Jahresregister Jahrgang
|
|
- Frauke Förstner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 B10168 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Prof. Dr. Klaus Möller, Prof. Dr. Burkhard Pedell Jahresregister Jahrgang Inhaltsverzeichnis I. VerzeichnisderControlling-Schwerpunkteund-Specials... II II. VerzeichnisweitererBeiträge...III III. Verfasserverzeichnis...IV IV. Stichwortverzeichnis... V V. Impressum... VII Verlage C.H.Beck Vahlen München Frankfurt a. M.
2 II Jahresregister 2014 I. Verzeichnis der Controlling-Schwerpunkte und -Specials Controlling-Schwerpunkt Einkaufscontrolling Stand des Einkaufscontrollings eine empirische Bestandsaufnahme (Hoffjan/Hövelborn/Oßieck), 4 ZumkonzeptuellenRahmeneinesLieferantenwerts(Fröhlich), 11 Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch Einkaufscontrolling (Eschinger), 19 Performance Measurement entlang der Supply Chain (Henke/ Foerstl/Zimmermann), 26 Wertehebel Einkauf effektiv nutzen (Hug), 33 Prozesscontrolling Controlling zur Einführung und zum Betrieb eines Geschäftsprozessmanagementsystems (Knothe/Jäkel/Wintrich), 76 Potenzialbeurteilung neuer Technologien im Prozesscontrolling (vom Brocke/Müller/Debortoli/Reuter), 83 Prozessorientierte Planung als Fundament einer erfolgreichen IT-gestützten Unternehmensstrategie (Zimmermann), 90 Time-Driven Acitivity Based Costing in der industriellen Geflügelproduktion (Bundi/Egle), 99 Anreizsysteme Ausgestaltung und Anreizwirkungen der Vorstandsvergütung in Deutschland (Friedl/Pfeiffer), 148 Fehlanreize der Data Envelopment Analysis Eine experimentelle Studie (Ahn/Spang/ Novoa), 155 F&E-Mitarbeiter im Fadenkreuz der Anreizforschung Ansatzpunkte zur Förderung innovativer Leistungen (Bauer/Wohlfahrt/Wagner), 161 Anreizsysteme in der Logistik Vergütungsmodelle und Prinzipal-Agenten-Konstellationen am Beispiel der Kontraktlogistik (Hofmann/Klaas-Wissing), 170 IT-Sicherheitsmanagement IT-gestütztes Management und Controlling Verdeckte Kanäle eine zunehmende Gefahr für Unternehmensdaten (Wendzel/Keller), 304 IT-Sicherheitsmanagement als Controlling-Instrument Aufbau und Umsetzung am Beispiel von Cloud-Computing (Burgdorf), 309 IT-Sicherheitsaspekte in KMU Eine Darstellung des strategischennutzensvoncloudcomputing(fliehe/alici), 314 IT-Sicherheitsmanagement in der Cloud Chancen und Herausforderungen für das Controlling (Giegerich), 320 Organisation des Controllings Prozesse des Controllerbereichs kontinuierlich weiterentwickeln Konzeptionelle Überlegungen und Praxislösungen am Beispiel des Hauptprozesses Management Reporting (Gleich/ Grönke/Schmidt), 364 Zentrales und dezentrales Controlling IT-Systeme, Standardisierung und Controlling Community als Erfolgsfaktoren einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit (Nevries/ Gebhardt), 373 Die Organisation des Controllings als Hebel zur Integration von Effizienz und Qualität (von der Goltz/Temmel), 380 Aspekte zur Organisation des Controllings in einem dynamischen Unternehmensumfeld (Thorn), 386 Strategisches Beteiligungscontrolling in Kommunen (Littkemann/Derfuß/Körner/Bollermann), Strategisches Controlling Wie generieren Strategieabteilungen Mehrwert? Die Identifikation von wertstiftenden Praktiken und Entwicklung eines Messinstruments (Schlenzig/Müller-Stewens), 532 Strategisches Controlling in digitalen Unternehmen: Anforderungen an das Kostenmanagement (Klatt), 541 Integration natürlicher Ressourcen in die Unternehmensplanung und -steuerung (Günther/Möller), 548 HerausforderungendesstrategischenControllingsanHochschulen (Vernau), 556 Risikoorientierte Unternehmensführung Führung im Umgang mit schwerwiegenden Risiken Strategien für die Verbesserung der Resilienz von Unternehmen (Pedell), 608 Bandbreitenplanung als Instrument des Risikocontrollings Ein Beispiel aus der Praxis bei der Deutschen Lufthansa AG (Steinke/Löhr), 616 Business Continuity Management Kontrolle nach unkontrollierbaren Ereignissen wiederherstellen (Oesterle/Müllenberg), 624 Risikoentscheidungen: Die Kluft zwischen Erfahrung und Beschreibung (Hertwig/Wulff), 630 Komplexitätsmanagement im IT-Controlling Komplexitätsmanagement als Instrument des IT-Controllings Ansätze im Kontext Standardisierung versus Flexibilität bei der Komplexitätssteuerung (Albayrak/Gadatsch), 680 Ansatz zum Umgang mit Komplexität in Unternehmen Risiken aufdecken, Chancen erkennen und Potenziale heben (Schatz/ Schöllhammer/Jäger), 686 Unternehmensarchitekturgestütztes Controlling zur Beherrschung der IT-Komplexität Was Unternehmensarchitekten und Controller voneinander lernen können (Schneider/Matthes), 694 Komplexität im IT-Kostenmanagement als Herausforderung für das IT-Controlling (Heise), 700 Verringerung der IT-Komplexität durch serviceorientiertes IT- Controlling (Prinz), 709 Controlling-Special IT-gestütztes Controlling im Mittelstand Planungs- und Kontrollinstrumente zur unternehmenswertorientierten Führung in mittelständischen Unternehmen (Günther), 220 Controlling in öffentlichen Institutionen Status Quo, Anforderungen und Lösungen (Gisch/Hirsch), 228 Aktuelle Trends in der Business-Intelligence (Gluchowski), 235 Integrierte Planung und Reporting mit Business-Intelligence-gestütztem Controlling (Schön/Liebe), 244 Dezentrales Erfolgscontrolling für den Mittelstand Taktischer Einsatz von Controllinginstrumenten auf dem Prüfstand (Hoch/Heupel), 252 Unternehmenserfolg greifbar machen Identifikation und Steuerung der Key Performance Treiber durch das Controlling (Baumgärtner), 258 Customer Relationship Controlling IT-gestütztes Customer Value Management (Burgartz/Krämer), 264 Weiterentwicklung von Controlling-Systemen in Evolutionsstufen am Beispiel der Pfisterer Gruppe (Liebe/Moewes), 272
3 Jahresregister 2014 III Integrated Reporting Integrated Reporting: Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung (Weißenberger), 440 Integrated Reporting Eine Chance zur Steigerung der Entscheidungsnützlichkeit der Lageberichterstattung (Haller/Groß), 447 Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting (Freidank/Hinze), 453 Integrated Reporting aus Sicht des Controllers (Gräf/Gleich/ Pham Duc/Kortsch), 463 Integrated Reporting für den Mittelstand (Pfizenmayer), 470 Integrierte Berichterstattung: Der EnBW-Weg zur notwendigen und zeitgemäßen Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation Ein Werkstattbericht (Kusterer/Dolderer/Rieht), 479 Auf dem Weg zum Integrated Reporting Status Quo und Herausforderungen (Gänßlen/Schmalz/Frey), 486 Integration im externen und internen Reporting Am Beispiel des Flughafens Stuttgart (Pütter/Isensee/Koch), 492 Bewertung von dynamischen Kundenbeziehungen (Losch/Möller), 499 II. Verzeichnis weiterer Beiträge Controlling-Case Study Integration im externen und internen Reporting Am Beispiel des Flughafen Stuttgart (Pütter/Isensee/Koch), 492 Steuerung der Profitabilität von Kundenbeziehungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Bolte/Georgi), 580 Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China Verkürzung von Cash-to-Cash-Cycles am Beispiel von IT-Dienstleistungen (Lange/Stirzel/Haasis/Flad), 641 Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen Eine anwenderorientierte Fallstudie (Glose/Bürger/Roth), 654 Controlling-Compact Kennzahlengestütztes Controlling des Employer Branding (Fölsing/Lindner/Scherm),43 Marketing Performance Management (Zinsmayer), 106 Weisheit der Vielen am Beispiel von Prognosemärkten (Kopinski), 178 Korruptions-Controlling (Badaeva), 283 Inspection Game and Controlling (Trockel), 326 Neurocontrolling (Tank), 400 Subjektivität in der Leistungsbeurteilung (Tappe), 509 Informationslast im internen Berichtswesen (Rötzel), 566 Controlling von Großinvestitionen (Shalchi), 638 Controlling von Mergers & Acquisitions (Maizi), 717 Controlling-Dialog Controlling bei Schmitz Cargobull (Tönnissen/Hoffjan), 60 Kunst durch Ökonomie? (Horváth/Drautz), 132 Controlling bei REMONDIS (Karnowsky/Hoffjan), 202 Controlling bei der Schleupen AG (Heineke/Reichmann), 286 Herausforderungen für das Controlling bei der Mondi AG (Hiesinger/Möller), 348 Controlling bei der NEW AG (Große Venhaus/Hoffjan), 421 Nachhaltigkeitsstrategie und Integrated Reporting beim Flughafen München (Streck/Horváth), 513 Portfoliomanagement bei der BMW AG (Adelberger/Haft-Zboril/ Hoffjan), 585 Auswirkungen von Basel III auf das Geschäftsmodell und auf die Steuerung einer Sparkasse (Ziegler/Horváth), 662 Interne RevisionbeiderRobert Bosch GmbH (Grosch/Pedell), 734 Churn-Management (Ritter), 63 Big Data (Hackstein), 136 Controlling-Lexikon Integrated Reporting (Pütter), 206 Social Media-Controlling (Kruse), 289 Covenants (Zimmer), 352 Whistleblowing (Haupenthal), 424 Umweltkennzahlen (Berlin), 517 Projektcontrolling (Tank), 591 Forecast (Hövelborn), 666 Cash Flow at Risk als Instrument der Risikobewertung (Dembo), 738 Controlling-Wissen BerücksichtigungvonLiquiditätsrisikokosteninderwertorientierten Unternehmenssteuerung (Rutsch/Schöning), 47 Widerstände von Projektleitern gegen den Synergie-Transfer Eine empirische Analyse (Littkemann/Derfuß/Fronholt), 54 Innovationscontrolling-Audit Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Messung und Bewertung des unternehmensinternen Innovationscontrollings (Munck/Chouliaras/ Gleich), 109 Überlegungen zu einem Empfänger-gerichtete(re)n IT-Kostenmanagement als Bestandteil eines integrativen IT-Controllings (Heise), 116 Integration von Wissensbilanzen in das operative und strategische Wertmanagement (Fischer/Baumgartner), 124 GRI4-Guidelines Anpassungsschritte und neue Herausforderungen für das CSR-Controlling (Stibbe/Voigtländer/Pilger), 181 Der Kundenwert im Bankgeschäft Harmonisierungspotenziale des Kundenwertcontrollings mit der Rechnungslegung nach IFRS (Mödritscher/Belohuby), 189 Business Partner 2.0 Wie IT-Trends die Rolle des Controllers verändern (Wiegmann/Tretbar/Strauß), 197 Gemeinkostenmanagement über Elastizitätskennzahlen (Hinrichsen), 328 Anforderungen an Mitarbeiter in Controlling und Rechnungswesen Eine berufspsychologische Perspektive (Kunz), 334 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine durchgängige Informationsversorgung im Konzern Praxisbeispiel eines internationalen Großflughafens (Olbrich/Knauer), 341 Management von Unsicherheit und Flexibilität mit dem Dynamic Decision Management-Ansatz (Arms/Benner/Loy/Reinartz/Steiner), 403 Innovationssteuerung in mittelständischen Unternehmen (Günther/Schomaker/Koppitz-Schmalenbach-Gesellschaft), 410 Sicherstellung der Informationsqualität von Spitzenkennzahlen zur Vermeidung unternehmerischer Fehlentscheidungen Ein unternehmensweiter Ansatz (Pack/Meschede/Ahlers), 568 Reifegradmodellanalysen Potenziale, Herausforderungen und Grenzen für die Steuerung von Prozessen und Prozessmanagement (Reupke/Struck), 574
4 IV Jahresregister 2014 Die Steuerung der Profitabilität von Kundenbeziehungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Bolte/Georgi), 580 Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China Verkürzung von Cash-to-Cash-Cycles am Beispiel von IT-Dienstleistungen (Lange/Stirzel/Haasis/Flad), 641 Die (vermeintlichen) Stärken der wertorientierten Unternehmensführung Ein Überblick (Lindner/Scherm), 648 Die Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen Eine anwenderorientierte Fallstudie (Glose/Bürger/ Atlußheim), 654 Lessons Learned aus der Umsetzung der Prozesskostenrechnung bei einem Cloud Computing-Anbieter (Herzfeldt/Ertl/Ehn/ Krcmar), 720 Einsatz industrieökonomischer Methoden im Standortcontrolling: Bedeutung (auch) für den Erhalt von Regionalbeihilfen (Paha/Rink/Weißenberger), 728 Fachbuch-Test Lorson/Quick/Wurl, Grundlagen des Controllings, 66 Vossen/Haselmann/Hoeren, Cloud Computing für Unternehmen, 138 Gulati, Reorganize for Resilience, 208 Möller/Schultze, Produktivität von Dienstleistungen, 291 Demartini, Performance Management Systems Design, Diagnosis and Use, 354 Becker/Baltzer/Ulrich, Wertschöpfungsorientiertes Controlling, 426 Eccles/Krzus, One Report: Integrated Reporting for a Sustainable Strategy, 519 Fifka (Hrsg.), CSR und Reporting, 593 Scholz/Sattelberger, Human Capital Reporting HCR10 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung, 668 Frei-Luxemburger, Wissensmanagement Grundlagen und praktische Anwendung, 740 III. Verfasserverzeichnis Adelberger, 585 Ahlers, 568 Ahn, 155 Albayrak, 680 Alici, 314 Arms, 403 Badaeva, 283 Bauer, 161 Baumgartner, 124 Baumgärtner, 258 Belohuby, 189 Bener, 403 Berlin, 517 Bollermann, Bolte, 580 Bundi, 99 Burgartz, 264 Burgdorf, 309 Bürger, 654 Chouliaras, 109 Debortoli, 83 Dembo, Heft 12 Derfuß, 54, Dolderer, 479 Drautz, 132 Egle, 99 Ehn, 720 Ertl, 720 Eschinger, 19 Fischer, 124 Flad, 641 Fliehe, 314 Foerstl, 26 Fölsing, 43 Frey, 486 Freidank, 453 Friedl, 148 Fröhlich, 11 Fronholt, 54 Gadatsch, 680 Gänßlen, 486 Gebhardt, 373 Georgi, 580 Giegerich, 320 Gisch, 228 Gleich,109,364,463 Glose, 654 Gluchowski, 235 Gräf, 463 Grönke, 364 Grosch, Heft 12 Groß, 447 Große Venhaus, 421 Günther, Finn,548 Günther,Thomas,220,410 Haasis, 641 Hackstein, 136 Haft-Zboril, 585 Haller, 447 Haupenthal, 424 Heineke, 286 Heise, 116, Henke, 26 Hertwig, 630 Herzfeldt, 720 Heupel, 252 Hiesinger, 348 Hinrichsen, 328 Hinze, 453 Hirsch, 228 Hoch, 252 Hoffjan, 4, 60, 202, 421, 585 Hofmann, 170 Horváth, 132, 513, 662 Hövelborn, 4, Heft 11 Hug, 33 Jäger, 686 Jäkel, 76 Karnowsky, 202 Keller, 304 Klaas-Wissing, 170 Klatt, 541 Knauer, 341 Knothe, 76 Koch, 492 Kopinski, 178 Körner, Kortsch, 463 Krämer, 264 Krcmar, 720 Kruse, 289 Kunz, 334 Kusterer, 479 Lange, 641 Liebe, 244, 272 Lindner, 43, 648 Littkemann, 54, Löhr, 616 Losch, 499 Loy, 403 Maizi, 717 Meschede, 568 Matthes, 694 Mödritscher, 189 Moewes, 272 Möller,348,499,548 Müllenberg, 624 Müller, 83 Müller-Stewens, 532 Munck, 109 Nevries, 373 Oesterle, 624 Olbrich, 341 Oßieck, 4 Pack, 568 Paha, 728 Pedell, 608, 734 Pfeifer, 148 Pfizenmayer, 470 Pham, 463 Pilger, 181 Prinz, 709 Pütter,206,492 Reichmann, 286 Reinartz, 403 Reupke, 574 Reuter, 83 Rieht, 479 Rink, 728 Ritter, 63 Roth, 654 Rötzle, 566 Rutsch, 47 Schatz, 686 Scherm, 43, Heft 11 Schlenzig, 532 Schmalz, 486 Schmidt, 364 Schneider, 694 Schöllhammer, 686 Schomaker, 410 Schön, 244 Schöning, 47 Shalchi, 638 Spang, 155 Steiner, 403 Steinke, 616 Stibe, 181 Stirzel, 641 Strauß, 197 Streck, 513 Struck, 574 Tank, 400 Tappe, 509 Temmel, 380 Thorn, 386 Tönnies, 60 Tretbar, 197 Trockel, 326 Vazquez Novoa, 155 Vernau, 556 Voigtländer, 181 vom Brocke, 83 von der Goltz, 380 Wagner, 161 Weißenberger, 440, Wendzel, 304 Wiegeman, 197 Wintrich, 76
5 Jahresregister 2014 V Wohlfahrt, 161 Wulff, 630 Ziegler, 662 Zimmer, 352 Zimmermann, Alexander, 90 Zimmermann, Friso, 26 Zinsmayer, 106 IV. Stichwortverzeichnis (Die Stichwörter beziehen sich auf die Inhalte der Rubriken Controlling-Schwerpunkt, Controlling-Special, Controlling-Case Study und Controlling-Wissen.) 3-Schichten-Modell, 264 Agile und Mobile BI, 235 Agilität, 341 Alternative Investitionsrechenverfahren, 654 Analytic Hierarchy Process (AHP), 654 Anbieterperspektive, 720 Anreize, 128 Anreizgestaltung, 170 Anreizsystem, 161 Audit, 109 Automobilzulieferindustrie, 54 Balanced Chance and Risk Card, 244 Bandbreitenplanung, 616 Banken, 189 BCM, 624 Beschaffungsmarketing, 11 Beta-Faktor, 648 Bewertung von Einzel- und Gesamtrisiken, 616 Bewertung von Wandlungsfähigkeit, 654 Beyond Budgeting, 252 Big Data, 235 BI-gestütztes Controlling, 244, 272 Biltroller, 334 Business Continuity Management, 624 BusinessIntelligence,235,244,272,341 Business Partner, 197 Business Partnerschaft, 541 CAPM, 648 Cash-to-Cash-Cycle, 641 China, 641 CloudComputing,309,314,720 Cloud-Anbieter, 320 Cloud-Strategie, 314 Compliance, 314 Controller als Business Partner, 440 Controller, 334 Controlling Community, 373 Controlling in Werkstätten für behinderte Menschen, 580 Controlling von Wertschöpfungsnetzwerken, 33 Controlling, 220 Controllingorganisation, 380 Controllingprozesse, 364 Controllingsysteme,258,272,341,410 Corporate Governance-Bericht, 453 Corporate Social Responsibility (CSR), 181 Cross-Purchasing-Potenzial, 11 CSR-Controlling, 181 Customer Lifetime Value, 189, 499 Data Envelopment Analysis, 155 Datenexfiltration, 304 Datenschutz, 314 DCF, 648 Dezentrales Controlling, 252 Digitalisierung, 541 DRS 20, 447 Dynamic Decision Management, 403 Dynamik im Unternehmensumfeld, 386 Echtzeitdaten, 197 Economic Value Added, 47 Effektivität der Controllerarbeit, 440 Effizienz und Effektivität im Controlling, 386 Einkauf und Lieferantenmanagement, 26 Einkauf, 4 Einkaufs KPI, 33 Einkaufs-Balanced Scorecard, 33 Einkaufscontrolling, 4, 19 Einkaufserfolgsmessung, 19 Einkaufskennzahlen, 19 Einkaufsleitung, 4 Elastizität, 328 Empirische Studie, 54 Enterprise Architecture Management (EAM), 116, 700 Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit, 630 Entscheidungsinstrumente, 220 Entwicklung, 532 Erfahrungs- und beschreibungsbasierte Entscheidungen, 630 Erfolgsmessung entlang der Supply Chain, 26 Erfolgsmessung im Einkauf, 26 Erfolgsmessung, 109 Evolutionäres Controlling, 272 Experimentelle Studie, 155 Exploration, 630 F&E-Management, 161 Fachlaufbahn, 161 Fixkosten, 328 Flexibilität, 403 Führung, 608 Gebäudeautomaten, 304 Gemeinkosten, 99, 328 Geschäftsbericht, 479 Geschäftsmodelle, 541 Geschäftsprozesscontrolling, 76 Gestaltungsparameter der Controllingorganisation, 386 Global Reporting Initiative (GRI), 181 Governance, 479 Halo-Effekt, 155 Herstellkostenkalkulation, 99 Hochschulen, 556 Hochschulmanagement, 556 Hochschulsteuerung, 556 IFRS, 189 IIRC, 447 Immaterielle Werte, 124 Industrieökonomie, 728 Information Technology Infrastructure Library (ITIL), 720 Informationsmanagement, 341 Informationsqualität, 568 In-Memory-Technologie, 83 Innovation, 410 Innovationscontrolling, 54, 109 Innovationsmanagement, 109 Innovationsprozess, 410 Institutionelle Arrangements, 170 Instrumente des strategischen Beteiligungscontrollings, Integrated Reporting, 440, 447, 463, 492 Integration, 532 IntegrierteBerichterstattung,453,470, 479 Integrierte Rechnungslegung, 440 Integrierter Bericht, 447 Integriertes Datensystem, 492 Integriertes Reporting, 486 International IF Framework, 463 ISO 22301, 624 IT Controlling, 83 IT Value, 83 IT-Controlling, 116, 680, 694, 700,709 IT-Komplexität, 694 IT-Kostenmanagement, 116 IT-Risiken, 320 IT-Servicemanagement, 720 IT-Services, 709 IT-Sicherheit, 304, 314, 320 IT-Sicherheitsprozess, 309 IT-Systeme, 373 Kapitalkosten, 47, 648 Kennlinientechnik, 76 Kennzahlen, 309 Key Performance Indikaoren, 258 Key Performance Treiber, 258 KMU, 410 Kommunen, Komplexität, 680, 686, 700 Komplexitätsbewirtschaftung, 686 Komplexitätskosten, 99 Komplexitätsmetriken, 694 Kontrolle in Krisensituationen, 624 Konvergenz des Rechnungswesens, 334 Konzernstrategieabteilung, 532 Kooperatives IT-Management, 709 Kostenmanagement, 328
6 VI Jahresregister 2014 Kostenpotenzial, 11, 686 Krisenmanagement, 624 Kritische Erfolgsfaktoren, 341 Kundenbeziehung, 264 Kunden-Controlling, 580 Kundenindividuelle Zuschlagsätze, 580 Kundennutzen, 264 Kundenportfolio, 499 Kundenwert,189,264,499 Kybernetik, 19 Lagebericht, 447 Lebensmittelproduktion, 99 Legosteinprinzip, 709 Leistungsverrechnung, 641 Lieferantenmanagement, 11 Lieferantenwert, 11 Liquiditätsrisikomanagement, 47 Logistik-Outsourcing, 170 Management Reporting, 264, 463 Markov-Modell, 499 Mehrwert, 532 Messinstrument, 532 Modellbasiertes Management System Engineering, 76 Moderne Budgetierung, 470 Moderne Steuerungsinstrumente, 228 Motivation, 161 Nachhaltigkeit,220,463,486,548 Nachhaltigkeitsbericht, 453, 492 Nachhaltigkeitscontrolling, 492 Nachhaltigkeitsmanagement, 492 Natürliche Ressourcen, 548 New Public Management, 228 Non-Financial Reporting, 463 Normstrategien, 686 Öffentliche Institutionen, 228 Ökologie, 486 Ökonometrie, 728 Organisation des Controllings, 386 Organisation des kommunalen Beteiligungscontrollings, PDCA-Zyklus, 309 Performance Management, 258, 499 Performance Marker, 155 Personalkosten, 328 Planung & Reporting, 244 Planungsinstrumente, 410 Prinzipal-Agenten-Theorie, 170 Profitabilität von Kundenbeziehungen, 580 Projektcontrolling, 54 Projektlaufbahn, 161 Prozessorientiertes Performance Measurment (PPM), 364 Prozess- und Unternehmensebene, 574 Prozesscontrolling, 83 Prozesskostenrechnung, 720 Prozessmanagement, 574 Prozessmodell, 364 Prozessorientierung, 76 Psychologie seltener Ereignisse, 630 Qualitätsprozesse, 568 Realoption, 403 Rechnungslegung als Sprache, 440 Rechnungslegung, 189 Rechtsrahmen der Vergütung, 128 Regionalbeihilfen, 728 Reifegradanalyse, 574 Reifegrademodelle, 76 Reporting Center, 380 Reporting Factory, 364 Reporting, 568 Resilienz, 608 RIASEC-Modell, 334 Richtlinien, 486 Risikobewusstsein, 608 Risikocontrolling, 616 Risikokommunikation, 630 Risikokultur, 608, 616 Risikomanagement, 608 Roadmap-Management, 244 Rolle des Controllers, 197 Schlüsselkennzahlen, 252 Scoring-Modell, 580 Selbst-Assessment, 574 Self Service BI, 235 Self Service-Anwendung, 197 Serviceorientierung, 709 Software-Evolution, 272 Spitzenkennzahlen, 568 Stakeholder, 479 Stakeholder-Management, 181 Standardisierung,373,380 Standortcontrolling, 728 Steuerung kommunaler Beteiligungen, Steuerung natürlicher Ressourcen, 548 Strategie vs. Geschäftsmodell, 258 Strategie, 556 Strategiesoftware, 90 Strategische Handlungsalternativen, 403 Strategische Planung, 90 Strategische Unternehmenssteuerung, 252 Strategisches Beteiligungscontrolling, Strategisches Controlling, 90, 541, 548, 556 Strategisches Kostenmanagement, 541 Strategisches Management, 90 Studienergebnisse, 686 Supply Chain Controlling, 26 Supply Chain Integraion, 26 Supply Chain, 181 Synergie-Transfer, 54 Szenarioanalyse, 728 Taktisches Controlling, 252 T-Kostenmanagement, 700 Total Value, 403 Treiber für Komplexität, 680 Trends, 235 Unsicherheit, 403 Unternehmenskommunikation, 479 Unternehmensmanagement, 694 Unternehmensmodellierung, 116, 700 Unternehmenssteuerung, 470 Unternehmensverantwortung, 453 Unternehmenswert, 124, 220 Value-to-Value-Segmentierung, 264 Verbesserungsmaßnahmen, 568 Verbesserungsziele, 574 Verdeckte Kanäle, 304 Vergütungskomponenten, 128 Vergütungsmodelle, 170 Vergütungstrends, 128 Verhaltensorientiertes Controlling, 155, 197 Verhaltensorientierung, 228 Vertraulichkeit, 304 Verzögerungszeit, 386 Volatilität, 616 Vorstandsvergütung, 128 Wandel, 680 Weiche Daten, 90 Weighted Average Cost of Liquidity, 47 Wertmanagement, 124 Wertorientierte Berichterstattung, 453 Wertorientierte Führung, 220 Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 47, 648 Wertorientiertes Prozessmanagement, 83 Wertorientierung, 470 Wertschöpfung, 19 Werttreiber, 124 Wissensbilanz, 124 Zentrale Berichterstattung, 486 Zentrales und dezentrales Controlling, 373 Zentralisierung, 380 Zielorientiertes Controlling, 228 Zusammenarbeit, 373
7 ISSN Der 26. Jahrgang umfasst die Hefte 1 12 mit den Seiten V. Impressum Verantwortliche Schriftleiterin: Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, Universitätsstraße 41, Hagen, Telefon: 02331/ , Telefax: 02331/ , Stellvertreter: Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut Abteilung V Controlling, Keplerstraße 17, Stuttgart, Telefon: 0711/ , Telefax: 0711/ , burkhard. Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Horváth & Partners, Prof. Dr. ThomasReichmann, Technische Universität Dortmund und CIC GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen, und Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart. Herausgeberbeirat: Dr.Stefan Asenkerschbaumer, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe Rainer Beaujean, FinanzvorstandderGerresheimer AG, Düsseldorf Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim Dr. Wolfgang Colberg, Finanzvorstand der Evonik Industries AG, Essen Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, Board Member, SIGMA Ltd, Gland, Schweiz Prof. Robert S. Kaplan, Inhaber des Lehrstuhls für Leadership Development an der Harvard Business School, Boston/USA Prof. Philippe Lorino, Inhaber des Lehrstuhls für Comptabilité-Contrôle de GestionanderESSEC,Paris/Frankreich Prof. Andy Neely, Direktor der Cambridge Service Alliance an der University of Cambridge, UK Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IDS Scheer AG, Saarbrücken und beratender Professor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Vorstand des Instituts für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Prof. Heinz-Werner Ufer, Honorarprofessor, Aufsichtsratsvorsitzender der Amprion GmbH, Dortmund Prof. Dr. Wang Xuyi, Inhaber despwc-lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai/China Redaktion: Dipl.-Ök. Evrim Alici, Dipl.-Kfm.Philipp-Dennis Berlitz, Redaktion Zeitschrift Controlling, c/o Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, FernUniversität in Hagen, Universitätsstraße 41, Hagen, Telefon Dipl.-Ök. Evrim Alici: 02331/ , Telefon Dipl.-Kfm. Philipp-Dennis Berlitz: 02331/ , Telefax: 02331/ , Manuskripte: Manuskripte sind an die Redaktion zu senden. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Sie können nur zurückgegeben werden, wenn Rückporto beigefügt ist. Die Annahme zur Veröffentlichung muss schriftlich erfolgen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag C.H.BECK an seinem Beitrag für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts das exklusive, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung in körperlicher Form, das Recht zur öffentlichen Wiedergabe und Zugänglichmachung, das Recht zur Aufnahme in Datenbanken, das Recht zur Speicherung auf elektronischen Datenträgern und das Recht zu deren Verbreitung und Vervielfältigung sowie das Recht zur sonstigen Verwertung in elektronischer Form. Hierzu zählen auch heute noch nicht bekannte Nutzungsformen. Das in 38 Abs. 4 UrhG niedergelegte zwingende Zweitverwertungsrecht des Autors nach Ablauf von 12 Monaten nach der Veröffentlichung bleibt hiervon unberührt. Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und ihre Leitsätze, denn diese sind geschützt, soweit sie vom Einsender oder von der Schriftleitung erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben oder zugänglich gemacht, in Datenbanken aufgenommen, auf elektronischen Datenträgern gespeichert oder in sonstiger Weise elektronisch vervielfältigt, verbreitet oder verwertet werden. Anzeigenabteilung: Verlag C.H.BECK, Anzeigenabteilung, Wilhelmstraße 9, München, Postanschrift: Postfach , München. Media-Beratung: Telefon: 089/ , Telefax: 089/ Disposition, Herstellung Anzeigen, technische Daten: Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bertram Götz c/o Verlag C.H.BECK, Postfach , München. Verlag: Verlag C.H.BECK ohg, Wilhelmstr 9, München, Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Postbank München, Kto , BLZ Erscheinungsweise: monatlich. Bezugspreise 2014: jährlich a 199, (darin a 13,02 MwSt.), Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang, gegen Nachweis), Bezieher der BC und Mitglieder des Vereins der Geprüften Controller e.v. a 128, (darin a 8,37 MwSt.). Einzelheft: a 19,80 (darin a 1,30 MwSt.) jeweils zuzüglich Versandkosten. Jahrestitelei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar. Bestellungen nehmen entgegen: jede Buchhandlung und der Verlag. ISSN KundenServiceCenter: Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Abbestellungen müssen 6 Wochen vor Jahresschluss erfolgen. Satz: FotoSatz Pfeifer GmbH, Gräfelfing. Druck: DruckereiC.H.Beck, Bergerstr. 3, Nördlingen.
Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc
Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen
Das Advanced-Controlling-Handbuch
Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?
Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung
Controlling Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung Leitfaden für die Controllingpraxis und Unternehmensberatung Herausgegeben vom Bundesverband
Evidanza AG Strategie und Lösungen
Evidanza AG Strategie und Lösungen Jochen Schafberger VP Business Development evidanza AG Folie 1 Unternehmensentwicklung bis dato Was sind unsere Ziele? Unsere Wurzeln Einführung der ersten BI Software
Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes
Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in
Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen
Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.
(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714
Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen
Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung
7. Praxisforum BPM und ERP
7. Praxisforum BPM und ERP Fokus! - Management der Komplexität im IT-Management Prof. Dr. Andreas Gadatsch Prof. Dr. Ayelt Komus Koblenz: Dienstag, 4.11.2014, 17:00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort -
Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT
UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag
Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53
Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1 Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung 3 CARSTEN VON GLAHN und FRANK KEUPER (Siemens AG, Siemens IT Solutions
Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED
BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217
Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis... XXII 1 Nachhaltige Entwicklung... 1 1.1 Entstehungsgeschichte
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Planung synchronisieren
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT
Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...
Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung
Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).
PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer
Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere
Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement
Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0
Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg
8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de
Anmeldezeitraum für das Projektseminar zum Controlling (BA-Modul 11 und 12) Sommersemester 2014
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Andreas Hoffjan Anmeldezeitraum für das Projektseminar zum Controlling (BA-Modul 11 und 12) Sommersemester
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
Modulliste - Anlage 1 PO
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203
Alexander Sasse. Persönliche Daten. Ausbildung
Alexander Sasse Persönliche Daten Ausbildung 05/1989 Abitur Wirtschaftsgymnasium Stuttgart West 06/1989-08/1990 Wehrdienst 11/1990-05/1996 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität
Einführung in das Controlling
Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis
Risikomanagement als Instrument zur IT-Wertbeitragserhöhung
Mag. Christian Kudler Value Creation Leader, Strategic IT Consultant; christian_kudler@at.ibm.com Risikomanagement als Instrument zur IT-Wertbeitragserhöhung Inhalt 1. IT-Wertbeitrag und Risikomanagement
Optimale Prozessorganisation im IT Management
Optimale Prozessorganisation im IT Management Was heisst optimal? Stichwort IT Governance 1 2 3 IT Governance soll die fortwährende Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen und Unternehmensprozessen
Zertifikatsstudiengang Certified Security Manager (CSM)
Zertifikatsstudiengang Certified Security Manager (CSM) Mit Security Management sind Sie gut vorbereitet Das Thema Sicherheit im Unternehmen wird meist in verschiedene Bereiche, Unternehmenssicherheit,
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer
Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?
Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben
Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden
Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook
Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook von Werner Gleißner 1. Auflage Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Gleißner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013
EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?
Anlage 1 PO - Master VWL
MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90
Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals
Donau-Universität Krems Universitäre Weiterbildungsprogramme für Betriebswirte IHK Technische Betriebswirte IHK IT-Professionals 1) Weiterbildung an der Donau-Universität Krems Donau-Universität Krems
Ausgewählte Instrumente und Methoden des
Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling
Zeitschrift Interne Revision
Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag
Customer Value REDLINE WIRTSCHAFT. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile
Customer Value Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile Christian Beiz und Thomas Bieger mit dem Forschungsteam Walter Ackermann, Thomas Dyllick, Urs Fueglistaller, Matthias Haller, Andreas Herrmann,
Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart
Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...
Wertorientierte Unternehmenssteuerung. NOVO Business Consultants AG
Wertorientierte Unternehmenssteuerung NOVO Business Consultants AG Agenda Kurzvorstellung der Referenten Einleitung in die Wertorientierte Unternehmenssteuerung Lösungsportfolio der SAP Systemdemo Fragen
Menschen gestalten Erfolg
Menschen gestalten Erfolg 2 Editorial Die m3 management consulting GmbH ist eine Unternehmensberatung, die sich einer anspruchsvollen Geschäftsethik verschrieben hat. Der konstruktive partnerschaftliche
Transformation des Informationsmanagements. Stefan Stark Dirk Knauer
Transformation des Informationsmanagements Stefan Stark Dirk Knauer Agenda Einleitung und Vorstellung Transformation der SOKA-BAU Exkurs, Ausblick und Lösungsansätze Vision und Realisierung eines umfassenden
Steuerung der Unternehmensleistung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern
Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen
Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4
Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding
Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit
Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35
1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Innovationsmanagement im
Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der
Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung
Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Grundlagen eines wirkungsorientierten, kreativen und ganzheitlichen Verwaltungsmanagements Bearbeitet von Sabine Zimmermann, Rüdiger
Mit CSR kann man rechnen!
Mit CSR kann man rechnen! Auftaktveranstaltung CSR-Kompetenzzentrum Rhein-Kreis Neuss, Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Accounting Heinrich-Heine-Universität
Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv
Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM von Inge Hanschke 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen
Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:
Anlage 1 PO - Bachelor WIWI
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215
Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus
Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac
Masterkurs IT-Controlling
Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider
Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! Grußworte aus Politik und Wirtschaft VII XVII Unternehmerische Verantwortung - Hinführung und Überblick über das Buch 1 René Schmidpeter Theoretische
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship
Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling
Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme
IIBA Austria Chapter Meeting
covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service
IT-Security und Datenschutz für die Praxis it-sa, Messe Nürnberg, Halle12, Raum Lissabon
11. Oktober 2011 12. Oktober 2011 13. Oktober 2011 09:30 09:45 Begrüßung Begrüßung Begrüßung 09:45 11:00 Kurz-Audit Datenschutz Kurz-Audit Business Continuity Management Kurz-Audit Informationssicherheit
Operational Excellence in Financial Industries
www.horvath-partners.com Rainer M. Zierhofer Partner, Leiter Büro Frankfurt Competence Center Financial Industries Hendrik Rujner Principal, Leiter Operational Excellence Competence Center Financial Industries
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Rechnungswesen und Controlling
1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix
Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte
Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte Werner H. Hoffmann Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, Vorstand, Institut für Strategisches Management,
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Willkommen in der neuen Arbeitswelt
Aus der Praxis für die Praxis. Steffi Gröscho Dr. Claudia Eichler-Liebenow Regina Köhler Willkommen in der neuen Arbeitswelt So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben Los geht`s! 1 2 3 4 5 6 TRÄUME
Curriculum Vitae FRANZ BARACHINI HR-MANAGEMENT NAME PROZESS DATUM
Curriculum Vitae NAME FRANZ BARACHINI PROZESS HR-MANAGEMENT DATUM 15.08.2008 PERSÖNLICHE DATEN NAME Franz Barachini TITEL GEBURTSDATUM 24.06.1956 NATIONALITÄT FIRMENSTANDORT- ADRESSE KONTAKT Dipl.-Ing.
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
augenblicke entscheiden
augenblicke entscheiden Für die Bereiche Finanzen, Controlling und Management Accounting erbringt accoprax Dienstleistungen und entwickelt Lösungen, die ein Unternehmen in der Erfüllung seiner Aufgaben
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was
Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik
Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Zukunftsfähige Führung CSR-Forum 2010 Sektion G Zukunftsfähiges Führungsverhalten Sustainable Leader
Zukunftsfähige Führung CSR-Forum 2010 Sektion G Zukunftsfähiges Führungsverhalten Sustainable Leader Anforderungen von Unternehmen und Studierenden Beispiele aus der Unternehmenspraxis (IBM, HP) Vermittlung
Umdenken im Risikomanagement
Umdenken im Risikomanagement Warum Prozessorientierung immer wichtiger wird Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Qualitätsmanagement Christoffer Rybski
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker
Business Intelligence Governance
Business Intelligence Governance von der Vision zur Realität im Unternehmensalltag Webinar September 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das intelligente Unternehmen
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH
Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt
Gesellschaftliche und technologische Trends
Gesellschaftliche und technologische Trends Demographischer Wandel Knappe Budgets / Schuldenbremse Digitalisierung der Gesellschaft Gesellschaftliche Trends Bevölkerungsrückgang Der öffentliche digitale
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Controlling in Marketing und Vertrieb Kurzvorstellung der Dissertation in 5 Thesen
Controlling in Marketing und Vertrieb Kurzvorstellung der Dissertation in 5 Thesen Stuttgart, 21.09.2010 Institut für Marktorientierte Unternehmensführung 1 Dissertation Studie I: Erfolgsfaktoren der Absatzplanung
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Strategisches E ControlIing
ii Heinz-Georg Baum/Adolf G. Coenenberg/Thomas Günther 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches