Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung"

Transkript

1 Die Riemannsche Zetafunktion Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie,..8 Michael Hoschek Mit meinem Vortrag möchte ich die wichtigste Dirichletsche Reihe, die Riemannsche Zetafunktion mit einigen besonderen Eigenschaften vorstellen. Diese Funktion ist nach dem deutschen Mathematiker Bernhard Riemann ( benannt und spielt eine wichtige Rolle in der Zahlentheorie. In den Nullstellen dieser Funktion stecken wichtige Informationen über die Verteilung der Primzahlen. Der Zusammenhang der Zetafunktion mit den Primzahlen bildet den Ausganspunkt der Riemannschen Vermutung: Sie besagt, dass alle komplexen Nullstellen den Realteil / besitzen. Die bis heute unbewiesene Behauptung ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik. Die im vorherigen Vortrag eingeführte Gammafunktion ist das wichtigste Hilfsmittel im Umgang mit der Zetafunktion. Es gibt sehr viele nützliche Zusammenhänge der beiden Funktionen, die auch in den Beweisen immer wieder auftauchen. Einführung Darstellungen der Riemannschen Zetafunktion (. Definition Die Riemannsche Zetafunktion ist eine komplexwertige Funktion, die durch folgende Dirichlet-Reihe definiert ist: ζ(s n n s für alle s σ + it mit σ >, ( wobei s eine komplexe Zahl mit Realteil σ und Imaginärteil t ist. Im folgendem Satz sind zwei wichtige Eigenschaften von Dirichlet-Reihen zusammengefasst, mit deren Hilfe man zwei weitere Darstellungen der ζ-funktion erhält. (. Satz (i Sei f : N C eine multiplikative Funktion und sei die Reihe F(s n f (n n s absolut konvergent. Dann ist F(s gleich dem Eulerprodukt ( F(s + f (s p p P s + f (p p s +..., (

2 Einführung wo das Produkt über alle Primzahlen p läuft und auch absolut konvergiert. (ii Sei n a n n s eine Dirichlet-Reihe. Dann hat die Reihe im Bereich der absoluten Konvergenz die Darstellung a n n n s Γ(s ( n a n e nt t s dt. (3 Beweis Siehe die Vorträge Dirichlet-Reihen II und Die Gammafunktion. (.3 Korollar (i Für σ > gilt ζ(s. (4 p s p P (ii Für σ > gilt ζ(s t s Γ(s e t dt. (5 Beweis Siehe die Vorträge Dirichlet-Reihen II und Die Gammafunktion. (.4 Bemerkung Mit Hilfe der eulerschen Produktentwicklung ergibt sich lim s ζ(s lim s n n s, das heißt, das Produkt p P p divergiert, was die Unendlichkeit der Primzahlen beweist.

3 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Bevor man die wichtigsten Eigenschaften der ζ-funktion formulieren kann, braucht man ein Hilfsmittel, die sogenannten Bernoulli-Zahlen. (. Definition Sei f (t t e t k Dann heißen die B k, k N, Bernoulli-Zahlen. B k k! tk für alle t mit < t < π. (6 (. Lemma Es gilt (i B / und B k+ für alle k N. (ii B k Q für alle k N. Speziell ist B, B /6, B 4 /3. Beweis Betrachte zunächst t! t 3!... t k k! k denn es ist et et t + t t + t + < et t + t < < e t für t > und > e t für t <. Damit können wir die geometrische Reihe anwenden: + < für alle t mit < t < π, ( t e t ( t t +! t + 3! t3 + +! t + t t ( t! 3!... n ( t t t4 7 + t + t + t3 t ! + (! t 3! t n t t6 t3 + ( 4 t4 + ( t38 t48 + t

4 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Jetzt kann man die B n definieren als n! mal den Koeffizienten von t n auf der rechten Seite. Damit ist auch leicht einzusehen, dass alle Bernoulli-Zahlen rational sind und man erhält für die ersten fünf Bernoulli-Zahlen die Werte B, B, B! 6, B 3, B 4 7 4! 3. Es bleibt noch zu zeigen, dass abgesehen von B alle B n mit n ungerade Null sind. Dazu betrachte die Umformung t e t t e t (e t t + (e t t (e t (e t t ( et e t + ( e t e t + t k t f (t f ( t k! tk k t (B t + B 3 t 3 3! B k B k k! ( tk + B 5 t 5 5! + k Koeffizientenvergleich liefert B / und B k+ für alle k N. Damit sind alle Behauptungen bewiesen.. B k+ (k +! tk+ (.3 Satz Die in ( definierte Funktion ζ lässt sich meromorph in die ganze komplexe Ebene fortsetzen. Sie hat einen einfachen Pol vom Residuum an der Stelle s und ist ansonsten holomorph. Beweis Gehe von der Integraldarstellung ζ(s t s t Γ(s e t dt, wobei Γ(s s e t dt ist, aus. Sei n > fest; dann definiere f n (t : n k ( k B k k! tk + t + B! t B n n! tn. 4

5 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion (Da alle B n mit n ungerade Null sind, ist ( n B n B n für n >. Für σ > ist dann Die Funktion Γ(s ζ(s Γ(s Γ(s t s e t dt ( t e t e t f n(t e t t s dt } {{ } :I (s I (s + I (s. t t et e t t e t Def. k t e t e t e t t s dt + ( k B k! k t k ist holomorph bei t, denn mit der Regel von L Hospital ist Somit ist t e t e t f n(t k lim t t e t ( k B k! k t k / lim t n k e t (. ( k B k! k t k kn+ für t. (Dies folgt aus t n+ > t n+ > t n+3 >... für t f n (t e t t s dt } {{ } :I (s ( k B k! k t k O(t n+ Für t ist nach der obigen Überlegung der Integrand von I (s eine Funktion vom Wachstumsverhalten O(t n+ t σ O(t n+σ. Bilden der Stammfunktion ergibt die Größenordnung O(t n+σ. Dies konvergiert, wenn der Exponent n + σ > ist, also für alle s mit σ > n. Für t ist der Integrand von I (s exponentiell klein. Insgesamt stellt I (s im Bereich σ > n eine holomorphe Funktion dar. Das zweite Integral I (s lässt sich mit Hilfe der Γ-Funktion und der Tatsache, dass f n ein Polynom ist, explizit ausrechnen: I (s [ + t + n k e t t s dt + B k k! tk Γ(s + Γ(s + n k ] e t t s dt e t t s dt + B k k! (7 n B k e t t s+k dt (8 k! k Γ(s + k 5

6 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Dies ist eine endliche Linearkombination von meromorphen Funktionen. Somit haben wir gezeigt das ζ sich in die Halbebene σ > n meromorph fortsetzen lässt. Da n beliebig war, gilt dies in ganz C. Nun erinnern wir uns noch an folgende Eigenschaft der Γ-Funktion: Für alle s mit s / N gilt Γ(s + sγ(s und Γ(s + N s(s +... (s + N Γ(s N N. ( Setzen wir nun (8 in (7 ein, so bekommen wir für σ > n die Darstellung ζ(s ( Γ(s I (s + Γ(s I (s Γ(s I (s + Γ(s Γ(s + n Γ(s Γ(s + B k Γ(s + k k! Γ(s k Γ(s I (s + s + n + B k s(s +... (s + k. (9 k! k Die Funktion Γ ist überall holomorph, also zeigt (9, dass s ζ(s s in σ > n holomorph ist. Da n beliebig war, haben wir gezeigt, dass ζ bis auf die Polstelle bei s eine in ganz C holomorphe Funktion darstellt. Es bleibt noch zu zeigen, dass das Residuum der Polstelle gleich eins ist. Dies kann man direkt am Koeffizienten von (s ablesen, da alle anderen Summanden holomorph sind. Damit ist der Satz vollständig bewiesen. Zum Abschluss des zweiten Abschnitts interessieren wir uns für die Funktionswerte von ζ an bestimmten Stellen. (.4 Satz Es gilt (i ζ(, (ii ζ( n für alle n N, (iii ζ( n B n n für alle n N, (iv ζ(n ( n n B n (n! π n für alle n N. 6

7 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Beweis Sei n N. Wähle eine feste ganze Zahl s mit n < s. Dann ist Γ(s I (s, da der Kehrwert von Γ an der Stelle s eine Nullstelle besitzt. Mit (. und aus (9 erhält man ζ(s s + + s s(s + (s + + B 6 s(s + (s + (s + 3(s B n s(s +... (s + n für s,,,..., n +. ( n! Diese Darstellung zeigt, dass ζ( + ζ( + ζ( ( ζ( ζ( gilt. Dies könnte man jetzt fortführen, um den ζ-wert jeder beliebigen negativen ganzen Zahl auszurechnen. Man sieht, dass die Werte alle rational sind. Versuchen wir das allgemein zu beweisen. Zunächst betrachten wir folgende Tatsache: ( k ( k +... ( k + r ( r (k (k... (k r + ( r k! (k r +!. ( Für k N mit k < n erhalten wir aus ( ζ( k k n r B r ( k ( k +... ( k + r r! ( k + + k+ + B r k! r r! ( r (k + r!. (Die Summe läuft nur bis k +, da die nachfolgenden Glieder alle verschwinden. Ersetze nun ( r durch ( ; dies ändert den Wert der Summe nicht, da alle ungeraden Summanden für r 3 gleich Null sind. Dann erweitere mit (k + um 7

8 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion einen Binomialkoeffizienten zu bekommen. Aus der obigen Gleichung wird dann: ζ( k k k+ k + k + + k + r k+ r B r (k + k! ( r! (k + r! ( k + B r. Für r der obigen Summe gilt k + und für r gilt k + Daher lässt sich die obige Formel schreiben als ζ( k k + r k+ r ( k + r ( k + }{{} ( k + } {{ } k+ B r. B }{{} B }{{} k +. Nun wird in (ii und (iii behauptet, dass diese Summe für k > immer gleich ihrem letzten Glied ist. Es muss folgende Beziehung gelten: ζ( k k + k+ r ( k + r! B r B k+ k +, das heißt es ist zu zeigen, dass die Bernoulli-Zahlen die Eigenschaft n r ( n B r ( n B n ( r besitzen. Betrachte in der folgenden Rechnung die Indexsubstitution ( n r + k mit n, r und r n, also äquivalent dazu r + k, r und r r + k beziehungsweise r und k. 8

9 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Damit gilt n [ n r ( ] n t n B r r n! n,r N r n B r t n r!(n r! ( B r tr+k r! k! r,k N t e t et ( r B r r! tr } {{ } t e t t e t n ( t k k! k }{{} e t [( n B n ] tn n!. Koeffizientenvergleich liefert nun die Behauptung. Zusammenfassend ist ζ( k B k+ k + ζ( k B k k für alle k N, nach (. (i, für alle k N. Damit sind (ii und (iii gezeigt. Schließlich bleibt noch die Behauptung (iv über die Werte der Zetafunktion an positiven geraden ganzen Zahlen zu beweisen. Dazu braucht man ein paar Hilfseigenschaften, die im Folgenden kurz dargestellt werden. Es gilt: (a n B n (n! tn t e t ( t. (Der nullte und erste Summand muss abgezogen werden, da die Summe hier erst mit dem zweitem Glied beginnt. (b cos(s (eis + e is, sin(s i (eis e is für alle s C. (c Γ(s Γ( s π sin(πs für alle s C \ Z. (d Sei < ε < gegeben, so dass für alle s C mit s < ε gilt log Γ( + s γs + ζ( s ζ(3 3 s3 + ζ(4 4 s4..., log Γ( s +γs + ζ( s + ζ(3 3 s3 + ζ(4 4 s4 +..., wobei γ die Eulersche Konstante ist (siehe letzten Vortrag. 9

10 Eigenschaften der Riemannschen Zetafunktion Mit diesen Hilfsmitteln kann man Teil (iv jetzt beweisen. Betrachte für < s < ε die Summe n B n ( n n π n (n! sn (a n B n ( n n π n (n! sn B n (πis n (n! n [ πis e πis + πis πis e πis + πis πis πis e πis e πis e πis πis ( + e πis e πis e πis πis ( e πis + e πis e πis e πis (b πs ( cos(πs sin(πs s ( s π cos(πs sin(πs s d [log πs log sin(πs] ds s [ ] d πs log ds sin(πs (c s d [log [s Γ(s Γ( s]] ds s d [log Γ( + s + log Γ( s] ds [ (d s d ] ζ(n s n ds n n s [ ] d ζ(n s n ds n s n n ζ(n n ζ(n s n. n n s n ]

11 3 Die Riemannsche Vermutung Das gliedweise Differenzieren im vorletzten Umformungsschritt ist legitim, da ζ(n ζ( < für alle n N gilt und man so die geometrische Reihe in s (mit s < wegen < s < ε < als absolut konvergente Majorante erhält, womit die gegebene Reihe ebenfalls absolut konvergiert. Koeffizientenvergleich liefert nun was die Behauptung zeigt. B n ( n n π n (n! ζ(n, (.5 Korollar Es gilt ζ(8 ζ( n n n 8 n π 6, ζ(4 n π8 945, ζ( n n n 4 π4 9, ζ(6 n π 93555, ζ( n n 6 π6 945, n 69 π (.6 Bemerkung Über die Werte der Zetafunktion an positiven ungeraden ganzen Zahlen ist nicht viel bekannt. Man weiß, dass ζ(3 irrational ist. 3 Die Riemannsche Vermutung Die Ergebnisse aus lassen vermuten, dass es eine Beziehung zwischen ζ(s und ζ( s gibt. Betrachtet man nämlich die aus (.4 (iii und (iv geltenden Werte ( ζ( n B n n ( ζ(n ( n n B n (n! sieht man, dass die Werte dieselben Bernoulli-Zahlen enthalten. Schaut man sich das genauer an, indem man ( in ( einsetzt, so bekommt man π n, ζ(n ( n n π n ζ( n (n! ( n ζ(n n π n ζ( n. (n!

12 3 Die Riemannsche Vermutung Berücksichtigt man noch die ungeraden Zahlen, so erhält man die Darstellung { k π k k ( ζ(k, falls k > mit k gerade, ζ( k (k!, falls k > mit k ungerade. Nun kann man die Abbildungen N N, k (k! und { k (, falls k gerade, N R, k, falls k ungerade. durch folgende Funktionen interpolieren: Γ(k (k! für alle k N, ( { k πk (, falls k gerade, cos, falls k ungerade. So liegt es nahe, die im folgendem Satz beschriebene Funktionalgleichung zu vermuten. (3. Satz Für alle s C gilt die Identität s π s Γ(s ζ( s cos ( πs ζ(s. (3 Das ist die berühmte Funktionalgleichung der ζ-funktion, die 859 von Riemann in seiner Arbeit Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe bewiesen wurde. Sie setzt also die Werte ζ(s und ζ( s miteinander in Verbindung. (3. Korollar Aus der Funktionalgleichung (3 ergibt sich die symmetrische Darstellung ( π s s ( s Γ ζ(s π ( s Γ ζ( s, (4 das heißt die meromorphe Funktion s π s Γ ( s ζ(s ist symmetrisch bezüglich der Achse Re(s /, ist also invariant, wenn man s durch s ersetzt.

13 3 Die Riemannsche Vermutung Beweis Für den Nachweis brauchen wir nochmal zwei Eigenschaften der Γ-Funktion, die im leztem Vortrag bewiesen wurden. π Γ(s Γ( s, für alle s C \ Z. ( sin(πs ( ( s s + Γ Γ s π Γ(s, für alle s C \ ( N. ( Beachte außerdem die Beziehung cos(s sin(π/ s. Dann gilt mit (3. ( ( ( sin π Γ ( s ( πs cos ( s π Γ ( s+ π ( Γ s ( s π Γ π s Γ ( s ζ(s s π s Γ(s ζ(s s π s Γ(s ζ(s ζ( s ζ( s s π s Γ ( ( ζ( s s Γ s+ s π ζ(s πs+ Γ ( s ζ( s ζ(s π s+ Γ ( s s ζ(s π ( ζ( s ( s Γ ζ( s. An der Darstellung (4 kann man jetzt abschließend die Nullstellen der ζ-funktion untersuchen..fall: σ >. Ist der Realteil größer eins, so ist ζ(s p P p s nach (.3. Die Funktion verschwindet nicht, da das Produkt konvergent ist uns seine einzelnen Glieder nicht null sind. Damit existieren keine Nullstellen für σ >..Fall: σ <. Die Funktion s Γ(s/ hat Polstellen bei s, 4, 6,... An diesen Stellen muss ζ Nullstellen haben um die Polstellen zu kompensieren, da die rechte Seite der Gleichung (4 dort endliche Werte annimmt. (Folgt auch direkt aus (.4 (ii 3

14 3 Die Riemannsche Vermutung ζ auf der reellen Achse Zusammenfassend hat die ζ-funktion eine einfache Polstelle bei s, einfache Nullstellen bei s, 4, 6,... (die sog. trivialen Nullstellen, und sonst Nullstellen höchstens in dem kritischen Streifen < σ <, wo sie in der Tat unendlich viele besitzt. (G. Hardy 94 Die dem Absolutbetrag nach kleinsten Nullstellen in dem kritischen Streifen sind ± 4, i, ±, 4... i, ± 5, i, ± 3, i. 4

15 3 Die Riemannsche Vermutung kritischer Streifen < σ < kritische Gerade σ / 3 i i i nichttriviale Nullstellen triviale Nullstellen - i Polstelle - i Offensichtlich haben die hier dargestellten Nullstellen in dem kritischen Streifen alle den Realteil /. 5

16 3 Die Riemannsche Vermutung Die zuletzt gezeigte Grafik stellt die Zetafunktion auf [ 4, 4] [ 4i, 4i] dar. Die Farben geben dabei das Argument von ζ an, das heißt die Phase ϕ der komplexen Zahl ζ(s r e iϕ, wobei r s σ + t ist. (Rot Gelb 9, Gelb Grün 9 8, Grün Blau 8 7, Blau Rot 7 36 Die Nullstellen kann man am Farbverlauf erkennen. Da wo sich das komplette Farbspektrum trifft (außer in, befinden sich die Nullstellen von ζ. Alle in dieser Grafik erkennbaren Nullstellen liegen auf der reellen negativen Achse und auf der senkrechten kritischen Linie σ /. Die schwarzen Linien zeigen, wo ζ(s gilt. Die Vermutung von Bernhard Riemann 859: Alle nicht-trivialen Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion liegen auf der Geraden { G σ + it σ }.... Hiervon wäre allerdings ein strenger Beweis zu wünschen; ich habe indess die Aufsuchung desselben nach einigen flüchtigen vergeblichen Versuchen vorläufig bei Seite gelassen, da er für den nächsten Zweck meiner Untersuchung entbehrlich schien.... Riemann Bis heute sind etwa 3 Nullstellen im kritischen Streifen berechnet worden. Alle haben den Realteil /. Die Vermutung ist weder bewiesen noch widerlegt worden und ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik. Es ist sogar ein Preisgeld des Clay Mathematics Institute in Höhe von Million Dollar auf den Beweis ausgesetzt. Viele Resultate der Mathematik können heute nur aufgrund der Riemannhypothese bewiesen werden. Das wohl bekannteste Resultat kommt aus dem Bereich der Zahlentheorie. Die Riemannsche Vermutung im Zusammenhang mit den Primzahlen Die Primzahlfunktion ist definiert durch π(x : # {p P p x}. Bernhard Riemann: Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe, Berlin 859 S.4 6

17 3 Die Riemannsche Vermutung Die Funktion gibt die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe x an. Desweitern wird mit x dt Li(x : log(t, der sogenannte Integrallogarithmus bezeichnet, der die beste Approximation für π(x liefert. Es gilt der Primzahlsatz (verbesserte Version π(x Li(x für x. Die Güte der Approximation x π(x [Li(x] [Li(x] /π(x Die Riemannsche Vermutung liefert die folgende Abschätzung für den Primzahlsatz: (H. von Koch 9 π(x Li(x C x log(x mit C >. Genauer: (3.3 Satz Folgende Aussagen sind äquivalent: (i π(x Li(x + O(x log x (ii ζ(s für alle s C mit σ > /. 7

18 Literatur [] P. Basieux: Die Top Seven der mathematischen Vermutungen, Rowohlt 4 [] H.E. Edwards: Riemann s zeta function, Dover 99 [3] B. Klopsch: Primzahlen und die riemannsche Vermutung, Düsseldorf 5 [4] A. Krieg: Analysis IV, Aachen 5 [5] B. Riemann: Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe, Berliner Akademie 859 [6] D.B. Zagier: Zetafunktionen und quadratische Körper, Springer 98

Die Riemann'sche Vermutung

Die Riemann'sche Vermutung Die Riemann'sche Vermutung Julián Cancino (ETH Zürich) 7. Juni 7 Leonhard Euler (77-783) und Bernhard Riemann (86-866) sind sicher die bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten für ihre Beiträge zu verschiedenen

Mehr

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1 23 3 Die Γ-Funktion Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. f(n) = (n )! für n N. Das wird durch die Funktionalgleichung erreicht. Bemerkungen. f(z + ) =

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

Fortsetzung der Zetafunktion

Fortsetzung der Zetafunktion Fortsetzung der Zetafunktion Sören Lammers Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Thema dieser Ausarbeitung ist die Riemannsche

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2005 Untersuchung über die Häufigkeit der Primzahlen

Mehr

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie 10. 12. 2007 Corinna Wübling Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Dirichlet-Reihen. Im ersten Abschnitt werden die Dirichlet-Reihen definiert und typische Beispiele

Mehr

Die Riemannsche Hypothese

Die Riemannsche Hypothese Die Riemannsche Hypothese Janina Müttel und Pieter Moree Zusammenfassung Die Riemannsche Hypothese besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion den Realteil 2 besitzen. Was diese Annahme

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Mathematisches Seminar: Experimentelle Mathematik Stefan Angersbach Hochschule Darmstadt February 28, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der ζ-funktion

Mehr

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte Teilnehmer: Nico Dietzsch Helena Jotkute Denis Kunz Theodor Morawetz Erik Probst Amin Thainat Gruppenleiter: Jürg Kramer Barbara Jung Immanuel-Kant-Oberschule,

Mehr

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy D-MATH Funktionentheorie HS 08 Prof. Michael Struwe Lösungen Serie 5 Korollare der Integralformel von Cauchy. (a) Berechnen Sie für folgende Funktionen die Taylorreihe bei z 0 und bestimmen Sie den Konvergenzradius.

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Die Musik der Primzahlen

Die Musik der Primzahlen Mathematik Querbeet Institut für Reine Mathematik Universität Ulm 14. Dezember 2018 Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? p = 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17,

Mehr

Primzahlen von Euklid bis heute

Primzahlen von Euklid bis heute Mathematisches Institut Universität zu Köln bruinier@math.uni-koeln.de 5. November 2004 Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) Euklid von Alexandria (ca. 325-265 v. Chr.) Teilbarkeit Satz von Euklid

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Institut SS 29 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani M. Schwingenheuer A. Stadelmaier Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt. Sei fz) = z ) z 2) 2 eine

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1.

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 206/207 Zahlentheorie Vorlesung Die Unendlichkeit der Primzahlen Satz.. Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich,

Mehr

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 0.04.00 Felix Voigtländer Diese Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit der j-funktion. Diese stellt einerseits

Mehr

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt . Zeta-Funktion und Euler-Produkt. Zeta-Funktion und Euler-Produkt.. Die Riemannsche Zeta-Funktion ist für s C mit Re s > definiert durch ζ(s) := n= n s. Traditionell schreibt man s = σ + it mit σ, t R.

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung Satz.. (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich, sagen wir {p, p 2,...,

Mehr

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE von Prof. Dr. H.-W. Burmann Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Reste, die bei der Erstellung der Aufgabenblätter übriggeblieben sind. Der Schwierigkeitsgrad der

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Elem. Math. 57 (2002) 90 95 0013-6018/02/030090-6 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2002 Elemente der Mathematik Die Riemannsche Vermutung Jürg Kramer 1 Einführung In dem hier vorzustellenden Millenniumsproblem

Mehr

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4.

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4. Satz (VEKDF, Teil II) Sei D C und f : D C eine holomorphe Funktion. Dann ist f in einer Umgebung von jedem Punkt a D durch eine Potenzreihe darstellbar. Das bedeutet: Es gibt einen Kreis K um a und a 0,

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2012

Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Proseminarprogramm Sommersemester 2012 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Montag, dem 30. 1. 2012, um 13 Uhr c.t. in Hörsaal 3 in INF288. Vorträge 1 Der Verdichtungssatz 17. 4. 2012

Mehr

Meromorphe Funktionen

Meromorphe Funktionen Kapitel Meromorphe Funktionen Der Satz von Mittag-Leffler Zur Erinnerung: Die holomorphe Funktion f habe in z 0 C eine isolierte Singularität. Liegt eine Polstelle vor, so gibt es eine offene Umgebung

Mehr

Proseminarprogramm Sommersemester 2018

Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Proseminarprogramm Sommersemester 2018 Analysis Voraussetzungen: Analysis 1. Vorbesprechung: am Mittwoch, dem 7. 2. 2018, um 13 Uhr s.t. in Seminarraum 4 im Mathematikon INF 205 Vorträge Vortrag 1: Der

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen D-MATH Funktionentheorie HS 208 Prof. Michael Struwe Lösungen Serie 8 Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen. Bestimmen Sie die Laurentreihenentwicklung der folgenden Funktionen:

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 2

Der Primzahlsatz, Teil 2 Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 4.5.22 Maike Gerhard Ziel dieses Vortrags ist es den Primzahlsatz zu beweisen. Dieser besagt π() π(), d.h. lim ln /ln =, wobei π() die Anzahl der Primzahlen kleiner

Mehr

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen O. Forster: Analytische Zahlentheorie. Primzeta-Funktion. Summe der reziroken Primzahlen.. Definition. Die Primzeta-Funktion ist für Re(s > definiert durch P(s := s. Dabei wird über alle Primzahlen summiert.

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt bruinier@mathematik.tu-darmstadt.de 30. Januar 2008 Leonhard Euler (1707 1783) Bernhard Riemann (1826-1866) Die rationalen Zahlen Prinzahlen Die

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Musterlösung zu Blatt 0 Aufgabe. Berechnen Sie

Mehr

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie 9 Ergänzungen zur Funktionentheorie 9. Herausziehen von Polen und Nullstellen Das folgende Lemma hatten wir an zahlreichen Stellen verwendet, ohne es jemals streng bewiesen zu haben. Lemma 9. Die Funktion

Mehr

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion. Die Exponentialfunktion ist exp z Wie in der reellen Analysis werden auch die trigonometrischen Funktionen

Mehr

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen Vortrag zum Seminar zur Fourieranalysis, 3.10.007 Margarete Tenhaak Im letzten Vortrag wurde die Fourier-Reihe einer -periodischen Funktion definiert. Fourier behauptete, dass die Fourier-Reihe einer periodischen

Mehr

Dirichletreihen im Komplexen

Dirichletreihen im Komplexen Dirichletreihen im Komplexen Dominik Wrazidlo Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 2009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die

Mehr

14. Die Riemannsche Zetafunktion

14. Die Riemannsche Zetafunktion 4. Die Riemannsche Zetafunktion 83 4. Die Riemannsche Zetafunktion Zum Abschluss dieses Skripts wollen wir noch ein paar sehr interessante Anwendungen unserer erarbeiteten Theorie betrachten, die zum einen

Mehr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009 Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Mathematik Online: Beiträge zu berühmten, gelösten und ungelösten Problemen Die Riemannsche Vermutung von Jörg Brüdern Nummer - April 008. Primzahlen. Das Zählen gehört zu den archaischen Wurzeln der Mathematik.

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  13. September 2003 Die Fakultät Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 3. September 2003 Dieser Artikel gibt die Definition der klassischen Fakultät und führt von dort aus zunächst zu der Anwendung in Taylor-Reihen

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Von Christopher Deninger 1 Einführung Die natürlichen Zahlen 1,, 3, 4, sind uns wohlvertraut. Ihre multiplikativen Bestandteile sind die Primzahlen, d.h. die Zahlen

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Analytische ZAHLENTHEORIE Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Inhaltsverzeichnis Zahlentheoretische Funktionen Analytische Funktionen und Dirichletsche Reihen 7 3 Der Primzahlsatz mit Restglied

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v 1.3 2016/06/22 16:12:36 hk Exp $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.3 Hauptteile und Residuen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Laurententwicklung einer holomorphen

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut. Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut. Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mathematisches Institut Ausarbeitung des Vortrags: Irrationale Zahlen Proseminar: Überraschungen und Gegenbeispiele in der reellen Analysis Dr. Gudrun Thäter von Jan

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Analysis II - 1. Klausur

Analysis II - 1. Klausur Analysis II -. Klausur Sommersemester 25 Vorname: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Analysis II -. Klausur 2.5.25 Aufgabe 2 Punkte Berechnen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Hochschule Darmstadt Mathematisches Seminar Experimentelle Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Autor: Stefan Angersbach Betreuer: Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel 28. Februar 204 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form 2.1.3 Folgen und Konvergenz Viele aus der Analysisvorlesung bekannte Begriffe lassen sich in den Bereich der metrischen Räume verallgemeinern. Diese Verallgemeinerung hat sich als sehr nützliches mathematisches

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Über divergente Reihen. de seribus divergentibus (L. Euler)

Über divergente Reihen. de seribus divergentibus (L. Euler) Über divergente Reihen de seribus divergentibus (L. Euler) Eine spezielle Reihe Was ist +2+3+4+5+6+7+? a) Die Reihe ist divergent. Sie ist unendlich groß. Keine weitere Diskussion. b) Unter gewissen Umständen

Mehr

10. Isolierte Singularitäten

10. Isolierte Singularitäten 0. Isolierte Singularitäten 57 0. Isolierte Singularitäten Der wichtigste Spezialfall von Laurent-Reihen (und in der Tat auch der, den wir ab jetzt nur noch betrachten werden) ist der, bei dem der innere

Mehr

j-funktion und Fourierentwicklung 1 j-funktion

j-funktion und Fourierentwicklung 1 j-funktion j-funktion und Fourierentwicklung Ausarbeitung zum Seminar zur Funktionentheorie, 3.03.0 Stefan Bennink Dieses Seminar wird die j-funktion einführen und darüber hinaus Eisensteinreihen als spezielle Fourierreihen

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie II, 7..23 Jonas Gallenkämper Ziel dieses Seminarbeitrags ist, das Fagnano-Integral zu berechnen und dessen Zusammenhang zu speziellen Gittern, sowie weitere entsprechende

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73

3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73 3.5. DIE EXPONENTIALREIHE 73 wichtigen Formeln auf, ohne diese Zahl ist die Analysis nicht denkbar! Wir werden ihr oft begegnen und dadurch wird diese Bedeutung offenbar werden. Will man diese Zahl mittels

Mehr

1 Das Additionstheorem und Folgerungen

1 Das Additionstheorem und Folgerungen Das Additionstheorem der -Funktion und elliptische Kurven Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 05.11.2007 Cornelia Wirtz Ziel dieses Vortrages ist es, das Additionstheorem der Weierstraß schen -Funktion

Mehr

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN MARIN GENOV Zusammenfassung. Die nachfolgende Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst kurzen, zugleich

Mehr

86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher

86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher 86 Klassifizierung der isolierten Singularitäten holomorpher Funktionen 86. Isolierte Singulariäten holomorpher Funktionen 86.3 Klassifizierung der isolirerten Singularitäten 86.5 Charakterisierung hebbarer

Mehr

Modulformen, Teil 1. 1 Schwach modulare Funktionen

Modulformen, Teil 1. 1 Schwach modulare Funktionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 3.3.2 Robin Blöhm Dieser Vortrag führt uns zur Definition von Modulformen. Gemeinsam mit einem ersten Beispiel, den bereits bekannten Eisenstein-Reihen, ist sie

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) = Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 3 Institut für Analysis 73 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Übungsblatt Aufgabe Berechnen Sie folgende

Mehr

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematisches Seminar Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen von Dipl.-Math. Joscha Prochno Dipl.-Math. Dennis

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen

Partitionen II. 1 Geometrische Repräsentation von Partitionen Partitionen II Vortrag zum Seminar zur Höheren Funktionentheorie, 09.07.2008 Oliver Delpy In diesem Vortrag geht es um Partitionen, also um Aufteilung von natürlichen Zahlen in Summen. Er setzt den Vortrag

Mehr

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung Aufgabe 5.. a) Mathematik III für Physiker Wintersemester /3 Übungsblatt 5 - Musterlösung sin n n n j j+ j +)! )j 3 3! + 5 5!... ) n 3! +... n 3 5! n 5 Die Funktion hat einen Pol der Ordnung n. Der Hauptteil

Mehr

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen Funktionentheorie, Woche Funktionen mit Singularitäten. Meromorphe Funktionen Definition. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P = f ( hat keine

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete

1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete Inhaltsverzeichnis 1 Einführung I 1.1 Spezielle Funktionen in der Vorlesung.................. I 1. Mathematische Theorien und Konzepte................. I 1.3 Kurzübersicht...............................

Mehr

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren. Musterlösung noch: Funktionentheorie Aufgabe 2.5 (Holomorphe Stammfunktion. Sei f : C \{±i} C gegeben durch f( + 2. (a Zeigen Sie, dass f ( + i eine Stammfunktion auf K 2 (i besitt. Hinweis: Zeigen Sie

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie. Frage Welche der Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt. Falsch. Z.B. ist {( ) n } n N beschränkt und divergent.

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Seminarprogramm Sommersemester 2015

Seminarprogramm Sommersemester 2015 Seminarprogramm Sommersemester 2015 Modulformen Voraussetzungen Funktionentheorie 2 Vorbesprechung Die Vorbesprechung findet am Montag, dem 4. 2. 2015, um 13-14 Uhr in Hörsaal 3 im Mathematischen Institut

Mehr

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül 5 Reihenentwicklungen und der Residuensatz Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül folgen 5.1 Potenzreihen und Taylorreihen Satz Sei und sei f(z) = a n (z z 0 ) n, a n, n=0 R = 1 lim sup n a n,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen Christoph Lassnig 26. Januar 20 Zusammenfassung Dieses Dokument bietet einen kleinen Überblick über Potenzreihen, sowie auf ihnen aufbauenden Sätzen und

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr