15. Pflanzenschutztag in Welzheim. Kurzfassungen der Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Pflanzenschutztag in Welzheim. Kurzfassungen der Vorträge"

Transkript

1 15. Pflanzenschutztag in Welzheim am Kurzfassungen der Vorträge veranstaltet von der

2 Programm 9.30 h Begrüßung zum Pflanzenschutztag. Heinrich Katz 9.45 h Nützlingsproduktion. Dr. Peter Katz, Katz Biotech AG Abiotische Schäden im Gartenbau: Erkennen-Bewerten-Vermeiden., h Kaffeepause h Neues und Aktuelles vom Pflanzenschutz. Jana Reetz, LTZ Augustenberg h im Bioanbau. Jana Pöhle, Michael Hornburg, Katz Biotech AG h Mittagspause h im Gemüsebau unter Glas ein Überblick. Harald Schneller, LTZ Augustenberg h Neue Schädlinge. Dr. Olaf Zimmermann, LTZ Augustenberg h lockere Diskussionsrunden mit Beratern und Kollegen. ca h Ende der Veranstaltung. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit. Den ganzen Tag, auch nach Beendigung des offiziellen Programms, stehen Ihnen Berater der Katz Biotech AG und die Vortragenden für Gespräche zum biologischen Pflanzenschutz zur Verfügung. Veranstaltungsort: Bürgerhaus Alte Kantine, Silcherstr. 66, Welzheim

3 Ihre Ansprechpartner bei der Katz Biotech AG Beratung und Pflanzenschutz Gartenbau unter Glas und Innenraumbegrünung Oliver Hillert Michael Hornburg Jana Pöhle Beratung zum im Privat- und Kleingartenbereich und zum Vermittlungssystem Sandy Grimm Fragen zu Versand und Lieferungen Sandy Grimm Hans-Joachim Schaele Postanschrift Beratungs- und Produktionsstandort Baruth Katz Biotech AG An der Birkenpfuhlheide Baruth Tel / Fax / Postanschrift Beratungsstandort Süd/ Welzheim Katz Biotech AG Industriestr Welzheim Tel / Fax / internet: info@katzbiotech.de

4 Gliederung Nützlingsproduktion - Produktion - Transport Dr. Peter Katz - Anwendung - Neuheiten Produktion Produktionsablauf: Pflanze --- Schädling --- Nützling 1

5

6 Produktion Produktion Lange Produktionszyklen Produktion ohne Pflanze: Nachfrage schwer zu prognostizieren Ersatzbeute / -wirt ---- Nützling Produkte mit begrenzter Lagerfähigkeit Synthetisches Futter ---- Nützling Produktion Situation in der Massenvermehrung Optimale Vermehrungsbedingungen - optimales Klima - hohe Beute bzw. Wirtsdichte - keine zwischenartliche Konkurrenz Hohe Dichten Einseitige Nahrung / Ersatznahrung Schnelle Durchlaufzeiten Produktion Produktion Selektion in Richtung: Geringere Wiederstandsfähigkeit (-) Verringertes Beute- bzw. Wirtsfindungsvermögen (-) Erhöhte Fruchtbarkeit (+) Erhöhte Neigung zu Kannibalismus (-) Schnellere Entwicklung (+ / -) Gefahr der Akkumulation von Krankheiten leichte Übertragung aufgrund hoher Individuendichte kranke Tiere können sich trotz reduzierter Fitness in der Population halten klimatische Bedingungen i.d.r. für Krankheitserreger günstig Insgesamt: Selektion in eine für die Anwendung ungünstige Richtung 3

7 Produktion Produktion Erkennen ungünstiger Entwicklungen in der laufenden Produktion Gegenmaßnahmen in der Produktion Möglich, wenn gravierende Veränderungen auftreten Sehr schwierig, wenn schleichende Veränderungen Insgesamt ist es extrem aufwändig die Leistungsfähigkeit im laufenden Produktionsprozess zu bestimmen Selektion in der Basispopulation Einbringen von Freilandmaterial / Fremdmaterial (Behandlung mit Pharmazeutika) Transport Transport Auf dem deutschen Markt sind mehr als 50 Insekten- und Milbenarten für die biologische Schädlingsbekämpfung im Unterglasbereich erhältlich. Kein Nützlingsproduzent vermehrt alle der angebotenen Arten Empfindlichkeit: Gering: Versand im Puppenstadium z.b. Encarsia formosa, Aphidoletes aphidimyza Weniger als 50 % der für den Unterglasbereich angebotenen Nützlingsarten werden in Deutschland produziert Der Marktanteil der in Deutschland produzierten Arten am deutschen Markt schwankt in Abhängigkeit von der Art stark. Mittel: Versand im Zuchtsubstrat z.b. Amblyseius cucumeris, Amblyseius swirskii Konsequenz: in Deutschland eingesetzte Nützlinge werden teilweise sehr weit und über mehrere Stationen hinweg transportiert Hoch: Versand als Adulte oder Larven z.b. Diglyphus iseae, Phytoseiulus persimilis, Schildlausparasitoide Transport Anwendung Bei großen werthaltigen Sendungen: - schneller Transport - sicherer Transport - aufwändige Verpackung (Isolation, Kühlung) - Sonderbehandlung Bei kleinen wenig werthaltigen Sendungen: - kostengünstiger Transport - Standardbehandlung im Unterglasbereich funktioniert dort wo: Der Schädlingsbefall frühzeitig erkannt wird oder vorbeugend gearbeitet wird Der richtige Nützling und die richtige Menge gewählt wird Der mit den anderen Kulturmaßnahmen (z. B. chemischer Pflanzenschutz) abgestimmt wird 4

8 Neuheiten für 2014 Neuheiten für 2013 Wie sind sie in der Praxis angekommen? Nutrimite: Pollenfutter zur besseren Ansiedlung von Raubmilben Amblyseius limonicus: wenig Resonanz Dyna-Mite: Raubmilbe Euseius gallicus, geeignet zur Bekämpfung von Thrips und Weißen Fliegen auf Pflanzen mit glatter Blattoberfläche (z.b. Rosen) Macrocheles robustulus: ebenso Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 5

9 Pflanzenschutztag in Siebenlehen am veranstaltet vom und der Katz Biotech AG Vor was muss die Pflanze geschützt werden? Was schädigt Pflanzen, was mindert Qualität und Ertrag? Abiotische Schäden im Gartenbau erkennen bewerten- vermeiden Vor was muss die Pflanze geschützt werden? Bilder zu abiotischen Schäden Wo und wann kommt es gehäuft zu abiotischen Schäden? Impulse zur Vermeidung von abiotischen Schäden biotische Schadursachen (sind auf einen Erreger zurückzuführen) Schädlinge und Pilzkrankheiten Viren und Bakterien Unkräuter abiotische Schadursachen Mangel oder Überschuss bei Wachstumsfaktoren Temperatur, Licht, Nährstoffe, Wasser Pflanzenschutzmaßnahmen Hemmstoff- und Herbizideinsatz Tankmischungen, Netzmittel mechanische Verletzungen Abgase, Ausdünstungen Putz- und Desinfektionsmittel Unwetter, Hagel, Hochwasser Vor was muss die Pflanze geschützt werden? Was schädigt Pflanzen, was mindert Qualität und Ertrag? Abiotische Schäden durch Kälte Beet u. Balkonsaison 2013 mit z.t. sehr kalten Nächten... abiotische Schadursachen biotische Schadursachen (sind auf einen Erreger zurückzuführen) Schädlinge und Pilzkrankheiten Viren und Bakterien Unkräuter Mangel oder Überschuss bei Wachstumsfaktoren Temperatur, Licht, Nährstoffe, Wasser Pflanzenschutzmaßnahmen Hemmstoff- und Herbizideinsatz Tankmischungen, Netzmittel mechanische Verletzungen Abgase, Ausdünstungen Putz- und Desinfektionsmittel Unwetter, Hagel, Hochwasser 90 % der Schäden im Gartenbau haben abiotische Ursachen! Abiotische Schäden durch Kälte Beet u. Balkonsaison mit z.t. sehr kalten Nächten... Kühleschäden an Petunia Hybrida Bordeaux Abiotische Schäden durch Hitze und starke Einstrahlung Beet u. Balkonsaison 2013 auch mit giftig heißen Tagen mit starker Einstrahlung... Verbrennungen an Hortensienblüten und Petunia Lavender Bouquet und Priscilla 1

10 Abiotische Schäden durch Hitze und starke Einstrahlung Hitze und falscher Gießzeitpunkt führt zu Wurzelschäden... Abiotische Schäden durch Hitze und starke Einstrahlung Verbrennungen unter dem Lüftungsspalt der Schattierung...und fördert Pilzbefall Abiotische Schäden durch Ernährungsstörung Chlorosen an Calibrachoa durch hohen ph-wert Abiotische Schäden durch Ernährungsstörung Bellis Speed Star bis Topfwoche KW 40 Aber nicht immer lassen sich die Chlorosen so einfach erklären?! Abiotische Schäden durch Ernährungsstörung Bellis Speed Star bis Topfwoche KW 40 Abiotische Schäden durch Ernährungsstörung Haltbarkeit der Poinsettie - richtige Ernährung und gesunde Wurzeln 2

11 Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen in bestimmten Entwicklungsstadien einer Kultur Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Prosper (Wirkstoff Spiroxamine, z.z. keine Zulassung) war verträglich in Rosen, aber... nach Gießen der Jungpflanzenplatten mit Fonganil Gold (Metalaxyl) Talius (Proquinazid) auf roten Trieb bei Rosen (genehmigt nach 22.2 PflSchG in BaWü)... unverträglich z.b. in Gerbera...und in Myositis. Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Input Xpro (Wirkstoffe: Spiroxamine, Prothioconacol, Bixafen) genehmigt nach 22.2 PflSchG in BaWü Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Luna Privilege (genehmigt nach 22.2 PflSchG in BaWü) Verträglichkeit in Rosen muss weiter getestet werden (Freiland oder GH, Wetter, Entwicklungsstand der Rosen,...) Luna Privilege schädigt bestimmte Surfinia-Sorten! Schäden auf einigen Poinsettiensorten vergleichbar mit Mangelernährungssymptomen Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Kontamination der Stellfläche mit Roundup... Abiotische Schäden durch Pflanzenschutzmaßnahmen Kontamination der Stellfläche mit Roundup.... Roundup UltraMax (Glyphosat) ist nur im Freiland zugelassen!!. Roundup UltraMax (Glyphosat) ist nur im Freiland zugelassen!! 3

12 Abiotische Schäden durch Hemmstoffeinsatz bei Beet- und Balkonpflanzen Chlorosen durch CCC 720 an Pelargonien Abiotische Schäden durch Hemmstoffeinsatz bei Beet- und Balkonpflanzen z.b. Caramba (Metconazol) zu oft und zu stark eingesetzt.. Abiotische Schäden durch Hemmstoffeinsatz bei Beet- und Balkonpflanzen z.b. Tilt zu stark und/oder zu früh eingesetzt bei Begonia semp. Abiotische Schäden durch Hemmstoffeinsatz bei Herbstviolen z.b. Tilt zu stark und zu oft eingesetzt bei Carneval Gelb m. Auge Caramba 0,02% zwickt einige Sorten.. Abiotische Schäden im Gartenbau Abiotische Schäden im Gartenbau Impulse zur Vermeidung von abiotischen Schäden: Abiotische Schäden treten gehäuft auf... bei kleinstrukturierter Produktion: Randeffekte - kleinetische u. Beete, Stehwände, Rinnen Kompromisse verschiedene Gattungen oder Topfgrößen auf einer Gießgruppe nach Wetterwechsel oder Wetterkapriolen: Kälte, Hitze und hohe Einstrahlung treffen auf nicht abgehärtete Pflanzen Wechsel von Regen, Stadt- oder Brunnenwasser nach Wochenenden und in Urlaubszeiten: keine Kontinuität bei Kontrolle und Steuerung der Wachstumsfaktoren mangelnde innerbetriebliche Kommunikation und fehlende Dokumentation Wer schreibt der bleibt! Schlagkarteien, Hemmstoffstrategien, Düngekonzept Checklisten am PSM-Schrank, Schutzmanagement für Hitzetage Betriebsklima und die Mitarbeiter sind wichtiges Kapital Mitarbeiter führen und qualifizieren Aufgaben- bzw. Arbeitsgebietswechsel im Jahresverlauf Übergabe mit Protokoll vor Urlaubszeiten Vorsorge ist besser als Fürsorge Auswahl der Produktionsmittel, Sortenempfindlichkeiten beachten möglichst einheitliche und große Produktionseinheiten schaffen Optimierung u. Kontrolle der Steuerung der Wachstumsfaktoren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! 4

13 !" #$%&'()*+,--. / /!0 12 $34&' % / !! ' 7!895 % 8:! : 8" '% 5 '37:8 8$/ 4&! ! ' 38 2;!8 5 '% %7" 0! '" 200: "2 8'1 5 " 180 0/' <=0! 2 28'6 8 %8 :'0A 1= ! ' : 5 ' 5 #! ' : % 7 0! 8' 2''!! 8'% 28 '! $7&!/0" :!0 2 ' %!704'B! '1 5 ; C0! '2202 "$5;''&'

14 2! %08 7 /'36 8 ' ' 0/88" 25 D 88'1 ' 3/ 15 0! '<0! 5 :!8 $8 &! :' 782 ' 86 8! E 2E7:8'8 2 82//8.D 6!2 82F*6!/ E8 7:8 28 ' 9 /G 6 5;E7:8'8 9 /G 6 2 +BE8 9 / 6 8 E8 / 6!/,)6 24E7:8 0! 6

15 Neues und Aktuelles vom Pflanzenschutz Neues und Aktuelles vom Pflanzenschutz Inkrafttreten des PflSchG am Zulassungen und Genehmigungen 15. Pflanzenschutztag Katz Biotech AG, Welzheim 09. Januar Sachkunde Jana Reetz 3. Spritzenprüfung Zulassung und Genehmigungen Zonale Zulassung Süd Mitte Nord 1 Zone für Anwendung in Gewächshäusern Saatgutbehandlung Behandlung nach der Ernte Behandlung leerer Lagerhäuser 3 1. Zulassung und Genehmigungen Art. 53 (EU-VO) Notfallsituationen im Pflanzenschutz (ersetzt 11 Gefahr im Verzuge ) Gültigkeit max. 120 Tage EU-Kommission kann über Dauer, Rücknahme, Änderungen und Wiederholungen entscheiden Antragstellung in den Mitgliedstaaten Zuständige Behörde: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 4 1. Zulassung und Genehmigungen Indikationslücken (ersetzt 18a Indikationslücken ) Art. 51 (EU-VO) Ausweitung des Geltungsbereiches von Zulassungen auf geringfügige Verwendungen gegenseitige Anerkennung von geringfügigen Verwendungen (Art. 40 Abs. 2) Voraussetzung: vorhandene Zulassung im betreffenden Mitgliedstaat 1. Zulassung und Genehmigungen Indikationslücken (ersetzt 18a Indikationslücken ) Art. 51 (EU-VO) Antragsteller: Zulassungsinhaber mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten befasste amtliche oder wissenschaftliche Stellen landwirtschaftliche Berufsorganisationen berufliche Verwender 5 6 1

16 1. Zulassung und Genehmigungen Art. 51 (EU-VO) Indikationslücken Bsp. Baby-Leaf Salate Baby-Leaf Salate (Beten, Kohlgemüse [Blattkohle, Komatsuna, Mizuna, Sareptasenf], Erbse, Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Salat-Arten, Speiserübe, Spinat und verwandte Arten, Stielmus) 1. Zulassung und Genehmigungen 22(2) (PflSchG) 12 in Verbindung mit 22(2) (PflSchG) Indikationslücken (ersetzt 18b einzelbetriebliche Genehmigung ) Schadproblem Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) Aufwand Erläuterungen und Hinweise Gegen Einjährige Rispe und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut in Kohlgemüse, 8,5 ml/ar Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Speiserübe, Stielmus. Unkräuter und Ungräser Devrinol FL (Napropamid) in 2 bis 4 l/ar Max. 1 Anw. je Kultur und Jahr. SF184. Außer Beten. Bei Befallsbeginn. Kumulus WG (Schwefel) 32 g/ar Maximal 4 Anwendungen pro Kultur und Jahr im Abstand Echter Mehltau Zulassungsende in 2 bis 6 l/ar von 7-10 Tagen. SF ml/ar Außer Beten und Spinat und verw. Arten. Pilzliche Blattfleckenerreger Ortiva (Azoxystrobin) in 2 bis 6 l/ar Bei Befallsbeginn. Maximal 1Anw. pro Kultur und Jahr. 0,75 ml/ar Gegen saugende und beißende Insekten bei Befallsbeginn. Saugende und beißende Insekten Karate Zeon (lambda-cyhalothrin) in 4 bis 6 l/ar Max. 1 Anw. je Kultur und Jahr. SF Gegen Blattläuse ausgenommen Faulbaum- und gemeine Pirimor Granulat (Pirimicarb) 3 g/ar Kreuzdornlaus. Bei Befallsbeginn max. 1 Anw. je Kultur Zulassungsende in 4 bis 6 l/ar und Jahr. SF1891. keine EU-Regelung für einzelbetriebliche Genehmigung nach 18b PflSchG Gültigkeit max. 3 Jahre Antragstellung im jeweiligen Bundesland Zuständige Behörde in BW: LTZ Augustenberg Zulassung und Genehmigungen Art. 46 (EU-VO) Aufbrauchfrist ab Zulassungsende weitere 18 Monate: Verkauf, Vertrieb + 6 Monate Beseitigung, Lagerung und Verbrauch + 12 Monate 9 1. Zulassung und Genehmigungen 11 (PflSchG) Aufbewahrungsfrist von 3 Jahren für berufliche Anwender ab dem Ende des Behandlungsjahres 5 Jahre: Hersteller, Lieferanten, Händler, Ein- und Ausführer Pflicht des Betriebsleiters ( 11 PflSchG) - Namen des Anwenders (Sachkunde!) - Bezeichnung von Mittel und Aufwandmenge - Zeitpunkt der Anwendung - behandelte Fläche und Kulturpflanze - Anwendungsgebiet (Schaderreger bzw. sonstiger Zweck) Sachkunde Inkrafttreten des neuen PflSchG am bundeseinheitlicher Nachweis über die Pflanzenschutzsachkunde Beantragung erfolgt nach dem Wohnortprinzip ab Mitte 2014 Antragstellung online im Internet (BW) Teilnahme an anerkannten Fortbildungen im 3-Jahreszeitraum Pflichtthemen: Rechtsgrundlagen, IPS

17 2. Sachkunde Erforderlich für Personen, die - beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden - über Pflanzenschutz beraten - andere Personen anleiten/beaufsichtigen, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Hilfstätigkeit anwenden - Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig oder über das Internet (auch außerhalb gewerbsmäßiger Tätigkeiten) in Verkehr bringen Sachkunde Neuer Sachkundenachweis berechtigt - zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und - Beratung zum Pflanzenschutz oder - zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln oder - zur Kombination von Anwendung/Beratung und -Abgabe Sachkunde Personen, die erfolgreich eine Sachkundeprüfung abgelegt haben Personen, die ihren Berufs- oder Studienabschluss vor dem erlangt haben (Grundlage Sachkundeverordnung in der am geltenden Fassung) Personen, die bis zum eine Berufsausbildung oder ein Studium begonnen haben (Grundlage Sachkundeverordnung in der am geltenden Fassung) Personen, die nach dem eine Ausbildung begonnen haben (Grundlage neue Pflanzenschutz- Sachkundeverordnung) Sachkunde Bereits Sachkundige mit Sachkundeprüfung vor dem 6. Juli 2013 haben bis zum 26. Mai 2015 Zeit, einen Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises zu stellen. Alte Sachkundenachweise sind bis zum gültig. Beginn der ersten 3-Jahresfrist zur Fortbildung war am und endet am Sachkunde 2. Sachkunde Alle anderen Personen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beantragen den Sachkundenachweis nach Abschluss der Aus-, Fort- oder Weiterbildung bzw. nach bestandener Sachkundeprüfung bei der zuständigen Landwirtschaftsbehörde. Beginn der ersten 3-Jahresfrist zur Fortbildung mit dem Tag der ersten Ausstellung des Sachkundenachweises 17 Kein Sachkundenachweis ist erforderlich für - die Anwendung von PSM mit Zulassung für nichtberufliche Anwender im HuK - die Ausübung einfacher Hilfstätigkeiten, die unter Verantwortung und Anleitung einer sachkundigen Person durchgeführt werden - Bsp.: Legeflinten, Unkrautbekämpfung (Einzelpflanzen) mit handgeführten Dochtstreichgeräten 18 3

18 2. Sachkunde 3. Spritzenprüfung Kein Sachkundenachweis ist erforderlich für - die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses unter Anleitung einer sachkundigen Person - für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Wildschadensverhütung durch nichtberufliche Anwender - Verlängerung des Prüfintervalls von 4 auf 6 Kalenderhalbjahre - weitere12 Monate Gültigkeit der Prüfplakette bei Geräten, die - vor dem geprüft wurden - Neugeräte innerhalb von 6 Monaten nach Ingebrauchnahme - bislang von der Prüfung ausgenommene Geräte wie - Karrenspritze, stationäre Geräte sind bis zum zu - prüfen Spritzenprüfung www. Ltz-bw.de Pflanzenschutz Rechtliche Vorschriften - stationäre und mobile Beizgeräte, Granulatstreugeräte, - getragene oder geschobene Streichgeräte sowie - Bodenentseuchungsgeräte sind erstmals bis zum zu prüfen - ausgenommen von der Prüfpflicht sind Sprühflaschen, - Druckspeicherspritzen, Streich- oder Spritzgeräte mit - Rotationszerstäuber, handbetätigte Rückenspritzgeräte, - motorbetriebene Rückenspritz- oder Rückensprühgeräte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www. Ltz-bw.de Pflanzenschutz Rechtliche Vorschriften u.a. Sachkunde Jana Reetz jana.reetz@ltz.bwl.de 23 4

19 im Gemüsebau unter Glas ein Überblick Pflanzenschutztag KatzBioTechAG am in Welzheim Kultur/Pflanze Harald Schneller Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart Anforderungen der Gesellschaft/des Marktes PSM 1 Gesetzliche Vorschriften im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Kulturen Stand: 2011 Schädlinge Kultur/Pflanze Anforderungen der Gesellschaft/des Marktes PSM 3 Gesetzliche Vorschriften im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Schädlinge Hauptschädling(e) Nebenschädling(e)/Gelegenheitsschädlinge im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Schädlinge Tomate Gurke Paprika Aubergine Bohne Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) Blattläuse (Macrosiphum euphorbiae) Spinnmilben Thripse Tomatenminierfliege (Liriomyza bryoniae) Raupen Tomatenminiermotte Spinnmilben (Tetranychus urticae) Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) Blattläuse (Aphis gossypii und andere) Thripse (Thrips tabaci u.a.) Wanzen Zikaden Blattläuse (Myzus persicae und andere) Thripse (Thrips tabaci u.a.) Spinnmilben Weichhautmilben Weiße Fliege Raupen Zikaden Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) Spinnmilben (Tetranychus urticae) Blattläuse (Aphis gossypii und andere) Thripse (Thrips tabaci u.a.) Kartoffelkäfer Minierfliegen Spinnmilben (Tetranychus urticae) Blattläuse (Aphis fabae) Thripse Minierfliegen Gefleckte Kartroffelblattlaus Gestreifte Kartroffelblattlaus Grüne Gurkenblattlaus Aphis gossypii Anzahl Blattläuse/11 Blätter Blattlausentwicklung auf 11 Gurkenpflanzen im GH LTZ Kabine 3.3 Ausgangsbefall 165 Aphis gossypii (15 Blattläuse pro Gurkenblatt) Kalenderwoche Aphis gossypii 5 6 Seite 1

20 im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Schädlinge z.b: Kalifornischer Blütenthrips Frankliniella occidentalis Schädlinge Nützlingsarten Kalifornischer Blütenthrips Kultur/Pflanze links: Männchen rechts: Weibchen Nymphe eines Blütenthripses Anforderungen der Gesellschaft/des Marktes PSM 7 Gesetzliche Vorschriften im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge Entwicklung des Angebotes tierischer Nützlingsarten in Deutschland (Landwirtschaft, Gartenbau, Innenraumbegrünung, Vorratsschutz) in im Baden-Württemberg Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge Einsatzfläche (ha) der wichtigsten Nützlingsarten im Gartenbau in Baden- Württemberg im Jahr 2007 Jahr Angebotene Nützlingsarten Vom Markt genommene Nützlingsarten Durch neue Nützlinge ergeben sich immer wieder neue Bekämpfungsmöglichkeiten im Gartenbau Amblyseius californicus 13,7 ha 2,1% Amblyseius cucumeris 63,1 ha 9,5% Trichogramma brassicae Amblyseius swirskii 22,0 ha 184,7 ha 27% 3,3% Aphidius colemani 60,2 ha 9,1% Aphidius ervi 30,2 ha 4,6% Phytoseiulus persimilis Aphidoletes aphidimyza 44,6 ha 6,7% 23,5 ha 3,5% Macrolophus caliginosus 11,3 ha 1,7% Lysiphlebus testaceipes 19,2 ha 3% Encarsia formosa 169,4 ha Eretmocerus eremicus 25,6% 20,1 ha 3% Amblyseius californicus 13,7 ha Amblyseius cucumeris 63,1 ha Amblyseius swirskii 22,0 ha Aphidius colemani 60,2 ha Aphidius ervi 30,2 ha Aphidoletes aphidimyza 23,5 ha Encarsia formosa 169,4 ha Eretmocerus eremicus 20,1 ha Lysiphlebus testaceipes 19,2 ha Macrolophus caliginosus 11,3 ha Phytoseiulus persimilis 44,6 ha Trichogramma brassicae 184,7 ha 9 10 im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge 12 Nützlingsarten im Unterglasanbau mit einer Einsatzfläche über 10 ha Gilde Nützling Beute/Wirt Raubmilben Schlupfwespen Amblyseius californicus Amblyseius cucumeris Amblyseius swirskii Phytoseiulus persimilis Aphidius colemani Aphidius ervi Encarsia formosa Eretmocerus mundus E. eremicus Lysiphlebus testaceipes Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliegen Blattläuse, Weiße Fliegen Räub. Gallmilbe Aphidoletes aphidimyza Blattläuse Weichwanze Macrolophus spec. Weiße Fliegen im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge Parasitoid (Schlupfwespe) = wirtsspezifisch Räuber = polyphag Beispiel: Blattlausbekämpfung (Kombination von Parasitoid und Räuber) (meist) bei Befall + (meist) vorbeugend 12 Seite 2

21 im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge Schlupfwespe Aphidius spec. vor der Parasitierung von Myzus persiace Praon bicolor parasitiert Aphis fabae Zweipunktmarienkäfer Eigelege Siebenpunktmarienkäfer Aphelinus sp. parasitiert Aphis gossypii typisches Beispiel für einen Räuber: Marienkäfer Marienkäferlarve Marienkäferpuppe im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Nützlinge Beispiel: Bekämpfung von Blütenthripsen (neue) Methoden der Ausbringung Nützlingsarten Bei der Entwicklung und Vermarktung von neuen Raubmilbenarten zur Bekämpfung von Blütenthripsen (u.a.) herrscht zur Zeit die größte Dynamik. Schädlinge Kultur/Pflanze Amblyseius-Raubmilbe erbeutet eine Thripslarve Anforderungen der Gesellschaft/des Marktes PSM 15 Gesetzliche Vorschriften Beispiele: im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Methoden der Ausbringung Einsatz des Nützlings nach dem ersten Auftreten Einsatz vorbeugend sofort nach der Pflanzung (bzw. schon in der Vorkultur; d.h. rund um s Jahr ) Entwicklung von verschiedenen Verfahren der Offenen Zucht Entwicklung der Tütenware für Raubmilben Entwicklung von Schlupfwespenmischungen mit verschiedenen Arten Ausbringung von verschiedenen Nützlingsstadien (z.b. Florfliege Eier (aufgeklebt oder lose); Larven in Waben oder Streumaterial) im Gemüsebau im Gewächshaus (neue) Schädlinge Offene Zucht auf Getreide Räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza Gallmückenlarven in Blattlauskolonie Seite 3

22 Florfliegen (Chrysoperla carnea) Florfliegen (Chrysoperla carnea) Florfliegeneier sprühen Larven in Waben oder lose Adulte Florfliege Eiablage an Stielen Florfliegenlarve saugt Blattlaus aus Florfliegenkokon frisch geschlüpfte Larve (neue) Methoden der Ausbringung Nützlingsarten im Gemüsebau im Gewächshaus Neue Kulturbedingungen/Anbaumethoden Schädlinge Beispiele: Substratkulturen Kultur/Pflanze Tröpfchenbewässerung Kulturbedingungen/ Anbaumethode Anforderungen der Gesellschaft/des Marktes PSM längere Kulturdauer Entblatten der Tomaten Gesetzliche Vorschriften 22 im Gemüsebau im Gewächshaus Tomate Beispiel Weiße Fliege und Encarsia formosa Schlupfwespe Encarsia formosa: anfangs: 2 x 5 Tiere/m² nach dem ersten Auftreten heute: 1 bis 2 Tiere/m², sofort nach dem Pflanzen, alle 7 bis 14 Tage lange Kulturdauer: zusätzlich Raubwanze Macrolophus pygmaeus Entblatten: Problem entfernen von parasitierten Puparien der W. Fliege im Gemüsebau im Gewächshaus Gurke Beispiel: Blattlausbekämpfung Verschiedene Blattlausarten: Gestreifte Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae Gefleckte Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani Grüne Gurkenblattlaus (Baumwollblattlaus): Aphis gossypii anfangs: Räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza Schlupfwespe Aphidius matricariae Entwicklung: Offene Zucht der Blattlausgegenspieler auf Getreide, Fingerhirse neue zusätzliche Schlupfwespenarten: Aphidius ervi; Aphidius colemani; Lysiphlebus testaceipes und verschiedene Schlupfwespenmischungen Seite 4

23 Offene Zucht auf Fingerhirse (Eleusine) Eleusine ausgesät in Melone Eleusine in Container in Schnittrosen im Gemüsebau im Gewächshaus Paprika Beispiele: Pfirsichblattlaus, Thripse Verschiede Blattlausarten: Gefleckte Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani Gestreifte Kartofffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae Pfirsichblattlaus Myzus persicae anfangs: Schlupfwespe Aphidius matricariae dann Aphidius colemani dann zusätzlich Aphidius ervi heute: wieder verstärkt Aphidius matricariae und verschiedene andere Schlupfwespenarten in Mischungen im Gemüsebau im Gewächshaus Paprika Beispiel: Pfirsichblattlaus; Thripse Der im Gemüsebau unter Glas Verschiede Thripsarten: Zwiebelthrips Thrips tabaci Kalifornischer Blütenthrips Frankliniella occidentalis anfangs: Raubmilben Amblyseius cucumeris und Amblyseius barkeri Entwicklung: Raubwanze bzw. Blumenwanzen: Orius sp. neue Ausbringungsmethoden; Raubmilben in Tüten z.b. Amblyseius cucumeris in Tüten neue Raubmilbenarten; z.b. Amblyseius swirskii ist nicht statisch......sondern ändert sich ständig. 27 Vielen Dank für Ihr Interesse! Seite 5

24 Neue Schädlinge in Baden-Württemberg Dr. Olaf Zimmermann 1 Neozoen in Baden-Württemberg (ergänzt nach Albert 2012) Glänzender Zahnrüssler Baris coerulescens Rosenflohkäfer Luperomorpha xanthodera Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys Amerikanische Kiefernwanze Leptoglossus occidentalis Mimosenblattfloh Acizzia jamatonica Citrus-Gespinstmotte Prays citri Gleditschien Spinnmilbe Platytetranychus multidigituli Gewächshausschmierlaus Pseudococcus viburni Kaktusschmierlaus Spilococcus mammillariae Madeira Schmierlaus Phenacoccus madeirensis Kirschessigfliege Drosophila suzukii Vanda Thrips Dichromothrips corbetti Violette Camellia Gallmilbe Calacarus carinatus Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis Tomatenminiermotte Tuta absoluta Esskastaniengallwepse Dryocosmus kuriphilus 2 Zahnrüssler Rosenfloh Neozoen Raps, Wirsing Gewächshausschmierlaus Kiefernwanze Rosen, Oleander, Pfaffenhütchen, u.a. Gleditschie- Spinnnmilbe neue Arten an sich sind zunächst nicht das Problem sie können aber invasive Schädlinge werden, wenn - natürliche Gegenspieler fehlen - hohe Reproduktionsraten vorliegen - ein breites Wirtsspektrum vorliegt bereits eines der Kriterien kann problematisch sein globaler Handel fördert die Verschleppung Klimawandel verbessert die Entwicklungsmöglichkeiten 3 4 Bewertung der Neozoen fällt unterschiedlich aus Bewertung der Neozoen fällt unterschiedlich aus Schädlinge im Gewächshaus: fehlende Überwinterungsfähigkeit als natürliche Grenze dennoch Probleme bei der Bekämpfung durch Resistenzen gegenüber chemischen Bekämpfungsmitteln Versuch einer biologischen Kontrolle mit Nützlingen Schädlinge im Freiland: wie groß ist der wirtschaftliche Schaden? welche Lobby hat die geschädigte Kultur? Mais hat mehr Wirtschaftsstärke als Buchsbäume Obstschädlinge <> Forstschädlinge? jeder Schädling muss gesondert bewertet werden 5 6 1

25 Neozoen in Baden-Württemberg Glänzender Zahnrüssler Baris coerulescens Rosenflohkäfer Luperomorpha xanthodera Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys Amerikanische Kiefernwanze Leptoglossus occidentalis Mimosenblattfloh Acizzia jamatonica Citrus-Gespinstmotte Prays citri Gleditschien Spinnmilbe Platytetranychus multidigituli Gewächshausschmierlaus Pseudococcus viburni Kaktusschmierlaus Spilococcus mammillariae Madeira Schmierlaus Phenacoccus madeirensis Kirschessigfliege Drosophila suzukii Vanda Thrips Dichromothrips corbetti Violette Camellia Gallmilbe Calacarus carinatus Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis Tomatenminiermotte Tuta absoluta Esskastaniengallwepse Dryocosmus kuriphilus 7 Amerikanische Kiefernzapfenwanze Leptoglossus occidentalis wurde 1999 in Italien, 2005 in Österreich 2006 erstmals in Freiburg Herkunft Nordamerika (Pflanzenimporte?) saugt an Nadelholz-Samen theor. Schadpotential in Saatgutproduktion sammelt sich zum Überwintern in Gebäuden derzeit harmlos, eher ein Lästling in 2013 sehr auffälliges Auftreten 8 Amerikanische Kiefernzapfenwanze Leptoglossus occidentalis Amerikanische Kiefernzapfenwanze Leptoglossus occidentalis 9 10 Esskastanien-Gallwespe Dryocosmus kuriphilus Herkunft China: 1940 in Japan, 1974 USA, 2002 Italien, 2005 starke Verschleppungen in Italien, 2009 Schweiz mind erstmals in BW, Deutschland (Mannheim) Herkunft: Laubtransport Güterbahnhof? reduziert Blattmasse, Früchte nicht direkt betroffen große Verluste in Maronenproduktion in Italien, USA in Deutschland wirtschaftlich weniger relevant Italien: Import asiatischer Schlupfwespen

26 Die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys Die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys wurde 2007 bei Zürich/ Schweiz und in Bremen erstmals in Europa, in B.-W. Fund 2012 in Konstanz Herkunft Ostasien (Pflanzenimporte?) in den USA seit 1996 extrem breites Wirtsspektrum Schadpotential sehr groß (Beispiel USA) sammelt sich zum Überwintern in Gebäuden getarnt durch Verwechslung mit harmlosen Arten evtl. heimische Gegenspieler?

27 Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Wanzenarten Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Wanzenarten Rhaphigaster nebulosa Graue Gartenwanze Alchemist-hp ( Halyomorpha halys Marmorierte Baumwanze Dolycoris baccarum Beerenwanze Pentatoma rufipes Rotbeinige Baumwanze Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Wanzenarten 21 Nahrungsspektrum (saugen an Blättern und Früchten) Fruchtgewächse: Citrus spp., Ebenholz (Diospyros spp., Ebenaceae), Apfel (Malus domestica), Maulbeere (Morus spp.), Aprikose (Prunus armeniaca), Kirsche (P. avium), Zwetschge (P. domestica), Pfirsich (P. persica), Birne (Pyrus communis), Himbeere (Rubus idaeus), Wein (Vitis vinifera), Gemeiner Hasel (Corylus avellana). Ackerbaukulturen: Spargel (Asparagus), Soja (Glycine max), Bohne (Phaseolus vulgaris), Mais (Zea mays). Forst und Zierpflanzen: Abelia, Acer, Buddleia davidii, Cryptomeria, Cupressus, Hibiscus, Lonicera, Paulownia tomentosa, Rosa rugosa, Salix. Gemüse: Paprika (Capsicum), Tomate (Solanum lycopersicum) u.a. = > 300 Arten

28 aus der Schweiz und in Deutschland wurden bisher noch keine Schäden gemeldet. in den USA werden Fallen getestet und es wird überlegt, Schlupfwespen aus Asien einzuführen Die Kirsch-Essigfliege Drosophila suzukii wurde 2011 erstmals in Deutschland, BW Herkunft Ostasien extrem schnelle Ausbreitung seit etwa 2009/2010: Italien, Spanien, Frankreich, USA, Kanada hohes Migrationspotential, Neubesiedlung extrem breites Wirtsspektrum (Wein, Brombeere) hohes Vermehrungspotential chemische Bekämpfung eine schlechte Perspektive (Resistenzen, Rückstände, Wartezeiten) Die Kirsch-Essigfliege Drosophila suzukii evtl. heimische Gegenspieler?

29 Biologie Weibchen legt 2-3 Eier pro Frucht (400 gesamt) Verpuppung außerhalb der Frucht eine Generation in etwa 12 Tagen für Deutschland 5-8 Generationen vermutet, in Kirschen sind zwei bis drei Generationen möglich Populationsmaximum im Spätsommer Früchte werden zum Farbumschlag befallen (keine grünen oder überreifen Früchte am Boden) Schäden Maden zerfressen die Früchte von innen von der Eiablage bis zum Kollabieren der Früchte vergehen nur 2 Tage bis zu 80% Ertragsausfall an Kirschen in USA ausgewachsene Fliegen überwintern ab Herbst Wirtsspektrum in Europa Verbreitungswege nach Deutschland: Aprikose Berberitze Brombeere Erdbeere Goji Heidelbeere Himbeere Holunder Kermesbeere Nektarine Pfirsich Kiwi Kirsche Kirschpflaume (Myrobalane) Rote und Schwarze Johannisbeere Sauerkirsche Schlehe Schattenmorelle Süßkirsche Tafeltraube Weinrebe Zwetschge Stachelbeere Nachweise in vielen Wildfrüchten, aber auch Cotoneaster sp., z.b. Kirsch-Essigfliege Drosophila suzukii jedoch wenig an Äpfeln Was tun? Integration / Kombination verschiedener Verfahren: geeignete Insektizide? Einnetzen (0,8 mm) Massen-Abfänge nach der Überwinterung (Apfelessig) Hygienemaßnahmen (z.b. vollständige Ernte) biologische Verfahren (natürliche Gegenspieler)? -> Biologie und Verhalten (z.b. Migration) weiter untersuchen, um eine Bekämpfungsstrategie entwickeln zu können

30 Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis 2006 / 2007 nach Deutschland eingeschleppt erstmals in Europa (inzwischen in Ausbreitung) Herkunft China (Pflanzenimporte) frisst ausschließlich Buchs breitet sich entlang des Oberrheingrabens aus winterhart wenige bis keine Gegenspieler (giftiger Buchs) Vorgartenproblem Ausbreitung über den Oberrheingraben Der mitteleuropäische Winter ist kein Problem! Die jungen Raupen der 2. Generation weben einen dichten Überwinterungskokon Einheimische Schlupfwespen nicht wirksam? Einheimische Schlupfwespen nicht wirksam?

31 Bekämpfungszeitpunkte richtig bestimmen! junge Raupen haben noch kein Gespinst und sind gut mit Bt-Präparaten / Wasserstrahl bekämpfbar Bekämpfungskonzepte entwerfen : die Biologie des Schädlings in Deutschland beobachten, um die Bekämpfung anzupassen das Wissen um die Biologie und damit den Bekämpfungsmöglichkeiten macht den Unterschied zwischen: Eine wichtige Aufgabe des LTZ: Monitoring neue Schädlinge rechtzeitig entdecken Vorauswahl potentieller Schädlinge (Einschleppungen dokumentieren, EU-Nachbarländer) Risikoanalysen (durch JKI, EPPO) Diagnosemöglichkeiten bereitstellen (morphologisch, molekulargenetisch) regelmäßige Untersuchung gefährdeter Kulturen Beprobung möglicher Einschleppungsgebiete (Pheromonfallen, Stichproben) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klaus Schrameyer, Heilbronn, Tim Haye, CH-Delemont und vielen anderen Kollegen danke ich für die Fotos 47 8

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Der Einsatz von Nützlingen konzentriert sich hauptsächlich auf den geschützten Anbau. Dabei müssen Voraussetzungen geschaffen werden,

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau Harald Schneller und Dr. Mareile Zunker ( Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit Dr. Bernd Wührer (AMW Nützlinge GmbH) Intervitis Interfructa Hortitechnica 30.11.2016

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus Fachtagung zur Ökoforschung Baden Württemberg am 1. und 11. Juli 212 in Hohenheim Harald Schneller, Außenstelle Stuttgart 1 Nützlingseinsatz

Mehr

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen: Aufteilung -

Mehr

4 neue invasive Schadinsekten im Obst- und Weinbau im Gebiet des Oberheingrabens

4 neue invasive Schadinsekten im Obst- und Weinbau im Gebiet des Oberheingrabens 4 neue invasive Schadinsekten im Obst- und Weinbau im Gebiet des Oberheingrabens InvaProtect - Zwischenkolloquium Sainte-Croix-en-plaine 2017 W. Dahlbender, DLR Rheinpfalz Hintergrund des Monitorings von

Mehr

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Pflanzenschutz für Acker- und Gemüsebaubetriebe Sabine Löcher-Bolz 22.11.2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Biologische Bekämpfung von Blattläusen mit unterschiedlichen Freilassungsstrategien bei der Kultur von Schnitt- Helleborus im Betrieb von Bernd

Mehr

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz? Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Zulassung und Genehmigung Weitere Regelungen Zusammenfassung 2 7. Dezember 2011 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 62 (3). S. 84 88, 2010, ISSN 0027-7479 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART Reinhard Albert Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau 84 Experiences with

Mehr

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Wir sind ein Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit Peter Detzel

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 25.01.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger Erfahrungen mit der Bio- Produktion von Schnittrosen im Betrieb Bernd Brüx Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger "gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

1. Pflanzenschutztag in Siebenlehn. Kurzfassungen der Vorträge

1. Pflanzenschutztag in Siebenlehn. Kurzfassungen der Vorträge 1. Pflanzenschutztag in Siebenlehn am 14.11.2013 Kurzfassungen der Vorträge veranstaltet von der und dem Programm 9.30 h Begrüßung zum Pflanzenschutztag. Heinrich Katz, Katz Biotech AG 9.45 h Vorstellung

Mehr

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen Dr. Reinhard Albert Stellvertretender Referatsleiter Integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Obst- und Gartenbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes DI Andrea Ambichl, agrotech, Wien Warum Nützlingseinsatz? Da die Palette an zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmitteln immer kleiner wird und deren Wirkungsweise

Mehr

Ch. Feser, W. Dercks 0

Ch. Feser, W. Dercks 0 Ch. Feser, W. Dercks 0 Regulierung von Myzus persicae in Pfefferminze Topfkräutern Erste Ergebnisse zum Einsatz von räuberischen Gallmilben und Schlupfwespen Ch. Feser, W. Dercks 1 Hintergründe und Ziele

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur rische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 28.10.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz.

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz. Erdbeeren Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz www.koppertbio.de Natupol Hummeln für eine sichere Bestäubung Kleine und missgebildete Früchte in Erdbeerkulturen sind oft auf eine unzureichende

Mehr

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst Markus Hilgensloh Blattläuse Spinnmilben Thripse Kirschessigfliegen Geht das nicht auch mit Nützlingen? Wir haben es mit verschiedenen Kulturen und Systemen

Mehr

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse Die Ergebnisse kurzgefasst Ein Versuch im VZG Straelen 2015 zum Anbau von Auberginen auf Kokos-Perlite-Substrat zeigt bei den Sorten Diva und Jaylo ein identisches Ertragsniveau: 29,2 kg/m², 90 St/m² und

Mehr

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang Beratungsdienst Reichenau e.v. ALLB Stockach, Außenstelle Reichenau, Marktstr. 1, 78479 Reichenau; Tel./Fax: (07534) 9200-55 Mobil Ulrike Schmidt: 0176-22348623 und Julian Hespeler: 0176-22347196 e-mail:

Mehr

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Begrüßung Einführung in das Thema Rechtliche Vorgaben 1. Neuer Sachkundenachweis o Wer braucht ihn? o Wie bekommt man ihn? Fragerunde / gemeinsame Diskussionsrunde

Mehr

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die aus Ostasien stammende Wanzenart wurde erstmals 2004 im Zürcher Seefeld beobachtet. Seither taucht die Wanze in vielen Regionen

Mehr

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Produktinformation. Gültig für Österreich: Neudorff gegen Schadinsekten Bestell-Set AA-Räuberische Gallmücken gegen Blattläuse AA-Räuberische Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza) gegen Blattläuse (Aphidae) in Gemüsekulturen. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Pe t e r D e t z e l Peter Detzel,Thomas Brand, Detlef Schenke, Max Schliemann,

Mehr

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada Drosophila suzukii Taxonomie: Herkunft: Verbreitung Kirschessigfliege

Mehr

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt Herbizide: Stand: 24.01.2017 Dominator 480 TF Art 28 31.12.2022 006923-00 Glyphosat Gef.Sym. N Indikation: gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter 3,75 l/ha nach der Ernte bzw. 2,25 l/ha bis 2 Tage

Mehr

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Gesetzlicher Rahmen Pflanzenschutzgesetz vom 14.02.2012 fordert den neuen Sachkundenachweis für Anwender, Berater und Händler

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Erstauftreten von Thrips setosus in Baden-Württemberg

Erstauftreten von Thrips setosus in Baden-Württemberg Erstauftreten von Thrips setosus in Baden-Württemberg Foto: Manfred Ulitzka LTZ Augustenberg Ref. 33 Biologische Diagnosen, Pflanzengesundheit Dr. Olaf Zimmermann Anne Reißig Dr. Jonathan Mühleisen Japanischer

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Weinbauverband Württemberg e.v. Hirschbergstr. 2 74189 Weinsberg

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph,Mancozeb] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet] Contans WG (2752/0) [Coniothyrium minitans, Stamm CON/M/91-08 []] Forum (2660/0) [Dimethomorph] Or va (2711/0) [Azoxystrobin]

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung Michael Hornburg, Katz Biotech AG WGIC Kongress Gebäudegrün 2017, 20.VI.2017 Innenraumbegrünungen - Botanische und Zoologische Anlagen

Mehr

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß Neobiotaals Schadorganismen Neozoa z.b. Kalifornischer Blütenthrips Frankliniellaoccidentalis, Buchsbaumzünsler

Mehr

Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes

Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes Dr. Barbara Jäckel Berlin Barbara Jäckel Pflanzenschutzamt Berlin 1. Innenraumbegrünungssymposium 2018 in Stuttgart Senatsverwaltung für Umwelt,

Mehr

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information Kirschessigfliege Drosophila suzukii Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung LfL-Information Die aus dem asiatischen Raum eingewanderte Kirschessigfliege Drosophila suzukii stellt eine starke Bedrohung

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Wirkung SpinTor TM ist ein innovatives Insektizid aus der chemischen Klasse der Spinosyne. Sein aktiver Wirkstoff Spinosad besteht aus Stoffwechselpro dukten des natürlich

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Butisan Art

Butisan Art Herbizide: Stand: 12.01.2017 Butisan Art 51 31.10.2017 033401-00 Metazachlor Gef.Sym. N; Xn Indikation: einjährige einkeimblt. Unkräuter, gemeine Quecke, Ausfallgetreide, Rispengras auf leichten Böden

Mehr

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis?

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis? Waldschutz - Infomeldung Nr. 1 / 2019 vom 04.02.2019 Sachkunde im Pflanzenschutz In diesem Jahr stehen die Forstverwaltungen und die Waldbesitzenden vor großen Herausforderungen die in 2018 begonnene Borkenkäferkalamität

Mehr

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau DuPont TM Produkte Gemüsebau DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau Holger Gonschorek 0171-2264547 DuPont TM Produkte Gemüsebau Breite Zulassungen/Genehmigungen im Gemüsebau Coragen (zugelassen bis 31.12.2025)

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Talendo Der Mehltauspezialist jetzt auch im Kernobst Zulassung wird erwartet DuPont

Mehr

Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013

Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 Am 6. Juli 2013 ist die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

DR. ALBERT, REINHARD

DR. ALBERT, REINHARD Beitrag aus der Festschrift 2005 50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart 50 Jahre integrierter Pflanzenschutz Baden-Württemberg 1955 LANDESANSTALT FÜR PFLANZENSCHUTZ 2 DR. ALBERT, REINHARD

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Gliederung Rechtliche Regelungen im Überblick Sachkunde Flächen für die Allgemeinheit Pflanzenstärkungsmittel Zusammenfassung 2 23. Januar 2013 Ralf Dittrich Rechtliche

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten neuer Spinnmilben-Arten in der Innenraumbegrünung

Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten neuer Spinnmilben-Arten in der Innenraumbegrünung Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten neuer Spinnmilben-Arten in der Innenraumbegrünung Barbara Jäckel, Jana Molnar, Ulrike Girod Gliederung Innenraumbegrünungen veränderten nachhaltig das Spektrum der

Mehr

Änderungen im Pflanzenschutzrecht

Änderungen im Pflanzenschutzrecht Änderungen im Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz im Rahmen rechtlicher Vorgaben EU-Recht & deutsches Recht Pflanzenschutzgesetz PS-Anwendungsverordnung PS-Sachkunde-VO Pflanzenschutzmittel-VO Bienenschutz-VO

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate - EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate Wirkstoff: Chemische Gruppe: Bifenazate (240 g/l) Carbazate Strukturformel: Summenformel: C 17 H 20 N 2 O 3 Formulierung: Suspensionskonzentrat

Mehr

Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht!

Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht! Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht! Bei der Produktion von Topfkräutern können tierische Schaderreger und verschiedene Pilzerkrankungen auftreten, deren Bekämpfung erforderlich ist,

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa Halyomorpha halys Marmorierte Baumwanze Raphigaster nebulosa 1 Fotos: Tim Haye CABI Situation in der Schweiz 2004: Erster Nachweis im Zürcher Seefeld Regelmässige Meldungen von Schäden aus privaten und

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40 D 48147 Münster Fest: 0251 2376 654 Mobil: 0177 54 78 132 Email: joerg.klatt@lwk.nrw.de 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung Warnemünde,

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Aktuelles zur Thripsbekämpfung Aktuelles zur Thripsbekämpfung 4. Pflanzenschutztag in Bonn Aktuelles zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 8. November 211 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 4 D 48147 Münster Fest: 251 2376

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert April 2017 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

16. Pflanzenschutztag in Welzheim. Kurzfassungen und Präsentationen. der Vorträge

16. Pflanzenschutztag in Welzheim. Kurzfassungen und Präsentationen. der Vorträge 16. Pflanzenschutztag in Welzheim am 13.01.2015 Kurzfassungen und Präsentationen der Vorträge veranstaltet von der Programm ab 8.15 h Eintreffen der Teilnehmer/ Einlass 9.15 h Begrüßung zum Pflanzenschutztag.

Mehr

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Österreichische Pflanzenschutztage 2016, 29.11.2016 Michael Fürnkranz Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Vogerlsalat (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Vogerlsalat (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph(MRL: 10), Mancozeb(MRL: 5)] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet(MRL: 0,03)] Champ WG (3676/0) [Kupferhydroxid] Contans WG (2752/0) [Coniothyrium minitans, Stamm CON/M/91-08

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter. Biologischer Pflanzenschutz zielgerichtet effektiv Beratung Nützlinge Mit Nützlingen geht s leichter Inhaltsverzeichnis 1 2 4 5 12 15 17 19 20 22 23 25 26 27 29 32 33 Der Einsatz von Nützlingen Weiße Fliegen

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin . Allgemein Name Formulierung Wirkstoff Fastac SC Super Contact Suspensionskonzentrat (SC) 100.0 g/l Alphacypermethrin Wirkungsweise Fastac SC Super Contact ist ein Kontakt- und Fraßinsektizid aus der

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph,Mancozeb] Askon (3077/0) [Azoxystrobin,Difenoconazol] Fungizid 3 Gurke (mit genießbarer Schale),Pa sson (mit genießbarer Schale),Kürbis-Hybriden (mit genießbarer

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph; Mancozeb] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet] Champ WG (3676/0) [Kupferhydroxid] Fungizid 4 Gemüsekulturen (Jungpflanzen) Auflau rankheiten [-]; Pilzliche Bla leckenerreger

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb.

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb. Pirimor Insektizid Spezifisches Insektizid mit guter Sofortwirkung, Nützlingschonend wirkt rasch sicher und selektiv für die Bekämpfung von Blattläusen, Wurzelläusen und Blutläusen im Feld-, Obst-, Gemüse-

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Hygiene, Desinfektion, Monitoring und Klimasteuerung Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Classification: public use Wirksamer Pflanzenschutz durch Optimale

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Zulassungen nach Art. 51 EU-VO 1107/2009 i. V. m. 22 PflSchG

Zulassungen nach Art. 51 EU-VO 1107/2009 i. V. m. 22 PflSchG Zulassungen nach Art. 51 EU-VO 1107/2009 i. V. m. 22 PflSchG Kirsten Köppler, Saskia Hasenfuß, Freya Holzwarth, Hans-Georg Funke Pflanzenschutz im Obstbau, LTZ Augustenberg, Karlsruhe Das EU-Pflanzenschutzpaket

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter. Biologischer Pflanzenschutz zielgerichtet effektiv Beratung Nützlinge Mit Nützlingen geht s leichter www.katzbiotech.de 033704 / 675-10 Inhaltsverzeichnis Der Einsatz von Nützlingen 1 1 2 4 5 12 15 17

Mehr

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

MOVENTO SC / ALANTO für 2017 MOVENTO SC / ALANTO für 2017 - Namensänderung -> nur noch 1 Produkt (Wiederholung) - Insektizide in Spezialkulturen - Kirschenfliege, Kirschessigfliege - Erweiterung von Alanto gegen die Kirschessigfliege

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Die erwachsene Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist nur 0,3-0,5 mm groß. Die gelblich gefärbten Tiere können sehr schnell laufen. Die Raubmilbe

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Pflanzenschutz Sachkunde

Pflanzenschutz Sachkunde Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutz Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Pflanzenschutzmitteleinsatz im öffentlichen Grün Quelle: DOW Christoph Hoyer, Pflanzenschutzdienst Hessen Welche Pflanzenschutzprobleme

Mehr

Pflanzenschutzrecht im Garten- und Landschaftsbau. Silvia Dittrich Referat Pflanzenschutz. Freistaat Sachsen

Pflanzenschutzrecht im Garten- und Landschaftsbau. Silvia Dittrich Referat Pflanzenschutz. Freistaat Sachsen Pflanzenschutzrecht im Garten- und Landschaftsbau Silvia Dittrich Referat Pflanzenschutz Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz Pflanzenschutzgesetz PflSchG) Im Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP J.A. Jehle Julius Kühn-Institut, Darmstadt, Germany NAP-Forum 6./7.12.2017 Bonn Konzept des IPM Feuerwehr = Intervention Chemischer

Mehr