Versuch: Gleichstrom-Pulssteller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch: Gleichstrom-Pulssteller"

Transkript

1 Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Gleichstrom-Pulssteller 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise abschaltbarer leistungselektronischer Bauelemente (bipolarer Leistungstransistor, Power-MOSFET, IGBT, GTO-Thyristor) in selbstgeführten Stromrichterschaltungen. Kennenlernen des Betriebsverhaltens von Gleichstrom-Pulssteller und Hochsetzsteller bei unterschiedlichen Steuerungs- und Regelungsverfahren und bei Anschluss unterschiedlicher Verbraucher. Kennenlernen der Funktionsweise von Mehr-Quadranten-Pulsstellern. 2 Voraussetzungen Unter Bezugnahme auf die Vorlesungen und Übungen der Lehrveranstaltung Leistungselektronik I werden folgende Kenntnisse vorausgesetzt: Statisches und dynamisches Verhalten sowie Kenn- und Grenzwerte der genannten abschaltbaren leistungselektronischen Bauelemente Aufbau und Funktionsweise transistorisierter Gleichstrom-Pulssteller und Hochsetzsteller sowie charakteristischer Strom- und Spannungsverläufe Strom- und Spannungsbeanspruchungen leistungselektronischer Bauelemente in selbstgeführten Stromrichterschaltungen (Gleichstrom-Pulssteller) Ermittlung/Berechnung der im Verbraucher umsetzbaren Wirkleistung bei unterschiedlichen Last- und Steuerungsverhältnissen Charakteristische Anwendungen von Gleichstrom-Pulsstellern Strom- und Spannungsmessung in leistungselektronischen Schaltungen mittels Oszilloskop 1

2 3 Versuchsdurchführung ACHTUNG ALLE UMBAUTEN DER VERSUCHSANLAGE SIND IM SPANNUNGSLOSEN ZUSTAND DURCHZUFÜHREN! 3.1 Gleichstrom-Pulssteller Messen Sie bei ohmscher Last ohmsch-induktiver Last Belastung mit einem Gleichstrom-Nebenschlussmotor den arithmetischen Mittelwert von Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Eingangsstrom sowie Ausgangsstrom, den Effektivwert von Ausgangsspannung sowie Ausgangsstrom und die Eingangsleistung für den Fall einer Pulsbreitensteuerung! 1. Schließen Sie zunächst nur die ohmsche Last an! Stellen Sie dazu den Schleifer des Widerstandes auf die grüne Position (entspricht ca. 20 )! 2. An der Mikrocontroller-Baugruppe ist Stromrückkopplung (I) einzustellen! 3. Am Trennverstärker Vierkanal ist Kanal C auf /100 zu stellen! 4. Schalten Sie den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter ein! Vor dem Einschalten ist die Schaltung durch einen Laboringenieur zu kontrollieren! 5. Öffnen Sie das Programm GSPS! 6. Wählen Sie hier unter Schaltung 4-QP, unter Taktungsverfahren Einseitige Taktung und unter Steuer-, Regelverfahren PWM / PFM! 7. Betätigen Sie im Programm den Schiebeschalter Eingabestatus, so dass Datenübergabe aktiviert wird und starten Sie diese anschließend mit START! 8. Sie können nun das Tastverhältnis in Zehnerschritten von 10 % auf 100 % erhöhen. Bei jedem Wert muss am Transformator der Mittelwert der Eingangsspannung erneut auf 200 V eingestellt werden! Ihre zugehörigen Messwerte können Sie nach dem Aufruf der GSPS.xlt - Excel-Vorlage eintragen. Hinweis Die Excel-Datei soll im Ordner Desktop\Praktikum\Gruppen abgelegt werden. 9. Schalten Sie danach den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter aus! 10. Beenden Sie die Datenübergabe im GSPS-Programm, indem Sie STOPP betätigen! 11. Wiederholen Sie die Messung, indem Sie zum Widerstand eine Induktivität von 100 mh in Serie schalten! 2

3 Hinweis In der Excel-Datei befindet sich für den jeweiligen Aufgabenteil ein entsprechendes Tabellenblatt. 12. Wiederholen Sie die Messung, indem Sie als Belastung eine Induktivität mit 100 mh und den Gleichstrom-Nebenschlussmotor (rechte Gleichstrommaschine) in Reihe schalten! Hinweis Auf den Laborleitungen stehen die am Motor zu kontaktierenden Buchsen. 13. Schalten Sie die Erregung des Gleichstrom-Nebenschlussmotors Uerr.-GM am Labortisch ein! 14. Schalten Sie den Lüfter an der Pendelmaschine (linke Gleichstrommaschine) ein! 15. Schalten Sie die Spannungsversorgung für die Pendelmaschine mit dem schwarzen Drehschalter auf der linken Seite des Tisches ein! 16. Schalten Sie das Steuergerät für Pendelmaschine ein, indem Sie beim Einschalten der Schaltwippe S den Taster Display gedrückt halten! 17. Stellen Sie den Führungsgrößengeber auf 1,5 Nm bei (0 +10) V und MODE TORQUE CONTROL! 18. Führen Sie die Messungen durch! 19. Schalten Sie danach alles, was Sie eingeschaltet haben, wieder aus! Bestimmen Sie aus den aufgenommenen Kennwerten für jedes Tastverhältnis die in der Last umgesetzte Wirkleistung! Stellen Sie die Ergebnisse als Funktion des Tastverhältnisses grafisch dar! Berechnen Sie für den ohmschen sowie ohmsch-induktiven Lastfall (mit R = 20 und L = 100 mh) die umgesetzte Wirkleistung als Funktion des Tastverhältnisses und vergleichen Sie mit den Messergebnissen! Diskutieren Sie die auftretenden Abweichungen! Berechnen Sie die Welligkeit der Lastspannung als Funktion des Tastverhältnisses und stellen Sie den Verlauf ebenfalls grafisch dar! Oszillografieren Sie für den ohmschen und ohmsch-induktiven Lastfall die zeitlichen Verläufe von Eingangs-, Transistor- und Ausgangsspannung Eingangs- und Ausgangsstrom! 1. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 Ch2 Ch3 u E u T u A 3

4 2. Öffnen Sie das Programm Xviewer! 3. Betätigen Sie hier die Schaltfläche Gerät kontrollieren, wählen Sie im erscheinenden Fenster das Oszilloskop aus und drücken Sie Verbinden! 4. Laden Sie auf der erscheinenden Geräteoberfläche die Einstellung für die Spannungsverläufe Flash Mem/GSPS_313_U.set, indem Sie folgende Tasten der Reihe nach betätigen: FILE (Datei mit Hilfe der Pfeiltasten markieren) Select Load Load Exec ESC 5. Stellen Sie den entsprechenden Lastfall her! 6. Schalten Sie den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter ein! 7. Starten Sie im GSPS-Programm die Datenübergabe und wählen Sie ein Tastverhältnis von 50 %! 8. Stellen Sie am Transformator den Mittelwert der Eingangsspannung auf 200 V! 9. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit der Geräteoberfläche den folgenden Menüeintrag wählen: Datei Speichern Bild Hinweis Die Farbe-Option Ein (invert.) ersetzt den schwarzen Bildschirmhintergrund durch einen weißen. Hinweis Die Bild-Datei soll im Ordner Desktop\Praktikum\Gruppen abgelegt werden. 10. Schalten Sie danach den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter aus! 11. Beenden Sie die Datenübergabe im GSPS-Programm, indem Sie STOPP betätigen! 12. Wiederholen Sie die Messung, indem Sie am Oszilloskop folgende BNC- Leitungen anschließen: Ch3 i E i A Die Oszilloskop-Einstellung für die Stromverläufe lautet: Flash Mem/GSPS_313_I.set! 13. Oszillografieren Sie die Stromverläufe auch für den anderen Lastfall! Konstruieren Sie aus den beiden Stromverläufen den Verlauf des Transistorstromes! Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den idealisierten Verläufen! 4

5 3.1.4 Oszillografieren Sie für den Belastungsfall mit einem Gleichstrom- Nebenschlussmotor die zeitlichen Verläufe von Ansteuersignal für IGBT 1 und 4 Ausgangsspannung und -strom im Motorbetrieb bei einem alternierenden Taktungsverfahren! 1. Wählen Sie GSPS-Programm unter Schaltung 4-QP, unter Taktungsverfahren Alternierende Taktung und unter Steuer-, Regelverfahren PWM / PFM mit Bremschopper (ggf. dazu den Schiebeschalter Eingabestatus betätigen, so dass Datenübergabe deaktiviert wird)! 2. Betätigen Sie im Programm den Schiebeschalter Eingabestatus, so dass Datenübergabe aktiviert wird! 3. Geben Sie die Spannungsgrenzen für den Chopper vor (für ue_og [V] 208 und für ue_ug [V] 204)! 4. An der Mikrocontroller-Baugruppe ist Spannungsrückkopplung (U) einzustellen! 5. Der Mikrocontroller-Eingang AI-5.0/3 ist mit dem Trennverstärkerkanal B zu belegen! 6. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 s 1 Ch2 s 4 Ch3 u A i A 7. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung für diese Verläufe Flash Mem/GSPS_314.set! 8. Schließen Sie nun die Gleichstrommaschine in Reihe mit der Induktivität und machen Sie den Maschinensatz betriebsbereit (Führungsgrößengeber auf 1 stellen bei ( ) V und MODE UNCONTROLLED)! 9. Schalten Sie den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter ein! 10. Starten Sie im GSPS-Programm die Datenübergabe und wählen Sie ein Tastverhältnis von 80 %! 11. Stellen Sie am Transformator den Mittelwert der Eingangsspannung auf 200 V! 12. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit Oszillografieren Sie für den Belastungsfall mit einem Gleichstrom- Nebenschlussmotor die zeitlichen Verläufe von Ansteuersignal für IGBT 1 und 4 Ausgangsspannung Ein- und Ausgangsstrom 5

6 im Generatorbetrieb bei einem alternierenden Taktungsverfahren! 1. Stellen Sie das Tastverhältnis auf 30 %! 2. Stellen Sie den Führungsgrößengeber auf 2! Was stellen Sie fest bezüglich der Ausgangsspannung und der Drehzahl? Notieren Sie Ihre Beobachtungen! 3. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 s 1 Ch2 s 4 Ch3 u A i E 4. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung für diese Verläufe Flash Mem/GSPS_315_UI.set! 5. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit 6. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 s 1 Ch2 s 4 Ch3 i E i A 7. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung für diese Verläufe Flash Mem/GSPS_315_II.set! 8. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit 9. Beenden Sie die Datenübergabe im GSPS-Programm, indem Sie STOPP betätigen! 10. Schalten Sie danach den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter aus! 11. Schalten Sie danach alles, was Sie eingeschaltet haben, wieder aus! Oszillografieren Sie bei ohmsch-induktiver Last und dem Fall einer Zweipunktregelung den zeitlichen Verlauf von Ausgangsspannung und -strom in zwei charakteristischen Arbeitspunkten! 1. An der Mikrocontroller-Baugruppe ist Stromrückkopplung (I) einzustellen! 2. Der Mikrocontroller-Eingang AI-5.0/3 ist mit dem Trennverstärkerkanal C zu belegen und die Verstärkung von Kanal C ist auf 1/3 V/A zu stellen! 3. Schalten Sie die Induktivität (jetzt: 400 mh) mit dem Widerstand in Reihe! 4. Wählen Sie im GSPS-Programm unter Schaltung 4-QP, unter Taktungsverfahren Einseitige Taktung und unter Steuer-, Regelverfahren Zwei- 6

7 punktregelung (ggf. dazu den Schiebeschalter Eingabestatus betätigen, so dass Datenübergabe deaktiviert wird)! 5. Betätigen Sie im Programm den Schiebeschalter Eingabestatus, so dass Datenübergabe aktiviert wird! 6. Geben Sie weiterhin im Programm (s. A/D-Wandler ) für ia/meßsignal [A/V] 3 vor! 7. Geben Sie für ia_soll [A] 5 und für ia_delta [A] 2,5 vor! 8. Starten Sie die Datenübergabe! 9. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung für diese Verläufe Flash Mem/GSPS_316.set! 10. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch3 u A i A 11. Schalten Sie den dreiphasigen Schalter zwischen Transformator und Wechselrichter ein! 12. Stellen Sie den Schleifer des Widerstandes auf die gelbe Position! 13. Stellen Sie am Transformator den Mittelwert der Eingangsspannung auf 200 V! 14. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit 15. Stellen Sie nun den Schleifer des Widerstandes auf die blaue Position! 16. Stellen Sie am Transformator den Mittelwert der Eingangsspannung auf 200 V! 17. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops erneut! 18. Welchen Einfluss hat die Größe des Widerstandes für die Zeitkonstante? Notieren Sie Ihre Beobachtungen! 19. Schalten Sie danach alles, was Sie eingeschaltet haben, wieder aus! Bestimmen Sie bei ohmsch-induktiver Last und dem Fall einer Zweipunktregelung die Ein- und Ausschaltzeit, die Periodendauer und das Tastverhältnis als Funktion vom Stromsollwert (bei vorgegebener Stromschwankungsbreite) und stellen Sie das Ergebnis grafisch dar! 1. Stellen Sie den Schleifer des Widerstandes auf die schwarze Position! 2. Geben Sie im GSPS-Programm für die Stromschwankungsbreite ia_delta [A] 1,25 vor! 3. Nachdem Sie alles Notwendige eingeschaltet haben, können Sie nun die Messungen starten und den Stromsollwert ia_soll [A] von 0,75 auf 8,5 erhöhen. Bei jedem Wert muss am Transformator der Mittelwert der Eingangsspannung erneut auf 200 V eingestellt werden! Ihre zugehörigen Messwerte (Einschaltzeit: +Width, Ausschaltzeit: -Width, Pe- 7

8 riodendauer: Period) können Sie am Oszilloskop ablesen und in der GSPS.xlt -Excel-Vorlage eintragen. 4. Schalten Sie danach alles, was Sie eingeschaltet haben, wieder aus! 5. Schließen Sie das Programm Xviewer! 3.2 Hochsetzsteller Messen Sie bei ohmscher Last und Pulsbreitensteuerung den arithmetischen Mittelwert der Eingangsspannung sowie von Ausgangsspannung und -strom und stellen Sie die Ergebnisse als Funktion der Einschaltzeit grafisch dar! 1. Öffnen Sie das Programm Xviewer! 2. Betätigen Sie hier die Schaltfläche Gerät kontrollieren, wählen Sie im erscheinenden Fenster das Oszilloskop aus und drücken Sie Verbinden! 3. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung Flash Mem/GSPS_321.set! 4. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: 5. Schalten Sie den dreipoligen Schalter ein! u S 6. Am Führungsgrößengeber sind die Einschaltzeiten einzustellen und am Oszilloskop (s. +Width ) abzulesen! Nehmen Sie dazu Messwerte vom linken bis zum rechten Anschlag des Führungsgrößengebers auf! Ihre Messwerte können Sie in der GSPS.xlt -Excel-Vorlage eintragen Oszillografieren Sie für den ohmschen Lastfall die zeitlichen Verläufe von Eingangsspannung und -strom Transistorspannung und -strom Ausgangsspannung und -strom und vergleichen Sie die Ergebnisse mit den idealisierten Verläufen! 1. Stellen Sie den Führungsgrößengeber so ein, dass ein Tastverhältnis von 0,5 entsteht! 2. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung Flash Mem/GSPS_322_U.set! 3. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 Ch2 Ch3 u E (Trennverstärkerkanal B auf /100 stellen) u T (s. Spannungswandler) u A (s. Spannungswandler) u DR (s. Spannungswandler) 4. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops, indem Sie im Fenster mit 5. Laden Sie die Oszilloskop-Einstellung Flash Mem/GSPS_322_I.set! 8

9 6. Am Oszilloskop sind folgende BNC-Leitungen anzuschließen: Ch1 i E (Trennverstärkerkanal B auf 1 V/A stellen) Ch2 i T (s. Stromwandler) Ch3 i A (s. Stromwandler) i C (s. Stromwandler) 7. Speichern Sie den Bildschirminhalt des Oszilloskops erneut! 8. Schalten Sie den dreipoligen Schalter aus! 4 Aufgaben zur Selbstkontrolle Erläutern Sie die Wirkungsweise der zu untersuchenden Schaltungen (Gleichstrom- Pulssteller und Hochsetzsteller) anhand der zeitlichen Verläufe von Strömen und Spannungen! Diskutieren Sie die Wirkungsweise der unterschiedlichen Steuerungsverfahren und der Zweipunktregelung! Diskutieren Sie den Einfluss verschiedener Lastfälle auf das Betriebsverhalten! 5 Hinweise zum Protokollinhalt Zeichnen Sie für jede zu untersuchende Schaltung das vollständige Schaltbild einschließlich der Zählpfeile der zu messenden Größen! Achten Sie bei der Darstellung zeitlicher Verläufe auf die Angabe der dazugehörigen Null-Linie und kennzeichnen Sie die einzelnen Verläufe durch eine entsprechende Legende! Interpretieren Sie alle Messergebnisse! Erklären Sie Abweichungen zur Theorie qualitativ und quantitativ! Vergleichen Sie die Messergebnisse mit den berechneten Größen! Versuchsanleitung_GSPS_1.3.doc, Fröde,

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Versuch LE 4. (Praktikum) Grundlagen selbstgeführter Stromrichter

Versuch LE 4. (Praktikum) Grundlagen selbstgeführter Stromrichter FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Leistungselektronik Versuch LE 4 (Praktikum) Grundlagen selbstgeführter Stromrichter Der selbstgeführte Stromrichter als DC-DC-Wandler (Tiefsetz-Steller)

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Bearbeitungszeit: 40 Minuten Name: Matrikelnummer: Studiengang: Übungsleiter: Aufgabe: 1 2 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Leistungselektronik. P r a k t i k u m Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. Dr. F. Renken Dipl.-Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Dreiphasenmittelpunktschaltung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch GET : Schaltverhalten an und 2. Standort Helmholtzbau H 2546 und 2548 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik

Mehr

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Leistungselektronik. P r a k t i k u m Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. F. Renken Dipl. - Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Versuch 8: Tiefsetzsteller Gruppen-Nr.:

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.08.2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren 1. NAND und NOR mit Transistoren Bauen Sie die beiden Gatterschaltungen von Abbildung 1 nacheinander

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert Transformator für Gleichspannung? Stand: 20.09.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung/digitale

Mehr

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur Elektrotechnik am Musterlösung Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" 2 7 3 15 6141 4 10 am 02.10.1996 5 9 6 16 Σ 70 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden niversität - GH Essen Fachbereich 7 Physik 20.9.01 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.03.2011 Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Σ Note (23 Pkt.) (25 Pkt.) (22 Pkt.) (19 Pkt.)

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 23.09.2005 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Bonus Note Zugelassene

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Praktikum Transformatoren und Übertrager Praktikum 4.1 - Transformatoren und Übertrager In diesem zweiten Teil des Praktikums soll die Übertragung von Leistung oder Signalen über eine galvanisch getrennte Verbindung mittels des Magnetfelds von

Mehr

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. Aufgabe 1: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf 1. den arithmetischen Mittelwert, 2. den Effektivwert, 3. den Scheitelfaktor, 4. den Formfaktor. ū=5v, U = 6,45V, k s =

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 29 ELS-29-1 Wechselstromwiderstände 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre 1.2 Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz,

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 11: Laplacetransformation 2. Standort GET-Laborräume

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Nachrichtentechnik WS / SS. Name Vorname Vortestat Note

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Nachrichtentechnik WS / SS. Name Vorname Vortestat Note Fachbereich Nachrichtentechnik WS / SS Praktikum: Grundlagen Art und Nr. des Versuchs: Gruppen Nr.: Drehzahlsteller Name Vorname Vortestat Note Spätester Abgabetermin: Abgegeben am: Bemerkung: Anerkennung:

Mehr

Versuch EME 1. (Praktikum)

Versuch EME 1. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EME 1 (Praktikum) Dreiphasen-Transformator Versuchsziel: Untersuchung des prinzipiellen Betriebsverhaltens

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 31.03.2014 Ohne Anrechnung der Tests Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte: 14

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Elektrotechnik I Name Matrikelnummer Hinweise zur Prüfung Neben der Prüfungsordnung

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Versuch EMA 4. (Praktikum)

Versuch EMA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMA 4 (Praktikum) Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 10: Fourieranalyse

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat:

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Versuch 4 Standardmessungen mit dem Oszilloskop Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 4 1 / 5 Lernziel und grundsätzliche Vorgehensweise bei der Protokollerstellung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.4.2 7.4.2 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 4 Version vom 6. Mai 2 Aufgabe : Ausgleichsvorgang 2 Punkte).

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

1 DC/DC Konverter / Tiefsetzsteller

1 DC/DC Konverter / Tiefsetzsteller 1 DC/DC Konverter / Tiefsetzsteller Abb.1.1 zeigt die Topologie des Tiefsetzgleichstromstellers (Buck Converter). Schließen sie eine Gleichspannungsquelle (Netzgerät) U1 an die Klemmen X7 und X9, verbinden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs 19 Allgemein wird der arithmetische Mittelwert

Mehr

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt 7 Drehstromsteller Drehstromsteller werden zur verlustlosen Steuerung von Dreiphasensystemen eingesetzt. Die Frequenz wird nicht verändert. Sie werden im unteren Leistungsbereich zum Spannungsanlauf und

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik Musterprotokoll zum Versuch : Kapazitäten & Induktivitäten Praktikum ETiT Grundlagen der Elektrotechnik Versuch Kapazitäten & Induktivitäten Musterprotokoll Aufgabe.5.6.7.8 (Vorbereitung) Punkte 4 4 44

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN BHT Berlin Fachbereich VII Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Bachelor-Studiengang: Mechatronik ELL3B- Laborübung 3 Seite 1 von 5 Teilnehmer: 1: : 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Versuch LE 4. (Praktikum)

Versuch LE 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Leistungselektronik Versuch LE 4 (Praktikum) Grundlagen selbstgeführter Stromrichter Der Gleichstromsteller Versuchsziel: Kennenlernen der Wirkungsweise

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag, Hochschule München FK Maschinenbau iplomprüfung Elektronik WS 8/9 ienstag,..9 Prof. r. J. Höcht Prof. r. G. Buch Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen auer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 31.01.2017 Erstellt am 10.02.2017 von Pascal Zöhrer Übungsteilnehmer

Mehr

Aufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung

Aufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung ufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung Im Rahmen der vorliegenden ufgabe wird der in Bild auf Seite 4 dargestellte dreiphasige Wechselrichter untersucht. Die an

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr