Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen"

Transkript

1 Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

2 Basler Schriften zum Marketing Band 24 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Bruhn

3 Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn Mit Beiträgen von: Bernd Adamaschek, Rainer Christian Beutel, Wolfram Bremeier, Jochen Dieckmann, Leonhard Ermer, Raimund Hirschfelder, Manfred Jung, Lydia Kyas, Martin Lepper, Ingrid Nümann-Seidewinkel, Harald Plamper, Marga Pröhl, Willi Schmöller, Rolf Sebelin, Heide Simonis, Rüdiger Staib,

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dr. Andreas Lucco war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung von Prof. Dr. Manfred Bruhn am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel. Er ist heute als Consultant in der Strategieberatung tätig. Dissertation Universität Basel, Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Claudia Jeske Jutta Hinrichsen Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Geleitwort des Herausgebers In der Praxis von Unternehmen stellt das Relationship Marketing im Rahmen der Marktbearbeitung ein fest verankertes Prinzip dar: Auf der Grundlage des Beziehungslebenszyklus liegt der Fokus insbesondere auf den Entstehungs- und Entwicklungsphasen von Anbieter-Kunden-Beziehungen im Sinne der Neukundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Die Beendigung von Anbieter-Kunden-Beziehungen entweder durch den Anbieter, den Kunden oder durch externe Faktoren bedingt stellt in der Marketingwissenschaft erst seit Ende der 1990er Jahre ein Forschungsfeld dar. Entsprechend hat auch die Kündigung von Kundenbeziehungen aus Anbietersicht eine relativ geringe Beachtung erfahren. Dabei bleiben Aspekte eines Kündigungsmanagements, wie die Konzeption unterschiedlicher Kündigungsstrategien und -maßnahmen sowie insbesondere die Wahrnehmung und Wirkung einer anbieterseitigen Kündigung auf den ehemaligen Kunden, bisher weitgehend unberücksichtigt. Die Herausforderung für das Management im Rahmen von Kündigungen durch den Anbieter besteht vornehmlich in der Wahrung der eigenen, unternehmerischen Interessen bei gleichzeitiger Minimierung negativer Effekte, die sowohl beim Unternehmen selbst als auch beim Partner und bei Dritten innerhalb eines Marktnetzwerkes entstehen können. Im ungünstigsten Fall veranlassen unzufriedene, ausgeschlossenen Kunden weitere, möglicherweise profitable Kunden zur Abwanderung. Diese ist für Unternehmen meist nicht mehr zu steuern bzw. aufzuhalten. Gerade aus dieser Perspektive ist es für Unternehmen ein Zeichen ausgeprägter Kundenorientierung, über die Fähigkeit zu verfügen, Beziehungen erfolgreich zu beenden. Zur Steuerung der Konsequenzen einer anbieterseitigen Kündigung hat ein Unternehmen im Rahmen eines systematischen Kündigungsmanagements ein Interesse zu verstehen, wie unterschiedliche Kündigungsverfahren bzw. Kündigungsstrategien auf den Kunden wirken und welches die relevanten Qualitätsdimensionen einer anbieterseitigen Kündigung im Sinne einer Kündigungsqualität sind. Vor dem Hintergrund dieser bestehenden Forschungslücken im Rahmen der Kündigung von Kundenbeziehungen hat der Verfasser auf Basis sozialpsychologischer Theorien insbesondere zur wahrgenommenen Gerechtigkeit die kognitive, affektive und konative Wirkung einer anbieterseitigen Kündigung konzeptualisiert. Gleichzeitig wurden bisherige Erkenntnisse aus dem Dienstleistungsmarketing und Personalmanagement herangezogen. Das daraus

6 VI Geleitwort des Herausgebers entwickelte Wirkungsmodell basiert auf den drei kausal verknüpften Konstrukten der wahrgenommenen Kündigungsqualität, der Kundenemotion sowie der Einstellung von Kunden nach der Kündigung. Die empirische Validierung des Wirkungsmodells wurde durch eine varianzbasierte Schätzung (PLS) des Strukturgleichungsmodells durchgeführt. Hierfür wurden gekündigte Kunden eines Telekommunikationsanbieters zur wahrgenommenen Kündigungsqualität befragt. Als Treiber der Qualität einer anbieterseitigen Kündigung konnten drei Qualitätsdimensionen identifiziert werden: die Verteilung von Aufwand und Ertrag zwischen Kunde und Anbieter, die Qualität des Kündigungsverfahrens sowie die Qualität der Interaktion während des Kündigungsprozesses. Die wahrgenommene Kündigungsqualität beeinflusst wiederum die Kundenemotion und die Einstellung der Kunden nach der Kündigung signifikant. Als wesentliche Determinante einer erfolgreichen Kündigung resultiert außerdem die Aktivierung der Kunden: je geringer hierbei die innere Erregung von Kunden während des Kündigungsprozesses ist, umso positiver fällt später die Einstellung der (ehemaligen) Kunden nach der Kündigung aus. Der hieraus entstehende, praktische Nutzen der Studie resultiert erstens aus der Anleitung zur kundenorientierten Kündigung unrentabler Kundenbeziehungen aus dem eigenen Kundenportfolio. Zweitens verfügen kündigungswürdige Kundenbeziehungen teilweise über kurzfristige Abschöpfungspotenziale (z.b. Teilzahlung einer verbleibenden Restschuld). In diesem Zusammenhang ist die Sicherstellung einer hohen Kündigungsqualität wesentlich. Drittens wird durch das Verständnis der kundenseitigen Wahrnehmung einer Kündigung (z.b. Kategorisierung von Qualitätsdimensionen nach Muss-, Soll- und Kann-Faktoren) auch eine effiziente und qualitätsorientierte Steuerung der Kündigung möglich. Zum Abschluss der Arbeit liefert der Verfasser hierzu ein auf den empirischen Ergebnissen aufbauenden Managementprozess der anbieterseitigen Kündigung: Neben der Identifikation von Segmenten gekündigter Kunden wird hierbei das Qualitätsmanagement einer anbieterseitigen Kündigung beleuchtet. Der Verfasser hat durch seine Arbeit wesentliche Impulse für die weitere wissenschaftliche Forschung über die Kündigung von Kundenbeziehungen sowie die Stellung der Konstrukte der wahrgenommenen Kündigungsqualität und der Kundenemotion im Relationship Marketing geleistet. In diesem Sinne verbindet der Herausgeber mit der Veröffentlichung die Hoffung, dass die vorliegende Arbeit auf breites Interesse stößt und als Ausgangspunkt für vertiefende Untersuchungen die ihr gebührende Anerkennung erhält. Basel, im Juli 2008 Prof. Dr. Manfred Bruhn

7 Vorwort Die Wirtschaft hat dem Menschen zu dienen nicht umgekehrt. Es ist allemal bekannt, dass eifrige Studenten (und gelegentlich auch einige Dozenten) einen wesentlichen Aspekt der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre vernachlässigen: trotz aller gewissenhaft und präzis geschätzter Modelle, Reaktionsfunktionen, Preiskurven und Verwendung technisch-mathematischer Begriffe geht es im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften auch und insbesondere um Menschen und deren Rolle innerhalb eines stetig komplexer werdenden Wirtschaftsgeschehens. Während des Studiums der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Basel hatte es mir das Marketing bei Bruhn außerordentlich angetan. Das Relationship Marketing als besonders reizvolle Marketingdisziplin zwischen Soziologie, etwas Psychologie und Einiges an Betriebswirtschaftslehre fokussiert auf die oftmals in Vergessenheit geratene Maxime der Kundenorientierung bzw. dem Schlagwort der customer centricity. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens werden Kundenbeziehungen systematisch initiiert, vertieft und gepflegt oder aber beendet. Auch Letzteres gilt es im Sinne von Kunde und Unternehmen professionell zu vollbringen. Hierzu wird in der vorliegenden Dissertation, die im Februar 2008 von der Universität Basel angenommen wurde, ein Wirkungsmodell entwickelt und validiert, das den Anspruch einer möglichst umfassenden Darstellung der Determinanten einer anbieterseitigen Kündigung von Kundenbeziehungen erhebt. Damit soll eine verbesserte Steuerung der Einflussgrößen der Kündigungsqualität in der Erfolgskette des Relationship Marketing ermöglicht werden. Rückblickend auf die Jahre am Lehrstuhl bin ich Herrn Prof. Dr. Manfred Bruhn für das entgegengebrachte Vertrauen sehr verbunden. Durch die Möglichkeit zur Promotion hat er meine berufliche und letztlich auch persönliche Entwicklung wohlwollend geprägt. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Dominik Georgi für die Übernahme der Zweitbegutachtung aber auch für die inspirierende Betreuung während meiner Assistentenzeit. Damit sei auch mein Dank an den zweiten Betreuer, Herrn Prof. Dr. Karsten Hadwich, für dessen stete Hilfsbereitschaft und jederzeit engagierte Unterstützung während der Jahre verbunden. Auch den übrigen Kollegen und mittlerweile Ehemaligen des Lehrstuhls gebührt mein aufrichtiger Dank. Besonders hervorheben möchte ich Dr. Gunnar Markert, die baldigen Doktoren Falko Eichen und Eva Pfefferkorn sowie Prof.

8 VIII Vorwort Dr. Florian Siems und Eleonore Müller, die mich während meiner Assistentenzeit als wertvolle Sparringspartner begleitet haben. Frau Dr. Astrid Frommeyer gebührt mein Dank für das aufmerksame, finale Korrekturlesen. Claudio Grollimund danke ich für die engagierte Erstellung der Druckvorlage. Als mittlerweile fundamentales Standbein meiner Identität hat mich in den Jahren meiner Promotion insbesondere meine Familie Argo, Firmina und David als stete Quelle von Lebenskraft begleitet. Ihnen möchte ich deshalb ein graciis di cûr! aussprechen. Insbesondere aber möchte ich meiner treuen Weggefährtin, engagierte Diskussionspartnerin und Muse Sandra Spiess danken. Diese Dissertation widme ich von ganzem Herzen Dir, liebste Sandra. Basel, im Juli 2008 Andreas Lucco

9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Schaubildverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Kündigung von Kundenbeziehungen als Untersuchungsgegenstand des Relationship Marketing Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis Begriffliche Grundlagen Forschungsgegenstand und Forschungsfragen der Arbeit Eingrenzung der Untersuchung auf mitgliedschaftsähnliche Kundenbeziehungen und erzwungene Kündigungen Ziele und Gang der Untersuchung Theoretische Fundierung der anbieterseitigen Kündigung Bezugsrahmen der Studie und Anforderungskriterien zur anbieterseitigen Kündigung Erkenntnisse aus Theorien der Ökonomie Gewinntheorie Nutzentheorie Erkenntnisse aus Theorien der kognitiven Sozialpsychologie Hypothesentheorie Attributionstheorie Theorie der kognitiven Dissonanz Gerechtigkeitstheorien Erkenntnisse aus Theorien der motivationalen Sozialpsychologie Theorie der kognitiven Kontrolle... 39

10 X Inhaltsverzeichnis Theorien der Bewältigung Erkenntnisse aus Theorien der gruppen- und interaktionstheoretischen Sozialpsychologie Kooperations- und Kompetitionstheorien Lernen durch Einsicht Fazit der theoretischen Fundierung der anbieterseitigen Kündigung Erkenntnisse aus der angewandten Wissenschaft zur Kündigung von Kundenbeziehungen Ursachen der anbieterseitigen Kündigung Modelle und Strategien der anbieterseitigen Kündigung Entstehungs- und Phasenmodelle der Kündigung Trennungsmodell von Beziehungen in Partnerschaften Phasenmodell der Kündigung von Geschäftsbeziehungen im B2B-Bereich Strategien und Maßnahmen der anbieterseitigen Kündigung Verwandte Konzepte der anbieterseitigen Kündigung aus der Marketingwissenschaft Wahrnehmung der Beziehungs- und Interaktionsqualität Wahrnehmung der Beschwerdemanagementqualität Erkenntnisse aus dem Personalmanagement Kündigung von Mitarbeitenden Outplacement als Instrument der offenen Personaltrennung Erkenntnisse aus der (führungsorientierten) Kommunikations- und Informationspsychologie Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung Kundenunzufriedenheit als Wirkung mangelnder Dienstleistungsqualität Einstellung als Verhaltensprädiktor Fazit aus den Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung... 71

11 Inhaltsverzeichnis XI 4 Entwicklung eines Wirkungsmodells der Kündigungsqualität Vorgehen und Grundlage der Konzeptualisierung des Wirkungsmodells der Kündigungsqualität Konzeptualisierung der wahrgenommenen Kündigungsqualität Konzept der Kündigungsqualität Entstehung von Kündigungsqualität Wahrnehmung von Kündigungsqualität Dimensionen der wahrgenommenen Kündigungsqualität Verteilungsqualität Verfahrensqualität Interaktionsqualität Konzeptualisierung der Kundenemotion als psychologische Wirkung der Kündigung Kundenzufriedenheit und -unzufriedenheit als Elemente der Kundenemotion Konzeptualisierung der Stärke der Kundenemotion Konzeptualisierung der Einstellung als verhaltensbezogenen Wirkung der Kündigung Abgrenzung des Einstellungsbegriffs von der Motivation Konzeptualisierung der Einstellung Zusammenhänge der Konstrukte im Wirkungsmodell Entstehung der wahrgenommenen Kündigungsqualität Determinanten der Kundenemotion und Einstellung der Kunden Moderierende Variablen des Wirkungsmodells Moderation prädiktiver und normativer Erwartungen Moderierende Wirkung der bisherigen Beziehungsqualität Moderation der Wahrnehmung der Kündigungsqualität Moderation der Wirkung zwischen wahrgenommener Kündigungsqualität und Kundenemotion Kundenspezifische moderierende Faktoren Modell der wahrgenommenen Kündigungsqualität und Hypothesen

12 XII Inhaltsverzeichnis 5 Operationalisierung der Konstrukte im Wirkungsmodell Bausteine zur Operationalisierung der Konstrukte Methodisches Vorgehen und Einordnung der Operationalisierung im Rahmen der Untersuchung Design der Untersuchung Auswahl der Branche Grundlagen und Verfahren der Spezifikation von Konstrukten Formative und reflektive Spezifikation Verfahren der Modellspezifikation Auswirkungen von Fehlspezifikationen Verfahren der Operationalisierung von Konstrukten Operationalisierung formativer Konstrukte Operationalisierung nach Diamantopoulos/ Winklhofer Operationalisierung nach Rossiter Kombinierter Operationalisierungsansatz Operationalisierung reflektiver Konstrukte Verfahren zur Schätzung der Struktur- und Messmodelle des Strukturgleichungsmodells Kovarianz- vs. Varianzbasiertem Schätzverfahren Begründung zur Wahl des Partial-Least-Square-Ansatzes Erhebungsdesign und Datenaufbereitung Operationalisierung der wahrgenommenen Kündigungsqualität Sammlung von Messindikatoren Selektion von Messindikatoren und Durchführung der Expertenbefragung Prüfung der Indikatorrelevanz und externen Validität Operationalisierung der Konstrukte der psychologischen und verhaltensorientierten Wirkung Operationalisierung der Kundenemotion auf Grund der Kündigung Operationalisierung der Einstellung Prüfung der Hypothesen der Messmodelle und Darstellung der Ausgangslage der Strukturgleichungsanalyse Prüfung der Hypothesen auf Messmodelleben Ausgangslage der Strukturgleichungsanalyse

13 Inhaltsverzeichnis XIII 6 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells Gütemaße und Modellbeurteilung auf Strukturmodelleben Überprüfung der Konstruktbeziehungen im Wirkungsmodell Empirische Überprüfung auf Ebene des Strukturmodells Wirkungsbeziehungen der wahrgenommenen Kündigungsqualität Wirkungsbeziehungen Konstrukte der Kundenemotion Wirkungsbeziehungen von Kundenzufriedenheit, Kundenunzufriedenheit und Stärke der Kundenemotion Prüfung der mediierenden Wirkung der Konstrukte der Kundenemotion Wirkungsbeziehungen der Einstellung von Kunden Analyse der Wirkung moderierender Variablen im Wirkungsmodell Methodisches Vorgehen Bestimmung von Interaktionseffekten Analyse von Interaktionseffekten im Wirkungsmodell Moderation der Wirkung der Kündigungsqualität Moderation der Wirkung der Konstrukte der Kundenemotion Subgruppenanalysen Moderierender Effekte von Kündigungsstrategien Moderierende Effekte des Alters Moderierende Effekte des Geschlechts Moderierende Effekte der Dauer der Kundenbeziehung Moderierende Effekte der zeitlichen Dauer seit der Kündigung Zusammenfassende Ergebnisse des Wirkungsmodells Überblick der Hypothesen Zwischenfazit als Ausgangslage für Implikationen Implikationen für die Praxis und Marketingwissenschaft Implikationen für das Management der Kündigung von Kundenbeziehungen Managementprozess der anbieterseitigen Kündigung von Kundenbeziehungen

14 XIV Inhaltsverzeichnis Analyse der Struktur des Segments gekündeter Kunden Methodisches Vorgehen im Rahmen der Clusteranalyse Cluster gekündeter Kunden Kündigungsstrategien bei finanziellen Kündigungsursachen Implikationen für ein Qualitätsmanagement der Kündigung von Kundenbeziehungen Maxime eines TQMs der anbieterseitigen Kündigung Erwartungsbezogene Priorisierung der Qualitätsmerkmale einer Kündigung Regelkreis eines Qualitätsmanagement der anbieterseitigen Kündigung Kontrolle der anbieterseitigen Kündigung Erweiterter Forschungsbedarf und Implikationen für die Marketingwissenschaft Literaturverzeichnis Anhang

15 Schaubildverzeichnis 1 Kündigung von Kundenbeziehungen als Untersuchungsgegenstand des Relationship Marketing... 1 Schaubild 1-1: Phasen des exemplarischen Verlaufs einer Kundenbeziehung innerhalb des Kundenbeziehungslebenszyklus... 6 Schaubild 1-2: Systematisierung und Eingrenzung des Untersuchungsraumes... 7 Schaubild 1-3: Definitionsansätze der anbieterseitigen Kündigung... 8 Schaubild 1-4: Dreidimensionale Abgrenzung von Konzepten des Kündigungsmanagement Schaubild 1-5: Einordnung des Kündigungsmanagements als Element der Erfolgskette des Relationship Marketing Schaubild 1-6: Forschungsfragen für die Untersuchung Schaubild 1-7: Arten der Beziehungsführung und -kündigung Schaubild 1-8: Typologisierung nach der Art der Beziehung Schaubild 1-9: Visualisierung der Vorgehensweise in der Arbeit nach Inhalten und Kapitel Theoretische Fundierung der anbieterseitigen Kündigung Schaubild 2-1: Bezugsrahmen und exemplarische Wirkungskette des Kündigungsmanagement Schaubild 2-2: Anforderungen an eine theoretische Fundierung der anbieterseitigen Kündigung Schaubild 2-3: Eignung ausgewählter Theorien zur Fundierung einer anbieterseitigen Kündigung Erkenntnisse aus der angewandten Wissenschaft zur Kündigung von Kundenbeziehungen Schaubild 3-1: Kategorisierung der Ursachen einer anbieterseitigen Kündigung... 48

16 XVI Schaubildverzeichnis Schaubild 3-2: Trennungsmodell innerhalb von Partnerschaften nach Duck Schaubild 3-3: Phasenmodell des Kündigungsprozesses von Geschäftsbeziehungen Schaubild 3-4: Systematisierung von Strategien einer einseitigen Kündigung Schaubild 3-5 Systematisierung von Strategien einer beidseitigen Kündigung Schaubild 3-6: Dimensionen und Indikatoren der Interaktionsqualität Schaubild 3-7: Qualitätsdimensionen des Beschwerdemanagements und Beschwerdezufriedenheit Schaubild 3-8: Alternativen offener Personalfreistellung Schaubild 3-9: Handlungsprinzipien einer umstandsgerechten Kündigung Schaubild 3-10: Phasen des Outplacements Schaubild 3-11: Grundlegeln von Rückmeldungen (Feedbacks) und potenzielle Qualitätsdimensionen für Interaktionen im Rahmen der Kündigung Schaubild 3-12: Auswirkungen der Kündigung von Kundenbeziehungen nach Finsterwalder Entwicklung eines Wirkungsmodells der Kündigungsqualität Schaubild 4-1: Elemente des Wirkungsmodells der wahrgenommenen Kündigungsqualität Schaubild 4-2: Konzeptioneller Entwicklung der Dimensionen der wahrgenommenen Kündigungsqualität aus der Entstehung von Dienstleistungsqualität Schaubild 4-3: Dimensionierung der wahrgenommenen Kündigungsqualität Schaubild 4-4: Dimensionierung der Verteilungsqualität der Kündigungsqualität Schaubild 4-5: Prinzipien der Verfahrensqualität Im Rahmen der Kündigung... 89

17 Schaubildverzeichnis XVII Schaubild 4-6: Dimensionierung der Interaktionsqualität der Kündigungsqualität Schaubild 4-7: Dimensionalisierung der Kundenemotion als psychologische Wirkung der Kündigungsqualität Schaubild 4-8: Drei kausalgrafischen Varianten der kognitiven (K), affektiven (A) und intentionalen (I) Komponenten der Einstellung (E) und des effektiven Verhaltens (V) Schaubild 4-9: Kognitive, affektive und konative Komponenten der Einstellung des Kunden nach der Kündigung Schaubild 4-10: Determinanten der Verhaltensorientierte Wirkung der wahrgenommenen Kündigungsqualität (Einstellung) Schaubild 4-11: Schematische Darstellung eines Moderatoreffekts Schaubild 4-12: Moderierende Wirkung der bisherigen Beziehungsqualität und prädiktiven Erwartungen Schaubild 4-13: Moderation der Wirkung des Beendigungsmanagements auf die wahrgenommene Kündigungsqualität Schaubild 4-14: Moderierende Wirkung der bisherigen Beziehungsqualität auf die normativen Erwartungen und kognitive Kundenzufriedenheit Schaubild 4-15: Moderierende Wirkung der bisherigen Beziehungsqualität auf die psychologische Wirkung der Kündigungsqualität Schaubild 4-16: Wirkungsmodell der wahrgenommenen Kündigungsqualität mit Hypothesen Operationalisierung der Konstrukte im Wirkungsmodell Schaubild 5-1: Einordnung der Operationalisierung im Rahmen der Untersuchung Schaubild 5-2: Design der Untersuchung der wahrgenommenen Kündigungsqualität Schaubild 5-3: Reflektives und formatives Messmodell Schaubild 5-4: Entscheidungsfragen zur Unterscheidung zwischen formativer und reflektiver Spezifikation

18 XVIII Schaubildverzeichnis Schaubild 5-5: Operationalisierung formativer Konstrukte nach Diamantopoulos/Winklhofer Schaubild 5-6: C-OAR-SE-Prozedur zur Operationalisierung reflektiver und formativer Konstrukte Schaubild 5-7: Alternative Spezifikation mittels MIMIC- und Zwei- Konstrukt-Modell Schaubild 5-8: Gütekriterien zur Operationalisierung formativer Konstrukte Schaubild 5-9: Gütekriterien zur Operationalisierung reflektiver Konstrukte Schaubild 5-10: Strukturgleichungsmodell und dessen Bestandteile (Struktur- und Messmodelle mit Indikatoren) Schaubild 5-11: Ausgangslage der Schätzung: Punktewolke im mehrdimensionalen Raum Schaubild 5-12: Graphische Darstellung des kovarianzbasierten Schätzverfahrens Schaubild 5-13: Graphische Darstellung des varianzbasierten Schätzverfahrens Schaubild 5-14: Vergleich zwischen Kovarianz- und Varianzstrukturanalyse Schaubild 5-15: Messmodell der wahrgenommenen Kündigungsqualität (Ergebnis der Expertenbefragung) Schaubild 5-16: Gütebeurteilung der formativ operationalisierten Kündigungsqualität nach den drei Komponenten Ergebnis-, Verfahrens- und Interaktionsqualität Schaubild 5-17: Messmodell der Kundenemotion Schaubild 5-18: Messmodell der Stärke der Kundenemotion Schaubild 5-19: Messmodell der Einstellung Schaubild 5-20: Bilanz der mit Kapitel 5 geprüften Hypothesen Schaubild 5-21: Strukturgleichungsmodell der wahrgenommenen Kündigungsqualität

19 Schaubildverzeichnis XIX 6 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells Schaubild 6-1: Gütebeurteilung des Strukturmodells Schaubild 6-2: Geschätztes Wirkungsmodell mit Pfadkoeffizienten und Hypothesen Schaubild 6-3: Modellierung moderierender Effekte in PLS Schaubild 6-4: Analyse der Mittelwerte der Konstruktindizes und Beendigungsstrategien (mit Standartfehler) Schaubild 6-5: Subgruppenanalyse für das Alter von Kunden (mit Standardfehlern) Schaubild 6-6: Subgruppenanalyse für das Geschlecht von Kunden (mit Standardfehler) Schaubild 6-7: Subgruppenanalyse für die Dauer der Kundenbeziehung bis zur Kündigung Schaubild 6-8: Subgruppenanalyse für die seit der Kündigung vergangene Zeit Schaubild 6-9: Überblick der Hypothesenbilanz Implikationen für die Praxis und Marketingwissenschaft Schaubild 7-1: Managementprozess eines anbieterseitigen Kündigungsmanagement Schaubild 7-2: Cluster gekündeter Kunden Schaubild 7-3: Mittelwerte der Cluster über Größen des Wirkungsmodells Schaubild 7-4: Systematisierung der einseitige Strategien einer Beziehungsbeendigung Schaubild 7-5: Nutzenfunktion unterschiedlicher Merkmalskategorien nach Kano Schaubild 7-6: Untersuchungsgegenstand der Klassifizierung der Leistungsmerkmale nach Kano am Beispiel der Qualitätsdimension Freundlichkeit und aktives Zuhören Schaubild 7-7: Geschätzte Funktionsverläufe zwischen Qualitätsdimensionen und Kundenemotionsindex

20 XX Schaubildverzeichnis Schaubild 7-8: Kategorisierung der Leistungsmerkmale der Kündigungsqualität Schaubild 7-9: Regelkreis des Qualitätsmanagement für Kündigungen Schaubild 7-10: Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten Schaubild 7-11: Einflussfaktoren der Wiederaufnahme gekündeter Kundenbeziehungen

21 1 Kündigung von Kundenbeziehungen als Untersuchungsgegenstand des Relationship Marketing 1.1 Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis Die Pflege und Steuerung von Beziehungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zählt in den Sozialwissenschaften seit den 1970er Jahren zu einem durchschnittlich regen Forschungsfeld. In den Wirtschaftswissenschaften stellt das Management von Geschäftsbeziehungen und das damit verknüpfte Denken in Kundenbeziehungen eine wissenschaftliche Entwicklungsrichtung des ursprünglichen Konsumgütermarketing aus den 1970er Jahren dar. Auf der Grundlage des damaligen Marketing zum Austausch von Gütern, das auf die Anwendung der so genannten 4 P s (Product, Price, Promotion, Place) beschränkt war, entwickelte sich über das Industriegüter- und später Dienstleistungsmarketing das so genannte Relationship Marketing. 1 Wesentlicher Gegenstand des Relationship Marketing ist die Betrachtung von Beziehungen eines Anbieters zu seinen Anspruchsgruppen nach ökonomischen Gesichtspunkten. 2 Auf der Grundlage des Beziehungslebenszyklus werden insbesondere die Entstehungs- und Entwicklungsphasen von Anbieter-Kunden- Beziehungen im Sinne der Neukundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung untersucht. 3 In der Marketingwissenschaft hat die Beendigungsphase von Anbieter-Kunden- Beziehungen entweder durch den Anbieter, den Kunden oder durch externe 1 Vgl. zur Entstehung und Entwicklung des Relationship Marketing z.b. Gummesson 1997; Bruhn 2001, S. 9ff. 2 Beispielsweise zu Mitarbeitenden, Lieferanten, Vertriebspartner oder im Nonprofit- Bereich auch öffentliche Institutionen, Kostenträger und Entscheidungsträger usw. 3 Zu den Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus vgl. Bruhn 2001, S. 43f. Zu weiteren Lebenszyklusmodellen vgl. Meffert/Bruhn 2006, S. 38.

22 2 Kündigung von Kundenbeziehungen als Untersuchungsgegenstand Faktoren veranlasst bisher geringe Beachtung erfahren. 1 Erst gegen Anfang der 1990er Jahre rückte in Anbetracht der verschärften Problematik der Abwanderung von Kunden bei Unternehmen die Untersuchung von Kundenabwanderungs- und Kundenrückgewinnungsprozessen vermehrt in den Vordergrund. Seit Ende der 1990er Jahren stellt auch die anbieterseitige Beziehungsbeendigung, d.h., Kündigung von Kundenbeziehungen im Rahmen der Relationship Marketing Forschung ein Betätigungsfeld dar. 2 Die bisherigen Forschungsaktivitäten der Beziehungsbeendigung umfassen vornehmlich die Untersuchung von interorganisationalen Business-to-Business- Beziehungen und Kundenbeziehungen aus der Dienstleistungsbranche. Außerdem bestehen vereinzelte Studien zur Kündigung innerhalb von Handelsgeschäftsbeziehungen. 3 Der wissenschaftliche Fokus im Bereich von Kündigungen liegt auf dem dyadischen Prozess der Kündigung einer Geschäftsbeziehung sowie auf den Gründen, moderierenden Größen und Einflussfaktoren einer kundenseitigen Kündigung der Beziehung. 4 Die Kündigung aus Anbietersicht wird bisher vereinzelt im Business-to- Business-Bereich betrachtet. Aspekte, wie das Management einer Kündigung, die Wirkung unterschiedlicher Kündigungsstrategien und -maßnahmen als Treiber einer Kündigungsqualität aber auch die Wirkung einer anbieterseitigen Kündigung auf den ehemaligen Kunden bleiben in wissenschaftlicher Hinsicht bis zum heutigen Zeitpunkt weitgehend undiskutiert. 5 Dieser Umstand steht der zunehmenden Bedeutung des Managements der Kündigung in der Praxis gegenüber, 6 denn obschon im Rahmen der Steuerung von Kundenbeziehungen primär Aktivitäten zur Kundenbindung im Vordergrund 1 Vgl. Michalski 2004, S. 1ff.; vgl. für die Nennung der anbieterseitigen Kündigung von Kundenbeziehungen als Managementaufgabe: Ford 1980; Dwyer/Schurr/Oh 1987; vgl. für eine konzeptionelle Betrachtung der anbieterseitigen Kündigung Alajoutsijärvi/Möller/Tähtinen 2000; Tomczak/Reinecke/Finsterwalder 2000; Finsterwalder 2002; Günter/Helm Der Begriff der Beziehungsbeendigung wird im Folgenden synonym mit der Bezeichnung Kündigung verwendet. 3 Vgl. für Studien zur vertrieblichen Kündigung z.b. Ping Vgl. für eine Überblick der Forschungsaktivitäten im Bereich der Beendigung von Kundenbeziehungen Tähtinen/Halinen Vgl. hierzu insbesondere Giller/Matear 2001, S. 108 und zu den Forschungslücken im Bereich der anbieterseitigen Kündigung, Tähtinen/Halinen 2002, S. 183f.; Günter/Helm 2003, S. 66; Tähtinen/Havila 2004; Helm/Rolfes/Günter 2006, S. 366ff. 6 Vgl. Tähtinen/Havila 2004, S. 921; faz 2007.

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Basler Schriften zum Marketing Band 24 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Bruhn Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen Hrsg.: K. Watzka Wirtschaftswissenschaftliche Schriften Reihe: Angewandtes Personal-Management Silko Pfeil Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung GABLER RESEARCH Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII IX Geleitwort Danksagung, VII Abbildungsverzeichnis, XV Tabellenverzeichnis...,, XIX Abkürzungsverzeichnis 1 Kundennutzen als eine Perspektive der Kundenwertforschung innerhalb V IX XXIII des Relationship

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Ohne Klient kein Coaching

Ohne Klient kein Coaching Katharina Ebner Ohne Klient kein Coaching Der Einfluss von Klienteneigenschaften auf die Wirkung von Coaching Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung bllanz& buebhal lemchrift FOR RECHNUNGSWESEN"UN ~D S~TEUE"RN"'" Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Übungen für den IHK-AbschluB

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr