Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau"

Transkript

1 Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau Erstellt durch die Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege : S. Derouiche, V. Ferrari Schiefer, B. Hofer, H. Hofmann, V. Haberey-Knüssi, K. Koblet, S. Monteverde, U. Neuhaus, I. Schäfer, B. Schaffert-Witvliet, E. Schorro, P. Schweller, H. Zaugg Letzte Aktualisierung : Februar 2013 Version Deutsch Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Autonomie und Selbstbestimmung... 3 Ethik... 4 Gerechtigkeit (Prinzip der Gerechtigkeit)... 5 Gutes tun (Prinzip Gutes tun)... 5 Informierte Zustimmung / Pflicht zur Information... 6 Moral... 7 Nicht Schaden (Prinzip des Nicht Schadens)... 7 Urteilsfähigkeit... 7 Literatur... 9 Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 2

3 Autonomie und Selbstbestimmung Der Begriff Autonomie leitet sich vom griechischen auto-nomos ab, was so viel wie Recht auf Unabhängigkeit und Selbstgesetzlichkeit bedeutet (Duden, 2006). In unserer Kultur ist der Begriff der Autonomie stark durch den Philosophen der Aufklärung Immanuel Kant ( ) geprägt. Kant geht davon aus, dass Menschen als vernünftige Wesen fähig sind, sich Ziele zu setzen und ihnen entsprechend zu handeln. Die menschliche Freiheit muss deshalb respektiert werden. Menschen dürfen nicht bloss als Mittel verstanden und instrumentalisiert werden, sondern sind immer Zweck an sich selbst. In diesem Sinn bezeichnet Autonomie die menschliche Freiheit, sich durch die Vernunft selber Handlungsgrundsätze zu geben. Diese Grundsätze sollen dem formalen Prinzip des kategorischen Imperativs entsprechen: sie müssen so verallgemeinert werden können, dass ihnen alle anderen vernünftigen Wesen zustimmen würden. Solche Handlungsgrundsätze haben die Verbindlichkeit von moralischen Gesetzen. Sie gelten ausnahmslos und sollen das moralische Handeln leiten und rechtfertigen. Autonomie wird damit zum grundlegenden Prinzip der Moral (Kant, 1956). Im heutigen Kontext wird das von Kant ausschliesslich in der Vernunft begründete Autonomieverständnis kritisiert. So wird argumentiert, dass auch Menschen, die in ihren Fähigkeiten zur vernünftigen Überlegung beeinträchtigt sind, das Recht auf Respektierung ihrer Selbstbestimmung haben. Da eine autonome Entscheidung jedoch vernünftige Überlegungen voraussetzt, muss bei Menschen mit entsprechenden Beeinträchtigungen überlegt werden, in welcher Art und Weise ihre Sichtweisen und Bedürfnisse einbezogen und dadurch ihre Selbstbestimmung gefördert werden kann (Rehbock, 2005). In der Pflege bedeutet die Respektierung der Autonomie, Menschen als Individuen wahrzunehmen. Das heisst, ihre Entscheidungen als Resultat ihrer persönlichen Überzeugungen und Wertvorstellungen zu achten, selbst wenn ihre Fähigkeiten vorübergehend oder dauerhaft aus Alters- oder Krankheitsgründen beeinträchtigt sind (Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK, 2003). vgl. auch: Informierte Zustimmung und Urteilsfähigkeit Definition SBK Im Allgemeinen versteht man unter Autonomie die Fähigkeit des Menschen, seine persönlichen Ziele frei zu bestimmen und im Wissen um die Konsequenzen zu handeln. Sie umfasst: die persönliche Freiheit, die Selbstbestimmung, das Recht, dem eigenen Handeln spezifischen Inhalt zu geben, das Recht der eigenen Meinung und den eigenen Werten Ausdruck zu verleihen (SBK, 2003, S. 10). Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 3

4 Definition SAMW Unter Autonomie wird die Fähigkeit einer Person verstanden ihren Willen auszudrücken und in Übereinstimmung mit ihren Werten und Überzeugungen zu leben. (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, 2013, S.8) Ethik Die beiden Begriffe Ethik und Moral werden in der Alltagssprache oft synonym gebraucht. Die Ethik ist die Wissenschaft über die Moral. In der Ethik wird über die Moral gedacht und diskutiert. Sie bestimmt die Kriterien, wie die Moral beurteilt werden kann. Sie bestimmt jedoch nicht was richtig oder falsch ist (Pieper, 1994). Ethik beschäftigt sich mit der Beschreibung, Begründung, Kritik und Bewertung von Normen und Werten. Sie sucht Antworten auf Fragen nach dem guten und sittlichen Handeln (Arndt, 1996; Philosophisches Wörterbuch, 1991). Defintion SBK Ethik versteht sich als Wissenschaft von der Moral bzw. vom moralischen Handeln. Ethik untersucht die Bedingungen, unter denen menschliches Handeln als moralisch gut begriffen werden kann und grenzt moralisches Handeln gegen andere mögliche Handlungen des Menschen ab. Die angewandte Ethik zeigt auf, wie ethische Theorien auf praktische Fragestellungen angewendet werden können. Im Rahmen der angewandten Ethik stellt Pflegeethik eine eigenständige Disziplin dar. Sie ist die systematische Reflexion über die moralische Dimension pflegerischen Denkens (SBK, 2003). Ethische Prinzipien Prinzip bedeutet Anfang, Ursprung, Grundlage. Prinzipien helfen Entscheidungen zu treffen, zu begründen und zu reflektieren. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (Arndt, 1996; Lay, 2004). In der Pflege wird häufig auf die biomedizinischen Prinzipien nach Beauchamp & Childress Bezug genommen. Diese Prinzipien bilden einen analytischen Rahmen. Sie basieren auf allgemeinen moralischen Normen und dienen als Ausgangspunkt für die biomedizinische Ethik. Die biomedizinischen Prinzipien sind als übergeordnete Orientierungen zu verstehen und ermöglichen die Ableitung von spezifischen Regeln. Beauchamp und Childress formulieren die Prinzipien Autonomie, Nicht Schaden, Gutes Tun und Gerechtigkeit (Beauchamp & Childress, 2009). Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 4

5 Die vom SBK formulierten Leitlinien für das ethische Handeln in der Pflege basieren auf den biomedizinischen Prinzipien nach Beauchamp und Childress. Gerechtigkeit (Prinzip der Gerechtigkeit) In Bearbeitung Gutes tun (Prinzip Gutes tun) Die Ethik orientiert sich am Guten. Doch in der näheren Umschreibung was gut ist, lassen sich verschiedene Ansätze ausfindig machen. Für Aristoteles zum Beispiel besteht das Gute im Fördern des Wohls der Gemeinschaft (Aristoteles, 1998). Für John Rawls (1996) hingegen besteht das Gute darin, dass das Individuum ideale Umstände für die eigene Enwicklung vorfindet. Dementsprechend kann das Tun des Guten unterschiedlichste Verhaltensweisen zeigen, vom Bereitstellen der Ressourcen bis hin zur vollständigen Übernahme von Handlungen. In Bezug auf das Gute als Motiv einer Handlung können Werte eines Begünstigten einbezogen, respektiert, vermutet (Beispiel mutmasslicher Wille nach schwerem Unfall), überstülpt oder missachtet werden. In den letzten beiden Fällen sprechen wir von Paternalismus. Gut bedeutet im ethischen Sinne erstrebenswert. Es sind nicht die subjektiv geschätzten Güter, sondern diejenigen Werte, die zu einem guten Zustand beitragen. Dieser ist nach Siep davon abhängig, dass einerseits einzelne Dinge gemäss ihrer Art existieren können. Andererseits sollen sie die Ordnung des Ganzen nicht stören, sondern durch ihr Sein und Handeln zu ihr beitragen (Siep, 2004). Philippa Foot (2001) weist auf die praktische Rationalität hin. Es ist der Mensch selbst, der entscheiden und sich fragen kann, warum er ein guter Mensch sein will. Ziele eines guten Menschen nach Foot sind u.a. Wohlbefinden, Treue oder andern nicht Schaden zuzufügen. Definiton SBK Das Prinzip Gutes zu tun beinhaltet die Verpflichtung dem anderen das zu gewähren, was ihm gut tut, was ihm nützt. Ferner drückt es die Verpflichtung aus, die Interessen des anderen, sein Leben, seine Sicherheit, seine Gesundheit zu schützen und zu verteidigen. In der Pflege, bedeutet die Pflicht Gutes zu tun, den Zugang zu einer bestmöglichen Pflege für alle zu ermöglichen (SBK, 2003, S. 13). U.a. bedeutet dies das Recht des Menschen auf Schutz, Pflege und Aufgehobensein (SBK, 2003). Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 5

6 Informierte Zustimmung / Pflicht zur Information Das Konzept der informierten Zustimmung (informed consent) ist Ausdruck der grundsätzlichen Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts von Menschen, die Betreuung und Therapie benötigen. Die informierte Zustimmung basiert auf vier Kernelementen, welche der Zustimmung voran gehen: die Aufklärung, das Verstehen der Informationen, die Freiwilligkeit, sowie die Berücksichtigung der Kompetenz der zustimmenden Person. Die Aufklärung umfasst die der Person und ihrer Situation (sprachlich) angepasste Information, sie erfolgt abgestuft und eingebettet in den therapeutischen Prozess. Dabei sollte sich die informierende Person bewusst sein, welche eigenen Wertvorstellungen sie ihrem Gegenüber bei der Weitergabe von Informationen vermittelt. Damit das Verstehen der Information unterstützt werden kann, muss die Aufnahmefähigkeit der betroffenen Personen berücksichtigt werden. Patientinnen und Patienten müssen Raum und Zeit erhalten, um nachzudenken und sich mit nahe stehenden Menschen zu besprechen. Auch ist es wichtig, Missverständnisse oder Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung wahrzunehmen und darauf einzugehen. Die Freiwilligkeit der Zustimmung wird gefördert, wenn die betroffene Person dabei unterstützt wird, die bestehenden Handlungsmöglichkeiten mit den jeweiligen Auswirkungen auf die individuelle Lebenssituation zu übertragen. Die Kompetenz bezieht sich auf das Einschätzen der Urteilsfähigkeit (Beauchamp & Childress, 2001; Giese, 2002). Aktueller Hinweis Ab ist das Erwachsenenschutzrecht in der Schweiz in Kraft getreten. Zentrale Anliegen sind der Schutz eines jeden Menschens und die Förderung des Selbstbestimmungsrechts. Bei urteilsfähigen Personen muss bei jeglichen freieheitsbeschränkenden Massanahmen immer deren Zustimmung eingeholt werden. Bei urteilsunfähigen Personen ist der mutmassliche Wille der betroffenen Person zu eruieren und zu respektieren. vgl. auch: Autonomie und Urteilsfähigkeit Definition SAMW Der Entscheid über die Durchführung, den Abbruch oder das Unterlassen einer vorgeschlagenen medizinischen Massnahme liegt beim urteilsfähigen Patienten, nachdem er umfassend und verständlich informiert worden ist (informed consent) (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, 2013, S.8). Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 6

7 Moral Die Moral oder Sitte ist das Handeln aufgrund von Werten, Normen und ethischen Prinzipien. Die Moral ist beobachtbar. Sie zeigt sich in Regelsystemen, Katalogen und anderen Aufzählungen, die von Menschen für Menschen verbindlich aufgeschrieben und umgesetzt werden. Die Regeln der Moral sind von Kultur zu Kultur verschieden und gelten nur so lange, wie sie von der Mehrheit der Handlungsgemeinschaft anerkannt und befolgt werden. Keine Moral ist absolut und allgemeingültig (Pieper, 2007; Arndt, 1996; van der Arend & Gastmans, 1996). Nicht Schaden (Prinzip des Nicht Schadens) In Bearbeitung Urteilsfähigkeit Da autonome Entscheidungen vernünftige Überlegungen voraussetzen, stellt sich die Frage, über welche Fähigkeiten eine Person verfügen muss, um als entscheidungsfähig zu gelten. In der Literatur wird darauf hingewiesen, dass die Urteilsfähigkeit immer in Bezug auf eine konkrete Entscheidungssituation eingeschätzt werden muss. Urteilsfähigkeit beinhaltet die Kompetenz, Informationen zu verstehen und aufgrund dieser Informationen sowie der eigenen Wertvorstellungen eine Entscheidung zu treffen. In der Regel müssen dabei Nutzen und Risiken von Interventionen erfasst und abgewogen werden können. Bei der Einschätzung der Urteilsfähigkeit soll die Tragweite der anstehenden Entscheidung und deren Bedeutung für das eigene Leben berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Zuschreibung von Urteilsfähigkeit immer von den eigenen Wertvorstellungen beeinflusst wird (Beauchamp & Childress, 2001; Giese, 2002). Daher ist es wichtig, individuelle Entscheidungen vor dem Hintergrund der Biografie und der Lebenssituation der betroffenen Personen zu achten (Rehbock, 2005). vgl. auch: Autonomie und informierte Zustimmung. Definition SAMW Die Urteilsfähigkeit wird im Hinblick auf eine bestimmte Handlung abgeschätzt und zwar im Zusammenhang mit dem Komplexitätsgrad dieser Handlung. Sie muss im Moment des Entscheides vorhanden sein. Auch Minderjährige oder Entmündigte können bezüglich Einwilligung oder Verweigerung einer Behandlung urteilsfähig sein (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, 2013). Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 7

8 Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Art. 16: Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 8

9 Literatur Anrdt, M. (1996) Ethik denken Massstäbe zum Handeln in der Pflege. Stuttgart: Thieme. Aristoteles (1998). Nikomachische Ethik (3. Auflage). München: Deutscher Taschenbuchverlag. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2001). Principles of Biomedical Ethics (5th ed.). Oxford: Oxford University Press. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2009). Principles of Biomedical Ethics (6th ed.). Oxford: Oxford University Press. Duden (2006). Das Herkunftswörterbuch. Mannheim: Bibliographisches Institut & Brockhaus. Foot, P. (1997). Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag. Foot, P. (2001) Natural Godness. Oxford: University Press. Giese, C. (2002). Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und Wirtschaftlichkeit. Das Modell des "Informed Consent" in der Diskussion (Studien der Moraltheologie. Band 22). Münster: LIT. Kant, I. (1956). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Werkausgabe VII). Wiesbaden: Insel. Lay, R. (2004) Ethik in der Pflege: ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hannover: Schlütersche. Pieper, A. (2007). Einführung in die Ethik (6. Auflage). Tübigen und Basel: Francke. Rawls, J. (1996). Eine Theorie der Gerechtigkeit (9. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rehbock, T. (2005). Personsein in Grenzsituationen: zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Paderborn: Mentis. Schischkoff, G. (Hrsg.) (1991). Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Körner. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. (2013). Palliative Care. Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen. (6. Auflage). Basel: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. (2003). Ethik in der Pflegepraxis. Bern: Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB, SR 210). Siep, L. (2004). Konkrete Ethik. Grundlagen der Natur- und Kulturethik. Frankfurt am Main: Surhkamp. Van der Arend, A., Gastmans, Ch. (1996). Ethik für Pflegende. Bern: Huber. Akademische Fachgesellschaft Ethik in der Pflege Seite 9

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller Patientenverfügung Rechtsdienst Dr. iur. Jürg Müller Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie Grundlegendes Recht und der zentrale Begriff der Medizinethik Respektierung

Mehr

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016 Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016 Matthias Leuenberger in der Aktivierung Die Balance finden im Umgang mit ethischen Dilemmas Aktivierung Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel.

Mehr

«Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide. Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/

«Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide. Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/ «Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/ 22.03.2018 Inhalt Partizipation Grenzen Ethik Einbezug von Kindern in Therapieentscheide/

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung Ethik, Recht Entscheidungsfindung Dr. med. Birgitt van Oorschot Stellvertr. Sprecherin KEK Würzburg Oberärztin Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Uniklinik Würzburg Moral - Ethik - Recht Moral

Mehr

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag Mirjam Schwegler, Leiterin der Abt. Bildung, Beratung und Entwicklung Pflege, Kantonsspital Münsterlingen September Seite

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Neu: Fokus Medizinische Massnahmen: Art. 360 373: Die eigene Vorsorge (Vorsorgeauftrag und) Patientenverfügung

Mehr

In Gesprächen entscheidend

In Gesprächen entscheidend Ethische Werte In Gesprächen entscheidend Tanja Krones 25.01.2018 Seite 0 Agenda Was ist gute Medizin? Was tut Klinische Ethik? Realisierung moralischer Werte durch exzellente Kommunikation in Beziehung

Mehr

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II 2. Ethik in der Medizin und den Gesundheitsfachberufen 12.08.2014 Dr. Angelica Ensel Ethik heute Pluralität

Mehr

Vorlesung Gesundheitsrecht

Vorlesung Gesundheitsrecht Vorlesung Gesundheitsrecht 8. Veranstaltung: Suizidbeihilfe (05.11.2014) Dr. iur. Daniel Hürlimann Aktuelles Ablauf der Doppellektion 1. rechtliche Grundlagen der Suizidbeihilfe 2. Gastreferat 3. Diskussion

Mehr

Deklaration von Helsinki (1996)

Deklaration von Helsinki (1996) Deklaration von Helsinki (1996) WELTÄRZTEBUND - THE WORLD MEDICAL ASSOCIATION, INC Beschlossen auf der 18. Generalversammlung in Helsinki, Juni 1964, revidiert von der 29. Generalversammlung in Tokio,

Mehr

Selbstbestimmung und Fürsorge bei Entscheidungen Catherine Offermann, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege

Selbstbestimmung und Fürsorge bei Entscheidungen Catherine Offermann, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege Selbstbestimmung und Fürsorge bei Entscheidungen Catherine Offermann, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege Urteils(un)fähigkeit Urteilsfähigkeit bestimmt darüber, wem die Entscheidungshoheit zukommt

Mehr

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel Die Dimension der Ethik im REHAB Basel Auf was basiert die ethische Sichtweise im REHAB? Im Leitbild des REHAB Basel (2003) werden die Achtung der Würde und die Gleichwertigkeit der Menschen als zentrale

Mehr

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht Forensische Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht Prof. Dr. med. Volker Dittmann Ordinarius für Rechtsmedizin und Forensische

Mehr

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Peter Schaber (Universität Zürich) 16.03.18 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für Suizidprävention 2. Autonomie 3. Urteilsfähigkeit 4. Respekt

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM Ein Denkanstoß des Ethikkomitees im Franziska Schervier Seniorenzentrum Der Autonomie verpflichtet Pflegende und Mitarbeitende im Altenpflegeheim sind verpflichtet,

Mehr

Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden

Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden Pflegesymposium am Robert-Bosch-Krankenhaus 26. Juni 2015, Workshop 1 Carola Fromm - Manfred Baumann 1 Nachzudenken

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden Was ist Palliative Care? «palliare mit Mantel bedecken» Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Religion Wissenschaft, Medizin / Fortschritt Gesellschaft Erwartungen Moral Ethik Betriebswirtschaft Recht

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN

PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN Claudia Studer Pflegefachfrau HF, Ausbilderin FA Institut für, Stadtspital Waid Zürich LEITFADEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI DER FRAGE NACH EINEM DIALYSEABBRUCH BEWEGGRÜNDE

Mehr

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Vorbemerkungen Ziele des neuen KESR: Hilfsbedürftige Menschen

Mehr

Wohltun/ Schaden vermeiden

Wohltun/ Schaden vermeiden Wohltun/ Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Anja Sickmann, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Regina Bannert, Dipl. Theol., Supervisorin DGSv Peter Bromkamp, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Sozialgerontologe

Mehr

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz Ethik in der Psychiatrie Prof. Dr. Viola Balz Ethische Besonderheiten Diagnose ist stärker wert- und kulturgebunden Inwieweit wird missliebiges Verhalten pathologisiert? Es stellt sich die Frage nach psychischen

Mehr

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung 10.09.2012 Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung Dr. iur. Margot Michel Seite 1 Selbstbestimmungsrecht Recht, über den eigenen Körper selbst zu entscheiden umfasst das Recht, lebensrettende

Mehr

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI ETHIK UND MORAL IN DER WUNDVERSORGUNG Ethik allgemein Woher kommt der Begriff? Ethik griechisch die sittliche Wissenschaft Von Ethos gewohnter Sitz, Gewohnheit, Sitte,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger Altersforum Winterthur «Sucht und Abhängigkeit im Alter» 30. März 2017 Die ethische Perspektive Die ethische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen Angebote Spezifitäten Rechtliches SAMW-Richtlinien Praxiserfahrungen Schlussfragen und Diskussion Literaturhinweise 1. Angebote Krebsliga Dialog Ethik Caritas

Mehr

Ethisch-moralische Situationen

Ethisch-moralische Situationen Ethisch-moralische Situationen. im Leben eines Menschen mit Demenz. Wenn Selbstbestimmung Leiden verursacht. 11. Fachtagung Palliative Geriatrie, Berlin 30. September 2016: Session I 27.09.2016 Ursa Neuhaus

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege 2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege Prinzipien Ethisch-moral: - Einstellungen - Überzeugungen - Verhaltensweisen - Maßstäbe Rechtliche Moral: - gibt der Stadt vor - das Recht wird durch den Staat bestimmt

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung Dr. theol. Heinz Rüegger MAE CURAVIVA-Impulstag in Zürich 21. März 2013 Zur Bedeutung des Themas - Würde und Autonomie sind heute fundamentale

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit Übersicht: 1. Begriffe: Handlungs- und Urteilsfähigkeit 2. Übersicht über die KESB-Instrumente 3. Patientenverfügung im Speziellen 3.1 rechtliches 3.2 Begriffe Vertrauensperson/Vertretungsperson/von Amtes

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Autonomie ein notwendig sperriger Kernbegriff der Psychiatrie

Autonomie ein notwendig sperriger Kernbegriff der Psychiatrie Autonomie ein notwendig sperriger Kernbegriff der Psychiatrie Paul Hoff Öffentliche Fachtagung «Palliative Care und Psychiatrie» Volkshaus Zürich 1. Juni 2018 Agenda Autonomie und Psychiatrie Die historische

Mehr

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Dr. med. Anastasia Theodoridou Das medizinisch-ethische Spannungsfeld Seite 2 Autonomie Autonome Entscheidungen finden

Mehr

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Qualität in der Gefäßmedizin Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOs Klinik Krefeld Klinische Manifestationen der Atherothrombose Ischämischer Schlaganfall

Mehr

Settimio Monteverde 1

Settimio Monteverde 1 Der autonome Patient zwischen Ideal und Wirklichkeit 1. Autonomie Mehr als ein Schlagwort Tag der Pflege SBK Zentralschweiz Kriens, 12. Mai 2016 Settimio Monteverde, Dr.sc.med., RN Berner Fachhochschule,

Mehr

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive 18. ASUT-KOLLOQUIUM / FACHTAGUNG ITS-CH UND TCS 22. NOVEMBER 2017 THEOLOGISCHE FAKULTÄT PETER G. KIRCHSCHLÄGER Einleitung

Mehr

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende? 22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende? Zu christlichen Kriterien für die Umsetzung von Patientenverfügungen. Ein Beitrag von Erny Gillen, Luxemburg Vernunft und Glaube 29. April 2006 22. Medizinethischer

Mehr

Eigene Handlungsfähigkeit für medizinische Massnahmen

Eigene Handlungsfähigkeit für medizinische Massnahmen Die eigene Handlungsfähigkeit im Bereich medizinischer Massnahmen Kurt Affolter lic. iur., Fürsprecher und Notar Institut für angewandtes Sozialrecht (IAS), Ligerz Veranstaltung der VOSAV 5. November 2009

Mehr

Würde und Selbstbestimmung

Würde und Selbstbestimmung Würde und Selbstbestimmung Johann Platzer Katholisch-Theologische Fakultät Graz j.platzer@uni-graz.at 10 Jahre GPZ Erwachsenenschutzgesetz als neue Herausforderung 2. März 2018 1 Vorbemerkungen: Jede Moral

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe AOK-Symposium Patientenautonomie und Patientenbeteiligung im Krankenhaus Sarstedt, 30.11.2009 Partizipation in der Therapie -

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Ethik & Hauswirtschaft

Ethik & Hauswirtschaft Ethik & Hauswirtschaft - Die Moral im Alltäglichen Tagung der LAG Hauswirtschaft 30. Juni 2015, Stuttgart Prof. Dr. Ulrike Pfannes, HAW Hamburg Ethik & Hauswirtschaft Die wirkliche Entdeckungsreise beginnt

Mehr

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Ethik in der Klinik Fachtag Medizinethik Evangelische

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung Psychiatrische Patientenverfügung Von der Absprache zur Zwiesprache Haben Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen einen Zusatznutzen? Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland Klinik

Mehr

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB Rechtliche und ethische Fragen Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB 28.5.2015 Inhalt Rechtliche Grundlagen Ethische Grundlagen Wann können wir von einem «informed consent» sprechen bei Menschen mit einer

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen Christof Gügler, Gesundheitsdirektion des Kantons Zug Informationsveranstaltungen 2015 / 2016 für private Mandatstragende Gesundheitsdirektion

Mehr

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Ethische Fallbesprechung wie geht das? Ethische Fallbesprechung wie geht das? Susanne Hirsmüller Dr. med., MSc Palliative Care, M.A. Vorsitzende des Ethikkomitees der Stiftung EVK Qualitätszirkel Palliativpflege 18.5.2016 Ethische Probleme

Mehr

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Die Prinzipienethik neu denken

Die Prinzipienethik neu denken Die Prinzipienethik neu denken SGBE 20 April 2012 Rouven Porz, Leiter Ethikstelle, Inselspital Projektleitung Ethik in der Geriatrie, Medizinische Fakultät, Universität Bern Andreas Stuck, Chefarzt Geriatrie

Mehr

Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24.

Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24. Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24. Mai 2012 A-4910 Ried im Innkreis, Roseggerstraße Zum

Mehr

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis Modul Einführung Vorbemerkungen Für eine offene Atmosphäre und einen gleichberechtigten Diskurs, hat es sich bewährt zu Beginn des Kurses Spielregeln zu vereinbaren.

Mehr

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Die vier Prinzipien nach Beauchamp und Childress Wohl tun Schaden vermeiden Autonomie

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren 12. Nov. 2015 Dr. Ruth Baumann-Hölzle 1 Übersicht Patientensituation Ethische Frage, ethisches Problem und ethisches Dilemma Spannungsfeld

Mehr

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Q-Day vom Grundsatz der Freiheitsbeschränkung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Betreuung (mit oder

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

Herausforderung Autonomie

Herausforderung Autonomie Herausforderung Autonomie Ulrich Fink, Hildegard Huwe, Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen im Inhaltsangabe Alltagsverständnis Etymologie Immanuel Kant Exkurs: Autonomie - Selbstbestimmung

Mehr

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG?

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG? WAS BEDEUTET ETHIK...IN DER FORSCHUNG? Dr. Claudia Kemper Begriffsbestimmung: Ethik Die Ethik (vom griechischen Ethos: Gewohnheit, Sitte, Brauch, ) ist ein Teilgebiet der Philosophie und befasst sich mit

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

Der vulnerable Urteilsunfähige

Der vulnerable Urteilsunfähige Der vulnerable Urteilsunfähige ROGGO Antoine PD Dr. med. Dr. iur. FMH Chirurgie und FMH Intensivmedizin Agenda Allgemeine Informationen Der vulnerable Urteilsunfähige Vorsorgeauftrag versus Patientenverfügung

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn? Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn? Überlegungen zu einer neuen Debatte Paul Hoff Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, USZ Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Ethikforum, Caritas-Akademie Köln 8. März 2017 Bernhard Roth Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Köln Bernd.Roth@uk-koeln.de Leitende

Mehr