mit Wind. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

1/21. Der Wurf mit Wind. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 1/21 Der Wurf mit Wind Numerische Mathematik 1 WS 2011/12 Problemstellung Die Funktion q : R R 2 beschreibe mit q(t) die Position eines Projektils zum Zeitpunkt t R. 100 Zielzeitpunkt = 12.937; Fehler

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Numerische Lösung von Differentialgleichungen Numerische Lösung von Differentialgleichungen Matheseminar 2017 Daniel Jodlbauer 9. Juni 2017 Überblick Motivation Voraussetzungen / Wiederholung Differentialgleichungen Lösungsverfahren Differentialgleichungen?

Mehr

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y(x), welche erfüllt y = f(x,y) y(x 0 ) = y 0 Differentialgleichung Anfangsbedingung Wenn f in x stetig

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Mehr

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heron-Verfahren. Inhaltsverzeichnis. Beispiel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie 1 of 7 28.05.2010 20:16 Heron-Verfahren aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Heron-Verfahren oder babylonische Wurzelziehen ist ein Rechenverfahren zur Berechnung einer Näherung der Quadratwurzel

Mehr

28. Lineare Approximation und Differentiale

28. Lineare Approximation und Differentiale 28. Lineare Approximation und Differentiale Sei y = f(x) differenzierbar. Die Gleichung der Tangente t im Punkt x 0 lautet t : y f(x 0 ) = f (x 0 )(x x 0 ) Für x nahe bei x 0 können wir f(x) durch den

Mehr

Kapitel 3: Differentialgleichungen

Kapitel 3: Differentialgleichungen Kapitel 3: Differentialgleichungen Einführung: Vergleich zur Integration Zwischen der Integration und der Lösung von Differentialgleichungen besteht ein enger Zusammenhang: Das Aufsuchen der Lösung y(b)

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 2. Januar 21 Prof. R. Herzog, M. Bernauer Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen WS29/1 Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Ziel dieser Aufgabe ist die Umsetzung

Mehr

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren Somit ist y(t + h) = y + hf(t, y ) + h (f t (t, y ) + f y (t, y )f(t, y )) + O(h 3 ) Setzen wir Φ(t, y, h) := f(t, y) + h (f t(t, y) + f y (t, y)f(t, y)), so erhalten wir ein Verfahren mit der Konsistenzordnung

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe Kapitel 9 Taylorreihen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden IX Taylorreihen 1 / 25 Lernziele Taylorreihe und MacLaurinreihe Beispiele Alternative Schreibweisen Approimation der Veränderung einer

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Diskretes dynamisches Chaos. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Verschiedene Problemstellungen können zu zeitlich diskreten Systemen (Differenzengleichungen) führen: Zinseszinsrechnung: x(n+) = x(n)

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. . Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr Markus Bause Numerik I 9 Januar A Gegeben sei die Matrix A = a Führen Sie eine Zeilenskalierung der Matrix durch Klausur b Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration home/lehre/vl-mhs-1/folien/uebung/num_integration/cover_sheet_5a.tex Seite 1 von 12. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Newton-Cotes Formeln Rechteckformel Trapezformel Simpsonsche

Mehr

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Nachklausur zur Vorlesung Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr

Von Euler-Cauchy zu Runge-Kutta

Von Euler-Cauchy zu Runge-Kutta Numerische Verfahren zu Wachstumsprozessen und zur Systemdynamik, Josef Lechner Seite 1 Von Euler-Cauchy zu Runge-Kutta Themenbereich Numerik, Analysis Inhalte Euler-Cauchy-Verfahren Halbschritt-Verfahren

Mehr

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Punkte

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Punkte Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer 217 Prüfung Numerische Methoden Wichtige Hinweise Die Prüfung dauert 9 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: 5 A4-Blätter doppelseitig (=1 Seiten) eigenhändig und handschriftlich

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Weitere Anwendungen der Differentialrechnung Informationsblatt Aus der großen Zahl von Anwendungsmöglichkeiten der Differentialrechnung werden das Newton sche Näherungsverfahren und die Taylor-Reihen vorgestellt.

Mehr