Kurzreferenz-Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzreferenz-Handbuch"

Transkript

1 Kurzreferenz-Handbuch Adaptive Server Enterprise

2 DOKUMENT-ID: DC LETZTE ÜBERARBEITUNG: August 2003 Copyright Sybase Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist Bestandteil der Dokumentation der Sybase-Software und jeder weiteren Version, sofern in neueren Ausgaben oder technischen Hinweisen nicht anders angegeben. Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung jederzeit möglich. Die hierin beschriebene Software unterliegt einer Lizenzvereinbarung und darf nur im Rahmen der darin enthaltenen Bestimmungen eingesetzt oder kopiert werden. Kunden in den USA und Kanada können weitere Dokumentationsteile anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Abteilung Customer Fulfillment unter der Telefonnummer (800) und der Faxnummer (617) Kunden außerhalb der USA mit einer amerikanischen Lizenz können mit unserer Abteilung Customer Fulfillment über Telefax oder mit Telesales unter Tel (Deutschland) Kontakt aufnehmen. Alle anderen internationalen Kunden sollten sich an ihre Sybase- Geschäftsstelle oder an ihren örtlichen Vertriebsbeauftragten wenden. Upgrades sind erst nach dem regulären Erscheinungsdatum der Softwareversion erhältlich. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Sybase Inc. in irgendeiner Form, sei es elektronisch, mechanisch, manuell, optisch oder auf sonstige Weise, fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Sybase, das Sybase-Logo, AccelaTrade, ADA Workbench, Adaptable Windowing Environment, Adaptive Component Architecture, Adaptive Server, Adaptive Server Anywhere, Adaptive Server Enterprise, Adaptive Server Enterprise Monitor, Adaptive Server Enterprise Replication, Adaptive Server Everywhere, Adaptive Server IQ, Adaptive Warehouse, Anywhere Studio, Application Manager, AppModeler, APT Workbench, APT-Build, APT-Edit, APT-Execute, APT-FORMS, APT-Translator, APT-Library, AvantGo, AvantGo Application Alerts, AvantGo Mobile Delivery, AvantGo Mobile Document Viewer, AvantGo Mobile Inspection, AvantGo Mobile Marketing Channel, AvantGo Mobile Pharma, AvantGo Mobile Sales, AvantGo Pylon, AvantGo Pylon Application Server, AvantGo Pylon Conduit, AvantGo Pylon PIM Server, AvantGo Pylon Pro, Backup Server, BizTracker, ClearConnect, Client-Library, Client Services, Convoy/DM, Copernicus, Data Pipeline, Data Workbench, DataArchitect, Database Analyzer, DataExpress, DataServer, DataWindow, DB-Library, dbqueue, Developers Workbench, Direct Connect Anywhere, DirectConnect, Distribution Director, e-adk, E-Anywhere, e-biz Integrator, E-Whatever, EC Gateway, ECMAP, ECRTP, efulfillment Accelerator, Embedded SQL, EMS, Enterprise Application Studio, Enterprise Client/Server, Enterprise Connect, Enterprise Data Studio, Enterprise Manager, Enterprise SQL Server Manager, Enterprise Work Architecture, Enterprise Work Designer, Enterprise Work Modeler, eprocurement Accelerator, EWA, Financial Fusion, Financial Fusion Server, Gateway Manager, GlobalFIX, ImpactNow, Industry Warehouse Studio, InfoMaker, Information Anywhere, Information Everywhere, InformationConnect, InternetBuilder, iscript, Jaguar CTS, jconnect for JDBC, Mail Anywhere Studio, MainframeConnect, Maintenance Express, Manage Anywhere Studio, M-Business Channel, M-Business Network, M-Business Server, MDI Access Server, MDI Database Gateway, media.splash, MetaWorks, My AvantGo, My AvantGo Media Channel, My AvantGo Mobile Marketing, MySupport, Net-Gateway, Net-Library, New Era of Networks, ObjectConnect, ObjectCycle, OmniConnect, OmniSQL Access Module, OmniSQL Toolkit, Open Biz, Open Client, Open ClientConnect, Open Client/Server, Open Client/Server Interfaces, Open Gateway, Open Server, Open ServerConnect, Open Solutions, Optima++, PB-Gen, PC APT Execute, PC Net Library, PocketBuilder, Pocket PowerBuilder, Power++, power.stop, PowerAMC, PowerBuilder, PowerBuilder Foundation Class Library, PowerDesigner, PowerDimensions, PowerDynamo, PowerJ, PowerScript, PowerSite, PowerSocket, Powersoft, PowerStage, PowerStudio, PowerTips, Powersoft Portfolio, Powersoft Professional, PowerWare Desktop, PowerWare Enterprise, ProcessAnalyst, Rapport, Report Workbench, Report-Execute, Replication Agent, Replication Driver, Replication Server, Replication Server Manager, Replication Toolkit, Resource Manager, RW-DisplayLib, S-Designor, SDF, Secure SQL Server, Secure SQL Toolset, Security Guardian, SKILS, smart.partners, smart.parts, smart.script, SQL Advantage, SQL Anywhere, SQL Anywhere Studio, SQL Code Checker, SQL Debug, SQL Edit, SQL Edit/TPU, SQL Everywhere, SQL Modeler, SQL Remote, SQL Server, SQL Server Manager, SQL SMART, SQL Toolset, SQL Server/CFT, SQL Server/DBM, SQL Server SNMP SubAgent, SQL Station, SQLJ, STEP, SupportNow, S.W.I.F.T. Message Format Libraries, Sybase Central, Sybase Client/Server Interfaces, Sybase Financial Server, Sybase Gateways, Sybase MPP, Sybase SQL Desktop, Sybase SQL Lifecycle, Sybase SQL Workgroup, Sybase User Workbench, SybaseWare, Syber Financial, SyberAssist, SyBooks, System 10, System 11, System XI (logo), SystemTools, Tabular Data Stream, TradeForce, Transact-SQL, Translation Toolkit, UltraLite.NET, UNIBOM, Unilib, Uninull, Unisep, Unistring, URK Runtime Kit for UniCode, Viewer, Visual Components, VisualSpeller, VisualWriter, VQL, WarehouseArchitect, Warehouse Control Center, Warehouse Studio, Warehouse WORKS, Watcom, Watcom SQL, Watcom SQL Server, Web Deployment Kit, Web.PB, Web.SQL, WebSights, WebViewer, WorkGroup SQL Server, XA-Library, XA-Server und XP Server sind Marken von Sybase, Inc. Unicode und das Unicode-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Unicode Inc. Alle anderen Unternehmens- oder Produktbezeichnungen sind Marken oder Warenzeichen des jeweiligen Eigentümers. Sybase Inc., One Sybase Drive, Dublin, CA

3 Kurzreferenz Thema Seite Datentypen 1 Reservierte Wörter 3 Globale Variablen 5 Funktionen 10 Befehle 15 Systemprozeduren 34 Katalog-Systemprozeduren 43 Erweiterte gespeicherte Systemprozeduren 44 Gespeicherte Prozeduren für dbcc 45 Systemtabellen 46 dbcc-tabellen 50 Dienstprogramme 51 Datentypen Ausführliche Hinweise finden Sie in der Dokumentation Reference Manual: Building Blocks. Datentypen Synonyme Bereich Speicherkapazität (in Byte) Nummerisch exakte Datentypen tinyint 0 bis smallint ( ) bis (32.767) 2 int integer ( ) bis ( ) 4 numeric (p, s) bis bis 17 decimal (p, s) dec bis bis 17 Nummerische Näherungswerte float (Gesamtstellenzahl) Gerätabhängig 4 oder 8 double precision Gerätabhängig 8 Kurzreferenz-Handbuch 1

4 Datentypen Datentypen Synonyme Bereich Speicherkapazität (in Byte) real Gerätabhängig 4 Währungsdatentypen smallmoney ,3648 bis , money ,5808 bis ,5807 Datums-/Zeitdatentypen smalldatetime 1. Januar 1900 bis 6. Juni datetime 1. Januar 1753 bis 31. Dezember date 1. Januar 0001 bis 31. Dezember time 00:00:00:000 bis 23:59:59:999 4 Zeichendatentypen char(n) character Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers n varchar(n) char[acter] varying Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers unichar Unicode character Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers univarchar Unicode character varying Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers nchar(n) national char[acter] Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers nvarchar(n) nchar varying, national char[acter] varying Binärdatentypen binary(n) Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers Abhängig von der logischen Seitengröße des Servers tatsächliche Eintragslänge n*@@unicharsize (@@unicharsize gleich 2) tatsächliche Anzahl von Zeichen *@@unicharsize n varbinary(n) Abhängig von der logischen tatsächliche Eintragslänge Seitengröße des Servers Bit-Datentyp bit 0 oder 1 1 (1 Byte kann bis zu 8 Bit-Spalten aufnehmen) Text- und Bilddatentypen text ( ) Byte oder weniger image ( ) Byte oder weniger n n 0 bis zur Initialisierung, dann ein Mehrfaches der logischen Seitengröße 0 bis zur Initialisierung, dann ein Mehrfaches der logischen Seitengröße 2 Adaptive Server Enterprise

5 Reservierte Wörter Ausführliche Hinweise finden Sie in der Dokumentation Reference Manual: Building Blocks. Reservierte Wörter für Transact-SQL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Wörter add, all, alter, and, any, arith_overflow, as, asc, at, authorization, avg begin, between, break, browse, bulk, by cascade, case, char_convert, check, checkpoint, close, clustered, coalesce, commit, compute, confirm, connect, constraint, continue, controlrow, convert, count, create, current, cursor database, dbcc, deallocate, declare, default, delete, desc, deterministic, disk distinct, double, drop, dummy, dump else, end, endtran, errlvl, errordata, errorexit, escape, except, exclusive, exec, execute, exists, exit, exp_row_size, external fetch, fillfactor, for, foreign, from, func goto, grant, group having, holdlock identity, identity_gap, identity_insert, identity_start, if, in, index, inout, insert, install, intersect, into, is, isolation jar, join key, kill level, like, lineno, load, lock max, max_rows_per_page, min, mirror, mirrorexit, modify national, new, noholdlock, nonclustered, not, null, nullif, numeric_truncation of, off, offsets, on, once, online, only, open, option, or, order, out, output, over partition, perm, permanent, plan, precision, prepare, primary, print, privileges, proc, procedure, processexit, proxy_table, public quiesce raiserror, read, readpast, readtext, reconfigure, references, remove, reorg, replace, replication, reservepagegap, return, returns, revoke, role, rollback, rowcount, rows, rule save, schema, select, set, setuser, shared, shutdown, some, statistics, stringsize, stripe, sum, syb_identity, syb_restree, syb_terminate table, temp, temporary, textsize, to, tran, transaction, trigger, truncate, tsequal union, unique, unpartition, update, use, user, user_option, using values, varying, view waitfor, when, where, while, with, work, writetext Kurzreferenz-Handbuch 3

6 Reservierte Wörter Reservierte Wörter für SQL92 A B C D E F G H I J L M N O P R S T U V W Z Wörter absolute, action, allocate, are, assertion bit, bit_length, both cascaded, case, cast, catalog, char, char_length, character, character_length, coalesce, collate, collation, column, connection, constraints, corresponding, cross, current_date, current_time, current_timestamp, current_user date, day, dec, decimal, deferrable, deferred, describe, descriptor, diagnostics, disconnect, domain end-exec, exception, extract false, first, float, found, full get, global, go hour immediate, indicator, initially, inner, input, insensitive, int, integer, interval join language, last, leading, left, local, lower match, minute, module, month names, natural, nchar, next, no, nullif, numeric octet_length, outer, output, overlaps pad, partial, position, preserve, prior real, relative, restrict, right scroll, second, section, session_user, size, smallint, space, sql, sqlcode, sqlerror, sqlstate, substring, system_user then, time, timestamp, timezone_hour, timezone_minute, trailing, translate, translation, trim, true unknown, upper, usage value, varchar when, whenever, write, year zone Mögliche reservierte SQL92-Wörter A B C D E Wörter after, alias, async before, boolean, breadth call, completion, cycle data, depth, dictionary each, elseif, equals 4 Adaptive Server Enterprise

7 G I L M N O P R S T U V W Wörter general ignore leave, less, limit, loop modify new, none object, oid, old, operation, operators, others parameters, pendant, preorder, private, protected recursive, ref, referencing, resignal, return, returns, routine, row savepoint, search, sensitive, sequence, signal, similar, sqlexception, structure test, there, type under variable, virtual, visible wait, without Globale Variablen Ausführliche Hinweise finden Sie in der Dokumentation Reference Manual: @@char_convert Gibt an, wie häufig eine Adaptive Server-Installation hochgefahren wurde. Gibt an, wann Adaptive Server zuletzt hochgefahren wurde (Datum und Uhrzeit). Gibt die Anzahl der im lokalen Serverspeicher zwischengespeicherten Zeilen zurück, bevor diese unter Verwendung der Bulk-Copy-Schnittstelle übertragen werden. Wird nur mit Component Integration Services zur Übertragung von Zeilen an einen Fremdserver mithilfe des Befehls select into verwendet. Gibt die Anzahl der mithilfe von select into Proxy_Tabelle unter Verwendung der Bulk-Schnittstelle übertragenen Zeilen zurück. Wird nur mit Component Integration Services zur Übertragung von Zeilen an einen Fremdserver mithilfe des Befehls select into verwendet. Gibt 0 zurück, wenn die Zeichensatzkonvertierung nicht aktiviert ist. Gibt 1 zurück, wenn die Zeichensatzkonvertierung aktiv ist. Gibt 0 zurück, wenn cis rpc handling deaktiviert ist. Gibt 1 zurück, wenn cis rpc handling aktiviert ist. Gibt Datum und Version von Component Integration Services zurück. Kurzreferenz-Handbuch 5

8 Globale Variablen Gibt den beim Konvertieren des Server-Zeichensatzes in den Client-Zeichensatz verwendeten Erweiterungsfaktor zurück. Gibt -1 zurück, wenn der Client-Zeichensatz nicht initialisiert wurde. Wenn der Client-Zeichensatz initialisiert wurde, wird die ID des Client-Zeichensatzes aus syscharsets für die Verbindung zurückgegeben. Gibt NULL zurück, wenn der Client-Zeichensatz nicht initialisiert wurde. Wenn der Client-Zeichensatz initialisiert wurde, wird der Name des Client-Zeichensatzes für die Verbindung zurückgegeben. Gibt den aktuellen Modus von Adaptive Server in Systemen mit hoher Verfügbarkeit zurück. Gibt die Anzahl der versuchten Benutzer-Logins zurück. Gibt die Anzahl von Sekunden in CPU-Zeit zurück, während der die CPU von Adaptive Server Arbeiten für Adaptive Server ausgeführt hat. Gibt die Sperreneigentümer-ID der aktuellen Sitzung zurück. Wird durch set datefirst n festgelegt, wobei n ein Wert zwischen 1 und 7 ist. Gibt den aktuellen Wert zurück und enthält den festgelegten ersten Tag der Woche, ausgedrückt als tinyint. Gibt den Zeitstempel der aktuellen Datenbank zurück. Gibt die zuletzt vom System erzeugte Fehlernummer zurück. Gibt den vollständigen Pfad des Verzeichnisses, in dem das Adaptive Server-Fehlerlog gespeichert ist, in Bezug auf das $SYBASE-Verzeichnis (%SYBASE% auf NT) zurück. Gibt einen Wert größer als 0 zurück, wenn in der Verbindung zum Primär-Begleitserver ein Failover aufgetreten ist und stattdessen der Sekundär-Begleitserver verwendet wird. Wird nur in Umgebungen mit hoher Verfügbarkeit verwendet, ist sitzungsspezifisch. Gibt die ID des Gastbenutzers zurück. Gibt den Namen des Begleitservers in Systemen mit hoher Verfügbarkeit zurück. Gibt einen Wert größer als 0 zurück, wenn die Failover-Eigenschaft für die Verbindung aktiviert ist. Diese Eigenschaft ist sitzungsspezifisch. Gibt die Größe des Heap-Speicherpools in Byte zurück. Gibt den zuletzt erzeugten IDENTITY-Spaltenwert zurück. Gibt die Anzahl von Sekunden in CPU-Zeit zurück, die Adaptive Server im Leerlauf war. 6 Adaptive Server Enterprise

9 Gibt den Wert -1 für eine ungültige Benutzer-ID zurück. Gibt die Anzahl von Sekunden in CPU-Zeit zurück, die Adaptive Server für Eingabe- und Ausgabevorgänge benötigt hat. Gibt den Wert für die sitzungsspezifische Isolationsstufe (0, 1 oder 3) des aktuellen @@lock_timeout Gibt die Startadresse des ersten gemeinsam genutzten Speicherbereichs zurück, der den Kernel-Bereich enthält. Das Ergebnis wird in der Form 0xaddress pointer value ausgegeben. Gibt die Größe des Kernel-Bereichs zurück, der Teil des ersten gemeinsam genutzten Speicherbereichs ist. Gibt die serverweite Sprachenkennung der verwendeten Sprache zurück, wie unter syslanguages.langid angegeben. Gibt den Namen der verwendeten Sprache zurück, wie unter syslanguages.name angegeben. Wird durch set lock wait n festgelegt. Gibt die aktuelle Einstellung für lock_timeout (Sperrzeitüberschreitung) in Millisekunden zurück. Gibt die angegebene maximale Länge eines Zeichens (in Byte) im Standardzeichensatz von Adaptive Server zurück. Gibt die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zurück, die mit Adaptive Server in der aktuellen Computerumgebung möglich ist. Sie können Adaptive Server mit dem Konfigurationsparameter number of user connections für eine Verbindungsanzahl kleiner als oder gleich dem Wert Gibt die höchste Gruppenbenutzer-ID zurück. Der höchste Wert @@maxspid Gibt die logische Seitengröße des Servers zurück. Gibt die durch den Server festgelegte, von den Datentypen decimal und numeric verwendete Gesamtstellenzahl zurück. Dieser Wert ist eine feste Konstante von 38. Gibt den gültigen maximalen SPID-Wert Gibt die höchste Serverbenutzer-ID zurück. Der Standardwert ist Gibt die höchste Benutzer-ID zurück. Der höchste Wert ist Gibt die globale Speicherpool-Tabellenadresse zurück. Das Ergebnis wird in der Form 0xaddress pointer value ausgegeben. Diese Variable ist für die interne Verwendung vorgesehen. Kurzreferenz-Handbuch 7

10 Globale Variablen Gibt die niedrigste Gruppenbenutzer-ID zurück. Der niedrigste Wert ist Gibt die Mindestgröße eines benannten Cachepools in Kilobyte zurück. Er wird basierend auf DEFAULT_POOL_SIZE (entspricht 256) und dem aktuellen Wert von max database page size berechnet. Gibt 1 zurück, den Mindestwert für Gibt die niedrigste Serverbenutzer-ID zurück. Der niedrigste Wert ist Gibt die niedrigste Benutzer-ID zurück. Der niedrigste Wert @@procid Gibt die maximale Länge eines Zeichens (in Byte) im aktuellen Server-Standardzeichensatz zurück. Gibt die aktuelle Verschachtelungsebene zurück. Gibt die 48-Bit-Knoten-ID der aktuellen Installation zurück. Adaptive Server erzeugt die Knoten-ID bei der ersten Verwendung des Master-Device. Sie dient zur eindeutigen Kennzeichnung einer Adaptive Server-Installation. Gibt eine hexadezimale Darstellung der set-optionen für die Sitzung zurück. Gibt die Anzahl von Fehlern zurück, die von Adaptive Server beim Lesen und Schreiben von Paketen erkannt wurden. Gibt die Anzahl von Eingabepaketen zurück, die von Adaptive Server gelesen wurden. Gibt die Anzahl von Ausgabepaketen zurück, die von Adaptive Server geschrieben wurden. Gibt die virtuelle Seitengröße des Servers zurück. Gibt die aktuelle Einstellung für den maximalen Parallelitätsgrad zurück. Gibt den Wert 2 für die probe-benutzer-id zurück. Gibt die gespeicherte Prozedurkennung der aktuell ausgeführten Prozedur zurück. Gibt die Anzahl der von der zuletzt ausgeführten Abfrage betroffenen Zeilen wird von Befehlen, die keine Zeilen ausgeben (z. B. die Anweisungen if, update oder delete), auf 0 gesetzt. Bei einem Cursor die kumulative Anzahl von Zeilen, die aus der Cursor-Ergebnismenge an den Client bis zur letzten fetch-anforderung ausgegeben werden. Gibt die aktuelle Einstellung für den maximalen Parallelitätsgrad bei Nonclustered-Index-Scans zurück. Gibt den Namen von Adaptive Server zurück. 8 Adaptive Server Enterprise

11 Gibt die Eigenschaften des gemeinsam genutzten Speicherbereichs zurück. Diese Variable ist für die interne Verwendung vorgesehen. Es gibt insgesamt 13 verschiedene Eigenschaftswerte, die 13 Bits in der Ganzzahl entsprechen. Die gültigen Werte vom niedrigsten zum höchsten Bit lauten: MR_SHARED, MR_SPECIAL, MR_PRIVATE, MR_READABLE, MR_WRITABLE, MR_EXECUTABLE, MR_HWCOHERENCY, MR_SWCOHERENC, MR_EXACT, MR_BEST, MR_NAIL, MR_PSUEDO, MR_ZERO. Gibt die Serverprozess-ID des aktuellen Prozesses zurück. Gibt die Statusinformationen (Warnungen) zurück, die sich aus dem Ausführen einer fetch-anweisung ergeben. Gibt die Menge der Zeichendaten zurück, die von einer tostring()-methode ausgegeben werden. Der Standardwert ist 50. Die Höchstwerte betragen bis zu 2 GB. Ein Wert von 0 legt den Standardwert fest. Gibt eine gültige temporäre Datenbank-ID (dbid) der für die Sitzung zugewiesenen temporären Datenbank zurück. Gibt die Spalten-ID der referenzierten Spalte zurück. Gibt die Datenbank-ID der Datenbank, die ein Objekt mit der referenzierten Spalte enthält, zurück. Gibt die Objekt-ID des Objekts, welches die referenzierte Spalte enthält, zurück. Gibt den Textzeiger der zuletzt eingefügten bzw. durch einen Prozess aktualisierten Text- oder Bilddatenspalte zurück. (Nicht mit der Funktion textptr identisch.) Gibt 0 zurück, wenn der aktuelle Status des Konfigurationsparameters textptr_parameters off lautet. Gibt 1 zurück, wenn der aktuelle Status von textptr_parameters on lautet. Gibt die Höchstgrenze für die Anzahl von Bytes für Text- oder Bilddaten zurück, die von selec5 ausgegeben werden. Die Standardgrenze ist 32 KB für isql. Der Standardwert hängt von der Clientsoftware ab. Er kann mit set textsize für eine Sitzung geändert werden. Gibt den Text-Zeitstempel der referenzierten Spalte zurück. Gibt die Verringerung des freien Speichers zurück, die zur Aktivierung eines Schwellenwertes erforderlich ist. Dieser Wert, der auch als Hysteresewert bezeichnet wird, wird in Datenbankseiten von 2 KByte gemessen. Er bestimmt, wie präzise Schwellenwerte auf ein Datenbanksegment angewendet werden können. Kurzreferenz-Handbuch 9

12 Funktionen Gibt die Anzahl von Mikrosekunden pro Takt zurück. Die Zeitdauer pro Takt ist geräteabhängig. Gibt die Anzahl von Fehlern zurück, die von Adaptive Server beim Lesen und Schreiben erkannt wurden. Gibt die Anzahl von Festplatten-Lesezugriffen durch Adaptive Server zurück. Gibt die Anzahl von Festplatten-Schreibzugriffen durch Adaptive Server zurück. Gibt 0 zurück, wenn der aktuelle Transaktionsmodus des Transact-SQL- Programms nicht verkettet ist. Gibt 1 zurück, wenn der aktuelle Transaktionsmodus des Transact-SQL-Programms verkettet ist. Gibt die Verschachtelungsebene von Transaktionen in der aktuellen Benutzersitzung zurück. Gibt 0 zurück, wenn RPC-Aufrufe an Fremdserver transaktional sind. Gibt 1 zurück, wenn RPC-Aufrufe an Fremdserver nicht transaktional sind. Gibt den aktuellen Status einer Transaktion nach der Ausführung einer Anweisung in der aktuellen Benutzersitzung zurück. Gibt 2 zurück, die Größe eines Zeichens in unichar. Gibt das Datum, die Versionszeichenfolge usw. der aktuellen Version von Adaptive Server zurück. Gibt die Version der aktuellen Version von Adaptive Server als Ganzzahl zurück. Funktionen abs acos ascii asin atan atn2 avg ceiling Ausführliche Hinweise finden Sie in der Dokumentation Reference Manual: Building Blocks. abs(nummerischer_ausdruck) acos(kosinus) ascii(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) asin(sinus) atan(tangens) atn2(sinus, Kosinus) avg([all distinct] Ausdruck) ceiling(wert) 10 Adaptive Server Enterprise

13 char charindex char_length col_length col_name compare convert cos cot count curunreservedpgs char(ganzzahlausdruck) charindex(ausdruck1, Ausdruck2) char_length(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) col_length(objektname, Spaltenname) col_name(objekt_id, Spalten_ID[, Datenbank_ID]) compare({zeichenausdruck1 Unicode_Zeichenausdruck1}, {Zeichenausdruck2 Unicode_Zeichenausdruck2}), [{Sortierungsname Sortierungs_ID}] convert(datentyp [(Länge) (Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen])] [null not null], Ausdruck [, Stil]) cos(winkel) cot(winkel) count([all distinct] Ausdruck) curunreservedpgs(db_id, LStart, Nichtreservierte_Seiten) data_pgs data_pgs([db_id], Objekt_ID, {Daten_OAM_Seiten_ID Index_OAM_Seiten_ID} datalength datalength(ausdruck) dateadd dateadd(datumsteil, Ganzzahl, {Datum Zeit DatumZeit) datediff datediff(datumsteil, {Datum1, Datum2 Zeit1 Zeit2 DatumZeit1 DatumZeit2}) datename datename(datumsteil, {Datum Zeit DatumZeit}) datepart datepart(datumsteil, {Datum Zeit DatumZeit}) day day(datumsausdruck) db_id db_id(datenbankname) db_name db_name([datenbank_id]) degrees degrees(nummerisch) derived_stat derived_stat({objektname Objekt_ID}, {Indexname Index_ID}, Statistik ) difference difference(ausdruck1,ausdruck2) exp exp(nummerischer_näherungswert) floor floor(nummerisch) get_appcontext get_appcontext( Kontextname, Attributname ) getdate getdate() hextoint hextoint(hexadezimale_zeichenfolge) Kurzreferenz-Handbuch 11

14 Funktionen host_id host_name identity_burn_max index_col index_colorder inttohex isnull is_sec_service_on lct_admin left len host_id() host_name() identity_burn_max(tabellenname) index_col(objektname, Index_ID, Schlüssel_Nr [, Benutzer_ID]) index_colorder(objektname, Index_ID, Schlüssel_Nr [, Benutzer_ID]) inttohex(ganzzahlausdruck) isnull(ausdruck1, Ausdruck2) is_sec_service_on(sicherheitsdienst_nm) lct_admin({{ lastchance logfull reserved_for_rollbacks }, Datenbank_ID reserve, {Logseiten 0 } abort, Prozess-ID [, Datenbank-ID]}) left(zeichenausdruck, Ganzzahlausdruck) len(zeichenfolgeausdruck) license_enabled license_enabled( ase_server ase_ha ase_dtm ase_java ase_asm ) list_appcontext list_appcontext ([ context_name ]) lockscheme lockscheme(objektname) log log10 lower ltrim max min month mut_excl_roles newid next_identity object_id object_name pagesize Oder lockscheme(objekt_id [, DB_ID]) log(nummerischer_näherungswert) log10(nummerischer_näherungswert) lower(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) ltrim(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) max(ausdruck) min(ausdruck) month(datumsausdruck) mut_excl_roles(rolle1, Rolle2 [membership activation]) newid([options_flag])) next_identity(tabellenname) object_id(objektname) object_name(objekt_id[, Datenbank_ID]) pagesize(objektname [, Indexname]) Oder pagesize(objekt_id [,DB_ID [, Index_ID]]) 12 Adaptive Server Enterprise

15 patindex pi power proc_role ptn_data_pgs radians rand replicate reserved_pgs reverse right rm_appcontext role_contain role_id role_name round rowcnt rtrim set_appcontext show_role show_sec_services sign sin sortkey soundex space square sqrt str str_replace patindex( %Muster%, Zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck [, using {bytes characters chars} ]) pi() power(wert, Potenz) proc_role( Rollenname ) ptn_data_pgs(objekt_id, Partition_ID) radians(nummerisch) rand([ganzzahl]) replicate(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck, Ganzzahlausdruck) reserved_pgs(objekt_id, {doampg ioampg}) reverse(ausdruck Unicode_Zeichenausdruck) right(ausdruck, Ganzzahlausdruck) rm_appcontext( Kontextname, Attributname ) role_contain( Rolle1, Rolle2 ) role_id( Rollenname ) role_name(rollen_id) round(zahl, Dezimalstellen) rowcnt(sysindexes.doampg) rtrim(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) set_appcontext( Kontextname, Attributname, Attributwert ) show_role() show_sec_services() sign(nummerisch) sin(nummerischer_näherungswert) sortkey (Zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) [, {Sortierungsname Sortierungs_ID}]) soundex(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) space(ganzzahlausdruck) square(nummerischer_ausdruck) sqrt(nummerischer_näherungswert) str(nummerischer_näherungswert [, Länge [, dezimal]]) replace( Zeichenfolgeausdruck1, Zeichenfolgeausdruck2, Zeichenfolgeausdruck3 ) Kurzreferenz-Handbuch 13

16 Funktionen stuff substring sum suser_id suser_name syb_quit() syb_sendmsg tan tempdb_id textptr textvalid to_unichar tsequal uhighsurr ulowsurr upper uscalar used_pgs user user_id user_name valid_name valid_user year stuff(zeichenausdruck1 Unicode_Zeichenausdruck1, Start, Länge, Zeichenausdruck2 Unicode_Zeichenausdruck2) substring(ausdruck, Start, Länge) sum([all distinct] Ausdruck) suser_id([server_benutzername]) suser_name([server_benutzer_id]) syb_quit() syb_sendmsg IP_Adresse, Portnummer, Nachricht tan(winkel) tempdb_id() textptr(spaltenname) textvalid( Tabellenname.Spaltenname, Textzeiger) to_unichar(ganzzahlausdruck) tsequal(zeitstempel_durchsuchte_zeilen, Zeitstempel_gespeicherte_Zeilen) uhighsurr(unicode_zeichenausdruck, start) ulowsurr(unicode_zeichenausdruck, start) upper(zeichenausdruck) uscalar(unicode_zeichenausdruck) used_pgs(objekt_id, Daten_OAM_Seiten, Index_OAM_Seiten) user user_id([benutzername]) user_name([benutzer_id]) valid_name(zeichenausdruck) valid_user(server_benutzer_id) year(datumsausdruck) 14 Adaptive Server Enterprise

17 Befehle alter database alter role alter table Ausführliche Hinweise finden Sie in der Dokumentation Reference Manual: Commands. alter database Datenbankname [on {default Datenbank_Device } [= size] [, database_device [= Größe]]...] [log on { default Datenbank_Device } [= Größe] [, Datenbank_Device [= Größe]]...] [with override] [for load] [for proxy_update] alter role Rolle1 { add drop } exclusive { membership activation } Rolle2 alter role Rollenname [add passwd Kennwort drop passwd] [lock unlock] alter role { Rollenname all overrides } set { passwd expiration min passwd length max failed_logins } Optionswert alter table [[Datenbank.][Eigentümer].Tabellenname { add Spaltenname Datentyp [default {Konstantenausdruck user null}] {identity null not null} [off row in row] [[constraint Integritätsregelname] { { unique primary key } [clustered nonclustered] [asc desc] [with { fillfactor = Prozent, max_rows_per_page = Zeilenanzahl, reservepagegap = Seitenanzahl }] [on Segmentname] references [[Datenbank.]Eigentümer.]Referenztabelle [(Referenzspalte)] check (Suchbedingung)]... } [, nächste_spalte]... add {[constraint Integritätsregelname] { unique primary key} [clustered nonclustered] (Spaltenname [asc desc] [, Spaltenname [asc desc]...]) [with { fillfactor = Prozent, max_rows_per_page = Zeilenanzahl, reservepagegap = Seitenanzahl}] [on Segmentname] foreign key (Spaltenname [{, Spaltenname}...]) Kurzreferenz-Handbuch 15

18 Befehle references [[Datenbank.]Eigentümer.]Referenztabelle [(Referenzspalte [{, Referenzspalte}...])] [ check (Suchbedingung)} drop {Spaltenname [, Spaltenname]... constraint Integritätsregelname } modify Spaltenname Datentyp [null not null] [, nächste_spalte]... replace Spaltenname default { Konstantenausdruck user null} partition Partitionenanzahl unpartition { enable disable } trigger lock {allpages datarows datapages }} with exp_row_size=byteanzahl begin...end begin Anweisungsblock end begin transaction begin tran[saction] [Transaktionsname] break while logischer_ausdruck Anweisung break Anweisung continue case case when Suchbedingung then Ausdruck [when Suchbedingung then Ausdruck]... [else Ausdruck] end case- und values-syntax: case Ausdruck when Ausdruck then Ausdruck [when Ausdruck then Ausdruck]... [else Ausdruck] end checkpoint checkpoint [all [DB_Name[, DB_Name, DB_Name,...]] close close Cursorname coalesce coalesce(ausdruck, Ausdruck [, Ausdruck]...) 16 Adaptive Server Enterprise

19 commit compute clause connect to...disconnect continue create database create default create existing table create function (SQLJ) create index commit [tran transaction work] [Transaktionsname] Beginn_Auswahlanweisung compute Zeilenaggregat (Spaltenname) [, row_aggregate(spaltenname)]... [by Spaltenname [, Spaltenname]...] connect to Servername disconnect while Boolescher_Ausdruck Anweisung break Anweisung continue create [temporary] database Datenbankname [on {default Datenbank_Device} [= Größe] [, Datenbank_Device [= Größe]]...] [log on Datenbank_Device [= Größe] [, Datenbank_Device [= Größe]]...] [with {override default_location = pathname }] [for {load proxy_update}] create default [Eigentümer.]Standardname as Konstantenausdruck create existing table Tabellenname (Spaltenliste) [ on Segmentname ] [[ external {table procedure file} ] at Pfadname [column delimiter Zeichenfolge ]] create function [Eigentümer.]SQL-Funktionsname ([ SQL_Parametername SQL_Datentyp [( Länge) (Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen ])] [[, SQL_Parametername SQL_Datentyp [( Länge ) ( Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen ])]]... ]]) returns SQL_Datentyp [( Länge) (Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen ])] [modifies sql data] [returns null on null input called on null input] [deterministic not deterministic] [exportable] language java parameter style java external name 'Java_Methodenname [([Java_Datentyp[, Java_Datentyp...]])] ' create [unique] [clustered nonclustered] index Indexname on [[Datenbank.]Eigentümer.]Tabellenname Kurzreferenz-Handbuch 17

20 Befehle create plan create procedure create procedure (SQLJ) create proxy_table create role (Spaltenname [asc desc] [, Spaltenname [asc desc]]...) [with { fillfactor = Prozent, max_rows_per_page = Zeilenanzahl, reservepagegap = Seitenanzahl, consumers = x, ignore_dup_key, sorted_data, [ignore_dup_row allow_dup_row], statistics using Schrittanzahl values } ] [on Segmentname] create plan Abfrageplan [into Gruppenname] [and create procedure [Eigentümer.]Prozedurname[;Anzahl] [[(]@Parametername Datentyp [(Länge ) (Gesamtstellenzahl [, Dezimalstellen ])] [= Standardwert][output] Datentyp [(Länge ) (Gesamtstellenzahl [, Dezimalstellen ])] [= Standardwert][output]]...[)]] [with recompile] as {SQL_Anweisungen external name DLL_Name} create procedure [Eigentümer.]SQL_Prozedurname ([[ in out inout ] SQL_Parametername SQL_Datentyp [( Länge) (Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen])] [, [ in out inout ] SQL_Parametername SQL_Datentyp [( Länge) (Gesamtstellenzahl[, Dezimalstellen ])]]...]) [modifies sql data ] [dynamic result sets Ganzzahl] [deterministic not deterministic] language java parameter style java external name 'Java_Methodenname [([Java_Datentyp[, Java_Datentyp...]])]' create proxy_table Tabellenname [on Segmentname] [ external [ table directory file ]] at Pfadname [column delimiter <string> ] create role Rollenname [ with passwd Kennwort [, { passwd expiration min passwd length max failed_logins } Optionswert ]] 18 Adaptive Server Enterprise

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

Kurzreferenz. Adaptive Server Enterprise 15.0

Kurzreferenz. Adaptive Server Enterprise 15.0 Kurzreferenz Adaptive Server Enterprise 15.0 Dokument-ID: DC32954-01-1500-01 Letzte Überarbeitung: November 2005 Copyright 1987 2006 Sybase Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist Bestandteil

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Allgemeines DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Gute Tabellen sollen nun in eine DB auf den Rechner. Verwenden dazu DBMS ite. Verwenden Datenbanksprache (structured query language).

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 Systemvoraussetzungen: SQL Server 2005/2008 (auch Express) ACT 5.6 besteht aus zwei Tools: Der Compatibility Manager ermittelt Informationen, die Auswirkungen

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5. Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.1 im Internet: www.datenbanken-programmierung.de... 3.0 SQL nach

Mehr

jisql Benutzerhandbuch jisql

jisql Benutzerhandbuch jisql jisql Benutzerhandbuch jisql Version 2.0 Dokument-ID: 34885-01-0200-01 Letzte Überarbeitung: Oktober 1999 Copyright 1989-1999 Sybase Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist Bestandteil der Dokumentation

Mehr

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } Create-Table-Befehl CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } [, ] ) Liste der wichtigsten Datentypen in SQL INTEGER INT SMALLINT NUMERIC(x,y)

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen PostgreSQL Aktuelle Entwicklungen (Hans-Jürgen Schönig), [HACKERS] Are we losing momentum? Bruce Momjian: August 2003 Momjian Blog: Postgres Is Hot Bruche Momjian Blog: June 7, 2008 I have attended or

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 13.06.2017 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle Isolationsstufen für Transaktionen Dr. Karsten Tolle Probleme bei Transaktionen Gewährleistung der Isolation Sperren kein Lost Update Read 1 (Accounts[13]) Read 2 (Accounts[13]) Write 2 (Accounts[13],101.000)

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

2. Datenbank-Programmierung

2. Datenbank-Programmierung 2. Datenbank-Programmierung SQL ist eingeschränkt bezüglich der algorithmischen Mächtigkeit, z.b. Berechnung einer transitiven Hülle ist in Standard-SQL nicht möglich. Die Einschränkung ist von Bedeutung

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren NetWorker - Allgemein Tip 399, Seite 1/8 Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren Die EMC EmailXtender Server Software erstellt auf

Mehr

bintec Workshop Konfiguration von Event Scheduler Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

bintec Workshop Konfiguration von Event Scheduler Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 bintec Workshop Konfiguration von Event Scheduler Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie Funkwerk

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "ZyXEL Remote Security Client" Die

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1. Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE Copyright 12. Dezember 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 3.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden fett und in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (*) IBM DB2 for z/os DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit (06_DB2V10_itsicherheit.pptx) (*) ist eingetragenes Warenzeichen der IBM International Business Machines Inc. 1 DB2 Version 10 IT Sicherheit DB2

Mehr