Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Ausbildung des Personals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Ausbildung des Personals"

Transkript

1 Blatt 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ausbildung des Personals 3. Besonderheiten von Horizontalbohrungen 4. Bohrungsplanung 5. Meßtechnik der Bohranlage 6. Verantwortung an Bohr- und Workoveranlagen Anlage 1: Muster-Programm für die Bohrlochkontrollschulungen Anlage 2: Abkürzungsverzeichnis

2 Blatt 2 1. Einleitung Die vorliegende W.E.G.- zur richtet sich an den Bohringenieur in der Planung und die Aufsichtspersonen an Bohr- und Workoveranlagen. Besonderes Augenmerk wurde auf die erhöhten Anforderungen an die bei Horizontalbohrungen gerichtet. Die zusammengestellten Regeln sind Bestandteil gesetzlicher Vorschriften, technischer Regelwerke und umfangreicher Fachliteratur* ). Die vorliegende W.E.G.- soll hierzu als Ergänzung dienen und dem Praktiker eine Hilfestellung bei seiner Arbeit sein. Die en berücksichtigen insbesondere die Anforderungen an die bei Gasbohrungen. Abweichungen hiervon sind u. a. bei der Durchführung von Workoverarbeiten im Rahmen der Vorschriften des Bundesberggesetzes, der Allgemeinen Bundesbergverordnung und den Tiefbohrverordnungen der Länder zulässig. Diese W.E.G.- wurde von Fachleuten der W.E.G.-Mitgliedsfirmen erstellt und behandelt die Themenkomplexe Ausbildung des Personals, Besonderheiten der bei Horizontalbohrungen, vorbeugende als Teil der Bohrungsplanung, Meßtechnik an Bohranlagen und Verantwortlichkeiten an Bohr- und Workoveranlagen. Sofern in der W.E.G.- die hierarchischen Ebenen des Personals einer Bohranlage angesprochen werden, sind diese wie folgt definiert: 1. Ebene: Toolpusher Oberbohrmeister/Anlagenleiter 2. Ebene: Driller Bohrmeister/Schichtführer 3. Ebene: Assistant Driller stellv. Schichtführer/Hebewerkfahrer * ) s. hierzu auch: Dr. Gerd Schaumberg Bohrlochkontrollhandbuch Herausgeber: Deutsche Bohrmeisterschule in Celle ISBN

3 Blatt 3 2. Ausbildung des Personals Aufsichtführendes Personal (Toolpusher, Driller) an der Bohranlage sowie im Bohrbetrieb tätige Ingenieure erwerben im Zweijahresrhythmus das IWCF - Zertifikat. Die Ausbildung und die zum Erwerb erforderliche Prüfung erfolgt an der Deutschen Bohrmeisterschule in Celle. Zertifikate, die an einer anderen autorisierten Institution erworben wurden, werden ebenfalls anerkannt. Assistant Driller stellen neben dem Driller die First Line of Defense beim Auftreten eines Kicks. Eine schnelle Kickerkennung und das Einschließen der Bohrung wird auch von diesem Personenkreis gefordert. Es wird daher empfohlen, Assistant Driller ebenfalls regelmäßig theoretisch im Rahmen einer Unterweisung nach einem mit der Bohrmeisterschule Celle abgestimmten Programm zu schulen. Eine regelmäßig wiederholte Schulung zur Vermittlung der Grundlagen der wird hier als angemessen betrachtet. Der Erwerb des IWCF -Zertifikates durch Assistant Driller wird nicht als notwendig erachtet, da komplexe Berechnungen und die Planung der Kickbekämpfung nicht zu dem Aufgabengebiet dieses Personenkreises zählen. Die Ausbildung sollte durch Personal der jeweils betroffenen Firma durchgeführt werden. Dazu wird der Bohrmeisterschule Celle (BMS) geeignetes Personal als Trainer vorgeschlagen. Dieses wird dann durch die BMS geschult und autorisiert, nach der Ausbildung eine Zertifizierung zu erteilen. Die empfohlenen Inhalte dieser Ausbildung sind dem Muster-Programm für die Bohrlochkontrollschulung zu entnehmen (Anlage 1, Teil A + B). Die praktische Übung findet auf der jeweiligen Bohranlage statt. Verantwortlich für die Durchführung der praktischen Übung ist der jeweilige Betriebsführer. Zeitpunkt und Dauer der praktischen Übung sind zwischen Bohrkontraktor und Auftraggeber abzustimmen. Der Auftraggeber stellt für die praktische Übung die erforderlich Arbeitszeit zur Verfügung. Die Ausbildung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es wird empfohlen, diese Ausbildung einmal jährlich durchzuführen. Vor Anbohren des Trägers, potentiellen Hochdruck-Zonen und auf besondere Anweisung (Bohrprogramm, prespud-meeting) sind Kick Drills mit der gesamten Mannschaft durchzuführen (s. Anlage 1, Teil B, Pkt. 1 +2).

4 Blatt 4 3. Besonderheiten von Horizontalbohrungen Neben Horizontalbohrungen müssen auch hoch geneigte Bohrungen (extended reach, slanted) mit Neigungen > 80 bei den Besonderheiten berücksichtigt werden. Kickerkennung Kicks können in ihrer Entstehung schwer- bzw. gar nicht - zu erkennen sein. Der Zufluß kann an jeder Stelle des Trägers im Horizontalbereich stattfinden und sich im Hangenden ansammeln. Erst wenn sich genügend Gas angesammelt hat, wird es in den geneigten bzw. vertikalen Bereich der Bohrung aufsteigen. Dieser Effekt kann durch mechanische Vorgänge plötzlich ausgelöst werden. Das Gas steigt dann, beeinflußt durch die Bohrlochsneigung, u. U. sehr schnell auf dem Bohrlochhangenden zur Oberfläche auf. Wenn der Zufluß dann in die Vertikalsektion eintritt, kann eine schlagartige Expansion mit entsprechendem Druckanstieg erfolgen. Die aufsteigende Gasmenge wird größer sein als eine initiale Kickberechnung ergibt. Die Kickerkennung ist im wesentlichen auf die exakte Beobachtung der Tankstände und auf die Volumenmessung der Einpump- und Auslaufmengen angewiesen. Um den Zufluß schon sehr früh zu erkennen und einschließen zu können, kann die die Installation moderner Kick-Früherkennungssysteme sinnvoll sein. Kickvermeidung Die Kickvermeidung ist das primäre Ziel und muß bereits bei der Planung der Bohrung maßgeblich berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung haben die Auswahl und Rheologie der Spülung, Bohrwerkzeuge, Bohrparameter, Schulung der Bohrmannschaft und nicht zuletzt, die Ausrüstung der Bohranlage mit sensiblen Meßgeräten. Ein hohes Maß an Verantwortung liegt beim Driller oder Assistant Driller. Besonders erschwerend ist es oftmals, daß die erwarteten Lagerstättenparameter in der Realität nicht zutreffen oder nicht ausreichend bekannt sind. Besonders nachteilig kann sich dieses in stark klüftigen Lagerstätten mit abgebauten Drücken auswirken, wo es zu plötzlichen totalen Zirkulationsverlusten kommt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dieses auch bei initialen Lagerstättendrücken möglich ist. Kickbekämpfung Wenn sich die Horizontalstrecke im Träger befindet, ist die Chance einen Zufluß zu bekommen, verhältnismäßig größer als in einer Vertikalbohrung. Da eine größere Strecke des Trägers offen steht, ist auch mit einem größeren Kick zu rechnen. Daraus folgt, daß bei gleicher Reaktions- und Einschließzeit ein wesentlich größerer Zufluß unter denselben Bedingungen in die Bohrung eintreten kann. Der Zufluß muß nicht am Bohrlochtiefsten oder am Ende (MD) eintreten.

5 Blatt 5 Solange sich der Zufluß in der Horizontalstrecke befindet, sind die Einschließdrücke SIDPP und SICP gleich hoch und steigen nicht weiter an. Wenn der Gaszufluß in der Horizontalsektion verpumpt werden kann, findet keine Expansion statt, sofern der Bohrlochsohlendruck konstant gehalten wird. Weil bei Horizontalbohrungen der Bohrstrang anders als bei Vertikalbohrungen zusammengestellt ist (die Schwerstangen und einige der HWDPs sind im vertikalen Teil der Bohrung), wird der Zufluß weiter gestreckt, was ein Konstanthalten des Bohrlochsohlendrucks erschwert. Die Dichte der Totpumpspülung muß auf der Vertikalteufe (TVD) der Bohrung und die Verpumpungszeit/-menge auf der gemessenen Bohrlochlänge (MD) basieren. Zu Erschwernissen kann es führen, wenn mehrere Ablenkpunkte (KOP) und Tangentialsektionen mit hoher Neigung zu berücksichtigen sind oder auch, wenn die beschwerte Spülung verloren geht und der Effekt der Druckstabilisierung nicht eintritt. Der Schlüssel zum Erfolg ist auch hier der Grundsatz vom konstanten Bohrlochsohlendruck beim Totpumpen. 4. Bohrungsplanung Die ist ein wichtiger Bestandteil der Bohrungsplanung bzw. der ingenieurmäßigen Begleitung einer laufenden Bohrung. Ziel muß es sein, den Zutritt von Medien aus dem Gebirge in das Bohrloch immer sicher zu beherrschen, ohne dabei in die Gefahr zu geraten, die zulässige Festigkeit des Gebirges im offenen Bohrloch zu überschreiten. Die Möglichkeit des Zuflusses (Kicksituation) ist in die Planung mit einzubeziehen, wobei im Falle von stark geneigten oder horizontalen Bohrungen einige Besonderheiten zu beachten sind. Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen: - Richtige Dimensionierung und Absetzteufen der Rohrfahrten - Ausreichende Kicktoleranz - Wirkungen auf das Gebirge durch die Dynamik der Spülungssäule Dimensionierung und Absetzteufen der Rohrfahrten Rohrfahrten, aus denen druckführende Horizonte erbohrt werden, sind so auszulegen, daß ein Zufluß sicher eingeschlossen werden kann. Innendrücke beim Einschließen oder Auszirkulieren eines Kicks dürfen in keinem Fall zum Bersten der Rohre führen. Die W.E.G.-Richtlinie Futterrohrberechnung bietet bewährte Kriterien und Berechnungsgrundlagen für eine praxisgerechte Rohrauslegung auch für hochgeneigte Bohrungen.

6 Blatt 6 Bei der Festlegung der Absetzteufen der einzelnen Rohrfahrten ist die eines der entscheidenden Kriterien. Rohrfahrten sollten so tief eingebaut werden, daß der nächste Bohrlochabschnitt möglichst frei von Schwachzonen ist, wenn mit diesem druckführende Horizonte erbohrt werden. Nur bei standfestem Gebirge ist eine ausreichend hohe Kicktoleranz gewährleistet. Im Gegensatz zu vielen anderen Fördergebieten weltweit, ist in Norddeutschland nicht generell der letzte Rohrschuh als schwächster Punkt im Bohrloch anzusehen. Es können tieferliegende Schwachzonen auftreten, die nicht einfach durch tieferen Rohreinbau überdeckt werden können. In diesen Fällen sind andere geeignete Maßnahmen (z.b. Abdichtzementationen) zu treffen, um die Gebirgsfestigkeit in den kritischen Bereichen zu verbessern. Kicktoleranz Die Kicktoleranz ist ein Maß für die in der gegenwärtigen Teufe vorhandene Sicherheit gegen das Aufbrechen des Gebirges beim Einschließen eines fiktiven Zuflusses, der mit einer angenommenen Höhe von Sohle in das Bohrloch eingetreten ist. Die entsprechende Gleichung lautet wie folgt: T frac x (SD frac - SD) H Zufluß x (SD - D Zufluß ) KTOL = T Bohrung T Bohrung KTOL T frac = SD frac SD = H Zufluß D Zufluß T Bohrung = Kicktoleranz (kg/l) Vertikalteufe einer Schwachzone (m) = Fracgradient der Schwachzone als äquiv. Spülungsdichte (leak-off-test) Dichte der Spülung im Bohrloch (kg/l) = vertikale Höhe des Zuflusses (m) = Dichte des zufliessenden Mediums (kg/l) = Vertikalteufe der Bohrung (m) Bohren mit Null Kicktoleranz würde demnach bedeuten, daß bei derzeitiger Spülungsdichte kein Kopfdruck aufgebaut werden kann, da in diesem Falle sofort ein Aufbrechen der Formation erfolgen würde. In der Praxis ist jedoch immer eine Kicktoleranz etwa entsprechend der Reibungsverluste im Ringraum vorhanden (unterstellt: es wird ohne Spülungverluste gebohrt).

7 Blatt 7 Mit welcher Kicktoleranz ein Bohrlochabschnitt zu planen und zu bohren ist, läßt sich nicht generell festlegen. Die erforderliche Größenordnung richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hochdruckzonen und der Höhe der zu erwartenden Porendrücke. Je wahrscheinlicher es ist, daß Zonen mit stark abnormen Drücken zu durchteufen sind, desto höher sollte die Kicktoleranz sein. Alternativ kann vorsorglich mit hoher Spülungsdichte gebohrt werden, was einerseits rechnerisch eine geringere Kicktoleranz mit sich bringt (im Extremfall annähernd Null), andererseits den Kick aber häufig von vorneherein verhindert. Welche Strategie letztlich anzuwenden ist, sollte nach sorgfältiger Analyse der Randbedingungen im Einzelfall entschieden werden. In allen Fällen ist die möglichst genaue Kenntnis der Gebirgsfestigkeit im offenen Bohrloch von entscheidender Bedeutung. Daher wird empfohlen, den offenen Bohrlochbereich einem oder mehreren Leak-off Tests zu unterziehen. Bei langen offenen Strecken ist möglicherweise der Einsatz eines Openhole-Packers für die Tests erforderlich. Werden Schwachzonen lokalisiert, die zu einer zu geringen Kicktoleranz führen, sind diese durch geeignete technische Maßnahmen zu verstärken. In besonders gravierenden Fällen wird u.u. das Einbringen einer zusätzlichen Rohrfahrt erforderlich. Underground Flow Überschreitet die Druckbelastung des Gebirges bei einem eingeschlossenen Kick die Gebirgsfestigkeit, so kommt es zu einem Underground Flow. Auch plötzliche Spülungsverluste in eine flacher gelegene Zone beim Durchteufen eines gas- oder flüssigkeitsführenden Horizontes können einen Underground Flow auslösen. Beim Underground Flow tritt, trotz geschlossenem BOP, Porenmedium in das Bohrloch ein und strömt in die Schwachzone. Der sich einstellende Fließdruck liegt etwa in Höhe des Fracdruckes der Schwachzone und damit u.u. deutlich unter dem hydraulischen Druck der Spülungssäule auf Sohle. Am Kopf des Bohrgestänges herrscht der Druck 0, was das charakteristische Zeichen für einen Underground Flow ist. Eine derartige Situation ist mit klassischen Methoden der Kick-Bekämpfung nicht beherrschbar. Der Versuch, den Zufluß auszuzirkulieren wird unweigerlich scheitern. Eine Möglichkeit den Underground Flow zu stoppen liegt in der Anwendung eines Verfahrens, das auf dem dynamisch erzeugten Übergang der Einphasen- Gasströmung über eine Zweiphasen-Gas-Spülungsströmung in eine Einphasen- Spülungsströmung beruht (Dynamic Kill). Mit dem Bohrstrang auf Sohle, d.h. in der Teufe des Zuflusses, wird eine Spülung hoher Dichte mit einer vorzugsweise hohen Rate eine entsprechend lange Zeit bei geschlossenem BOP in das Bohrloch gepumpt. Spülungsdichte, Einpumprate und Einpumpdauer stehen in Beziehung und sind zu berechnen. Es ist zu empfehlen, bei kritischen Bohrungen in der Planungsphase einige Situationen zu simulieren, um die Möglichkeiten der Underground Flow- Bekämpfung zu prüfen und evtl. präventive Maßnahmen einzuplanen.

8 Blatt 8 Bei hochgeneigten Bohrungen wird die Bekämpfung eines Underground Flows stark erschwert, da die zur Aufbringung des hydrostatischen Druckes erforderliche Höhendifferenz gering ist. Eine extremes Problem würde bei einem Underground Flow mit Zutritts- und Verlustzone in einem horizontalen Bohrloch auftreten. Diese Situation ist mit Zirkulationsmethoden nicht beherrschbar. Hier ist zunächst die Verlustzone abzudichten, z.b. durch Druckzementationen. Dynamische Drücke im Bohrloch Dynamische Druckeffekte durch Spülungsbewegung im Bohrloch können der Auslöser von Problemen bei der sein und sind daher bei der Bohrungsplanung zu berücksichtigen. Diese Effekte können wie folgt beschrieben werden: - Erhöhte Belastung des Bohrloches durch Flüssigkeitsreibung beim Zirkulieren. Es können Spülungsverluste auftreten, die einen Kick nach sich ziehen. - Erhöhte Belastung des Bohrloches beim Einbauen von Bohrgestänge oder Futterrohren (Surge-Effekt). Auch hier kann ein Kick als Folge von Spülungsverlusten auftreten. - Druckentlastung des Bohrloches beim Ausbau von Bohrgestänge (Swab-Effekt). Dadurch kann der hydraulische Gegendruck unter den Porendruck absinken, was einen Kick zur Folge haben kann. - Druckentlastung des Bohrloches beim Einbau von Bohrgestänge. Bedingt durch die hohe Elastizität des Bohrgestänges kommt es beim Abbremsen zu Längsschwingungen, deren aufwärtsgerichtete Komponente einen Swabeffekt erzeugt. Dadurch kann es auch beim Gestängeeinbau zu einem Kick kommen. Alle diese Effekte sind mit geeigneten Simulationsprogrammen berechenbar. Gegebenenfalls ist die Ein- bzw. Ausbaugeschwindigkeit zu reduzieren. In hochgeneigten oder horizontalen Bohrlöchern treten Surge- und Swabeffekte wegen der in der Regel sehr langen Bohrlochstrecken, insbesondere in Verbindung mit Cutting- Ablagerungen intensiv auf. Eine genaue Berechnung zur Einstellung der korrekten Spülungsdichte ist hier oft unerläßlich.

9 Blatt 9 Spülung Bei Problemen mit der (Kick) kann es zu einem erhöhten Bedarf an schwerer Bohrspülung kommen. So kann z.b. die Überlastung des offenen Bohrloches beim Einschließen eines Kicks starke Spülungsverluste zur Folge haben. Der größte Bedarf an beschwerter Spülung entsteht gewöhnlich bei Zuflüssen aus Kluftsystemen mit großer Kluftweite (Austauscheffekte) und bei der Bekämpfung eines Underground Flow. In allen Fällen ist sicherzustellen, daß fehlende Spülungsmengen rechtzeitig ergänzt werden können. Sollte die Mischkapazität der Bohranlage in extremen Situationen nicht ausreichen, kann unter Einschaltung von Servicefirmen zusätzliche Kapazität installiert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, fertig angemischte Spülung von den Tanklägern per Saugwagen anfahren zu lassen. Auch andere aktive Bohranlagen sind in der Lage, ggf. Spülung abzugeben bzw. Spülung zu mischen. An die Qualität von beschwerten Spülungen, die bei Well Control Problemen eingesetzt werden, sind bestimmte Mindestanforderungen zu stellen. In erster Linie ist durch Zugabe von Polymeren das Sedimentieren von Schwerspat zu vermeiden. Ausfallender Schwerspat kann Leitungen, Bohrstrang und Ringraum verstopfen, was die Situation in der Regel deutlich verschlimmert. Bei Zutritt von schwefelwasserstoffhaltigem Gas ist durch Zugabe von Natriumhydroxid (Ätznatron) eine H 2 S- neutralisierende Wirkung der Spülung zu erzielen. Die ausreichende Konzentration von Ätznatron wird durch den ph Wert kontrolliert, der zwischen 11 und 13 liegen sollte. Höhere Alkalitäten werden wegen der möglicherweise negativen Auswirkungen auf die rheologischen Eigenschaften der Spülung nicht empfohlen.

10 Blatt Meßtechnik der Bohranlage Die meßtechnisch erfaßbaren Kickindikatoren sind: die Zunahme des Rückflusses der austretenden Bohrspülung (Return-Flow) bei konstanter Pumprate, die Zunahme des Tank-Pegelstandes bei konstanter Pumprate, das Überlaufen der Bohrung bei abgeschalteten Pumpen. Die meßtechnisch erfaßbaren Warnparameter sind: die Erhöhung des Bohrfortschrittes (Drilling Break), die Abnahme des Pumpendruckes bei Zunahme der Hubzahl. Mit Hilfe der auf der Bohranlage installierten Meßtechnik (Instrumentierung) sind die Voraussetzungen für ein frühzeitiges und sicheres Erkennen des Gaszuflusses (Gaskick) und für die genaue Berechnung der in das Bohrloch eingetretenden Gasmenge (Kickvolumen) zu schaffen. Die Meßtechnik umfaßt: geeignete Meßwertgeber an den dafür in Betracht kommenden Meßstellen, eine selektive Anzeige der Meß- und Kontrollparameter zur Überwachung aller Arbeitsgänge mit und ohne Spülungszirkulation, eine optische und akustische Signalgebung bei Überschreiten vorgegebener Grenzwerte, eine sichere Datenspeicherung für die nachfolgenden Auswertungen.

11 Blatt 11 Meßsystem Die Anforderungen der an die Meßtechnik der Tiefbohranlage betreffen primär und direkt: a) die Überwachung des Tank-und Rinnensystems und b) die Drucküberwachung der eingeschlossenen Bohrung. Das Meßsystem sollte integraler Bestandteil des computergestützten Meßsystems der Bohranlage sein. So wird es weitgehend möglich, Fehldeutungen von Pegelstandsänderungen auszuschließen und diese der wirklichen Zufluß- und Verlustsituation im Bohrloch richtig zuzuordnen. Fehldeutungen und Fehlalarme (beispielsweise durch das Ein- und Ausschalten der Pumpen verursacht) sollten vermieden werden.

12 Blatt 12 Das Meßsystem umfaßt: Meß-und Kontrollparameter Meßstellen Meßgeräte Meßziel Rückfluß der austretenden Bohrspülung (Return Flow) Bohrlochkopf, möglichst dicht am Austritt der Bohrspülung Return Flow- Messer Durchflußmesser Kickfrüherkennung während der Zirkulation (Bohren, Nachräumen, Spülen etc.) Pegelstand im Triptank Pegelstand im Saugtank Triptank Pegelmesser Kickfrüherkennung während des Round-Trips (Ausbau, Einbau, freies Bohrloch) Saugtank Pegelmesser Kickfrüherkennung während der Zirkulation (Bohren, Nachräumen, Spülen etc.) Tankfüllvolumen des Aktivtanksystems Sämtliche Tanks (Kammern) des Aktivtanksystems Pegelmesser Kickerkennung und Berechnung des Kickvolumen Spülungsvolumen, das dem Aktivtanksystem zugeführt oder entnommen wird Reservetanks, Mixtanks, Pegelmesser Durchflußmesser Kontrolle des Volumens der neu gemixten Spülung, der Reservespülung, der extern zugeführten Spülung Pumprate Optional: Differenzdurchflußmenge Druckmanifold, Spülpumpen Steigleitung und Bohrlochkopf Durchflußmesser Hubzahlmesser Durchflußmesser Kontrolle des in das Bohrloch eingepumpten Spülungsstromes Kickfrüherkennung während der Zirkulation (Bohren, Nachräumen, Spülen etc.) Gestängekopfdruck Steigleitung Manometer Kontrolle des SIDPP und Zirkulationsdruckes Ringraumkopfdruck Chokemanifold Manometer Kontrolle des SICP und Zirkulationsdruckes

13 Blatt 13 Die Meß- und Kontrollparameter des Tank- und Rinnenüberwachungssystems müssen zeitsynchron erfaßt werden, wobei der Zeittakt bei einer digitalen Erfassung nicht über 10 Sekunden liegen darf. Für die Kickerkennung ist vornehmlich die zeitliche Änderung der Parameter Rückfluß und Pegelstand von Bedeutung sowie der Zeitpunkt des Eintrittes dieser Änderung bezogen auf ablaufende Vorgänge (Abstellen der Pumpen, Hochfahren des Bohrstranges etc.). Die Warnindikationen für den Kickeintritt müssen durch die zusätzliche Meßtechnik abgedeckt werden, die Bestandteil der Standard-Anlageninstrumentierung (Hakenlast, Hakenposition-Überstand, Pumpendruck, Bohrfortschritt etc.), des Mud Logging (Spülungsdichte, Gaskonzentration) oder des MWD-Systems (Resistivity etc.) sind. Meßgenauigkeit Die Genauigkeitanforderungen an das Rinnen- und Tankmeßsystem ergeben sich aus den Anforderungen der Kickfrüherkennung und der Bestimmung des Kickvolumens. Unter Berücksichtigung der Reaktionszeit des Drillers (Mindestzeit der Trendverfolgung, Treffen der Entscheidung zum Einschließen) und der technisch bedingten Dauer des Einschließvorganges muß es möglich sein, bei einem Bohrlochdurchmesser von 8 ½ (Normalfall) das Kickvolumen auf 1 m³ zu begrenzen. Im Falle kleinerer bzw. größerer Bohrlochdurchmesser darf dieses Kickvolumen entsprechend kleiner oder größer ausfallen. Für die Genauigkeit der Ermittlung des Formationsdruckes und damit die erfolgreiche Killoperation ist die Funktionstüchtigkeit und Anzeigegenauigkeit des Manometers in der Steigleitung und eine möglichst genaue Bestimmung der Spülungsdichte wichtig. Die Druckanzeige sollte mindestens eine Genauigkeit von 1% vom Skalenendwert besitzen. Anzeige Durch eine selektive und kombinierte Anzeige der für den jeweiligen Arbeitsgang relevanten Meß- und Kontrollparameter in direkter Gegenüberstellung ist zu erreichen, daß deren Veränderung über die Zeit dargestellt wird (Trendanzeige). Diesbezüglich ist eine analoge Darstellung der Parameter (als Kurven) auf einem Monitor zu bevorzugen.

14 Blatt 14 Ein Anzeigegerät muß am Drillerstand zur Kickerkennung installiert sein. Für die Durchführung der Bohrlochkontrollmaßnahmen sind weitere Geräte in den Kauen der Toolpusher, des Spülungsservices und des Mudloggers sinnvoll. Die Anzeige im Drillerstand ist entsprechend dem jeweiligen Arbeitsgang optimal einzustellen (Selektion der relevanten Meß- und Kontrollparameter und Maßstab). Signalgebung (Alarmierung) Bei Grenzwertüberschreitung der o.g. Meßparameter muß ein akustisches und optisches Warnsignal am Schichtführerstand abgegeben werden. Für den Triptank, den Saugtank und das gesamte Aktivtanksystem muß eine separate Vorgabe (Einstellung) der Grenzwerte für den Pegelstand (Gain/Loss) möglich sein. Die Grenzwerte sind nach dem jeweiligen Arbeitsgang und der Tanksituation vom Driller einzustellen. Die Einstellung eines Relativwertes (in Prozent von Max. und von Min.) ist zulässig. Zur Vermeidung von Blindalarm bei Routinevorgängen (z.b. Pegelanstieg im Sautank beim Ausschalten der Spülpumpe) können im System geeignete Blockierungen vorgesehen werden, die eine Gewöhnung des Drillers und des Bohrpersonals an Fehlalarm ausschließen können. Datenspeicherung Zur Auswertung der Killoperation ist die Dokumentation aller relevanter Meßergebnisse über die Zeit erforderlich.

15 Blatt Verantwortung an Bohr- und Workoveranlagen Die Zuständigkeiten und die Verantwortung für das Abteufen von Bohrungen sind für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland insbesondere durch folgende Gesetze und Verordnungen geregelt: - Bundesberggesetz (BBergG) - Allgemeine Bundesbergverordnung (ABBergV) - Tiefbohrverordnungen der Länder (BVOT) Die nachfolgende Auflistung soll der eindeutigen Zuordnung der Zuständigkeiten an der Bohranlage, im Zusammenhang mit allen Arbeiten zur vor und während des Abteufens einer Bohrung bzw. der Durchführung von Workoverarbeiten, im Rahmen der o. g. Gesetze bzw. Verordnungen dienen. 1. Vor Bohrbeginn Operator - Bohrungsplanung - Auslegung der Verrohrung - Vorgabe der Spülungswerte - Angabe von Zufluß/Verlusthorizonten mit Gradienten - Festlegung des MAASP - Erstellen und Einreichen des Bohrbetriebsplans - Festlegung der Anlagenausrüstung im Bohrvertrag Bohrkontraktor - Funktionsfähigkeit der Bohranlage/Ausrüstung entsprechend Bohrvertrag - Funktionsfähigkeit aller Einrichtungen zur - Übereinstimmung aller Einrichtungen mit einschlägigen Vorschriften und Standards

16 Blatt Durchführung eines Pre-Spud-Meetings Vor Bohrbeginn soll auf Einladung des Operators ein Pre-Spud-Meeting an der Bohranlage durchgeführt werden. Darin sind u. a. von Operator und Bohrkontraktor folgende Festlegungen zu treffen: - Einschließmethode - Bevorzugtes Totpumpverfahren - Mögliche Probleme (Geologie/andere Bohrungen) - Kickdrill -Intervalle - Schieberstellung Choke Manifold - Testintervalle für BOP und Choke Manifold 3. Durchführung der Bohrung Bohrkontraktor - Einschließen des Bohrlochs (s. Pre-Spud-Meeting) durch den Driller/AD - Meldung an Operator (PDP, PA, Zuflußmenge) durch den Driller/AD - Durchführung der Totpumparbeiten nach Kill sheet - Durchführung von Stripparbeiten - "Fluid Management" übertage - Erteilen von Arbeitsgenehmigungen - Funktionsfähigkeit der Bohranlage entsprechend Bohrvertrag - Funktionsfähigkeit aller Einrichtungen zur und Dokumentation - Übereinstimmung aller Einrichtungen mit einschlägigen Vorschriften und Standards - Durchführung der Unterweisungen - Information entsprechend Gasalarmplan bei H 2 S - Erstellung des "Kill sheets" Operator - Festlegung des Totpumpverfahrens - Genehmigung des Kill sheets - Änderungen im Killprogramm - Information entsprechend Gasalarmplan bei H 2 S Spülungsservice - Einhaltung der Spülungsparameter durch den Spülungsservice

17 Blatt 17 Anlage 1, Teil A Bohrlochkontrollschulung für Assistant Driller M u s t e r - P r o g r a m m A. Theoretischer Teil 1. Kickentstehung und Kickerkennung - Ursache für unkontrollierten Zufluß (Kicks) - Klassische Kickanzeichen in Vertikalbohrungen - Kickanzeichen in stark geneigten und Horizontalbohrungen - Swabkicks 2. Drücke im Bohrloch - Hydrostatischer Druck, Zirkulationsdrücke, Bohrlochsohlendruck - Drücke nach dem Einschließen einer Bohrung in vertikalen und horizontalen Bohrungen 3. Verhalten von Gaszuflüssen - Gas-Expansion, Gas-Migration - Gaszuflüsse in Horizontalbohrungen - Gaszuflüsse bei Ölspülungen 4. Flowchecks - Durchführen von Flowchecks 5. Einschließen von Bohrungen - Einschließverfahren - Schieberstellungen 6. Arbeiten im Team in Kicksituationen - Verantwortlichkeiten - Kommunikation bei Totpumparbeiten

18 Blatt 18 Anlage 1, Teil B Bohrlochkontrollschulung für Driller und Assistant Driller auf der jeweiligen Bohrlokation B. Praktischer Teil M u s t e r - P r o g r a m m 1. Erläuterung und Kontrolle des vorhandenen Equipments - Preventer - Schließanlage - Choke Line, Kill Line, Choke Manifold 2. Erkennen eines Zuflusses - Möglichkeit von Fehlalarmen 3. Einschließen der Bohrung (nach Abstimmung zwischen Bohrkontraktor und Auftraggeber nach einem der folgenden Verfahren) Weiches Einschließen 1. Schieberstellungen: Hydraulisch betätigter Chokeline Schieber (HCR) geschlossen Düsenleitung offen Automatikdüse zu % offen Hartes Einschließen 1. Schieberstellungen: Hydraulisch betätigter Chokeline Schieber (HCR) geschlossen Düsenleitung offen Automatikdüse geschlossen 2. Einschließvorgang: Drehtisch stoppen obersten Tooljoint (Gestängeverbinder) über den Drehtisch fahren Pumpen stoppen Hydraulisch betätigten Chokeline Schieber (HCR) öffnen Ring- oder Backenpreventer schließen Düse schließen Drücke und Zuflussvolumen notieren 2. Einschließvorgang: Drehtisch stoppen obersten Tooljoint (Gestängeverbinder) über den Drehtisch fahren Pumpen stoppen Hydraulisch betätigten Chokeline Schieber (HCR) öffnen Ring- oder Backenpreventer schließen Drücke und Zuflussvolumen notieren

19 Blatt 19 Anlage 2 Abkürzungsverzeichnis AD BOP BMS HWDP IWCF KOP MAASP MD MWD PA PDP SICP SIDPP TVD - Assistant Driller - Blow Out Preventer - Bohrmeisterschule Celle - Heavy Wall Drill Pipe - International Well Control Forum - Kick Off Point - Max. Allowable Annulus Shut in Pressure - Measured Depth - Measurement while Drilling - Pressure Annules - Pressure Drill Pipe - Shut in Casing Pressure - Shut in Drill Pipe Pressure - True Vertical Depth

20

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Sicher und gesund in die Zukunft 24. September 2014 in Damp Vortrag 24.09. 2014 Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr