Deutsch. Kompetenzbereich: Schreiben. Aufgabe Nr./Jahr: VerA 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Kompetenzbereich: Schreiben. Aufgabe Nr./Jahr: VerA 2009"

Transkript

1 Deutsch Kmpetenzbereich: Schreiben Aufgabe Nr./Jahr: VerA 2009 Allgemeine Erläuterungen zur Aufgabe: Einladung. Eine schriftliche Einladung ist eine an die Schriftnrm gebundene Auffrderung der ein Wunsch, dass eine bestimmte Persn der ein bestimmter Persnenkreis an einer durch Ort, Zeit, Anlass, Thema und Tagesrdnung gekennzeichneten Veranstaltung teilnehmen sll der kann. Die Einladung erflgt in Brieffrm, smit in einer Textsrte mit charakteristischen Merkmalen und Strukturen, die geläufige Schreibknventinen erfrdert. schriftsprachliche Funktin: infrmieren/appellieren Einladung zu einem Piratenfest Am 15. Juni, ab Uhr sll euer Piratenfest in der Schule stattfinden. Ihr habt ein tlles Prgramm vrbereitet. Schreibe eine Einladung an die Eltern der Klasse. Schreibe s, dass sich alle auf das Piratenfest freuen können. Bedenke dabei: Wann sll das Piratenfest stattfinden? W sll es stattfinden? Wer wird außer den Eltern nch eingeladen? Welches Prgramm sll an diesem Nachmittag stattfinden? Was sll der Höhepunkt des Piratenfestes sein? Was sllen die Eltern mitbringen? Hinweise zu den Fähigkeitsniveaus (FN): Die kmplexe Schreibaufgabe Einladung eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, diese auf unterschiedlichem Niveau zu bearbeiten. Das Schreibprdukt gibt Auskunft über die Teilfähigkeiten ihrer Schreibkmpetenz. Aufgrund der erfüllten Optinen in den Kriterien ergibt sich die Zurdnung zu einem bestimmten Fähigkeitsniveau. Grundlage der Auswertung ist immer das Schreibprdukt der Kinder. Detailinfrmatinen zu den Fähigkeitsniveaus Fähigkeitsniveau KhN Kein hinreichender Beschreibung des FN Die Schülerinnen und Schüler sind nch mit dem Erwerb der kulturtechnischen Seite des Schreibens, der Schreibmtrik, der Buchstaben-Lautzurdnung befasst. Sie können sich da- Merkmale/Kriterien (aufgabenbezgen) Einige Aspekte der Aufgabenstellung wurden erfasst. 1

2 Nachweis für das Erreichen des FN1 durch kaum auf die inhaltliche Seite der Schreibaufgaben knzentrieren und verweigern ft die Bearbeitung vn Schreibaufgaben bzw. werden nicht fertig. Dadurch kmmt es in den Schreibtestaufgaben ft zu nicht- der kaum auswertbaren Leistungen. Häufig werden mit einschlägigen Tests (Lese-) Rechtschreibschwierigkeiten diagnstiziert. Bei Kindern mit Migratinshintergrund und starker Erstsprache kmmt neben dem Prblem, die deutsche Sprache als Schriftsprache überhaupt adäquat zu gebrauchen, die hhe Interferenz des erstsprachlichen phnlgischen Systems mit dem deutschen phnlgischen System dazu. Hier empfiehlt sich gezielte Einzelbebachtung und Förderung. Schrift und Schreibungen binden die Aufmerksamkeit. (Buchstabengekritzel, nur wenige Äußerungen, sehr viele Rechtschreibfehler) FN1 Das Schreiben findet als spntane Wiedergabe raler Rede statt, das Kind schreibt Mündliches" auf, manchmal auch Textfetzen und schreibt ungegliedert. Stark mtivierende Grundtextsrten sind bereits bekannt (Einladung, Suchanzeige, Brief). Das Schreiben erflgt im erzählenden Stil, reihend, eher der Mündlichkeit entsprechend (z. B. rale Deixis), mit nicht immer präziser Grammatik. Satzabbrüche, fehlende Satzabgrenzungen und viele Rechtschreibfehler kmmen nch vr. Oft kennzeichnen wenig ausgearbeitete Khärenz und Khäsin die Texte. Als Textsrte dminiert ft das subjektive Erzählen und Berichten, auch wenn z. B. eine Beschreibung der Anweisung verlangt wird. Meist findet auch keine Adressatenantizipatin statt. (vgl. assziative Schreiben Entwicklungsmdell Bereiter; es ist jedch bereits ein Bemühen um Khärenz und Khäsin erkennbar vielleicht grafisches Mdell hinterlegen) Die Textsrte ist durchgängig. Die Schreibperspektive wird eingehalten. Ein Ort wird genannt. Die Zeit ist vllständig und präzise angegeben. Wenigstens ein Prgrammpunkt ist genannt. Die Textverknüpfung erflgt reihend. Die Mrphematik ist krrekt. FN 2 Die Schülerinnen und Schüler sind nicht mehr in der mündlichen Sprache verhaftet, sie verwenden die Grammatik präziser und können Textsrten differenzieren. Allerdings werden diese nch überwiegend als Schreibmuster umgesetzt. Es wird überwiegend nch mit kurzen Sätzen gearbeitet, diese sind aber grammatisch vllständig und miteinander verhakt (Khärenz und Khäsin). Die Sprache ist deutlich situatinsautnmer, stilistisch erreicht sie ein differenzierteres Niveau. Es werden Planungshilfen genutzt und Stichwrte gesammelt, wenn dies gefrdert wird. Immer nch finden sich sprachliche Verstöße swie Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler. Eine höhere Fehlerbewusstheit ist aber schn vrhanden. (vgl. nrmrientiertes Schreiben Entwicklungsmdell vn Bereiter) allerdings ist die Adressatenrientierung nch nicht sehr entwickelt. Über Fähigkeitsniveau 1 hinausgehend Eine Anrede ist vrhanden. Der Adressat wird angesprchen. Eine Höflichkeitsfrmel ist vrhanden. Mehrere Prgrammpunkte swie der Prgrammhöhepunkt sind genannt. Ein abschließendes Element der eine Unterschrift wurde gefunden. Es werden ausschmückende Frmulierungen im Piratenstil" gefunden. FN 3 Die Schriftsprache ist nun deutlich grammatisch präziser mit über Fähigkeitsni- 2

3 guter Khärenz und Khäsin. Es gibt eine Situatins- und Figureneinführung, diese wird nicht mehr als selbstverständlich beim Adressaten vrausgesetzt. Die Adressatenrientierung ist realisiert, allerdings ist die Sprecher- /Schreiberexplikatin nch wenig entwickelt. Die Bewusstheit für pragmatische Textsrten swie erste Medienbewusstheit ist vrhanden. literarische Elemente können mit Unterstützung realisiert werden (Gedichte nachahmen, Märchenfrm). Planungshilfen werden mit größerer Selbstverständlichkeit genutzt. Eigene riginelle Gestaltungen sind bereits möglich, auch die Ansprüche differenzierter Textsrten werden erfüllt. Es finden sich deutlich weniger sprachliche Verstöße swie Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler. Die Überarbeitung erflgt bewusster und geschickter. veau 2 hinausgehend: Appellierende, werbende Elemente wurden frmuliert. Mehrere Höflichkeitsfrmeln sind vrhanden. Der Ort ist vllständig und präzise angegeben. Der Prgrammhöhepunkt ist kreativ ausgestaltet. Es findet sich eine krrekte inhaltliche Bezugnahme in den Sätzen. Die Syntax weist eine hhe Kmplexität auf. 3

4 Aufgabenmerkmale der Schreibaufgabe: Aufgabenfrmat: ffen, eigener Text Anfrderungen: Die Aufgabe überprüft die Kmpetenz zur eigenständigen Textprduktin. Bezug zu den Bildungsstandards: Kmpetenzbereich Schwerpunkt Standards Schreiben Texte verfassen Schreibabsicht, Schreibsituatin, Adressatenbezug und Verwendungszusammenhang klären Verständlich, strukturiert, adressaten- und funktindgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle,; Bitten und Wünsche; Auffrderungen und Vereinbarungen; Erfahrungen und Sachverhalte Bezug zum Lehrplan NRW: Bereich (Kap. 3.3) Schwerpunkt Kmpetenzerwartung Schreiben Texte situatins- uns adressatengerecht verfassen Die Schülerinnen und Schüler Verfassen Texte verschiedener Textsrten funktinsangemessen: Appellative Texte adressatengerecht (z.b.: Wünsche, Auffrderungen und Vereinbarungen Darstellende Texte verständlich und strukturiert (z.b: Sachtexte, Lernergebnisse) Kriterien der Auswertung Es hat sich bewährt, text- bzw. aufgabenspezifische und allgemeine Schreibkriterien zu unterscheiden. Allgemeine Schreibkriterien können zur Auswertung jeder Textprduktin herangezgen werden, als unabhängig vn der gefrderten Textsrte und Aufgabenstellung. Text- bzw. aufgabenspezifische Kriterien verändern sich mit dem jeweiligen Schreibauftrag und tragen den jeweils spezifischen Anfrderungen Rechnung. Mit Hilfe dieser Kriterien wird erfasst, wie die Aufgabenstellung vm Kind bearbeitet wurde. Durch definierte Kriterien zur Auswertung des Schreibprdukts kann die Schreibkmpetenz der Schüler / des Schülers differenziert bestimmt werden. Deshalb sind in den Kriterien auch mehrfach gestufte Auswertungen ntwendig. Es sind zwei Bewertungsebenen zu beachten: allgemeine Kriterien, die sich auf jeden Text anwenden lassen und textspezifische Kriterien, die sich auf den knkreten Schreibanlass, die Textsrte beziehen (hier: Einladung) Die gewnnenen Erkenntnisse können dazu genutzt werden, im Schreibunterricht gezielt Schwerpunkte zu setzen und einzelne Schüler individuell zu fördern. Übersicht über die textspezifischen und allgemeinen Kriterien Textspezifisch Anrede zu Beginn des Textes Angabe Ort Allgemein Textverknüpfung Mrphematik / Frmenbildung 4

5 Angabe Zeit Angabe Prgramm Prgrammhöhepunkt Vllständigkeit Syntax Anzahl der fehlerhaft geschriebenen Wörter Anzahl Wörter Schriftbild Ausarbeitung der Textsrte Höflichkeitsfrmeln im Text Werbende Elemente Schreibperspektive eingehalten Kreativität: lexikalische Ausgestaltung Schluss Didaktische und methdische Hinweise Schreiben an wen und wzu? Echte Schreibanlässe, die für die Kinder und ihre aktuelle Lebenswirklichkeit relevant sind, fördern die Freude am Schreiben und tragen zur Entwicklung der Schreibmtivatin bei. Beim adressatenbezgenen Schreiben in einer knkreten Situatin wächst die Einsicht in die Ntwendigkeit, Texte für bestimmte Leser zu schreiben, um z. B. zu unterhalten, zu infrmieren der zum Handeln aufzurufen. Der Unterricht bietet eine Vielzahl vn Schreibgelegenheiten, die durch die Einbindung einer Schreibaufgabe in eine reale und sziale Verwendung den Sinn und die Funktin vn Schriftsprache erfahrbar machen. Die Schreibaufgabe Einladung eignet sich dafür in besnderer Weise: Sie bietet die Möglichkeit, den Text individuell zu gestalten und dabei sprachliche und frmale Kriterien zu erprben. Der Schreibprzess des Planens, Schreibens und Überarbeitens kann ffen gestaltet werden und lässt zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Förderung und Rückmeldung zu. Je nach Intentin und Schreibabsicht können die Kriterien zur Bewertung des Schreibprzesses swie des Schreibprdukts variiert werden. Schreibaufträge stellen Schreiben ist ein kmplexer Przess. Unterschieden werden die Przessphasen des Planens, Frmulierens (Schreibens) und Überarbeitens. Dabei laufen die Teilprzesse simultan und interaktiv innerhalb des Schreibprzesses ab. Einzelne Phasen können aber als Schwerpunkte des Unterrichts zeitlich vneinander getrennt verstärkt werden. Ein ffener Schreibauftrag vermag verschiedene Schreibaufgaben auszulösen. Es ergeben sich smit je nach dem gewählten Zusammenhang viele Möglichkeiten für die Gestaltung und damit verbundene Differenzierungsmöglichkeiten. 5

6 Der nachflgend dargestellte, beispielhafte Schreibauftrag sll die Schreibkmpetenz der Kinder im Hinblick auf das Verfassen vn Einladungen fördern und darüber hinaus kreative, sprachliche und frmale Gestaltungsmöglichkeiten erprben. Beispiel: Eine Klasse hat ein Unterrichtsprjekt durchgeführt und möchte abschließend die Ergebnisse präsentieren. Je nach Lernvraussetzung des Schreibers können dabei unterschiedliche przessrientierte der prduktrientierte Kmpetenzen in den Vrdergrund treten. Der Przess des Planens, Schreibens und Überarbeitens kann durch ein gezieltes Angebt vn Hilfen und Hinweisen an individuelle Teilkmpetenzen des Schreibens anknüpfen und sie weiterentwickeln. Eine Einladung schreiben und gestalten Geschafft unser Prjekt ist beendet und wir zeigen unsere Ergebnisse. Jetzt fehlen nch die Einladungen für unsere Gäste. Dein Auftrag lautet: 1. Schreibe eine Einladung. 2. Entscheide dich für eine , einen Handzettel, ein Plakat, (siehe Auswahl bzw. Grafik ben). 3. Beachte beim Schreiben die Schreibtipps Einladung. 4. Gestalte deine Einladung ansprechend. (Gestaltungstipps beachten!). Du kannst auch den Cmputer einsetzen. 5. Du hast für diese Aufgabe 4 Stunden Zeit. Kriterien für einen Einladungsbrief Allgemeine Kriterien Planungselemente genutzt Mrphematik Syntax Rechtschreibung (1) Schriftbild beachtet nicht beachtet Tipp bei der Überarbeitung beachtet sinnvll überarbeitet 6

7 Frmale Gestaltung Textspezifische Kriterien Anrede Schreibperspektive Angabe Zeit Angabe Ort Angabe Prgramm Prgramm-Höhepunkt Besnderheiten Werbende Elemente Vllständigkeit Kreative Ausarbeitung der Textsrte Textverknüpfung Grußfrmel (Schluss) 1 Anzahl der fehlerhaft geschriebenen Wörter in Bezug auf die Gesamtzahl der Wörter 7

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Einen Filmtipp für einen Sams-Film schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben Texte situations-

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Lernaufgabe: Suchplakate schreiben Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Suchplakate schreiben Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Suchplakate schreiben Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Schreiben Texte situationsund adressatengerecht

Mehr

Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wir

Mehr

Lernaufgabe: Eigene Texte zu einem Buch verfassen Einen Buchbegleiter gestalten Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse 3/4

Lernaufgabe: Eigene Texte zu einem Buch verfassen Einen Buchbegleiter gestalten Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse 3/4 Lernaufgabe: Eigene Texte zu einem Buch verfassen Einen Buchbegleiter gestalten Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Schreiben Texte

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

INKLUSION. Kompetenzerwartungen, Diagnostische Leitfragen und Entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen

INKLUSION. Kompetenzerwartungen, Diagnostische Leitfragen und Entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN INKLUSION Ergänzende Angebte aus dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen für Schülerinnen und Schüler mit snderpädaggischem Förderbedarf

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Impulse geben - zum Reflektieren anregen

Impulse geben - zum Reflektieren anregen Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Impulse geben - zum Reflektieren anregen 1. Schreiben im Fokus einer Vergleichsarbeit Vergleichsarbeiten sind Testverfahren, an denen jährlich alle Drittklässler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit (VERA) In diesem Jahr überprüfte die Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Nationalen Bildungsstandards

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2008/2009: Länderbericht Brandenburg Kuhl, Poldi; Harych, Peter

VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2008/2009: Länderbericht Brandenburg Kuhl, Poldi; Harych, Peter www.ssoar.info VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2008/2009: Länderbericht Brandenburg Kuhl, Poldi; Harych, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Zur Verfügung

Mehr

netzwerk sims Schreibförderung Mit guten Aufträgen gute Texte schreiben

netzwerk sims Schreibförderung Mit guten Aufträgen gute Texte schreiben netzwerk sims Schreibförderung Mit guten Aufträgen gute Texte schreiben Erster Weiterbildungstag Datum Dnnerstag, 3. September 2009 Schule Schulkreis Zentrum Grenchen Leitung Claudia Neugebauer, claudia.neugebauer@iik.ch

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Produktive Schreibformen am Sachthema "Beruf" einüben (Realschule) Das komplette Material finden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Teilbereich 1: Motivation Sinnhaftigkeit von Schrift und Schreiben Erfahrungen mit Texten und Schreiben Motivation im Schreibprozess Welchen

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2008/2009

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2008/2009 VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2008/2009 Länderbericht Berlin Poldi Kuhl / Peter Harych Impressum: Herausgeber: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht... Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................ 4 Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch............................... 5 Aufgabenübersicht.....................................................

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen Anleitung zur Einrichtung vn Prjektassistenzen Zweck Die im rechtlichen Sinn für ein beim DAAD beantragtes Prjekt verantwrtliche Persn, der sgenannte Prjektverantwrtliche kann weiteren Persnen ermöglichen

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Grammatik: was wozu? Zyklus 2/3

Grammatik: was wozu? Zyklus 2/3 Grammatik: was wzu? Zyklus 2/3 Wrkshp Afra Sturm QUIMS-Veranstaltungsreihe, 14.6.2017 Überblick 1) Was sind gute Grammatikübungen? Kann man mit slchen Übungen den natürlichen Spracherwerb unterstützen?

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Schreiben und Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Fähigkeitsniveau-Beschreibungen wurden auf der Basis inhaltlicher und theoretischer Vorgaben in Kooperation mit

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Was tun

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG und DIFFERENZIERUNG Obwhl Lehrpersnen in anderen Fachgebieten SchülerInnen manchmal erlauben, an alternativen Prjekten zu arbeiten, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Lehrkräfte das Material variieren,

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Stiftisches Gymnasium Düren Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Die Knzeptin der Klassenarbeiten/Klausuren

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Abschied" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Abschied von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Abschied" vn Jseph vn Eichendrff Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Jseph vn

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Gruppenangebot Projektwerkstatt Bezirksschule Gruppenangebt Prjektwerkstatt Infrmatinen für Lehrpersnen Das Gruppenangebt Begabtenförderung der Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung des Kantns Aargau realisiert und finanziert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster Aufbau Bauplan eingeteilt in 10 Felder/ Bausteine, deren Reihenfolge durch fortschreitende Zahlen und einen (roten) Faden vorgegeben ist spiegelt den typischen Aufbau einer Geschichte wieder - Überschrift/

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlssen in jeder Kmpetenz) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 6 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8 Fachcurriculum DEUTSCH Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 DEUTSCH 7/8 Seite 1 Inhalte Kern - Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Thema 1: Sprechen Infrmieren Die Schülerinnen

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Brief

Analyse des Lernproduktes: Brief Analyse des Lernproduktes: Brief Fach: Deutsch / Schreiben Klasse: 3 Einbindung in den Lehrplan: Grundschule, Jahrgangsstufe 3/4 Kompetenzbereich: Inhaltsfelder: Produktion Schreiben Sprache, Tete situations-

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A Infmappe zur Zertifizierung als Prject Directr IPMA Level A 1. Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Der Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3 Ablauf

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................................

Mehr

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung Österreichischer Patientenbericht Prjektbeschreibung Seite 1 Ausgangslage Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär den Patienten. Trtz aller Bemühungen zur Stärkung seiner Psitin, etwa durch

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 7 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs Deutsch für Geflüchtete

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen

Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den mdernen Fremdsprachen Inhalt Ziel der veränderten

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr