I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H
|
|
- Kristina Vogel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate ein deutsch-französischer Vergleich Die unterschiedliche Geburtenrate in Deutschland und Frankreich korreliert mit sehr unterschiedlichen Einstellungen zu Kindern, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit unterschiedlichen Rollenbildern und verschiedenen persönlichen Prioritäten. Die Einstellung zu Kindern Schon das Selbstbild beider Nationen unterscheidet sich gravierend: die französische Bevölkerung ist zutiefst überzeugt, in einem kinderfreundlichen Land zu leben (80 Prozent), in Deutschland dagegen nur 25 Prozent. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hält Deutschland für wenig kinderfreundlich. Die Überzeugung, dass Kinder das Leben bereichern, wird in Frankreich von Eltern wie Kinderlosen mit großer Mehrheit vertreten, in Deutschland dagegen nur von Eltern, dagegen deutlich weniger von Kinderlosen. Zwei Drittel der französischen Kinderlosen, aber nur knapp die Hälfte der Deutschen ohne Kinder sind überzeugt, dass Kinder ein Glücksfaktor sind. Die ideale Kinderzahl wird von der französischen Bevölkerung signifikant höher angesetzt als von der deutschen. Nur 16 Prozent der deutschen Bevölkerung, aber 36 Prozent der französischen setzen die ideale Kinderzahl mit 3 und mehr an. Im Durchschnitt wird die ideale Kinderzahl in Deutschland mit 2,0, in Frankreich mit 2,4 Kindern angesetzt. Gemessen an der realen Geburtenzahl bleiben Deutschland wie Frankreich hinter diesen Idealvorstellungen zurück, Deutschland jedoch signifikant stärker als Frankreich. Die persönlichen Kinderwünsche der Franzosen liegen signifikant höher als die der deutschen Bevölkerung. Das gilt für Kinderlose wie für Eltern. Von den deutschen - 1 -
2 unter-50-jährigen Eltern möchten drei Viertel keine weiteren Kinder, von den französischen Eltern lediglich 59 Prozent. Von den kinderlosen Franzosen sind 59 Prozent entschlossen, Kinder zu haben, von den deutschen Kinderlosen dagegen nur 44 Prozent. Umgekehrt wollen 24 Prozent der deutschen, aber nur 13 Prozent der französischen Kinderlosen definitiv keine Kinder. Eltern und Kinderlose in Deutschland weitaus mehr als in Frankreich zwei Welten Eltern und Kinderlose unterscheiden sich in Deutschland in vielerlei Hinsicht weitaus mehr als in Frankreich. Dies gilt für die Grundhaltung zu Kindern, die Überzeugung, dass Kinder das Leben bereichern, wie für die persönlichen Prioritäten. Während nicht nur die große Mehrheit der französischen Eltern, sondern auch die Mehrheit der französischen Kinderlosen ihren Lebenssinn auch über (künftige) Kinder definieren und ausgeprägt familienorientiert sind, liegen hier zwischen deutschen Eltern und Kinderlosen Welten. 74 Prozent der deutschen Eltern, nur 27 Prozent der Kinderlosen definieren ihren Lebenssinn auch über Kinder. Fürsorge für die eigene Familie ist für die überwältigende Mehrheit der deutschen Eltern, aber nur für jeden dritten Kinderlosen sinnstiftend anders als in Frankreich. Deutsche Kinderlose definieren ihren Lebenssinn dagegen weitaus stärker als Eltern über materielle Aspekte, Lebensgenuss und persönliche interessante Erfahrungen durchweg Sinnelemente, in denen sich französische Eltern und Kinderlose nur begrenzt unterscheiden. Deutsche Kinderlose verbinden die Elternschaft mit auffallend vielen Nachteilen, weitaus mehr als dies französische Kinderlose tun. Dies gilt sowohl für finanzielle Einschränkungen wie für die Sorge, dass Kinder viel Stress bedeuten, enorme zeitliche Belastungen mit sich bringen, wenig Zeit für Freunde und Interessen lassen, ein Zurückstecken im Beruf erfordern und generell Probleme mit sich bringen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. 49 Prozent der deutschen Kinderlosen sind überzeugt, dass Eltern von kleinen Kindern Probleme haben, beide Lebensbereiche miteinander zu verbinden, nur 29 Prozent der französischen Kinderlosen. 68 Prozent der deutschen Kinderlosen verbinden mit Kindern finanzielle Einschränkungen, knapp die Hälfte der französischen Kinderlosen. Vor diesem Hintergrund kann kaum überraschen, dass deutsche Kinderlose mehr Argumente gegen Kinder ins Feld führen, insbesondere den Wunsch nach - 2 -
3 Unabhängigkeit, die Kollision mit eigenen beruflichen Plänen und die Sorge vor großen Belastungen. Deutsche Planungswut? Die Hypothese, dass Deutsche stärker dazu tendieren, Kinder perfektionistisch zu planen, bestätigt sich in der Studie nicht. Die französische Bevölkerung plädiert sogar stärker als die deutsche dafür, den Zeitpunkt der Elternschaft genau zu planen. Gleichzeitig ist jedoch zu erkennen, dass die deutsche Bevölkerung weitaus mehr Anforderungen formuliert, die erfüllt sein müssen, ehe Kinder kommen. Das gilt insbesondere für die Anforderungen, dass sich beide Partner reif für Kinder fühlen müssen, dass man sich sicher ist, den richtigen Partner fürs Leben gefunden zu haben, dass ein Einkommen für die Familie ausreicht und dass beide Partner ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben. Das Zeitfenster, in dem Franzosen Kinder planen, ist gleichzeitig weiter geöffnet als in Deutschland. Französinnen bekommen nicht nur in deutlich höherem Anteil bereits mit Anfang/Mitte zwanzig Kinder, sondern haben auch weniger Probleme mit dem Gedanken an eine späte Mutterschaft. Insgesamt beziffert die deutsche Bevölkerung im Durchschnitt das Höchstalter, in dem Frauen idealerweise Kinder bekommen sollten, mit knapp 33 Jahren, die französische Bevölkerung dagegen mit gut 36 Jahren. Auch in Bezug auf die Väter ziehen die Franzosen ein breiteres Zeitfenster als die deutsche Bevölkerung. Kinder als finanzielles Risiko Deutsche Eltern berichten signifikant stärker als französische Eltern von materiellen Einbußen nach der Geburt des ersten Kindes. 54 Prozent der deutschen Eltern, 40 Prozent der französischen verfügten nach der Geburt des ersten Kindes über ein geringeres Einkommen als zuvor. Noch stärker differieren die Ängste Kinderloser, durch ein Kind erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. 78 Prozent der deutschen Kinderlosen, 54 Prozent der französischen assoziieren mit Elternschaft materielle Einbußen, 53 Prozent der - 3 -
4 deutschen und 33 Prozent der französischen Kinderlosen sogar erhebliche Einbußen. Bei den Gründen, die in der aktuellen persönlichen Situation gegen Kinder ins Feld geführt werden, spielen die erwarteten finanziellen Belastungen allerdings in beiden Ländern eine ähnlich wichtige Rolle. Ebenso wird die finanzielle Unterstützung junger Familien durch den Staat in beiden Ländern von der großen Mehrheit als unzureichend beurteilt. In Deutschland wächst allerdings die Überzeugung, dass sich der Staat verstärkt für junge Familien engagiert. Unterschiedliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auf diesem Feld treten mit die größten Diskrepanzen zwischen dem deutschen und französischen Meinungsbild auf. 62 Prozent der Französinnen, aber nur 22 Prozent der deutschen Frauen haben den Eindruck, dass sich Familie und Beruf alles in allem gut miteinander vereinbaren lassen. Die überwältigende Mehrheit der Franzosen ist auch überzeugt, dass auch eine Vollzeitberufstätigkeit der Mutter sich ohne weiteres mit Kindern vereinbaren lässt. Dies hält die Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht für möglich. Französische Frauen sind berufsorientierter als ihre deutschen Nachbarinnen. 64 Prozent der Französinnen ist es sehr wichtig, berufstätig zu sein, 49 Prozent der deutschen Frauen. Französische Mütter gehen auch weitaus mehr als deutsche Mütter davon aus, dass eine Frau berufstätig sein muss, um gesellschaftlich anerkannt zu werden. Entsprechend unterschiedlich sind die Vorstellungen von der idealen Aufgabenteilung in den Familien. Während deutsche Mütter am ehesten das Modell favorisieren, bei dem die Vollzeitberufstätigkeit des Mannes durch eine Teilzeitbeschäftigung der Partnerin ergänzt wird, präferieren französische Mütter am ehesten die Vollzeitberufstätigkeit beider Partner. Besonders ausgeprägt favorisieren kinderlose Französinnen mit Kinderwunsch dieses Modell. Völlig unterschiedlich wird die Frage beurteilt, ab welchem Alter die Kinder ohne weiteres in einer Kinderkrippe oder -tagesstätte betreut werden können. 62 Prozent der französischen Frauen, aber nur 7 Prozent der deutschen Frauen halten es ohne weiteres - 4 -
5 für möglich, Kinder schon mit weniger als einem Jahr in eine externe Betreuungseinrichtung zu geben. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Familie und Beruf in Frankreich weitaus weniger auseinandergedacht, nicht als sich zumindest in einem Frauenleben teilweise ausschließende Optionen gesehen werden. Berlin, am 27. März 2007 INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH - 5 -
Das subjektive Zeitfenster für die Elternschaft. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung zwischen 16 und 44 Jahren
Das subjektive Zeitfenster für die Elternschaft. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung zwischen 16 und 44 Jahren Institut für Demoskopie Allensbach erhoben im Jahr 2005 im Auftrag des Bundesministeriums
Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet
NEWSLETTER DRUCKVERSION Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet Zitat der Wochen 1-2 / 2010 Kinder bringen nur noch emotionale Rendite Nüchtern betrachtet, ist
Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:
Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen
Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.
Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war
Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur
Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Realität und symbolische Politik Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 45
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik
Fahrradfahren: Lieber ohne Helm
Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Einflußfaktoren auf die Geburtenrate
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Einflußfaktoren auf die Geburtenrate Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 18- bis 44jährigen Bevölkerung Nachdruck nur mit Quellenangabe
Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.
Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind
Kind? Nein Danke - Kinderlosigkeit in
Seite 1 von 5 Français Service Die Sendungen Programm Geschichte & Gesellschaft Kunst & Musik Film Wissen & Entdeckung Themenwoche Krebs Hippokrates: Diese Woche Hippokrates - Das Magazin Alternativmedizin
Familienbilder in Deutschland und Frankreich
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Familienbilder in Deutschland und Frankreich Vergleich der Ergebnisse von Repräsentativbefragungen der Bevölkerung im Alter von 16 bis 49 Jahren
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine repräsentative Umfrage der Amway GmbH 16. Juni 2009 1 Wie beeinflusst die Wirtschaftskrise die Einstellung der Deutschen zur Selbständigkeit? Dieser Frage ging das Direktvertriebsunternehmen
FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009
FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative
Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie
1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma
Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz
10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.
Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik
Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik Ergebnisse einer Meinungsumfrage im Auftrag des Paritätischen verbandes. September Der
Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik
Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Familie und Arbeit sind für berufstätige Väter besonders wichtig Dieser Bereich ist mir besonders wichtig... 100 90 80 70 60 50 40 30 20
Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick
Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre
Journalisten- Barometer
Journalisten- Barometer 2004-2015 Thomas Schwabl Wien, am 26. Jänner 2016 Online Research News FUTURE FITNESS INDEX Größtes zukunftsorientiertes Markenranking: 1.000 Marken, 25.000 Interviews PICTURE IT
Bevölkerungsbefragung 2016
Bevölkerungsbefragung 2016 Kinderwunsch, Kindergesundheit und Kinderbetreuung Seite 1 Bevölkerungsbefragung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Methode 2. Management Summary 3. Kinderwunsch 4. Statistik Seite 2
Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich
Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in
Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN
Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung
Engagierte Vaterschaft
LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken
Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie
Banken in der öffentlichen Wahrnehmung
Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Banken in der öffentlichen Wahrnehmung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken In den letzten
Interkulturalität in der alternden Gesellschaft
Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Demographischer Wandel:
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 9 NEUE RECHTSCHREIBUNG Die Mehrheit ist weiterhin dagegen Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2004 - Die Rechtschreibreform, die vor fünf
Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Ausgangslage Demografische Entwicklungen Die steigende Lebenserwartung erhöht den Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung.
Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf
Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt
Christof Eichert und Thomas Petersen BBE-Newsletter 14/2012. Über den Zusammenhang zwischen Freiheit und Bürgersinn
Christof Eichert und Thomas Petersen BBE-Newsletter 14/2012 Über den Zusammenhang zwischen Freiheit und Bürgersinn Kurz vor seiner Nominierung für das Amt des Bundespräsidenten veröffentlichte Joachim
Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus?
Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus? Überraschung ist das wichtigste Merkmal für ein Geschenk. Gleichzeitig finden aber zwei Drittel, dass es ein ausdrücklich gewünschtes Geschenk sein sollte. Das
Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich
Heather Hofmeister und Beate Collet RWTH Aachen und Sorbonne Paris Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich Quellen: Schneider, Norbert F. / Meil,
Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft
Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske I. Zielsetzungen
Demographischer Wandel in Deutschland
Demographischer Wandel in Deutschland Meinhard Miegel Ich werde mich auf wenige Teilaspekte beschränken und diese mit Hilfe von zehn Schaubildern veranschaulichen. Das erste Schaubild rechts) zeigt die
DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet
DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet Über DIVSI Das Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat das Ziel, den Dialog für mehr Vertrauen und Sicherheit im Internet
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 00 / Nr. SELBSTBILD DER DEUTSCHEN Im Bereich von Technik und Industrie sehen sie sich als Weltmeister Allensbach am Bodensee, Ende Februar 00 -
Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor
Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015
Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015 Hannover, 11. Dezember 2015 Marcel Drews (Leiter Beratung und Marktforschung), Franziska Schulz (Projektmitarbeiterin) Management Summary Die zentralen Ergebnisse
Shell Jugendstudie 2015
Shell Jugendstudie 2015 Wie ticken Jugendliche eigentlich? Die Zielgruppe das unbekannte Wesen Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015 vorgestellt von Ingo Leven am 27. Juni 2016 in Fürth beim
Der Papa von heute Pampers Studie 2016
Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625
Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen
Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen
Sterben? Sorgen im Angesicht des Todes Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD
Sterben? Sorgen im Angesicht des Todes Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Petra-Angela Ahrens Hannover, 12. Mai 2015 Anlass: Die Mehrheit der Bundesbürger
Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement
Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Mitbestimmt geht s mir besser! Seite 1 Leitlinien für Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Beteiligung: Marginalisierten Gruppen eine Stimme geben!
Die neue Welt der niedrigen Zinsen
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 02.07.2015 Lesezeit 3 Min Die neue Welt der niedrigen Zinsen Ob die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.
Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck
1 Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck Durchgeführt vom Studienfonds der Universität zu Lübeck ggmbh Dezember 2013 2 1. Einleitung Die Universität
Freiwilliges Engagement in der Schweiz
Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen
GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER
GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014 Seite 2 Forschungsdesign
Elterngeld und Elterngeld Plus
Elterngeld und Elterngeld Plus Auf dem Weg zu mehr Partnerschaftlichkeit? Regina Ahrens 2015 Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Hittorfstr. 17 D 48149 Münster Telefon: 0251 83 28440 Telefax:
Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen
Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Pia S. Schober, DIW Berlin & Gundula Zoch, BAGSS Universität Bamberg Hintergrund Elternzeitpolitik bedeutsam für
Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen
Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld
Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Monitor Familienleben 2010 Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien Ergebnisse einer Repräsentativbefragung - Berichtsband - Nachdruck,
Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom
Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage 216 im Auftrag von: repräsentative Umfrage unter 1 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom 12.4. 3.5.216 durchgeführt von: Ergebnisse 216 im Überblick
UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung
UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-
Ergebnisse der öffentlichen Befragung. Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates
Ergebnisse der öffentlichen Befragung Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates 1 Vorabbefragung: Versand mit der Einladung zur Teilnahme an Jahrestagung (knapp 2500 Empfänger; Personen und Organisationen,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6 von 28 Flexible
ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG
ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Untersuchung für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h. Mai 216 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung
Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste
Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste Renate Köcher In einem Land wie Deutschland, in dem Gleichheitsideale große Bedeutung haben, werden wachsende soziale Unterschiede sehr aufmerksam registriert. Wenn
Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs
Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann
ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?
ÖIF Fact Sheet ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern? Je kürzer die gewählte KBG-Variante ist, desto jünger ist das
Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule
Familie im Sand vor der Ahlbecker Seebrücke (Ostsee) Leseverstehen Sprechen Schreiben Foto: König Jens, UTG, http://www.auf-nach-mv.de 1. Wie viele Kinder werden in einem Land geboren? Die UNO ermittelt
Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.
1 Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen. Eine Studie des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass Arbeit für drei Viertel der Hartz IV-Empfänger 1 das Wichtigste im Leben ist.
Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein?
Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein? Expertengespräch des FORUM FAMILIE STARK MACHEN Mainz, 1. Februar 2005 Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie
HIH Bürostudie 2016: Büroqualität bei der Jobsuche wichtiger als Gehalt
HIH Bürostudie : Büroqualität bei der Jobsuche wichtiger als Gehalt Repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der HIH Real Estate Nur etwa jedem Dritten ist ein Einzelbüro wichtig oder sehr wichtig Ergänzende
Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?
8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn
8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung
8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend
Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008
DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen
Zukunft der Pflege
www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,
Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013
Risiko & Vorsorge im Fokus Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013 Köln, 1. März 2013 Michael Kurtenbach, Gothaer Krankenversicherung AG Dr. Guido Birkner, F.A.Z.-Institut Agenda
Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland
Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development
Der Alltag von Mehrkindfamilien
Der Alltag von Mehrkindfamilien PD Dr. Waltraud Cornelißen Workshop Mehrkindfamilien in Deutschland Bedarfe und Herausforderungen Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend Berlin 20. Juni
DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014
DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg Potsdam, 13. März 2014 DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg Der Krankenstand im Jahr 2013 Im Blickpunkt: Die Rushhour des Lebens - Gesundheit im Spannungsfeld
Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*
Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen
Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur
Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig
AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach
Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach und Printabstinente In AWA und ACTA können Zielgruppen nach ihrer Printaffinität ausgewertet
Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 5 Nach "PISA" Die Bevölkerung hatte lange schon Zweifel am deutschen Schulsystem Gefordert wird vor allem: bessere Allgemeinbildung Allensbach
DIA Ausgewählte Trends 2013
Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen
ALLENSBACHER KUNDENBEFRAGUNG ZU PERSONENVERSICHERUNGEN 2004 FÜR DIE MECKLENBURGISCHE VERSICHERUNGSGRUPPE
ALLENSBACHER KUNDENBEFRAGUNG ZU PERSONENVERSICHERUNGEN 004 FÜR DIE MECKLENBURGISCHE VERSICHERUNGSGRUPPE Im folgenden werden die wichtigsten Befunde einer Allensbacher Befragung von Kunden der Mecklenburgischen
VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER
Maria O T R U B A Referat 2.5.2002 aus: Reinhard SIEDER; Sozialgeschichte der Familie. Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp, Frankfurt/ Main, 1987 VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART
Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18
M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr.
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Reachlocal hat mehr als 400 kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, um mehr
Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung
Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens
Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort
Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit
Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )
Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen
25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!
25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe
Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/21 Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg Bevölkerung, Werner Brachat-Schwarz Niedrige Geburtenraten steigen wieder weltweite
vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Starke Frauen
1. Sehen Sie sich das Foto an. a) Beschreiben Sie das Bild so genau wie möglich. Vorne/ Hinten erkennt man Im Vordergrund/ Hintergrund befindet sich Auf dem Bild ist zu sehen/ kann man sehen.. b) Was glauben
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 18 VORSORGE WIRD IMMER WICHTIGER Die Bevölkerung stellt den Zahnärzten und der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland ein gutes
Familienbilder in Deutschland und Frankreich
Familienbilder in und Monitor Familienforschung Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik Ausgabe 34 Vorwort Wenn wir in über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen, geht der Blick
Die Zukunft der Europäische Union
Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame
Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015
Qualität in der Pflege 2015 Eine Verbraucher-Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) April 2015 Inhalt 1. Umfragedetails 2. Zusammenfassung der Ergebnisse und einer möglichen DGQ-Position
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 15 NACHDENKEN ÜBER DAS ÄLTER- UND ALTWERDEN Allensbach am Bodensee, Ende Oktober 2006. - Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt
Vermögensungleichheit in Deutschland
Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und
DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten