Studiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter"

Transkript

1 Stuiengang Sensorsystemtechnik Aufgabenblätter Physik ST2 1. Aufgabe (S-25) Thema: Coulomb-Gesetz, elektrisches Fel, Superpositionsprinzip Zwei positive gleiche Punktlaungen q befinen sich auf er y-achse, ie eine bei y=+a un ie anere bei y=-a. Wir sin am elektrischen Fel für Punkte auf er -Achse interessiert. a) Fertigen Sie zunächst eine Skizze er Anornung an un tragen Sie ie elektrischen Feler er beien Laungen sowie as araus resultierene elektrische Fel in einem Punkt P ( >) ein. b) erechnen Sie as resultierene elektrische Fel im Punkt P nach etrag un y Richtung. c) In er Nähe es Koorinatenursprungs,.h. für <<a, gilt für näherungsweise: 2 q ; n=? n 4 a ) Für >>a finet man hingegen für ie Felstärke : 2 q 1 ; m=? m 4 rläutern Sie, wie man ieses letzte rgebnis noch vor er erechnung erhalten könnte. 2. Aufgabe (S-2) Thema: Konensator, Reihen- un Parallelschaltung, Dielektrikum Wir betrachten einen Plattenkonensator (Fläche A=l 2 r,, Abstan er Platten ), welcher gemäß er Skizze teilweise mit einem Dielektrikum befüllt ist. +Q l a) Die Anornung kann als Positionssensor benutzt weren, a ie Kapazität C eine Funktion er Größe ist: C=C(). estimmen Sie iesen Zusammenhang un zeigen Sie, ass für ie beien Grenzfälle = un =l ie bekannten rgebnisse folgen: C( A ) C, C( l) Cm r b) Zeigen Sie, ass ie Flächenlaungsichte nicht konstant ist, sonern ass m = r gilt (Leiteroberflächen sin Äquipotentialflächen). A m,, l- -Q 3. Aufgabe (S-4) Thema: Konensatoren in er Sensorik Gegeben sei ein PL-Konensator (Fläche A, Plattenabstan ). 1

2 a) Wie kann man mit iesem Konensator ie Dicke einer ielektrischen Substanz bestimmen un welche Funktion C() ergibt sich für ie Kapazität C in Abhängigkeit von er Schichticke? b) Zahlenbeispiel: A = 1 cm 2, = 2mm, = 5mm un r = 2,5. Wie groß ist C? c) ei welchem Füllgra / ist er Sensor am empfinlichsten? 4. Aufgabe (S-14) Thema: lektrische Felkraft un Weg-Zeit-Gesetze Zu untersuchen ist ie Potential- un Felverteilung eines Atomkerns. Hierzu wir er Atom- ine Ionenquelle Q senet Ionen aus, welche verschieene Massen m=1, kg, 2m un 3m, jeoch alle ie gleiche positive Laung e besitzen. Die Ionen weren mittels einer Gleichspannung U = 2V beschleunigt. Der y y Ionenstrahl tritt kurz nach er eschleunigungsstrecke urch ie Mitte einer Seitenfläche Q eines Würfels (Kantenlänge l=1cm) senkrecht U in as im Würfelinneren bestehene Vakuum l ein un erzeugt in er Mitte eines Leuchtschirmes, welcher ie gegenüberliegene Würfelfläche bilet, einen leuchtenen Punkt. Der oen un ie Decke es Würfels ienen nun als Mittelteil eines Plattenkonensators. Wir an en Konensator ie Spannung U K =16V angelegt, so beobachtet man weiterhin einen einzigen leuchtenen Punkt, er sich jeoch außerhalb er Schirmmitte befinet. a) Zeigen Sie, ass ie Verschiebung y es Leuchtpunktes urch folgene Form gegeben ist (Hinweis: etrachten Sie ie Weg-Zeit-Gesetze in y- un -Richtung): y(l) l 4 U U K b) egrünen Sie, warum ie verschieenen Ionen im selben Punkt auftreffen. c) Welche Zeit brauchen ie verschieenen Ionen zum Durchqueren es Würfels? 5. Aufgabe (V-4) Thema: Photonen, De-roglie-eziehungen, Fotoeffekt Zum Nachweis elektromagnetischer Strahlung weren häufig Fotoetektoren eingesetzt, ie bei eleuchtung lektronen aussenen können. in solcher Strahlungsetektor bestehe aus einem Material mit er Austrittsarbeit W A =2,5eV. a) erechnen Sie ie maimale Wellenlänge ma, welche as Licht haben arf, amit bei estrahlung Fotoelektronen ausgesant weren. b) Auf en Detektor fällt monochromatische Strahlung er Wellenlänge = 435,8nm. Mit welcher maimalen Geschwinigkeit v ma weren ie Fotoelektronen ausgesant un mit welcher Geschwinigkeit treffen sie auf eine Anoe, welche mit U=+1V gegenüber em mitter (Kathoe) vorgespannt ist? 6. Thema: Gauß sches Gesetz 2

3 kern mit er Laung Ze als eine homogen gelaene Kugel vom Raius R betrachtet. Die Laungsichte ist ann konstant un gegeben urch: (r) 4 3 Ze R 3 erechnen Sie.h. benützen Sie keine fertigen Formeln as elektrische Fel (r) un as elektrische Potential (r) (Potential-Nullpunkt bei r = ) a) außerhalb es Atomkerns, b) innerhalb es Atomkerns un c) skizzieren Sie ie Felstärke un as Potential im gesamten ereich r <. 7. Aufgabe (HL-1) Thema: lektr. Leitfähigkeit, Leitungsmechanismen in Halbleitern Die Laungsträgerbeweglichkeit eines intrinsischen Halbleiters (Si) sei bei Raumtemperatur n = 3 p = 135 cm 2 /(Vs). a) Wie groß ist ie Laungsträgerichte n=p=n i, wenn ie spezifische elektrische Leitfähigkeit =21-5 (cm) -1 gemessen wir? b) Wie groß ist er prozentuale eitrag er positiven Laungsträger (Löcher) zur Gesamtleitfähigkeit? c) Nach einer Dotierung weist er Halbleiter eine Laungsträgerkonzentration von n=1 15 cm -3 auf. Wie groß ist jetzt ie Leitfähigkeit? 8. Aufgabe (S-23) Thema: Lorentz-Kraft, Zyklotron un Synchrotron in Proton fliegt mit er Geschwinigkeit v =1 6 m/s in einem konstanten Magnetfel =(/,5T/), wobei v gilt. Zum Zeitpunkt t=s befinet sich as Teilchen im Koorinatenursprung. Im Folgenen soll ie Protonenbahn iskutiert weren. a) Geben Sie ie Lorentz-Kraft F zum Zeitpunkt t=s nach etrag un Richtung an. Proton b) Als ahnkurve ergibt sich ein Kreis (zeichnen Sie iese ahn in eine Skizze ein). Geben Sie hierzu ie Gleichgewichtsbeingung an un berechnen Sie en ahnraius r sowie ie Kreisfrequenz keine fertigen Formeln benützen! c) Nun soll eine Anornung aufgebaut weren, welche als Geschwinigkeitsfilter ienen soll. erechnen Sie azu ein elektrisches Fel nach etrag un Richtung (Skizze) erart, ass sich as Proton mit er Geschwinigkeit v im elektromagnetischen Fel geraeaus in -Richtung bewegt. t=s z y 3

4 9. Aufgabe (MF-19) Thema: Hall-ffekt An einer Halbleiterprobe mit en Dimensionen b=1mm un =,25mm were bei einem Strom I=,1A un einem Magnetfel =1-4 Vs/cm 2 eine Hallspannung U H =,8V gemessen. a) erechnen Sie ie Hall-Konstante? b) erechnen Sie ie Laungsträgerichte, wenn nur eine Trägersorte in etracht gezogen wir. c) Um welche Laungsträger hanelt es sich egrünung (Skizze mit Felern un Kräften)? b _ + U H I 1. Aufgabe (MF-11) Thema: Durchflussmessung Im Magnetisch-inuktiven Durchflussmesser strömt eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit (positive un negative Ionen er Laung q) mit er Geschwinigkeit v urch ein homogenes Magnetfel, wobei v un gemäß er Skizze senkrecht aufeinaner stehen. a) rklären Sie anhan er Skizze, warum zwischen en beien Metallplatten eine Spannung U entsteht. b) Leiten Sie eine Formel für U in Abhängigkeit von v, un her. c) Mit welcher Geschwinigkeit v müssen ie Ionen ein Magnetfel er Flussichte,2 T urchströmen, amit bei einem Plattenabstan von =1 cm eine Spannung von 4 mv erzielt wir? v 11. Aufgabe (MF-2) Thema: Durchflutungsgesetz Das Fel im Innern einer unenlich langen Spule, welche vom Strom I urchflossen wir, ist gegeben urch H=nI (n: Winungsichte = Anzahl er Winungen pro Länge). eweisen Sie iese eziehung anhan es Durchflutungsgesetzes un iskutieren Sie ie abei urchgeführten Näherungen. 12. Aufgabe (MF-9) Thema: iot-savart-gesetz in Draht ist zu einem Kreisring mit em Raius R gebogen un liegt in er y-bene mit em Kreismittelpunkt im Ursprung. Wir interessieren uns für as azugehörige Magnetfel. a) erechnen Sie zunächst ie magnetische Felstärke im Mittelpunkt es Kreisstromes, wenn in em Kreisring er Strom I fließt? b) erechnen Sie nun allgemein as Magnetfel längs er z-achse. Stimmt as rgebnis mit em Sonerfall aus Aufgabe a),.h. für z= überein? 4

5 13. Aufgabe (ID-13) Thema: Inuktionsgesetz (bewegter Leiter im Magnetfel) Wir untersuchen en Wirkungsgra eines linearen Motors gemäß nebenstehener Skizze. Dabei liegt ein Stab (Länge L, Wierstan R) auf zwei ieal leitenen Schienen, zwischen enen ie Spannung U anliegt, auf. Ferner ist er Stab über eine Rolle mit einer Masse m verbunen un ie gesamte Anornung befinet sich im Magnetfel. Im Folgenen weren Reibungskräfte vernachlässigt. a) erechnen Sie zunächst ie inuzierte Spannung U i, wenn sich er Stab mit er Geschwinigkeit v bewegt. b) Welcher Strom I fließt ann im Stromkreis? Geben Sie auch ie hieraus resultierene Kraft F an? c) Wie lautet as Kräftegleichgewicht auf en Stab? Zeigen Sie, ass hieraus für ie konstante Geschwinigkeit v es Stabes folgene Relation folgt: U v 1 L m gr L U ) Zeigen Sie, ass ie von er atterie (U ) gelieferte Leistung P gleich er Summe aus mechanischer Leistung P m =Fv un Wärmeleistung P J =I 2 R ist. e) erechnen Sie en Wirkungsgra es Motors: =P m /P U I m v Stab F 14. Aufgabe (ID-19) Thema: Inuktionsgesetz (magnetischer Fluss) ine lange Felspule besitzt eine Winungsichte von n F =6cm -1. Im Innern er Felspule befinet sich eine Inuktionsspule mit N i =2 Winungen un A=3 cm 2 Fläche. Die Achsen er beien Spulen fallen zusammen. Die Felspule wir von em in er Figur argestellten veränerlichen Strom I F urchflossen. a) Wie groß ist as Magnetfel er Felspule zum Zeitpunkt t=,1s un t=,2s? b) erechnen Sie ie in er Inuktionsspule entstehene Spannung U i un stellen Sie en zeitlichen Verlauf in einem Diagramm ar. c) Leiten Sie einen Ausruck für ie Gegeninuktivität L G her un berechnen Sie iese. I F / 2,2s,4s t/ 5

6 15. Aufgabe (MF-24) Thema: Magnetischer Kreis - 1 Der magnetische Kreis gemäß nebenstehener Anornung bestehe aus einer Spule mit N Winungen un einem ferromagnetischen Kern mit er Querschnittsfläche A=A Fe =A L, er urch einen Luftspalt er Dicke l L unterbrochen ist. Der mittlere Umfang im Kern sei l Fe, ie Streufeler weren bei er etrachtung vernachlässigt. a) Geben Sie en magnetischen Fluss an, er urch en Gleichstrom I erzeugt wir. b) Wie groß ist ie Permeabilität Fe es ferromagnetischen Materials, falls bei einem rregerstrom I=8A im Luftspalt mit einer Hall-Sone ein Magnetfel von =,95T gemessen wir. auaten: N=1, A=4 cm 2, l Fe =79 cm l L =1 cm. c) Welche magnetische nergie magn ist in er Anornung aus Teilaufgabe b) gespeichert? erechnen Sie iese nergie auch für en Fall ohne Luftspalt, wobei er Wert er Permeabilität aus Teil b) verwenet weren soll (haben Sie abei etwas auchschmerzen?). ) Welche mittlere Spannung wir in er Spule inuziert, falls er Strom innerhalb von t=1s ausgeschaltet wir. 16. Aufgabe (MF-25) Thema: Magnetischer Kreis - 2 Gegeben ist ein magnetischer Kreis mit einem ferromagnetischen Kernmaterial (Materialeigenschaften entsprechen er Magnetisierungskennlinie) gemäß en Skizzen. Die Daten es Kreises sin: isenquerschnitt A Fe =5 cm 2, isenlänge l Fe =25 cm, Luftspaltquerschnitt A L =5 cm 2, Luftspaltlänge l L =.5 mm un Durchflutung =NI=5 A erechnen Sie as Magnetfel im magnetischen Kreis, wobei Streufeler zu vernachlässigen sin. 6

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018 Übungen zur Physik II PHY 2, FS 208 Serie 0 Abgabe: Dienstag, 5. Mai 2 00 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, ey, vortex Verschiebungsstrom = isplacement current Eisenkern = iron/magnet core quellenfreies

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten, .. Der Konensator.. Flächenlaungsichte Versuch : Gegeben: wir konstant gehalten, elektrisches Fel E ie Fläche i er Plättchen wir variiert. Fläche er Konensatorplatten ist gegeben, er Betrag er Laung auf

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241 Physik-eA-200 lausur es 4Semesters 5 Februar 200 Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am24 I I Spektrum eines Americiumpräparates treten ua ie Energien E, =5,387 MeV, E, 2 =5,442 MeV un E, 3 =5,484

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na.

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na. ufgabe 1: Elektrische Laung un elektrischer Strom 1.1. uf eine Metallkugel weren immer mehr Laungen aufgebracht. Die Menge er Laungen auf er Kugel folgt er Funktion Q(t )=(0,1t 2 s 2 + 2t s 1 )nc. Wir

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Trainingsblatt 04a (freiwillig) Trainingsblatt 04a (freiwillig) Elektrizitätslehre un Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 5.05.2008 Aufgaben. Ein Konensator, zwischen essen Platten sich Eis befinet,

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus er Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Die Einheit er Kapazität ist [C] = 1 C V = 1As V = 1 F (Fara) (2 Punkte) (b) Versuchsaufbau: Ein Konensator wir mit Hilfe einer bei

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 217/18 Potentielle Energie un rbeit im elektrischen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten.

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten. Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 00/003, Blatt 5 53) Ein Strahl von -Teilchen soll aus seiner ursprünglichen ichtung it Hilfe eines hoogenen Magnetfeles u 60 abgelenkt weren, so aß er zwei entsprechene,

Mehr

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets Die Kapazität Auflabare Systeme un Kapazität: Für Systeme, ie bei Anlegen einer Spannung U eine Laung Q speichern können, gilt stets Q U C = Kapazität = Q U [C] = C V = A2 s 4 kgm 2 = F = Fara (Einheit

Mehr

Physik LK 12, 4. KA Maxwell + Wechselstromkreise Lösung E C. B d A. E d A. dt A

Physik LK 12, 4. KA Maxwell + Wechselstromkreise Lösung E C. B d A. E d A. dt A Aufgabe I: Maxwell-Gleichungen 1.1 Gib eine gültige Definition für ie Inuktionsspannung an un erkläre ie physikalischen Grunlagen. Die Inuktionsspannung U in ist efiniert als as Linienintegral er inuzierten

Mehr

Spezifische Ladung e/m des Elektrons

Spezifische Ladung e/m des Elektrons Einführung Speifische Laung em es Elektrons. Allgemeines Ziel ieses Versuchs ist es eine wichtige Konstante er Atomphysik, ie speifische Laung es Elektrons u messen. Diese Konstante lässt sich urch Ablenkung

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 20 Übungsblatt 5 (08.07.20) ) Magnetische Fellinien Welche er folgenen Fellinienbiler sin richtig un welche nicht? a) richtig

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie 2.6. ELEKTRISCHE FELDER UND LADUNGEN IN MATERIE 37 2.6 Elektrische Feler un Laungen in Materie Aus Erfahrung wissen wir, ass unterschieliche Materialien unterschielich auf externe Feler reagieren. Klassifizierung

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung orlesung "Grunlagen er Elektrotechnik" Seite von 5 Querschnittsaufgabe: Messung es Magnetfeles unterhalb einer Hochspannungsfreileitung. Ziel Die folgene Aufgabe soll azu ienen, einige Methoen un Kenntnisse

Mehr

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 26/27) Luftspalt ) Zyklotron )

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 26/27) Luftspalt ) Zyklotron ) 6. Übung (KW 26/27) Aufgabe 1 (E 3.2 Luftspalt ) Ein Eisenjoch mit einem Luftspalt er Spaltbreite s ist mit N Winungen Kupferraht umwickelt (Abmessungen siehe Skizze). Wie groß muss ie Stromstärke I in

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

4 Elektrodynamik. 4.1 Maxwell-Gleichungen

4 Elektrodynamik. 4.1 Maxwell-Gleichungen 202 4. Elektroynamik 4 Elektroynamik Die Kapitel 2 un 3 haben gezeigt, ass sich elektrostatische un magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinaner behaneln lassen. Gewisse formale Analogien erlauben

Mehr

b) Der von den Schleifen umschlossene Fluss darf sich nicht ändern. Daraus folgt: B u = B r /2 = B o. c) 1. Zeitbereich: Φ u = B u b (a vt)+b r b ( Br

b) Der von den Schleifen umschlossene Fluss darf sich nicht ändern. Daraus folgt: B u = B r /2 = B o. c) 1. Zeitbereich: Φ u = B u b (a vt)+b r b ( Br Elektromagnetische Feler I Lösung zur Klausur vom 8. Februar 014 1. a gra ( a r = a b rot ( a r = a c iv ( e r = /r α/ 180 10 5 40 70 α/ ra π 7π/6 5π/4 4π/3 3π/ sinα 0 1/ / 3/ 1 cosα 1 3/ / 1/ 0 tanα 0

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.2 1 19. Februar 23 Aufgaben Aufgabe 1 In einer magnetfelderzeugenden Spule fließt ein periodisch sich ändernder Strom I (siehe nebenstehendes Schaubild) mit der für jede Periode geltenden

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Aufgabe 1: n (2) n (1) Aufgabe 1: In er mechanischen Verfahrenstechnik weren häufig analytische Funktionen, wie ie RRSB- Verteilung (Rosin-Rammler-Sperling-Bennett) benutzt, um Partikelgrößenverteilungen zu beschreiben. Sin

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 11 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 11 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar PHYS70357 Elektrizitätslehre un Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.e). 07. 2009 Aufgaben. Berechnen

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürttemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2005 Aufgabe : I a) Im Experiment kann man das

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Schleppkurven J D Schuljahr: 2011 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung 2 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder Zusammenfassung: Elektrische eler Inhaltsverzeichnis Wieerholung: Elektrische Grunschaltungen... Blatt Elektrische Laung... 1 Elektrische eler un elektrische elstärke... Vergleich: Elektrisches el un Gravitationsfel...

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 am 19.7.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MVT/D-MTL nalysis II FS 8 Dr. nreas Steiger Lösung - Serie MC-ufgaben (Online-bgabe). Es sei ie Einheitskugel um en Ursprung. Für welches er Vektorfeler (x, y, z) v(x, y, z) arf er Divergenzsatz für

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren Physik-Praktikum 3. Daniel Bilic 5.2.06 W4 Optisches Gitter / Linienspektren. Versuchsaufbau: Der Versuch war wie gefolgt aufgebaut. Wir stellten eine Spektrallampe auf eine Schien, ie er Schiene entlang

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr

Klausur Schaltungstechnik

Klausur Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik TU Berlin, Sommersemester 018, 09.08.018 Beareitungszeit: Stunen Name (Nachname, Vorname): Aufgae: Punkte: Matr.-Nr.: 1 / 1 Stuiengang: / 0 / BSc / MSc / Diplom / Auflage: / Erasmus-

Mehr

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Gedämpfte Schwingung (Drehpendel nach Pohl)

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Gedämpfte Schwingung (Drehpendel nach Pohl) Gruppe: HOCHSCHUL HARZ Fachbereich Automatisierung un Informatik Physik Versuch-Nr.: S1 Geämpfte Schwingung (Drehpenel nach Pohl) Glieerung: 1. inleitung 2. Beschreibung es Versuchsaufbaus 3. Theoretische

Mehr

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B Festkörperphysik I Prof Klaus Ensslin HS 216 Verteilung: 23 November 216 Nachbesprechung: 3 November / 1 Dezember 216 1 Übungsblatt: Lösungen Aufgabe 1: Der Hall-Effekt im Drue-Moell a) Die Gleichung für

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oer Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte ie Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 9 2 7 3 7 4 7 5 10 Gesamt 40 Nützliche Formeln un Konstanten: Erbeschleunigung: g = 10 m/s 2 Kleine Winkelnäherung:

Mehr

Übungen zur Atomphysik I

Übungen zur Atomphysik I Ue AP Übungen zur Atomphsik I Der Aufbau der Materie (klassische Versuche) Kathodenstrahlen: nergietransfer durch Kathodenstrahlen periment on Thomson 4 Bestimmung on q/m der Kathodenstrahlen 5 Ladung

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen. Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer / Dipl.-Ing. Felix Glöckler Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 13. Juli 2006 Möglicher Abgabetermin:

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr