Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen. Verfahrenstechnik im NwT-Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen. Verfahrenstechnik im NwT-Unterricht"

Transkript

1 Verfahrenstechnik im NwT-Unterricht

2 Verfahrenstechnik im NwT-Unterricht Von der Technikinitiative NwT werden verschiedene Versuchsausarbeitungen zum Thema Verfahrenstechnik im NwT-Unterricht angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Experimententool, aus denen die Lehrkräfte je nach Klassenstufe, Ausstattung der Schule und geplantem Unterrichtsumfang geeignete Versuchsausarbeitungen auswählen können. Das Thema wird am Beispiel der Apfelsaftproduktion aufgezeigt, es gibt jedoch immer wieder Exkurse zu anderen verfahrenstechnischen Prozessen.

3 Was ist Verfahrenstechnik?

4 Aufgrund Produktionstechniken Man unterscheidet 3 wesentliche Produktionstechniken: Verfahrenstechnik Stoffänderung Fertigungstechnik Formänderung Energietechnik Energieänderung Die Stoffänderung wird hier sehr Allgemein gefasst. Es bezieht sich nicht nur auf chemische Reaktionen, sondern auch auf andere Vorgänge der Stoffveränderung, wie z.b. Verdampfen oder Zerkleinern.

5 Verfahrenstechnik Rohstoffe: Sand Erdöl Kohle Mineralien Salze Pflanzen Verfahrenstechnische Stoffumwandlung Produkte: Zement Kraftstoffe Papier Lebensmittel Kunststoffe Medikamente Düngemittel

6 Verfahrenstechnik Verfahrenstechnik: Ingenieurswissenschaft der Stoffumwandlung Verfahrensingenieurinnen und ingenieure entwickeln, realisieren und betreiben Herstellungsverfahren, in denen mittels chemischer, biologischer und physikalischer Prozesse hochwertige Produkte mit gewünschten Eigenschaften aus Rohstoffen erzeugt werden (Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen) Theoretische Klärung der Stoffumwandlung Entwicklung von Produktionsverfahren durch optimale Kombination von Verfahrensbausteinen (Grundoperationen) Planung und Auslegung von Produktionsanlagen Betrieb und Überwachung von Produktionsanlagen Textilindustrie Chemische Industrie Pharmaindustrie Kunststoffindustrie Ver- und Entsorgungstechnik Petrochemische Industrie Nahrungsmittelindustrie Medizintechnik Holz- und Papierindustrie Futtermittelindustrie Hüttenwesen Ingenieurwissenschaft mit enger Verbindung zu den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie

7 Die Top 20 der profitabelsten Industriezweige weltweit im Jahr 2008 Handel Post, Verpackung und Frachtlieferung Spezialiäten Einzelhandel Chemie Energie Metall Gesundheitspflege, Versicherung und Betreuung Getränke Banken Netzwerk- und anderes Kommunikationszubehör Schiffahrt Raumfahrt und Verteidigung Buamaterial, Glas Industriemaschinen Telekommunikation Haushalts- und persönliche Güter Konsumgüter Nahrungsmittel Tabak Pharmazie Bergbau, Rohölprouktion Industriezweig 2,8% 2,8% 3,1% 3,2% 3,5% 3,7% 3,7% 4,2% 5,2% 5,4% 6,1% 6,2% 6,5% 7,1% 7,5% 9,9% 11,9% 12,3% 19,1% 19,8% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% Anteil am Umsatz Quelle: Statista 2014

8 Wie kann das Thema Verfahrenstechnik im Unterricht auch mit experimentellem Schwerpunkt durchgeführt werden?

9 Grundlagen Verfahrenstechnik

10 Grundoperationen Verfahrenstechnisch Prozesse werden aus verschiedenen Grundeinheiten, sogenannten Grundoperationen (engl. Unit-Operations), aufgebaut. Das sind beispielsweise Prozessschritte wie Zerkleinern, Filtrieren, Destillieren, Kühlen,

11 Grundoperationen Enzymreaktion Filtrieren Transportieren Pressen Fermentieren Kühlen Fördern Erhitzen Sedimentieren Rühren Destillieren Trocknen Emulgieren Sieben Mischen Mahlen Dosieren Rösten Zentrifugieren Schneiden Chemische Reaktion Gewöhnlich werden diese Grundoperationen vier Bereichen zugeordnet: Mechanische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Sonstige (z.b. Gärung als biologische Grundoperation)

12 Beispiele für Schüler Schüler kennen solche Grundoperationen teilweise schon aus dem Chemie- oder Physikunterricht oder aus dem Alltag. Aufgabe: Stelle dar, mit was für einer Grundoperation du Salz aus Salzwasser gewinnen würdest? Kies und Sand voneinander trennst? Zucker zu Alkohol umsetzt? Sahne von der Milch abtrennen kannst? Einen Tank mit einer Flüssigkeit befüllen würdest? Ziegel aus geformtem Ton herstellen kannst? Die Temperatur einer Flüssigkeit änderst?

13 Wie wird aus verschiedenen Grundoperationen ein Prozess aufgebaut? Für einen Gesamtprozess müssen diese Grundoperationen in geeigneter Weise angeordnet werden. Der Gesamtprozess wird in einem sogenannten Grundfließbild festgehalten.

14 Grundfließbild

15 Schüleraufgabe Grundfließbild Aufgabe: Stellt den Prozess des Kuchenbackens als Grundfließbild dar!

16 Reicht ein Grundfließbild aus? In einem Grundfließbild fehlen sämtliche detaillierte Angaben, z.b.: Was für Apparate, Maschinen werden eingesetzt? Identifikationsnummer der Apparate Kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen Welche und wie viele Armaturen werden benötigt? Nennweiten (= innerer Durchmesser) der Rohrleitungen Druckstufen Mess-, Regel-, und Steuerfunktionen mit Identifikationsnummern Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata

17 Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata Kann man so etwas verstehen? Quelle: EN ISO 10628

18 Ventil (pneumatisch) Regelventil Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata 1. Buchstabe (Messgröße), z.b.: F: Durchsatz (Flow) L: Füllstand (Level) P: Druck (Pressure) T: Temperatur (Temperature) Folgebuchstaben (Messwertverarbeitung), z.b.: I: Anzeige (Indication) C: Selbständige Regelung / Steuerung (Control) S: Schaltung (Switch) A: Grenzwertmeldung, Alarm (Alarm) Pumpe

19 V-UE-001 Unterrichtseinheit zu den verfahrenstechnischen Grundlagen (Begriffe, Diagramme, )

20 Beispielprozess Apfelsaftproduktion Am Beispiel der Apfelsaftproduktion soll den Schülern die Verfahrenstechnik näher gebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass ein verfahrenstechnischer Prozess aus sogenannten Grundoperationen wie z.b. Zerkleinern, Filtrieren, Erhitzen etc. aufgebaut ist. Die Ausarbeitungen enthalten Schülerversuche zu den einzelnen Grundoperationen Schüler können dabei verschiedene Grundoperationen näher kennenlernen. Dabei wird deutlich, dass diese Prozessschritte auf naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten beruhen und dass einzelne Parameter den jeweiligen Prozessbedingungen angepasst werden müssen Prozessoptimierung Verschiedene Versuchsausarbeitungen eignen sich dabei auch sehr gut für projektorientiertes Arbeiten mit wissenschaftlicher Fragestellung. Hierzu werden in den jeweiligen Ausarbeitungen Hinweise gegeben. Viele der bei der Apfelsaftproduktion eingesetzten Grundoperationen spielen auch in zahlreichen anderen verfahrenstechnischen Prozessen eine wichtige Rolle.

21 Apfelsaftproduktion

22 Apfelsaftproduktion Mögliche Grundfließbilder zum Apfelsaftproduktionsprozess mit verschiedenen Endprodukten Naturtrüber Apfelsaft Klarer Apfelsaft Apfelsaft- konzentrat

23 Beispielprozess Apfelsaftproduktion Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt Im Rahmen dieses Prozesses gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Schülerexperimente!

24 Verfahrenstechnik am Beispiel der Apfelsaftproduktion Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt Apfel als Pflanze Apfelsorten Apfelanbaugebiete Érnährungsphysiologie Ethen als Reifungshormon CA-Lagerung Transport / Robotik Umbauprozesse während der Lagerung /Reifung Einfluss des Zerkleinerungsgrades auf die Saftausbeute beim Pressen Einfluss von Pektinasen zur Erhöhung der Saftausbeute Prozesshilfsmittel zum Truberhalt Prozesshilfsmittel zur Verbesserung der Separationsleistung Filtermedien Korngrößenverteilung Filterhilfsmittel Kuchenfiltration Cross-Flow- Filtration als kontinuierliches Verfahren Wachstum von Mikroorganismen Effekte der Erhitzung auf Mikroorganismen Effekte der Erhitzung auf Wertstoffe Effekte der Erhitzung auf Enzyme Grundlagen der Wärmetechnik Aseptik Sensoriktest Mischen Abfüllen Qualitätskontrolle Analytik Wertstoffanalyse Brix-Messung Reifungsmessung Zuckeranalytik Vitamine Abfall-/ Stoffkreisläufe Energieeintrag Übertragung der Grundoperationen auf andere Prozesse Wärmetransport Technische Wärmetauscher Konservierungsverfahren Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen

25 V-F-008 Sensorische Analyse von Saft lässt sich über Geschmack streiten? Dieser Versuch eignet sich sehr gut als Einstieg in das Thema. In zwei verschiedenen Fragestellungen werden Säfte sensorisch (Geschmack) untersucht und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.

26 Rohstoffe

27 Rohstoff Apfel Apfelsorten Geschmack Inhaltsstoffe Apfelanbaugebiete Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt Schüleraufgaben: Welche Rohstoffe dürfen für Apfelsaft verwendet werden? Welcher Unterschied besteht zwischen Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk? Versuch Sensoriktest

28 Rohstoffe Rohstoffe sind für alle Prozesse elementar. Dieses Thema kann auch ausgeweitet werden. Rohstoffe: Wichtige Faktoren: Elementar für eine Prozess Verfügbarkeit, Preise, Qualität Mögliche weitere Themen: Nachwachsende Rohstoffe Seltene Erden Erdöl Globale Vorkommen. Versuchsausarbeitungen nachwachsende Rohstoffe Biobasierte Folien Bioethanol aus Kartoffeln

29 Lagerung

30 Lagerung Sicherungsfunktion Ausgleichsfunktion Spekulationsfunktion Umformungsfunktion Spezielle Herausforderungen: Gefahrstoffe Verderbliche Rohstoffe

31 Lagerung Apfel Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt CA-Lagerung: CA-Lagerung (CA = controlled atmosphere) Hierbei werden die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Gaszusammensetzung der Lagerluft kontrolliert. Für Äpfel haben sich folgende Lagerbedingungen als günstig erwiesen Temperatur: 0 2 C Rel. Luftfeuchte: % CO 2 -Gehalt: 1 5 Vol.-% O 2 -Gehalt 2 3 Vol.-% Ethen-Reifung: Das Pflanzenhormon Ethen wird gezielt zur Reifung von Obst und Gemüse eingesetzt. Hierzu sind auch Schülerversuche möglich, z.b. Vergleich von der gemeinsamen Lagerung von reifem und unreifem Obst und der getrennten Lagerung.

32 Fördern

33 Fördern Laufrad C C A B A B stok-engineering.com waterdesign.ch zls-lollar.de

34 Wie können Äpfel im Produktionsprozess gefördert werden?

35 Fördern Äpfel haben etwa die gleiche Dichte wie Wasser, d.h. sie schweben im Wasser. ramseier-suisse.ch 35

36 Zerkleinern / Pressen

37 Zerkleinern Schneiden Reiben Brechen Mahlen

38 Zerkleinern Da sich der Zerkleinerungsschritt nicht für einen Selbstbau eignet (rotierende Messer), wurde eine Ausarbeitung erstellt, bei dem der Zerkleinerungsschritt mit der Grundoperation Pressen kombiniert wurde. V-A-001 Einflüsse auf die Saftausbeute beim Pressen Ein einfacher Versuch, der auch gut für eine offene Fragestellung geeignet ist. Mittels Spätzlepresse und Küchenreibe sollen die Schüler den Einfluss des Zerkleinerungsgrades, der Apfelsorte oder des Reifungsgrades auf die Saftausbeute beim Pressen untersucht werden. Der Versuch kann noch mit verschiedenen Filterhilfsmitteln beim Pressen kombiniert werden.

39 Zerkleinern / Pressen Rohstoff Lagern Zerkleinern Saftausbeute [%] 100% 80% 60% 40% grob gerieben fein gerieben Pressen Zentrifugieren 20% 0% Jonagold Braeburn Jonathan Pinova Elstar (älter) Apfelsorte Filtrieren Pasteurisieren Abfüllen Endprodukt

40 Zerkleinern / Pressen Zu diesem Schritt könnte eine Projektarbeit zum Bau einer (kontinuierlichen) Saftpresse vergeben werden. Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt Kontinuierlicher Prozess Diskontinuierlicher Prozess

41 Stofftrennung / Zentrifugation

42 Zentrifugation Trennung aufgrund von Dichteunterschieden Diskontinuierlicher Prozess Kontinuierlicher Prozess Im Tellerseparator

43 V-B-005 Grundlagen Zentrifugation Grundlagenversuch zur Zentrifugation V-B-005 Wie bekommt man klaren Saft? In technischen Prozessen werden Grundoperationen häufig durch den Einsatz verschiedener Prozesshilfsmittel unterstützt. In diesem Versuch kann der Schüler ein Screening durchführen, in dem der Einfluss verschiedener Prozesshilfsmittel bei der Zentrifugation von trübem Apfelsaft untersucht werden.

44 Zentrifugation Versuch: Einsatz von Prozesshilfsmitteln Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt

45 Zentrifugation Die Zentrifugation spielt in vielen Prozessen eine wichtige Rolle, z.b. bei biotechnologischen Prozessen in der Lebensmittelindustrie (z.b. Rahm / Milch) in der Pharmaindustrie in der Umwelttechnologie..

46 Stofftrennung / Filtration

47 V-C-009 Hilfsmittel zur Unterstützung der Filtration Bei der Filtration werden in technischen Prozessen häufig sg. Filterhilfsmittel eingesetzt. Hier wird untersucht, welchen Einfluss verschiedene Filterhilfsmittel (Sand, Kieselgur, Aktivkohle) auf das Aussehen des Apfelsaftes nach der Filtration haben. V-D-004 Enzyme als Prozesshilfsmittel Enzyme kommen in technischen Prozessen häufig zum Einsatz. Am Beispiel der Pektinasen wird gezeigt, wie Enzyme bei der Apfelsaftherstellung zur Verbesserung der Filtrationsleistung eingesetzt werden. Dieser Versuch könnte auch mit dem Versuch VA001 (Einflüsse auf die Saftausbeute beim Pressen) kombiniert werden. V-C-012 Filtration im kontinuierlichen Betrieb Technische Verfahren werden häufig mittels kontinuierlicher Verfahren betrieben. In diesem Versuch kann der Schüler einen Versuch zur kontinuierlichen Filtration aufbauen. Die Filtrationsmodule können von uns bezogen werden.

48 Filtration Grundlagen Filtration: Trennung aufgrund von Größeunterschieden Filtermedien, Filterhilfsmittel Kuchenfiltration Cross-Flow-Filtration als kontinuierliches Verfahren Klassische Kuchenfiltration V Filtrat Filterhilfsmittel Kein Filterhilfsmittel Seesand Aktivkohle Kieselgur Cross-Flow-Filtration Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt t

49 Filtrieren Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt Ausbeute nach 30'/ml Pektinasen Enzyme als Prozesshilfsmittel Enzymzugabe / µl Gelierzucker mit Apfelpektin

50 Filtration

51 Filtration Die Filtration spielt in vielen Prozessen eine wichtige Rolle, z.b. Bei pharmazeutischen und chemischen Prozessen Bei der Meerwasserentsalzung Bei der Ölgewinnung Zur Sterilfiltration In der Abwassertechnik Beim Aufkonzentrieren oder Reinigen von Lösungen in Produktionsprozessen..

52 Pasteurisieren

53 Pasteurisieren V-E-001 Wachstum von Mikroorganismen In hygienisch sensiblen oder bei biotechnologischen Prozessen, bei denen Mikroorganismen eine zentrale Rolle im Prozess spielen, ist das Wachstum von Mikroorganismen von zentraler Bedeutung. In diesem Versuch soll sich der Schüler erarbeiten, dass es sich beim Wachstum von Mikroorganismen um einen exponentiell verlaufenden Vorgang handelt. V-E-002 Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Mikroorganismen In diesem Versuch wird der Einfluss der Erhitzungstemperatur auf die Aktivität der Mikroorganismen untersucht. Dazu wird Apfelsaft mit Backhefe versetzt, auf verschiedene Temperaturen erhitzt und das beim Zuckerabbau entstehende Gas aufgefangen. V-E-005 Einfluss der Temperatur auf die Vitatlität von Mikroorganisme In diesem Versuch wird der Einfluss der Erhitzungstemperatur auf die Vitalität der Mikroorganismen untersucht. Dazu wird ebenfalls Apfelsaft mit Backhefe versetzt und auf verschiedene Temperaturen erhitzt. Die Auswertung erfolgt jedoch mikroskopisch über eine sogenannte lebendtot-färbung mit Methylenblau.

54 Pasteurisieren V-E-008 Warum werden Äpfel braun und Apfelsaft nicht? Erhitzungsvorgänge haben nicht nur auf die Mikroorganismen einen Einfluss, sondern auch auf andere Produktinhaltsstoffe. In diesem Versuch wird der Einfluss der Erhitzungstemperatur auf Polyphenoloxidasen untersucht. Das sind Enzyme, die zentral für die enzymatische Bräunung von Äpfeln sind. Dieser Versuch besteht aus Teilversuchen mit unterschiedlichem Niveau.

55 Pasteurisieren V-E-019 Mischen von Flüssigkeiten von verschiedener Temperatur Versuch zu wärmetechnischen Grundlagen V-F-008 Wärmetransport vom Wasserbad in ein Rohrbündel Versuch zu wärmetechnischen Grundlagen. Mittels eines Rohrbündels in einem Wasserbad wird Wasser in einem kontinuierlichen Verfahren erhitzt um den Einfluss der Wasserbadtemperatur und des Massenstromes auf die übertragene Wärmemenge zu untersuchen. Wärmeübertragung spielt in vielen verfahrenstechnischen Prozessen eine wichtige Rolle, zum einen zum Erwärmen von Produkten, zum Anderen zum Kühlen von Produkten.In diesem Versuch wird der Einfluss der Erhitzungstemperatur auf die Aktivität der Mikroorganismen untersucht. Dazu wird Apfelsaft mit Backhefe versetzt, auf verschiedene Temperaturen erhitzt und das beim Zuckerabbau entstehende Gas aufgefangen.

56 Pasteurisieren Effekte der Erhitzung auf Mikroorganismen, Wertstoffe, Enzyme Stoffwechselaktivität über Gasvolumen Gasvolumen [ml] Erhitzungstempertur [C] Versuch : Versuch : Reaktionsgeschwindigeit Polyphenoloxidase v [nm/s] 4,E-04 3,E-04 2,E-04 1,E-04 0,E Erhitzungstemperatur [ C] Rohstoff Pressen Pasteurisieren Lagern Zerkleinern Zentrifugieren Filtrieren Abfüllen Endprodukt

57 Wärmetausch Der Wärmetausch ist eine der wichtigsten Grundoperationen, da Kühlen oder Erhitzen in vielen Prozessen eine wichtige Rolle spielen. Mittels eines Plattenwärmetauschers kann im Prozess kontinuierlich erhitzt werden. Kleine Plattenwärmetauscher könne relativ preiswert bei Anbietern für solarthermische Komponenten bezogen werden.

58 Lagern Zerkleinern Rohstoff Pressen Wärmetechnische Grundlagen / Wärmetauscher Wärmetechnische Grundlagen: Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmeübertragung Plattenwärmetauscher Kombination mit Effekten der Erhitzung Zentrifugieren Wärmeübertragung Pasteurisieren Endprodukt Pumpe T ein Wasserbad T aus Wasservorlagebehälter Wasserbehälter Filtrieren Abfüllen Wärmestrom [kj/kgk] Wärmestrom [kj/s] ,00 5,00 10,00 15,00 Wasserbadtemperatur [ C] Volumenstrom [ml/s]l

59 Destillieren

60 V-F-009 Aromadestillation Wird aus Saft Konzentrat gewonnen, so werden beim Verdampfen der Flüssigkeit auch zahlreiche Aromen mit entfernt. Diese werden gewonnen, und dem Saft bei der Verdünnung später wieder zugesetzt. Der Versuch basiert auf der Wasserdampfdestillation, welche ebenfalls in zahlreichen anderen Prozessen, z.b. bei der Ethanolgewinnung eine entscheidende Rolle spielt.

61 . Unter Destillation versteht man die Trennung eines Stoffgemischs durch Verdampfen und Kondensieren einzelner Anteile des Stoffgemischs. Destillation Destillation: Trennen eines Stoffgemisch durch Verdampfen und Kondensieren einzelner Anteile des Stoffgemischs Aromagewinnung für die Rückverdünnung von Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat

62 Destillation Die Destillation spielt in vielen Prozessen eine wichtige Rolle, z.b. Bei pharmazeutischen und chemischen Prozessen Bei der Erdölraffination Zur Ethanolgewinnung..

63 Vorschlag Unterrichtsgang

64 NwT-Block Verfahrenstechnik Unterrichtsgang Vom Apfel zum Saft 4 Wo? Annäherung an das Thema, Motivation Theorie und Grundlagen Praxisblock: Fließbilder VT Exkursion 8 Wo? Methoden- und Wissensbereitstellung Grundlagen, Grundeinheiten 8 Wo? Klassenauftrag Verarbeitet eine Kiste Äpfel zu einem klaren, haltbaren Apfelsaft und / oder 8 Wo? Weiterführende Projektaufgaben Einzelne Projekaufgaben, tw. mit wissenschaftlicher Fragestellung

65 Vorschläge für Projektaufgaben

66

67

68 Puffertankregelung

69 Apfelsaftstraße

70 V-G-001 Puffertankregelung Mittels zweier Edelstahlelektroden, einer Minikreiselpumpe, einer elektronischen Schaltung und einem Mikrocontroller wird eine Puffertankregelung realisiert. Hierbei soll sich der Füllstand immer zwischen einem Low-Level und einem High-Level bewegen. Die Ausarbeitung ist relativ anspruchsvoll und bietet sich besonders für Projekte an.

71 Puffertankregelung Schema Füllstand Puffertank Schaltplan Elektroden zur Füllstandsmessung Schaltung

72 Weitere Prozesse

73 Gewinnung von Bioethanol aus Kartoffeln

74 Bioethanol In Bearbeitung Bioethanolgewinnung aus Kartoffeln Bei diesem Versuch wird Bioethanol aus Kartoffeln gewonnen. Dabei wird die Stärke aus den Kartoffeln gewonnen, mittels Enzymen (Amylasen) zu Zucker abgebaut der dann vergärt wird. Anschließend wird das Ethanol durch Destillation gewonnen.

75 Bioethanol Bioethanol aus Kartoffeln Ernte Lagerung Fördern Waschen / Verlesen Zerkleinern Sedimentation Enzymat. Stärkehydrolyse Fermentation Destillation Dieser Prozess besteht aus vielen Grundoperationen, die auch bei der Apfelsaftproduktion eine wichtige Rolle spielen. Die Grundoperationen müssen jedoch an das veränderte Produkt angepasst werden. Wird beispielsweise bei der Apfelsaftproduktion eine Enzymbehandlung mit Pektinasen durchgeführt, werden bei der Bioethanolgewinnung Amylasen zum Abbau der Stärke eingesetzt. Abfüllen Kennzeichnen / Verpacken

76

77 Papierherstellung

78 Papierherstellung V-P-003 Papierherstellung (Flotation) Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um einen Versuch in einer offenen Aufgabenstellung, bei dem der Schüler eine Apparatur zur Entfernung der Druckfarbe für das Altpapierrecycling entwickeln soll. Eine weitere Versuchsausarbeitung zur Papierherstellung aus Cellulose ist in Bearbeitung

79 Biobasierte Kunststoffe

80 V-P-001 Biobasierte Kunststoffherstellung (Stärke) Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um einen Versuch in einer offenen Aufgabenstellung, bei dem der Schüler einen Kunststoff aus dem Rohstoff Stärke (=nachwachsender Rohstoff) entwickeln soll. V-P-002 Biobasierte Kunststoffherstellung (Milch) Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um einen Versuch in einer offenen Aufgabenstellung, bei dem der Schüler einen Kunststoff aus dem Rohstoff Milch (=nachwachsender Rohstoff) entwickeln soll.

81 Was ist Technik? Beim Thema Verfahrenstechnik wird bei einigen Versuchen aus den Bereichen Biologie oder Chemie häufig die Frage nach dem technischen Schwerpunkt gestellt. Aus diesem Grund im Folgenden noch einige Hinweise zu den Begriffen Technik und Technologie.

82 Technik Für was steht der Begriff Technik? Gesamtheit der Maßnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die dazu dienen, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen praktisch nutzbar zu machen (Duden) Technik ist die Bereitstellung von Mitteln zur Erfüllung von Zwecken (v. Weizäcker) Technik der Begriff für alle Gegenstände, Verfahren und Systeme, die zur Erfüllung individueller oder gesellschaftlicher Bedürfnisse auf Grund schöpferischer Konstruktion geschaffen werden, durch definierbare Funktionen bestimmte Zwecken dienen und insgesamt eine weltgestaltende Wirkung haben (Klaus Tuchel) Technologie Wissenschaft von der Umwandlung von Roh- und Werkstoffen in fertige Produkte und Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse angewendet werden. (Duden) Gesamtheit der zur Gewinnung oder Bearbeitung von Stoffen nötigen Prozesse und Arbeitsgänge; Produktionstechnik (Duden) Bei der Verfahrenstechnik handelt es sich um ein äußerst interdisziplinäres Thema, bei dem Grundlagen aus allen Naturwissenschaften genutzt werden, um das Ziel, nämlich die Herstellung eines Produktes, zu erreichen.

83 Verfahrenstechnik ein interdisziplinäres Thema Das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile (Aristoteles) Physik Chemie Biologie Maschinenbau Prozessautomation Verfahrens- technik Umwelt Rechtliche Grundlagen BWL Energie

84 Zusammenfassung Obwohl Produkte verfahrenstechnischer Prozesse allgegenwärtig und somit von gesellschaftlicher Bedeutung sind, können sich viele Schüler unter dem Begriff Verfahrenstechnik nicht viel vorstellen. Den Schülern soll veranschaulicht werden, dass verfahrenstechnische Prozesse aus einer überschaubaren Anzahl an Grundoperationen aufgebaut sind, die in ähnlicher Weise Bestandteil der verschiedensten Produktionsprozesse sind (z.b. Filtration, Erhitzen, Einsatz technischer Enzyme ). Alle Grundoperationen basieren auf naturwissenschaftlichen Grundlagen und können durch die Veränderung einzelner Parameter gezielt beeinflusst werden. Prozessoptimierung Die Schüler üben sich in einer interdisziplinären Vorgehensweise zur Lösung technischer Fragestellungen. Sie bekommen einen Einblick in ein wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutendes Teilgebiet der Technik Verfahrenstechnik Am Beispielprozess der Apfelsaftproduktion wird den Schülern das Prinzip der Verfahrenstechnik nähergebracht. Dieses Wissen können sie dann auch auf andere Prozesse übertragen.

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen Eine Möglichkeit, Schüler im Bereich der Verfahrenstechnik zu qualifizieren ist es, Versuche zu Grundoperationen von einem Prozess

Mehr

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Teil 3: ist eine Wissenschaft 1 GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Rohstoffe GVC: Gesellschaft

Mehr

Einflüsse auf die Saftausbeute beim Pressen

Einflüsse auf die Saftausbeute beim Pressen V04 Thema: Verfahrenstechnik Schülerseiten 1. Einleitung: Bei technischen Verfahren spielt die Optimierung von Prozessen eine wichtige Rolle, da diese wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Produktes,

Mehr

Grundlegende Überlegungen zum Thema Verfahrenstechnik

Grundlegende Überlegungen zum Thema Verfahrenstechnik V01 Grundlegende Überlegungen zum Thema Verfahrenstechnik 1. Einleitung Thema: Verfahrenstechnik, Blockdiagramme, PID Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Verfahrenstechnik? Im Duden kann man

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen Von der Frucht zum Saft Für Schulen Einführung Frischer Fruchtsaft kann jeder herstellen Man braucht nur Früchte und eine Presse Schwierig wird es, wenn der Fruchtsaft haltbar und der Geschmack gleichbleibend

Mehr

Wir untersuchen Getränke

Wir untersuchen Getränke Umfrage: Lieblingsgetränke / Alltagsgetränke 1. Angaben zur Person: Erwachsener Mädchen Junge 2. Nenne dein nicht alkoholisches Lieblingsgetränk: 3. Nenne Alltagsgetränke, die du manchmal trinkst. Limonade

Mehr

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.1 Zubereitung von Lebensmitteln 3.1.2 Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben ZUBEREITUNGSTECHNIKEN Bei einigen Zubereitungstechniken werden die Lebensmittel

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 2 Grundfließbilder und Verfahrensfließbilder Dipl.- Ing. Phasen des Planungsprozesses Phasen eines Projektes bis zur Inbetriebnahme 1. Vorüberlegungen 2. Grobplanung KICK OFF

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Von der Frucht. zum Pektin

Von der Frucht. zum Pektin Von der Frucht Unternehmensgruppe Herbstreith & Fox KG Turnstraße 37 75305 Neuenbürg/Württ. Germany Telefon: +49 (0) 708 7913-0 +49 (0) 708 0 81 Internet: Von der Frucht Pektine von Herbstreith & Fox Das

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Proteine Bernburg 2018

Proteine Bernburg 2018 insatzbereiche pflanzlicher Proteine (nach RÜHL 1997, erweitert) rotein Enzyme Antikörper ämmmaterial, olsterungen, Waschmittel: Entfernung eiweißhaltiger Diagnostische und therapeutische extilien Verschmutzungen

Mehr

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Vor dem Start Pro Schüler Tisch-Set Becher Mischstäbchen Orange Serviette Pro Gruppe Wasser Orangenpresse 1 Becher Apfelaroma 1 Spritze Messer,

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Semester: Projektkurs: 1. Semester (Sommersemester) CEN Vorlesung: 3h ECTS: 5 Dozenten: Unterrichtssprache: Voraussetzungen: 2h Prof. Dr. A. König, Prof.

Mehr

Was ist Verfahrenstechnik? Verfahrenstechnik und NwT Was verbindet beide Fächer?

Was ist Verfahrenstechnik? Verfahrenstechnik und NwT Was verbindet beide Fächer? Was ist Verfahrenstechnik? Verfahrenstechnik und NwT Was verbindet beide Fächer? Bildungsstandard NwT 2 Aus den Leitgedanken:... bewerten Systeme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unter ökologischen,

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Enzyme als Prozesshilfsmittel

Enzyme als Prozesshilfsmittel Enzyme als Prozesshilfsmittel Thema: Enzyme, Siebfiltration 1. Einleitung Jeder weiß, wie einfach es ist, den Apfelsaft im Supermarkt zu kaufen, doch wer macht sich Gedanken, wie viel Technik dahinter

Mehr

Chemische Reaktionen und sichere Prozesse. Sicherheitsunterweisung

Chemische Reaktionen und sichere Prozesse. Sicherheitsunterweisung Chemische Reaktionen und sichere Prozesse Sicherheitsunterweisung Stand 1/2019 Lektion 1 Der richtige Stoff am richtigen Ort Vor der Zugabe von Chemikalien prüfen: Ist es die richtige Chemikalie, stimmen

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institut für Thermische Verfahrensund der TU Clausthal Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institutsdirektor Professor Dr.-Ing. Jochen Strube Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Martin

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bauanleitung Destille

Bauanleitung Destille Bauanleitung Destille präsentiert von InhaltsübersichT - Gründe für den Selbstbau einer Destille - Eine Destille selber bauen - Der Kühler - Die Rohre - Die Materialien für Steigrohr, Geistrohr und Kühler

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

I V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

I V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N -I A.1- I V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N 1 Einleitung Der klassische Maschinenbau beschäftigt sich mit der Umwandlung von Energien. So wird beispielsweise der statische Druck des

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Ceramics Werkstoffe in: Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Ceramics Werkstoffe in: Vergangenheit Gegenwart Zukunft Ceramics Werkstoffe in: Vergangenheit Gegenwart Zukunft Baustoffe Ceramics umfasst: (Ziegeleiprodukte, Beton, feuerfeste Baustoffe, Dämmstoffe,...) Ziegel Feuerfestprodukte für die Stahlindustrie Ceramics

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie. Umwelt-Biotechnologie. mit Schwerpunkt. Jänner 2019

Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie. Umwelt-Biotechnologie. mit Schwerpunkt. Jänner 2019 Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Umwelt-Biotechnologie Jänner 2019 Unser Team Biotechnologie: Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Wie keine zweite Technologie ist die Biotechnologie

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Mikroorganismen

Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Mikroorganismen V10 Schülerseiten Thema: Mikroorganismen, Konservierung 1. Einleitung: Mikroorganismen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Einerseits können sie gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Stoffe

Mehr

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Kontinuierliche Dünnschichtfiltration von kompressiblen Filterkuchen aus biologischen und organischen Mikropartikeln mittels Vakuumtrommelfilter

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration www.burkert.com/cut T-CUT Filtrationsmodule zur effizienten und schonenden Saftklärung Obstsäfte werden als naturtrübe oder klare Säfte angeboten,

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kovalente Bindung Oktett-Regel Valence-Bond-Theorie

Mehr

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Thema: Trennverfahren. Unterrichtsziel Anhand der vorbereiteten

Mehr

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Übersicht Richtlinien EN ISO 10 628 (vorher DIN 28 004): Definition der Schemata Angaben über zeichnerische Ausführung Zusammenstellung

Mehr

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.1 Zubereitung von Lebensmitteln 3.1.1 Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen ZUBEREITUNGSTECHNIKEN Häufig müssen wir Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

VERARBEITUNG DER DEMETER-PRODUKTE

VERARBEITUNG DER DEMETER-PRODUKTE Demeter-Produkte werden nach den Richtlinien der biologischdynamischen Wirtschaftsweise erzeugt, gemäss den Demeter- Verarbeitungsrichtlinien weiterverarbeitet und von den im Auftrag der Demeter Markenschutzkommission

Mehr

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht) Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht) Biotechnische Verfahren werden seit frühgeschichtlicher Zeit angewendet. Aus der Beobachtung, dass süße Früchte und Fruchtsäfte bei der

Mehr

Was es sonst noch gibt...

Was es sonst noch gibt... Was es sonst noch gibt... Bio-Warenkunde Weitere Bio-Lebensmittel Seite 1 Weitere Bio-Lebensmittel Bio-Getränke Gerade Bio-Hersteller bieten eine große Auswahl an Getränken an. Säfte aus einer Kombination

Mehr

Themenfeld 7 Stoffe im Alltag

Themenfeld 7 Stoffe im Alltag Themenfeld 7 Stoffe im Alltag Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Folie 1 Abfolge der Themenfelder Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung zu Lande, zu Wasser und

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151):

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151): Deutscher Kaviar Echter Kaviar wird aus dem Rogen verschiedener Störarten gewonnen und kommen in den Farben gelb (Albinostöre) und schwarz vor. Um einerseits die Überfischung der Störe zu verhindern und

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014 biobasiert Biografie Biologie Bio-Lebensmittel biodynamisch biologisch Bio-Supermarkt Biowetter

Mehr

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsberuf: Chemikant Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK: Unterschrift/ Stempel Während der

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Kontinuierliche Verdichtung und rissfreie Untersättigung kompressibler Filterkuchen mittels Überlagerung von Pressdruck und oszillierender

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Laser-Kennzeichnungssysteme

Laser-Kennzeichnungssysteme Laser-Kennzeichnungssysteme Sicher, flexibel, dauerhaft lasersystem Industriegüter Kosmetik Chemie Tabak Farbabtrag Körperpflege Pharma Konsumgüter Kunststoff Medizintechnik Möbel Automotive Farbumschlag

Mehr

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon Sonderausstellung Quickguides Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen Telefon bis 17 SGTK Hier kann man beobachten, erkunden und aktiv werden geeignet für grosse und kleine Entdecker:

Mehr

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL KOMPONENTEN UND KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG

Mehr

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 2004 Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lukas Mößlein 15.07.2004 Inhaltsübersicht 1. Einleitung/Allgemeines 2. Lagerung: Gründe und Methoden 3. Veränderungen:

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 3 R&I-Fließschemata MSR Dipl.- Ing. Grundfließschemata Letzte Vorlesung Mit Grundinformationen (Teilanlagen, Verfahrensstufen, Grundoperationen, Ein- und Ausgangsstoffe, Hauptstofffluss)

Mehr

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Kategorie: Firmenportraits Erschienen am: 20. Dezember 2016 Key Facts: Flottweg ist einer der führenden Hersteller von Industriezentrifugen. Das

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR 2015 Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Phase 1: Erarbeiten der Grundlagen... 3 Ergebnisse... 3 Phase 2: Projektauftrag... 4 Lösungen

Mehr

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Mehr

Ausrüstung für die Bier - Produktion

Ausrüstung für die Bier - Produktion Ausrüstung für die Bier - Produktion 2017 über uns Das Unternehmen Letina produziert Edelstahltanks und Ausrüstung für Wein, Bier, Lebensmittel und chemische Industrie. In unseren eigenen Fertigungsstätten,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: HERSTELLUNG Das Prinzip der herstellung liegt darin, dass die leicht verderbliche Milch in ein mehr oder weniger haltbares Nahrungsmittel umgewandelt wird. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: Erhöhung

Mehr

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.1 Zubereitung von Lebensmitteln 3.1.1 Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen ZUBEREITUNGSTECHNIKEN Häufig müssen wir Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen - 11-6.10.73 Zweite Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE PORTFOLIO Für die destillative Aufreinigung von hochsiedenden Stoffen bzw.

Mehr

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar 2014 Naturwissenschaft und Technik Inhalt 1. Technik am Gymnasium 2. Entwicklung des Fachs NwT 3. Leitgedanken zum Unterricht 4. Curricula und Modulkonzept

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur V13 Thema: Wärme 1. Einleitung Ob bei der Regelung der Körpertemperatur, dem Heizen des Zimmers oder zahlreichen technischen Prozessen: Der Austausch von Wärme spielt eine wichtige Rolle. In diesem Versuch

Mehr

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Referenznummer KSW-1744 Stand: 16.07.2017 Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Standort: Hauptsitz Bamenohler Straße 244 57413 Finnentrop Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz

Mehr

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik Referenznummer KSW-1744 Stand: 20.02.2018 Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG Standort: Hauptsitz Bamenohler Straße 244 57413 Finnentrop Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr