stationären Einrichtungen für ältere Menschen und pflegebedürftige Volljährige.
|
|
- Elke Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hygieneplan stationären Einrichtungen für ältere Menschen und pflegebedürftige Volljährige. Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind. Der komplette Plan wird speziell für Ihre Einrichtung erstellt. Durch unsere Tätigkeit in verschiedenen Einrichtungen wird unser Hygieneplan ständig aktualisiert und an neue Vorschriften angepasst. Die jeweils neueste Version des Planes bieten wir auf an. Sie erhalten einen aktuellen Hygieneplan zum günstigen Preis. [Ihre Einrichtung] [Ihre Einrichtung Zusatz] [Str. Haus Nr.. [PLZ Ort] Erstellt mit Unterstützung von, Erwin Gräml, Hygienebeauftragter für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen.
2 [Ihre Einrichtung] Hygieneplan stationäre Pflegeeinrichtungen Seite 2 von 84 Erwin Gräml, Personenzertifiziert nach ENISO/IEC Hygienebeauftragter für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen. Hygienekonzept stationäre Einrichtungen Poppenricht Häringlohe / Hygiene Gräml Version erstellt am Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ( durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zur Anwendung Dieser Hygieneplan regelt die Einzelheiten für die Hygiene in der täglichen Arbeit eines Seniorenheimes. Im Abschnitt Hygieneplan befindet sich der Hygieneplan der Einrichtung. Im Abschnitt Anlagen befinden sich wichtige Anlagen, Protokolle, Sicherheitsdatenblätter. Der Anwender erweitert oder kürzt seinen Hygieneplan durch Hinzufügen oder Entfernen eigener Blätter selbst. Im Hygieneplan werden keine Desinfektionsmittel eingetragen, diese sind im Desinfektionsplan mit Konzentrationen und Einwirkzeiten zu erfassen. Der Desinfektionsplan wird im des Hygieneplan unter Punkt 1 Allgemeine hygienische Grundlagen und allgemeine Desinfektionsmaßnahmen / Desinfektionsplan abgeheftet. Bewusst wurde auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen verzichtet. ACHTUNG: Für Fehler, die durch Übernahme, Druck, neue EN Normen oder Gesetze entstanden sind oder werden, besteht keine Haftung. Es wird dringend empfohlen die Unterlagen stets den neuesten Richtlinien anzupassen und eventuell abweichende länderechtliche Bestimmungen zu beachten.
3 [Ihre Einrichtung] Hygieneplan stationäre Pflegeeinrichtungen Seite 3 von 84 Inhaltsverzeichnis Zur Anwendung...2 Inhaltsverzeichnis...3 Abschnitt Hygieneplan...7 Organisation der Hygienearbeit...7 Aufgaben des Hygienebeauftragten Allgemeine hygienische Grundlagen und allgemeine Desinfektionsmaßnahmen...9 Allgemeine Festlegungen und Definitionen...9 Hautdesinfektion...9 Schleimhautdesinfektion...9 Händedesinfektion...9 Reinigung...9 Flächendesinfektion / Desinfizierende Reinigung...9 Routinemäßige Desinfektion Gezielte Desinfektion...10 Schlussdesinfektion...10 Sprühdesinfektion...11 Scheuer-Wischdesinfektion...11 Instrumentendesinfektion...11 Chemische und chemothermische Wäschedesinfektion...11 Desinfektionsmittel...11 Desinfektionsplan...11 Risiken für den Bewohner...12 Tierhaltung...13 Allgemeine Maßnahmen...13 Desinfektionspläne, Hautschutzplan, Handschuhplan und Entsorgungsplan...14 Aktuelle Informationen...15 Betriebsanweisungen Allgemeine Personalhygiene...17 Persönliche Hygiene...18 Händedesinfektion...19 Zusätzliche Hinweise zur Durchführung der Händedesinfektion...21 Anwendung:...21 Indikation für eine hygienische Händedesinfektion:...21 Händedesinfektionsmittel...21 Weitere Hinweise...21 Kittelflaschen...22 Händewaschen...22 Handpflege...22 Kleidung und Schutzausrüstung...23 Arbeitskleidung...23 Schutzkleidung...23 Schürze...23 Schutzkittel...23 Mund Nasen Schutz ggf. Schutzbrille...24 Partikelfiltrierende Halbmaske TBC Maske...24 Augen und Gesichtsschutz...24 Einmalhandschuhe / Sterile Einmalhandschuhe...24 Haushaltshandschuhe...24 Verhalten bei Kontamination mit virushaltigem Blut Allgemeine Sofortmaßnahmen Verhalten bei bekanntem oder unklarem HIV/HBV-Status des Patienten Arbeitsrechtliche Maßnahmen/Dokumentation Notfallmaßnahmen bei Kontamination der Schleimhaut Notfallmaßnahmen bei Kontamination der intakten, unverletzten Haut mit virushaltigem Blut Sonstige Schutzmaßnahmen zur Verminderung von akzidentellen Verletzungen sowie Haut- und Schleimhautkontaminationen mit infektiösem Material...26 Immunprophylaxe für Beschäftigte...27 Mitarbeiter mit ansteckenden Krankheiten...27 Erste Hilfe bei Unfällen mit Desinfektionsmitteln...27
4 [Ihre Einrichtung] Hygieneplan stationäre Pflegeeinrichtungen Seite 4 von 84 Erste Hilfe Hygienemaßnahmen bei Diagnostik, Pflege und Therapie...28 Pflegerische Maßnahmen beim Bewohner...29 Grundpflegerische Maßnahmen...29 Hautpflege...29 Ganzwaschung...29 Mund- und Zahnpflege...29 Vermeidung von Harnwegsinfektionen...31 Blasenkatheter *...31 Suprapubische Katheter...31 Umgang mit Harndrainagen...31 Umgang mit Arzneimitteln...33 Lagerung von Medikamenten Lagerung zu kühlender Medikamente Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten...33 Durchführung von Punktionen und Injektionen...34 Maßnahmen des Personals...34 Maßnahmen beim Patienten...34 Einwirkzeiten von Händedesinfektionsmitteln:...34 Hautdesinfektion...34 Einwirkzeiten von Desinfektionsmitteln in Abhängigkeit vom Punktionsort KRINKO/RKI Empfehlung Anforderungen an die Hygiene bei Injektionen und Punktionen"...35 Durchführung der Punktion...35 Schleimhautdesinfektion:...35 Punktionen und Injektionen*...36 Vermeidung von Atemwegsinfektionen...37 Inhalationen und Sauerstoffinsufflation...37 Tracheostomapflege *...37 Endotracheales Absaugen...38 Pneumonieprophylaxe...38 Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen...39 Druckgeschwüre z.b. Dekubitus Verbandwechsel, Wundverbände*...39 Stomapflege - Urostoma u. Enterostoma (Anuspraeter)...39 Prävention gastrointestinaler Infektionen...41 Sondenernährung...41 Lagerung von Sondennahrung...42 Medikamentengaben via Sonde...42 Heimaufnahme und Immunprophylaxe...44 Bedingungen für die Heimaufnahme von Personen...44 Immunprophylaxe für Heimbewohner...44 Umgang mit Verstorbenen...45 Verabschiedungsarum...45 Besucher Spezielle Hygienemaßnahmen in verschiedenen Funktionsbereichen...47 Hygieneanforderungen an Standort, Gebäude, Räume, Ausstattung...48 Umkleidemöglichkeiten und Arbeitskleidung...48 Personaltoiletten...48 Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung...48 Sanitärausstattung...48 Aufbereitung des Bewohnerzimmers, Unterhaltsreinigung...49 Aufbereitung des Bewohnerzimmers, Grundreinigung...50 Aufbereitung der Materialien und Geräte...51 Aufbereitung von Medizinprodukten...52 Einteilung in Risikoklassen der aufzubereitenden Medizinprodukte...52 Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte...53 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte...54 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte...54 Aufbereitung des Desinfektionszubehörs...54 Badewannendesinfektion in den Stationsbädern...55 Wannen mit eingebauter Desinfektionseinrichtung...55 Durchführung der Desinfektion...55 Wannen ohne Desinfektionseinrichtung...55
5 [Ihre Einrichtung] Hygieneplan stationäre Pflegeeinrichtungen Seite 5 von 84 Durchführung der Desinfektion...55 Umgang mit Trinkwasser...56 Anlagen zur Erwärmung von Wasser für den menschlichen Gebrauch...56 Legionellenprophylaxe...56 Wäschehygiene...57 Wäschewechsel...57 Umgang mit Schmutzwäsche...57 Umgang mit Frischwäsche...57 Allgemeine Hinweise zur Wäschebehandlung...57 Hinweise zur Wäschebehandlung in hauseigenen Wäschereien...58 Bettenaufbereitung...58 Matratzen...58 Bettgestelle...59 Aufbereitung von Kopfkissen und Einziehdecken...59 Bettwäsche...59 Bewohnereigene Wäsche...59 Wäscheaufbereitung während eines Ausbruchs von Erkrankungen mit Erregern A. Hygienische Maßnahmen beim Auftreten von Infektionskrankheiten/Parasitenbefall...60 Allgemein geltende Maßnahmen beim Auftreten von Infektionskrankheiten...61 Meldepflicht...61 Maßnahmen bei Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften...61 Schutzkittel...61 Mund- und Nasenschutz...61 Einmalhandschuhe...62 Ablauf vor Betreten des Bewohnerzimmers:...62 Händedesinfektion...62 Instrumente, Pflegeutensilien und Geräte...62 Flächendesinfektion...63 Desinfektion und Reinigung...63 Geschirr...63 Wäsche...63 Abfallentsorgung...64 Schlussdesinfektion...64 Infektionsstandards...65 Merkblatt zur Schlussdesinfektion...66 Geräte zur Schlussdesinfektion (Scheuerdesinfektion)...66 Persönliche Schutzausrüstung...66 Maßnahmen vor einer Desinfektion...66 Produkte zur Schlussdesinfektion (Scheuerdesinfektion)...66 Durchführung der Schlussdesinfektion (Scheuerdesinfektion) Ver- und Entsorgungsregeln...68 Grundregeln zum Umgang mit Lebensmitteln...69 Allgemeine Hinweise...69 Gewährleistung von Ordnung und Sauberkeit...69 Regeln der Personalhygiene...70 Sachgerechter hygienischer Umgang mit den Lebensmitteln...71 Verteilen von Lebensmitteln und Abräumen von Geschirr...71 Essgeschirr...71 Hygienemaßnahmen in Stations- und Wohngruppenküchen...72 Organisatorische Maßnahmen...72 Personalhygienische Anforderungen...72 Zu beachtende Hygienemaßnahmen...72 Sterilgutversorgung und -lagerung...73 Sterilgutlagerung...73 Umgang mit sterilem Material...74 Spezielle- und allgemeine Abfallentsorgung...75 Allgemeine Hinweise zur Abfallentsorgung...76 Entsorgung...76 Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Sharps (spitze oder scharfe Gegenstände) Abfallgruppen...76 Abfallschlüsselnummer Abfallschlüsselnummer
6 [Ihre Einrichtung] Hygieneplan stationäre Pflegeeinrichtungen Seite 6 von 84 Abfallschlüsselnummer Auflistung der Infektionskrankheiten für Abfallschlüsselnummer Übertragung durch unmittelbaren Kontakt mit verletzter oder nicht-intakter Haut oder Schleimhaut (z. B. durch Inokulation):...78 Fäkal-orale Übertragung (Schmierinfektion):...78 Aerogene Übertragung/ Tröpfcheninfektion; Schmierinfektion:...78 Entsorgungsplan Mikrobiologische Diagnostik...79 Hygienische Untersuchungen...79 Abschnitt Anlagen Protokolle Formblätter Sicherheitsdatenblätter...83 Verzeichnis der verwendeten Literatur...84
Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste
Hygieneplan für ambulante Pflegedienste Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei diesen sind nur einige Seiten einzusehen.
Hygieneplan. für den. Rettungsdienst
Hygieneplan für den Rettungsdienst Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind. Der komplette
[Auf Wunsch fügen wir hier Ihr Logo ein] [Ihre Einrichtung] [Ihre Einrichtung Zusatz] [Str. Haus Nr.. [PLZ Ort]
Hygieneplan für Seniorenheime Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind. Der komplette
Hygieneplan. für. Wellness Beauty Fußpflege. [Auf Wunsch fügen wir hier Ihr Logo ein]
Hygieneplan für Wellness Beauty Fußpflege Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind.
Einrichtungen für Kinder
Hygieneplan Einrichtungen für Kinder Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind. Der
MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis
Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion
Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich
1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer
1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische
Gesetzliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche
Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen
A. Allgemeine Angaben Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Basischeckliste zur
Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...
Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches
Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen
Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter
ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)
ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist
Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege
Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben
Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 7 Hepatitis A Erreger: Hepatitis A-Virus (HAV) Inkubationszeit: 3-5 Wochen Infektionsquelle: Stuhl und kontaminierte Nahrungsmittel, oder
Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd
Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesetzliche Grundlagen: 11 und 15 Heimgesetz, 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG), Art. 16 GDVG Personaleinsatz/Kenntnisse im Bereich der Hygiene
Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch
Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert
5. Isolierungsmaßnahmen
5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),
Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene
Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung
Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten
Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische
Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste
des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert
MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen
MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig
Novellierung IFSG 2011
Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer
Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene
Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene Übersicht: Umgang mit infektiösen Patienten Hygienemaßnahmen Übertragungswege Schutzmaßnahmen MRSA Tuberkulose-Patient wieder
Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich
ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Sachgebiet Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfall Schutz-
Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA
Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden, welche mit multiresistenten Infektionserregern wie MRSA
Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen
Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Büro Berlin: Drontheimer Str. 7 9, 13359 Berlin Tel./Fax: 030/49 91 06 30 E-Mail: Dr.M.Seewald@t-online.de; www.medqm.de Mobil: 0171/643 59 05
Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa
Hygiene im Rettungswesen 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf Dr. Infektionsmeldungen in NRW Hepatitis Gastroenteritiden HIV Influenza Masern Windpocken Neue/ unbekannte Erreger Tropische Erreger
Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen
Spital versus Spitex Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen Ziel der Spitexbetreuung Verhinderung von zusätzlichen Infektionen Bei Patienten (Klienten) Beim Spitexpersonal Bei pflegenden
Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten
1 Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten Verbesserungspotentiale. Nicht alle Mitarbeiter halten sich an die
Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner
Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären
MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige
MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N et zwerk Land B remen Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen Kontakt: Gesundheitsamt
Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen
Gesundheitsamt Medizinische Heimaufsicht Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen Empfehlungen des Landesinstitutes für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW (LIGA NRW, 2008) Empfehlungen des Niedersächsischen
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:
3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen
3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,
Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)
HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische
Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE)
Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) Arbeitshilfe MRSA für Alten- und Pflegeheime Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Grundsätze Ein betreuter Wohnbereich, ein
Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen
Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München
Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten
Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten gibt den Teilnehmern die notwendige Sicherheit, als Hygienebeauftragter und/oder Beauftragter für
Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen
1/6 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA
Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen
Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche maximal zwei Zeilen Dr. Max Fachkrankenpfleger Müller-Mustermann für Krankenhaushygiene Definition Hygiene (Duden) Quelle: Statistisches Bundesamt
11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]
11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare
HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE
Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,
Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten
Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung
1/5 Meldepflicht: Lt. 6 (1) bei Verdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von Varizellen und laut 7 (1) der direkte o. indirekte Nachweis von Varizellen-Zoster-Viren, sofern er auf eine akute Infektion
Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100
Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) 23, Abs. 3 Infektionsschutzgesetz:
Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken
Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken Stand März 2016 Der Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme kommt höchste Priorität zu. Bei MRSA- Nachweis besteht
4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,
4 Hygiene 4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, (Bau- und einrichtungstechnische Voraussetzungen;
Was hat sich im Hygienealltag geändert?
Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsamt (Lkr/Stadt) Amtsarzt Regierungsbezirk Datum der Begehung Name des Krankenhauses/ Name der Einrichtung Krankenhausplannummer
Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000
Hygieneanforderungen an die DFA
Hygieneanforderungen an die DFA Dr. med. Dorothea Reichert Landau Diabetes-Fußambulanz ADE und DDG Hygienemanagement Abbildung am besten im praxiseigenen Qualitätsmanagement, was seit 2010 schriftlich
Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung
ATF- Veranstaltung, Bitterfeld- Wolfen, d. 10.04.2013 Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung Dr. med. vet. M. Mitsching Tierseuchen Tierseuchen sind Krankheiten oder Infektionen mit Krankheitserregern,
Enteritis infectiosa Stand April 2009
UniversitätsKlinikum Heidelberg Ihre Krankenhaushygiene informiert Enteritis infectiosa Das vorliegende Merkblatt enthält in ausführlicher schriftlicher Form die wichtigsten Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen
Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar
Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar 170601 Veranstaltungsort: Caritas Akademie Köln Hohenlind, Werthmannstraße 1a, 50935 Köln Kontaktperson: Karl Heinz Stegemann,
Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Eine Information für Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulante
Hygiene in der Arztpraxis
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene
Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.
8. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai 2014 Agenda 08. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Reinigung
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen
Harnblasenkatheterismus
Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten
Checkliste und Grundlagen zur Erstellung eines Hygieneplans in der Arztpraxis. Allgemeine Personalhygiene
für die Allgemeine Personalhygiene zu Tragen von Schmuck, künstlichen Fingernägeln, Nagellack, lange, offene Haare Durchführung der hygienischen Händedesinfektion 4.1.2.6 zur Händehygiene Aktion Saubere
Schutzausrüstung im Rettungsdienst
Schutzausrüstung im Rettungsdienst hygienische Anforderungen J. Spors Feuerwehr Essen 2004 Definitionen Gefährdungen müssen primär durch technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschaltet werden.
Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material
Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund 09.11.09 6.32.1 Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material Allgemeines Unterbringung Heimaufnahme einer
Umgang mit Noro-Viren Karl-Heinz Stegemann
Umgang mit Noro-Viren Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention- -Diplom-Pflegepädagoge- Umgang mit Noro-Viren Allgemeine Informationen zu Viren im Gastrointestinaltrakt Allgemeine
Etablierung eines Hygieneregimes in Pflegeeinrichtungen
Etablierung eines Hygieneregimes in Pflegeeinrichtungen von Organigramm Hygiene Hygienemanagement Hygienekommission Hygieneschulungen Hygienevisiten Hygieneplan mit Hygienestandards Hygienekommission Der
Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport
Dezernat 5.2 Hygiene in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen Standort Münster, von Stauffenbergstr. 36 Stand 10/06 Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA / VRE) im Krankentransport 1. Allgemeine
MRE-Hygieneplan Pflegeheime
-Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an
Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen
Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Folie 1 1 Screening bei Bewohnern gemäß KRKINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen Keine routinemäßigen Untersuchung
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -
Landesverband Bayern e.v. Romanstraße 67 80639 München Tel. (0 89) 17 99 70-0 Fax (0 89) 1 78 56 47 bayern@dbfk.de www.dbfk.de 07. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme
Checkliste. zur Überprüfung von Arztpraxen. Gynäkologie
Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen Gynäkologie Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335
in den Kliniken Mühldorf / Haag
Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten
Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer
Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material
Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.
Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer
Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher
Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen
RaJoVita Stationäre und ambulante Dienste. Vorstellung des betriebsinternen Hygienekonzeptes
RaJoVita Stationäre und ambulante Dienste Vorstellung des betriebsinternen Hygienekonzeptes Inhalt des Kurzvortrages Prozess des Entstehens des Hygienekonzeptes Inhalt des Hygienekonzeptes Die grössten
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?
Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene
Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1
Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen
Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 19.11.14 Hygiene und MRE Dr. med. Bärbel Christiansen ZE MUA und Hygiene, ZE Interne Krankenhaushygiene MRE = Multiresistente
HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
HYGIENISCHE AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE Exemplarisch: Sauerstoffkonzentrator, Patientenlifter, Wechseldrucksystem, Absauggerät Georg Scheitzach Sanitätshaus Wöllzenmüller
Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege
Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum
Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum
Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Was sind MRE / Problemkeime Was sind MRE, wie heißen Sie, und wo sind Sie lokalisiert? Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-
Umgang mit MRSA in der Arztpraxis
Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und
Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN
Das MRE-Netzwerk Ortenau legt hiermit in enger Anlehnung an Vorschläge und Ideen aus dem MRE-Netz Rhein-Main einen aktualisierten Musterhygieneplan zum Umgang mit antibiotikaresistenten Erregern unter
Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM
Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM Das Ende der Nacktheit Anhand der DNS von Läusen der Kleiderlaus Pediculus humanus humanus L. - haben Wissenschaftler
Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel
Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen
MRSA Informationen für Patienten und Angehörige
Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders
Reinigung Desinfektion Sterilisation
Reinigung Desinfektion Sterilisation Gertrud Büsser Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen 1 Ziele Wichtigkeit einer korrekten Aufbereitung erkennen Fachgemässe Anwendung von Reinigung, Desinfektion
Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09
Pos. Hygienemaßnahmen bei Durchfällen aufgrund Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von C. difficile-bedingten Durchfällen 2 Sachausstattung
Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)
Wissensbereich 2 Modulnummer 2.8 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 1. 4. Semester Workload: 30 h ECTS: Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)
Informationen über Infektionen mit dem Norovirus
Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als
Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht
P R E S S E I N F O R M A T I O N Damit Hygienesicherheit nicht vor der persönlichen Kleidung von Pflegeheimbewohnern haltmacht RAL-Gütezeichen 992/4 für Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen 13.05.2013
Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege
Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege Vorwort Um den zunehmend problematischen Bedingungen in Pflegeeinrichtungen zu entsprechen, ist die Etablierung von Hygienebeauftragten mit qualifizierter Weiterbildung
Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?
Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches
Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe
Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe Ausgabe: Oktober 2009 RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.v. Die technischen Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf
MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen
MRSA Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen Einleitung & allgemeine Informationen Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut
Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose
Aus: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2003 Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Bettina Temmesfeld Medizinische Klinik m.s. Infektiologie www.infektiologie.charite.de Die 4 großen A s
Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile
Sitzung hygienebeauftragter Krankenschwestern u. -pfleger am 21.09. 2005 Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Dr. Klaus Weist Institut für Hygiene und Umweltmedizin,
Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung
Ziel: Erfolgreiche Sanierung / Dekontamination von MRSA Und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Nach Rücksprache mit dem