5 Chemie aromatischer Verbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Chemie aromatischer Verbindungen"

Transkript

1 5 hemie aromatischer Verbindungen Benzol wurde 1825 von Faraday entdeckt. bwohl das Verhältnis : = 1:1 stark ungesättigten harakter anzeigte, reagierte es weder mit Br 2 noch mit KMn 4 wie gewöhnliche Alkene. s muss besondere igenschaften besitzen. 5.1 Aromatizität ückel-regel (rich ückel, 1931): Planare, cyclisch konjugierte π-systeme (Monocyclen) mit (4n2) π-lektronen (n = 0, 1, 2, 3...) sind besonders stabil (aromatisch). yclisch konjugierte π-systeme mit 4n π-lektronen sind destabilisiert (antiaromatisch). ichtplanare Systeme, in denen die Überlappung zwischen den einzelnen π- Systemen so stark gestört ist, dass sie sich wie gewöhnliche Alkene verhalten, nennt man nichtaromatisch. Ungeladene Kohlenwasserstoffe 6π-lektronen 4n2 für n = 1 aromatisch 4π-lektronen 4n für n = 1 antiaromatisch Tetra(tert-butyl)cyclobutadien 1978 von G. Maier hergestellt (Rechteck mit Kantenlängen 1.53 und 1.44 Å). Der Grundkörper des yclobutadiens ist durch Matrixisolationstechnik bei 10 K herstellbar. berhalb 10 K erfolgt Dimerisierung. 8π-lektronen 4n für n = 2 nichtaromatisch, kaum Überlappung zwischen den π-bindungen yclooctatetraen wurde erstmals von R. Willstätter in 13 Stufen aus Pseudo-pelletierin hergestellt: Gelbes Öl, das sich wie ein lefin verhält und keine Ähnlichkeit mit Benzol zeigt. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

2 Mehrkernige Aromaten (auch kondensierte Aromaten genannt): Zwei oder mehr Benzolringe teilen sich zwei oder mehr Kohlenstoffe. aphthalin Anthracen Phenanthren Tetracen hrysen Pyren oronen Benzpyren (arcinogen, Aktivierung in der Leber) eterocyclen sind cyclische Verbindungen, in denen mindestens ein -Atom durch ein ichtkohlenstoff-atom ersetzt ist. Wenn sie der ückel-regel folgen, liegen heteroaromatische Verbindungen vor. lektronenarme eteroaromaten lektronenreiche eteroaromaten Pyridin hinolin Isochinolin Ọ.. Ṣ Pyrrol Furan Thiophen Indol rklärung der lektronendichteverteilung durch Resonanzstrukturen und rbitalmodelle. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

3 in inweis auf die besondere Stabilität des Benzols ergibt sich aus dessen ydrierwärme. 2 Kat Δ r = 120 kj mol Kat Δ r = 230 kj mol Kat Δ r = 206 kj mol Die molare ydrierwärme des Benzols ist mit 206 kj mol 1 um 154 kj mol 1 geringer als für 3 mol yclohexen (3 120 kj mol 1 ). s handelt sich somit um ein besonders stabilisiertes System. Je nach Bezugssystem (dessen Wahl nicht eindeutig ist) wird als Resonanzenergie bzw. aromatische Stabilisierungsenergie ein Betrag von 120 bis 160 kj mol 1 angegeben. Dieser aromatische Zustand ist so günstig, dass er nur ungerne aufgegeben wird, was die geringe Tendenz zu Additionsreaktionen erklärt. Vergleich der Bindungslängen 1.54 Å 1.34 Å 1.47 Å 1.39 Å Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

4 5.2 lektrophile aromatische Substitutionen Wie bei Alkenen und Alkinen liegt in Benzol ein π-system vor, das durch lektrophile angegriffen werden kann. Allgemeine Bezeichnung für lektrophil Reaktionskoordinate Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

5 lektrophile alogenierungen l 2 und Br 2 sind zu schwache lektrophile, um an Benzol angreifen zu können. Daher wird die lektrophilie dieser alogene durch den Zusatz von Lewis-Säuren (Feal 3, Alal 3 ) erhöht. Br Br Br Fe Br Br Bruttogleichung in Kurzschreibweise Br 2 [FeBr 3 ] Br l 2 [All 3 ] lektronenreiche Aromaten lassen sich ohne Zusatz von Lewis-Säure bromieren und chlorieren. Die direkte Umsetzung von Benzol mit F 2 ist stark exotherm und verläuft explosionsartig (nicht kontrollierbar). Die Lewis-Säure-katalysierte Iodierung mit I 2 ist thermodynamisch ungünstig und daher auf diesem Weg nicht möglich. Analogie zu den radikalischen alogenierungen von Alkanen! I 50 I % 3 oxidiert das freigesetzte I und verschiebt so das Gleichgewicht. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

6 lektrophile itrierung Das aus konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure (die Mischung heißt itriersäure) gebildete itronium-ion ist ein starkes lektrophil, das bei itrierungen als lektrophil fungiert. 2 S 4 S 4 2 Salpetersäure protonierte Salpetersäure itronium- Ion itrobenzol Wegen der oxidierenden Wirkung von Salpetersäure Probleme bei der itrierung aromatischer Aldehyde, von Alkylarylketonen und Aminen. Ausweg: Schützen der Aminogruppe durch Acylierung und 10 % ortho- Produkt Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

7 lektrophile Sulfonierung Da konzentrierte Schwefelsäure nicht mit Benzol reagiert, wird zur Sulfonierung rauchende Schwefelsäure ( leum ) verwendet. Als lektrophil fungiert das in rauchender Schwefelsäure vorliegende S 3 bzw. S 3. Sulfonierungen sind reversibel. Daher häufig thermodynamische Produktkontrolle (bei Sulfonierung substituierter Benzole) sowie Möglichkeit zum rsatz der S 3 -Gruppe durch Wasserstoff beim rhitzen aromatischer Sulfonsäuren mit wässriger Schwefelsäure. S Benzolsulfonsäure Sulfonsäurechloride hatten Sie schon kennengelernt, um die schlechte Abgangsgruppe in primären und sekundären Alkoholen in eine gute Abgangsgruppe umzuwandeln. R l S 3 Alkohol p-toluolsulfonsäurechlorid Pyridin Alkyltosylat (Sulfonsäureester) Pyridiniumhydrochlorid Sie lassen sich beispielsweise aus atriumbenzolsulfonat mit Pl 5 herstellen. S a Pl 5 Benzolsulfonsäurechlorid Phosphoroxychlorid Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

8 lektrophile Substitution substituierter Benzole Vor der Besprechung weiterer elektrophiler Substitutionen, befassen wir uns mit dem influss, den ein am Benzol bereits vorhandener Substituent auf die Geschwindigkeit und rientierung des Angriffs eines lektrophils hat. lektrophiler Angriff auf Toluol ortho-angriff meta-angriff: para-angriff: Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

9 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. lektrophiler Angriff auf Phenol (= ydroxybenzol) ortho-angriff meta-angriff para-angriff Die Bromierung von Phenol erfordert keinen Katalysator und liefert 2,4,6-Tribromphenol 3 Br 2 3 Br

10 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. lektrophiler Angriff auf Benzoesäure (Benzolcarbonsäure) ortho-angriff meta-angriff para-angriff Die itrierung von itrobenzol erfordert scharfe Bedingungen (rauchende 3 in konzentrierter 2 S 4 bei 100 ) und liefert m-dinitrobenzol / 2 S 4 100

11 lektronische Substituenteneffekte Die bei der Zweitsubstitution beobachteten elektronischen ffekte werden i. A. in zwei Kategorien eingeteilt: 1. Induktive ffekte beruhen auf der unterschiedlichen lektronegativität der an einer Bindung beteiligten Atome und wirken über das σ-gerüst. Induktiv elektronenziehend sind z.b. alogene,, Induktiv elektronenschiebend sind z.b. Alkylgruppen 2. Mesomere ffekte (= Resonanzeffekte) wirken über das π-system. Mesomer elektronenschiebend sind Gruppen mit freiem lektronenpaar: R 2, R, al Mesomer elektronenziehend sind folgende Gruppierungen, bei denen Y ein elektronegatives lement ist. Y X oder X Y R z. B. S R _, R, R,, Mesomere ffekte von und übertreffen i. A. deren induktive ffekte. Daraus ergeben sich für die dirigierende Wirkung von Substituenten bei der elektrophilen Substitution folgende Regeln: ortho- und para-dirigierend meta-dirigierend stark aktivierend 2, R 2, Me, Ph,, R, schwach aktivierend F stark deaktivierend 2, F 3, R 3,, Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet Alkyl, Phenyl,, R, R, S 3, schwach deaktivierend l Br,, I, In Fortgeschrittenen-Vorlesungen werden Sie die ammett-brown Substituentenparameter σ p kennenlernen, die die Stärke des aktivierenden (σ p, negativ) bzw. desaktivierenden ffekts (σ p, positiv) angeben. Um Ihnen eine Vorstellung über die relative Größe dieser ffekte zu vermitteln, sind diese Zahlen unter den jeweiligen Substituenten angegeben. 0.66

12 ffekt von lektronendonoren ffekt von lektronenakzeptoren X X Sieht man von der Sonderrolle der alogen-substituenten ab, lassen sich die Substituenteneffekte auf die Zweit-Substitution in folgender Weise zusammenfassen: X X X X oder oder ortho meta para lektronendonoren beschleunigen die Reaktion und dirigieren in ortho- und para-position. lektronenakzeptoren verlangsamen die Reaktion und dirigieren in meta-position. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

13 Substitution mehrfach substituierter Benzole 3 3 Br 3 ( 3 ) S 4 97 % 3 % S S 4 Trinitrotoluol (TT) Bei konkurrierenden Substituenten-ffekten gewinnt der stärkere Donor: Me l 3 F Kondensierte Aromaten (mit σ Aren) aphthalin Anthracen öhere Reaktivität als bei Benzol. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

14 Kinetische und thermodynamische Kontrolle am Beispiel der Sulfonierung des aphthalins lektrophile Substitution des aphthalins: S 3 S 3 S 3 Kinetische Reaktionssteuerung (bzw. kinetische Produktkontrolle): Das Produktverhältnis entspricht dem Verhältnis der Geschwindigkeiten, mit dem die unterschiedlichen Produkte gebildet werden. Thermodynamische Produktsteuerung (bzw. thermodynamische Produktkontrolle): Das Produktverhältnis wird durch die relative Stabilität der Produkte bestimmt. Liegt vor, wenn die Reaktion reversibel ist oder wenn es einen anderen Prozess gibt, der eine Umwandlung der Reaktionsprodukte ineinander ermöglicht. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

15 eteroaromaten Reaktivitätsreihe (mit σ Aren): > > > > (0.96) (0.65) 0.85 S (0.75) Pyridin--oxid kann als aktivierte Form des Pyridins eingesetzt werden / 2 S 4 Pl 3 90 : : : : Pl 3 Friedel-rafts-Alkylierungen In Gegenwart katalytischer Mengen von Lewis-Säuren (z.b. All 3 ) reagieren Alkylhalogenide mit Benzol unter Bildung von Alkylbenzolen. Ar RX AlX 3 Ar R X Analogie zu S 1- und S 2-Reaktionen (in beiden folgenden Reaktionen ist Benzol das ucleophil). Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

16 ( 3 ) 3 l AlX 3 3 lektrophil: l AlX 3 lektrophil: δ δ 3 l All 3 Beispiel: Methylierung von Benzol: l l Al l l - l - All 3 3 l/all öher methylierte Benzole 3 l/all 3 ortho-xylol meta-xylol para-xylol Probleme: Da Alkylbenzole nucleophiler sind als Benzol, kommt es häufig zu Mehrfachalkylierungen. Weiterhin sind Lewis-Säure induzierte Umlagerungen der als Reaktanten eingesetzten Alkylhalogenide möglich. 3 3 FeBr 3 Br und wenig Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

17 Friedel-rafts Acylierungen arbonsäurechloride reagieren in Gegenwart stöchiometrischer Mengen an Lewis- Säure (z.b. All 3, AlBr 3, Fel 3, FeBr 3, Znl 2 ) mit Benzol unter Bildung aromatischer Ketone. Da die Produkte (Ketone) eine höhere Affinität zur Lewis-Säure besitzen als die Reaktanten (Säurechloride), ist das Reaktionsprodukt ein Keton-Lewis-Säure- Komplex, der erst bei der wässrigen Aufarbeitung zerstört wird (Umweltprobleme durch Salzfracht!). Die in mehr als einem Äquivalent benötigte Lewis-Säure besitzt somit die Funktion eines Reagenzes nicht eines Katalysators. Die atur des lektrophils hängt vom System und den Reaktionsbedingungen ab. R l l All 3 Al l R l l l 2 (Überschuss) Das aromatische Keton entsteht erst bei der wässerigen Aufarbeitung! Al() 3 Selektive Monosubstitution, da Zweitsubstitution langsamer bzw. unmöglich. Akzeptor-substituierte Aromaten (Ar- 2, Ar-) lassen sich nicht acylieren. All 3 Statt R fungiert in bestimmten Fällen auch l das Acylium-Ion R : als lektrophil. Statt R l können auch arbonsäureanhydride für die Acylierung verwendet werden. R R Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

18 Formylierungen (Darstellung aromatischer Aldehyde)? Gattermann-Koch-Synthese (Formylierung von Benzol und Alkylbenzolen) Ar : : l All 3 ul lektrophil: : All 4 Gattermann-Reaktion (Formylierung von Phenol, Phenolethern, vielen eterocyclen) Ar Zn() 2 Ar l l All 3 Ar 2 2 Ar lektrophil: All 4 Vilsmeier-Formylierung (nur reaktionsfähige Aromaten: Polycyclen, Phenole, Phenolether, Amine) Ar R 2 - Pl 3 2 Ar Reagens: : R 2 P R 2 l l l l R 2 l P 2 l 2 R 2 2 R' 2 R' 2 R' 2 l Als lektrophil kann auch R 2 P l l fungieren. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

19 Reimer-Tiemann-Formylierung (Phenol und einige heterocyclische Aromaten, z.b. Pyrrol oder Indol) : : : : l 3 ortho-produkt :l 2 ydrolyse l l l l : : l l ydroxyalkylierungen bzw. aloalkylierungen Als lektrophile dienen protonierte Aldehyde oder Ketone. Ar 2 = l Znl 2 Ar 2 l (lektrophil: ) 2 l Znl 2 2 l Synthese von Triarylmethanen und Triarylmethanol aus Aldehyden bzw. Diarylketonen. Aminoalkylierungen Ar 2 = R 2 Ar 2 R 2 R R (lektrophil: ) R R Wichtige Reaktion für elektronenreiche Aromaten (Amine, eterocyclen). inzelheiten: s. arbonyl-reaktionen arboxylierung nach Kolbe-Schmitt Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

20 rhitzen von Phenol mit 2, a 3, 2 unter Druck : : a 2 Salicylsäure-Anion (Salicylat-Ion) /D-Austausch D 2 S 4 D D D Überschuss D D D Ipso-Substitutionen Angriff auf einen bereits substituierten Kohlenstoff. ( 3 ) 3 All ( 3 ) 3 Präparative utzung: R 2 All R - tbu (tbu wird z. B. durch Überschuss von Benzol abgefangen) Umlagerung von ortho-xylol zu meta-xylol Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

21 itrosierung Ar 2 Ar 2 Salpetrige Säure ( 2 ) wird in situ aus a 2 und einer starken Säure (z. B. l) hergestellt. Als lektrophil agiert (manchmal l, 2 3 ) ist mindestens mal weniger reaktiv als 2, sodass es nur mit elektronenreichen Aromaten reagiert (z. B. tert. Amine, Phenole) Primäre und sekundäre Amine werden von am Stickstoff angegriffen. 2 2 l Benzoldiazonium-Ion Die Lösung muss unter 5 gehalten werden, um die Stickstoff-Abspaltung zu unterdrücken. Die im Vergleich zu Alkandiazonium-Ionen höhere Stabilität von Arendiazonium-Ionen ist dadurch bedingt, dass nucleophile Substitutionen an Aren-Derivaten im Allgemeinen ungünstig sind (S 1 wie S 2) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

22 2 Phenyl-Kation Der Zerfall des Benzoldiazonium-Ions führt zum Phenylkation, das nicht resonanzstabilisiert ist, weil das leere sp 2 -ybridorbital senkrecht zum π- System des Benzolrings steht. Azokupplungen Diazonium-Ionen sind schwache lektrophile, die nur an elektronenreichen Arenen (Phenolate und Aminoarene) angreifen können aphtholorange durch Kupplung des Benzoldiazonium-chlorids mit β-aphthol. a Warum gelingt diese Azokupplung weder im neutralen oder sauren Milieu noch im stark basischen Milieu? Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

23 ammett-brown-substituentenparameter σ und σ Aren zur Abschätzung möglicher elektrophiler aromatischer Substitutionen σ 3 / 2 S S 3, Br 2 /FeBr 3, l 2 /Fel Me 0.0 Friedel-rafts-Acylierungen /l/all 3 (Gattermann-Koch) 0.31 Me Zn() 2 /l (Gattermann) 0.85 S Me , verd. 3, l 2, Br 2, Vilsmeier 1.34 Ferrocen ( 1.3) Mannich, Ar Me Me (Kolbe-Salicylsäure-Synthese) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

24 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 5.3 ucleophile aromatische Substitutionen Der Rückseitenangriff ist bei Arylhalogeniden nicht möglich. Da weiterhin Phenylkationen nicht resonanzstabilisiert sind, können Arylhalogenide weder S 2- noch S 1-Reaktionen eingehen und sind daher gegenüber ucleophilen ziemlich reaktionsträge. Additions-liminierungs-Mechanismus Wenn starke lektronenakzeptoren am Benzolkern vorliegen (z. B. itrogruppen), kann ein ucleophil in o- oder p-stellung zu diesem Akzeptor addiert werden, und es bildet sich ein σ-addukt (Meisenheimer-Komplex). Liegt an dieser Position eine gute Abgangsgruppe (z. B. alogen) vor, kommt es zu einer nucleophilen Substitution. l l

25 Jakob Meisenheimer (1902): Me t 2 2 K t 2 2 K Me 2 2 stabiles Salz (Meisenheimer-Komplex) Reaktivitätsreihe der Abgangsgruppen anders als bei S 2-Reaktionen: I 2 Br 2 l 2 F k rel = (rel. Reaktivität gegenüber Piperidin) Die al-bindung wird im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt nicht gelöst. Die oben skizzierte Additions-liminierungs-Sequenz wird häufig angewendet, um alogene in ortho- und para-stellung zu einer itrogruppe zu ersetzen. Dieses Prinzip wurde von Sanger zur ndgruppenbestimmung von Peptiden genutzt. Sanger-Abbau zur Bestimmung der -terminalen Aminosäure. 2 2 F 2 R R' F 2 R R' 2 6 M l/ 2 2 R 2 2 Aminosäure-Gemisch Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

26 Prinzip der Reaktiv-Farbstoffe ucleophile aromatische Substitutionen haben große Bedeutung bei eterocyclen Bsp.: Trichlortriazin als Anker bei der Anbindung von Farbstoffen an Baumwolle (2 aufeinander folgende S Ar-Reaktionen) Jedes -Atom im Ring wirkt quasi wie eine itrogruppe am Benzolkern l Farbstoff Farbstoff 2 l l l l Baumwolle Farbstoff Baumwolle l Substitution von Wasserstoff 2 xidans 2 : Die ydridabspaltung ist nur möglich, wenn ein xidationsmittel zugegen ist ( 2, K 3 etc.). Tschitschibabin-Reaktion Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

27 liminierungs-additions-mechanismus Werden alogenbenzole ohne zusätzliche Akzeptor-Substituenten mit sehr starken Basen (z. B. a 2 in flüssigem 3 ) oder mit starken Basen bei hohen Temperaturen (z.b. a/ 2 bei 350 ) umgesetzt, kommt es unter alogenwasserstoff- liminierung zur Bildung eines Arins (Dehydrobenzol, Benzin), das wegen der darin vorliegenden Ringspannung (-Dreifachbindung im sechsgliedrigen Ring) sehr reaktiv ist. Bei substituierten Aromaten erfolgt oft die Bildung von Isomerengemischen. l 2 a 360 Druck al 2 atriumphenolat 3 l 3 a 2 2 / Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

28 Andere Vorstufen von Arinen: Δ 2 2 Anthranilsäure 2 Biphenylen F BuLi F Δ F Mg F Li MgBr Br Δ S 2 Beweis für das intermediäre Auftreten eines Arins: Das nach unterschiedlichen Methoden erzeugte Benzin zeigt in einem Konkurrenzexperiment mit yclohexa- 1,3-dien und Furan die gleichen Konkurrenzkonstanten: k 1 k 2 k 1 /k 2 = 1/21 (unabhängig von der Benzin-Vorstufe) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

29 Substitutionen der Diazonium-Gruppierung 2 2 l l l l Phenol Iodbenzol entsteht beim Versetzen von Benzoldiazoniumchlorid mit KI-Lösung. Die Stickstoffentwicklung setzt bereits in der Kälte ein. l K I 2 K l Iodbenzol l, Br, und reagieren unter diesen Bedingungen nicht. Setzt man jedoch Diazoniumsalze mit den entsprechenden Kupfer(I)-Salzen um, kommt es über einen Radikal-Mechanismus zum rsatz der Diazonium-Gruppe durch l, Br oder (Sandmeyer-Reaktion). [ux] X 2 X = l, Br, Ar : u I X Ar : u II X 2 X 2 Ar X u I X Ar u II X 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

30 Im Gegensatz zu Benzoldiazoniumchlorid lässt sich das bei Zimmertemperatur stabile Benzoldiazoniumtetrafluoroborat beim trockenen rhitzen kontrolliert zersetzen. Man erhält auf diese Weise das durch direkte Fluorierung von Benzol nicht zugängliche Fluorbenzol (Schiemann-Reaktion). Δ BF 4 BF4 2 Durch Umsetzung mit einem Reduktionsmittel (z.b. hypophosphoriger Säure 3 P 2 oder ab 4 ) lässt sich die 2 -Gruppierung durch ersetzen. l 3 P 2 Diese Reaktion hat Bedeutung zur erstellung von substituierten Benzolen mit einem durch direkte Substitution nicht zugänglichen Substituentenmuster, z.b. 2 3 Br P 2 Zusammenfassung wichtiger Substitutionen der Diazonium-Gruppe S a n d m e y e r Br l ul ubr u I I 3 P 2 oder B 4 F BF 4 -Salz trocken erhitzen 2, Δ Reduktion Schiemann Phenol-Verkochung Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

31 5.4 Additionen an aromatische Systeme Wegen der hohen Stabilität der aromatischen π-systeme sind Additionen problematisch. Katalytische ydrierungen unter Druck werden im Kapitel Reduktionen behandelt. ycloadditionen laufen bevorzugt mit Mehrkern-Aromaten oder eteroaromaten ab. : 2 orcaradien 5.5 Metall-vermittelte Funktionalisierung von Aromaten Verwendung von Metall-dirigierenden Gruppen (MDG) BuLi Li Folgereaktionen MDG MDG MDG Ar MDG = Ar, Ar t 2, Ar t 2 Li Amide arbamate Lithioamide Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

32 Beispiele: Br t 2 t 2 t 2 t 2 Li Li Li Br t 2 t 2 t 2 Li B(Me) 3 B(Me) 2 Li Boronsäureester Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen Pd 0 -kat. R 1 M R 2 X R 1 R 2 M X Metallorganisches Reagens X = alogenid od. Triflat (F 3 S 3 ) Kupplungsprodukt Metallhalogenid M = Znal: egishi-reaktionen (obelpreis 2010) M = B() 2 : Suzuki-Reaktionen (obelpreis 2010) M = SnR 3 : M = MgX: Stille-Reaktionen Kumada-Reaktionen (mit i-katalysator) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

33 Beispiele: egishi-kreuzkupplungen R 1 ZnI Br R 2 Pd(PPh 3 ) 4 (1 mol-%) Lil, TF 25 R 1 R 2 R 1, R 2 sind sehr variabel: lektronenziehende und elektronenschiebende Substituenten in verschiedenen Positionen (z. B., 2 R, l, F, Me) Suzuki-Kreuzkupplungen R 1 R 2 B Aryl Br Pd(PPh 3 ) 4 a R 1 R 2 Aryl erstellung des Vinylboronats durch ydroborierung des Alkins R 1 - -R 2 (s. Vorlesung der letzten Woche). Mechanismus: Pd II X 2 L 2 Reduktion R 1 -R 2 reduktive liminierung PdL 2 Pd 0 (14 e) R 1 -X oxidative Addition Pd II (16 e) R 1 R 2 PdL 2 R 1 PdL 2 X Pd II (16 e) Transmetallierung MX 2 R 2 -MX Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

34 eck-reaktion (obelpreis 2010): Br 2 Me (Ph 3 P) 2 Pd(Ac) 2 R 3 2 Me Br Mechanismus: Durch das tertiäre Amin wird das eingesetzte Pd(II) zu Pd 0 reduziert [Pd(PPh 3 ) 2 ]. reduktive liminierung Base Br Pd 0 (14 e) Produkt Ar Pd II (16 e) Br R β-ydrid- liminierung Ar Pd II (16 e) Base PdL 2 Br PdL 2 R Insertion PdL 2 Br Ar PdL 2 Br Ar R Pd II (18 e) oxidative Addition PdL 2 Ar Br R Pd II (16 e) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/ Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen Prof.. Mayr, LMU München, C Vorlesung im WS 009/010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 14 5.3 ucleophile aromatische Substitutionen Der ückseitenangriff ist bei Arylhalogeniden

Mehr

5 Chemie aromatischer Verbindungen

5 Chemie aromatischer Verbindungen 5 hemie aromatischer Verbindungen Benzol wurde 1825 von Faraday entdeckt. bwohl das Verhältnis : = 1:1 stark ungesättigten harakter anzeigte, reagierte es weder mit Br 2 noch mit KMn 4 wie gewöhnliche

Mehr

Aromatische Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 671 ff, 4. Aufl., S. 749 ff; Hart, S. 137ff; Buddrus, S. 333 ff)

Aromatische Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 671 ff, 4. Aufl., S. 749 ff; Hart, S. 137ff; Buddrus, S. 333 ff) Vorlesung 27 Aromatische Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 671 ff, 4. Aufl., S. 749 ff; art, S. 137ff; Buddrus, S. 333 ff) ntdeckung von Benzol durch M. Faraday 1825 im Rückstand von Leuchtgas, das

Mehr

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion Vorlesung 34 Arendiazoniumsalze (Vollhardt, 3. Aufl., S. 1113-1117, 4. Aufl. 1191-1195; art, S. 412-418; Buddrus, S. 621-627) werden in gleicher Weise hergestellt wie die aliphatischen Diazonium-Salze.

Mehr

Konkurrenz zwischen Kern- und Seitenketten-Halogenierung bei Alkylbenzolen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S.

Konkurrenz zwischen Kern- und Seitenketten-Halogenierung bei Alkylbenzolen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S. Vorlesung 28 Konkurrenz zwischen Kern und Seitenkettenalogenierung bei Alkylbenzolen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 10761077, 4. Aufl., S. 11511153) 3 3 3 3 Br 2 [FeBr 3 ] Br KKKegel: Katalysator, Kälte, Kern

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten 6. Aromaten 6.1 Aromatizität 73 6.2 omenklatur 75 6.3 Darstellung 76 6.4 lektrophile Substitution am Aromaten 76 6.5 Beispiele für S -Reaktionen (was ist?) 77

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils. Übungsblatt 05 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die itrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der rzeugung des lektrophils. I) rzeugung lektrophil:

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. ückner Kap. 5 Substitutionsreaktionen am Aromaten Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch lektrophile aromatische Substitution Wheland-Komplex

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 1. Aufgabe: omenklatur und Stereochemie a) (E)-7-(S)-om-4-nonen-2-on b) H 3- Methoxy-4-methyl-benzaldehyd 2. Aufgabe: Alkene a) A B C D E Stabilitätsbeeinflussende Faktoren

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

7 Aldehyde und Ketone

7 Aldehyde und Ketone 7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel

Mehr

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3 Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. 1 2 [ ] 2 3 2 oder 3 [ 3 ] ' '' Amid, wenn '' =, Alkyl, Aryl 2 ydrazid ydroxamsäure (geringere eaktionsgeschwindigkeiten

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-C- Prof. R. Peters 1. Ergänzen Sie das folgende Schema durch Angabe der fehlenden Produkte oder Reagenzien! Bitte achten Sie auf die korrekte Darstellung

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Zusammenfassung 2. Teil

Zusammenfassung 2. Teil Zusammenfassung 2. Teil Aromaten Wichtigste Vertreter: C 3 Vorkommen und Isolation: rdöl Verwendung: Lösungsmittel, Ausgangsmaterial für Synthesen Benzol (krebserregend) Toluol Bestandteil im Benzin, Benzolfreie

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung. rganische hemie I Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 arbonylgruppen und eine = Doppelbindung. 3 () 3 3 Progesteron Das Molekül hat 6 hiralitätszentren (mit * bezeichnet).

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen Kapitel 6: Elektrophile und nucleophile aromatische Substitution» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Cyclische Delokalisation, Hückel-Regel, Resonanzenergie - Elektrophile Substitution und nucleophile Substitution

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie CE 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 6. eterocyclische Verbindungen Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

6 Reduktionen und Oxidationen

6 Reduktionen und Oxidationen 6 eduktionen und xidationen 6.1 Allgemeines Zur Bestimmung der xidationszahlen in anorganischen Verbindungen werden die Elektronen einer kovalenten Bindung AB, die verschiedene Atomsorten A und B miteinander

Mehr

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol 6. eterocyclische Verbindungen 51 Als carbocyclisch bezeichnet man ingmoleküle, deren inge nur aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. In den sogenannten eterocyclen ist mindestens ein Kohlenstoff des ings

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 2 ucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 21 Allgemeiner eaktionsablauf X Y: Y X: allgemeiner: Substrat ucleophil Produkt ucleofug Elektrophil ucleophil Elektrophil ucleophil ucleophile: Anionen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution

Substituenten-Effekt auf die Orientierung der Zweitsubstituenten Orientierung bei der Toluolsubstitution Substituenten-Effekt auf die rientierung der Zweitsubstituenten rientierung bei der Toluolsubstitution I_folie215 3 3 3 3 meta para 58 % Nitrierung 4 % 38 % = N 2 N 3 / 2 S 4 Sulfonierung 32 % 6 % 62 %

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül 3 Eliminierungen 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül Einteilung nach den Positionen der abgespaltenen Gruppen 1,1-Eliminierung (α-eliminierung)

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Indanon ist das Produkt einer Friedel-Crafts-Acylierung Geben Sie die Reaktionsgleichung zu seiner Synthese an.

Indanon ist das Produkt einer Friedel-Crafts-Acylierung Geben Sie die Reaktionsgleichung zu seiner Synthese an. Aromatenchemie für Fortgeschrittene 1.Wiederholung: Elektrophile aromatische Substitutionen 1.1. Geben Sie die Bruttogleichung für die zweistufige Synthese von Styren an. 1.2. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 36/37. Struktur der arbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S. 784-785, 4. Aufl., S. 860-861; art, S. 310-311; Buddrus, S. 438) δ δ - Additionen an die arbonylgruppe μ 9 x 10-30 m Die Additionen

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied! Aufgabe II Die aromatischen Ringsysteme folgender Verbindungen sollen zu Monobromderivaten umgesetzt werden: Benzol (A), Anilin (B) und Aniliniumchlorid (C). 1.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln

Mehr

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übungsblatt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie 1. Aufgabe: Ordnen Sie folgende Radikale nach steigender Stabilität: A B C D E F Lösung: A < C

Mehr

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH. Ester aus arbonsäure-salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) : : a X 2 ' S 2 2 ' X = Br, I Stereochemie! Methylester aus arbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) 2.. : 3 Wegen der Toxizität und Explosivität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten funktionelle Gruppe Bezeichnung Einfachbindung Doppel-/Dreifachbindung aromatisches System Präfix Alkyl- Alkenyl/Alkinyl- Phenyl- Suffix -alkan -en/-in -Benzol

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

Wir werden hier nur Benzol-Derivate betrachten, und nicht aromatische Ringe, die ein Heteroatom enthalten (Kapitel-6), z.b. N, O oder S.

Wir werden hier nur Benzol-Derivate betrachten, und nicht aromatische Ringe, die ein Heteroatom enthalten (Kapitel-6), z.b. N, O oder S. 5. Aromatische Kohlenwasserstoffe 36 Aufgrund der starken Aromas, das viele Benzolderivate ausströmen, nennt man sie aromatische Verbindungen. Deshalb gilt Benzol als Stammverbindung der Aromaten. Aromatische

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 : 168 X. Amine 1. Übersicht Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, 3 : primär sekündär tertiär Achtung: Ausdrücke primär, sekundär und tertiär beziehen sich auf, nicht auf wie bei

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 1. Aromaten sind ebene, cyclische Moleküle. 2. Das Ringmolekül weist ein durchgehendes System konjugierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie C 102.1: Grundlagen der Chemie - rganische Chemie Prof Dr.. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 5. Aromatische Kohlenwasserstoffe Aufgrund des starken Aromas, das viele Benzolderivate ausströmen, nennt

Mehr

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Donnerstag, dem 27. Juli 2000 ame: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Molekül der Woche Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Elektrophile und nucleophile Substitution am Aromaten Molekül der Woche Rolle von Kathepsin K bei der Knochenresorption

Mehr