Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner"

Transkript

1 Phonetik I Gerrit Kentner 8. Juni / 27

2 Was bisher geschah Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen Morphologie Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Flexion (Paradigmen etc.) Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Komposition In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie 1 / 27

3 Womit beschäftigt sich die Phonetik? Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften nur Laute, die mit den menschlichen Sprechorganen produziert werden (kein Fingerschnipsen, Klatschen o.ä.) Laute, die der Kommunikation dienen (kein Husten, Niesen o.ä.) 2 / 27

4 Teilbereiche der Phonetik Artikulatorische Phonetik Akustische Phonetik Auditive Phonetik 3 / 27

5 Teilbereiche der Phonetik Artikulatorische Phonetik beschreibt die Bildungsweise der Laute mit den Sprechorganen (besonders relevant für die phonologische Klassifikation von Lauten) Akustische Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften des Sprachschalls Auditive Phonetik untersucht die Wahrnehmung der Laute durch den Wahrnehmungsapparat (Ohr, Nerven, Gehirn) 4 / 27

6 Subprozesse bei der Lautbildung Initiation Phonation (Stimmgebung) Artikulation 5 / 27

7 Prozesse der Lautbildung 6 / 27

8 Prozesse der Lautbildung Initiation Erzeugung eines Luftstroms, i.d.r. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung) wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum) 7 / 27

9 Prozesse der Lautbildung Initiation Erzeugung eines Luftstroms, i.d.r. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung) wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum) 7 / 27

10 Prozesse der Lautbildung Initiation Erzeugung eines Luftstroms, i.d.r. bei der Ausatmung Phonation (Stimmgebung) wesentliches Organ: Larynx (Kehlkopf) Artikulation Ansatzrohr oder Vokaltrakt: Luftwege oberhalb des Larynx (Mundraum, Nasenraum) 7 / 27

11 Glottis Die Glottis (Stimmritze) ist u.a. für die Stimmbildung zuständig 8 / 27

12 Phonation Die Stimme wird über den sog. Bernoulli-Effekt erzeugt: Die Stimmlippen sind adduziert (d.h. sie liegen eng beieinander), wodurch der Luftdruck in der Luftröhre (Trachea) und damit die Fliessgeschwindigkeit der Luft an der Glottis ansteigt. Durch die erhöhte Fliessgeschwindigkeit fällt der Luftdruck innerhalb der Glottis wieder ab, ein Unterdruck/ Sog entsteht und führt die Stimmlippen zusammen - der Kreislauf beginnt von neuem. Je nach Spannung schwingen die Stimmlippen schnell oder langsam und erzeugen entsprechend hohe oder tiefe Töne. 9 / 27

13 Artikulationsorgane 10 / 27

14 Lautklassifikation Konsonanten vs. Vokale Bei Konsonanten gibt es eine Konstriktion (Verengung oder Verschluss) im Ansatzrohr, die für einen Luftdruckunterschied zwischen Mundraum und Umgebung sorgt. Der Luftdruckausgleich kann unterschiedlich erfolgen: relativ plötzlich bei Plosiven und Schlaglauten oder über eher kontinuierlichen Luftstrom bei Frikativen und Approximanten. Konsonanten können weiter nach Stimmhaftigkeit, Artikulationsort und Nasalität klassifiziert werden. Vokale 11 / 27

15 Artikulationsorgane Konsonanten Bei Vokalen gibt es keinen Luftdruckunterschied zwischen Ansatzrohr und Umgebung - der Luftstrom fliesst ungehindert. Der Resonanzraum wird durch die Position der Artikulatoren bestimmt. Je nach Position werden unterschiedliche Vokalqualitäten erzeugt. Für die Vokalqualität sind im Wesentlichen die Zungenposition und die Lippenrundung entscheidend. 12 / 27

16 Lautklassifikation - Konsonanten Laute werden nach ihrer Bildungsweise klassifiziert nach Artikulationsart (Art der Konstriktion: Plosiv, Nasal, Reibelaute (Frikative), Vibranten (Trill), Schlaglaut (tap oder flap), Approximant) nach Artikulator aktive Artikulatoren passive Artikulatoren 13 / 27

17 Lautklassifikation Artikulatoren aktive Artikulatoren, bewegliche Organe: Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual), Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal), Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenrücken (dorsum - dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis - glottal) passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die die aktiven Artikulatoren bewegt werden: Oberlippe (labium - labial), Zähne (dentes - dental), Alveolen (alveolar), harter Gaumen (palatum - palatal), weicher Gaumen (velum - velar), Uvula (uvular), Pharynx (pharyngal) 14 / 27

18 Lautklassifikation Artikulatoren aktive Artikulatoren, bewegliche Organe: Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual), Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal), Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenrücken (dorsum - dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis - glottal) passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die die aktiven Artikulatoren bewegt werden: Oberlippe (labium - labial), Zähne (dentes - dental), Alveolen (alveolar), harter Gaumen (palatum - palatal), weicher Gaumen (velum - velar), Uvula (uvular), Pharynx (pharyngal) 14 / 27

19 Artikulationsorgane 15 / 27

20 Phonetische Symbole Zur Repräsentation der Laute wurde das internationale phonetische Alphabet (IPA) entwickelt 16 / 27

21 Warum ein eigenes Alphabet? Buchstaben repräsentieren die Laute nur mangelhaft Buchstaben(-folgen) sind nicht eindeutig bestimmten Lauten zuzuordnen Manie vs. Folie Laute sind nicht eindeutig bestimmten Buchstaben(-folgen) zuzuordnen Rad vs. Rat Normproblem: Realisationsvarianten sind in der Schrift nicht repräsentiert (Bsp.: 1. Laut in China, Chemie...) 17 / 27

22 Konsonanten 18 / 27

23 Konsonanten Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach aktiven und passiven Artikulatoren) Labiale: bilabial: [p, b, m] - Puppe, Bube, Mumie labiodental: [f, v] - Phase, Vase Koronale dentale: - (engl.: [T,D]) - bath, the alveolare: [t, d, s, z, n, l, (r)] - Tüte, Dandy, Ass, Sahne, Nase, Lallen, Ritter postalveolare: [S, Z] - Schuh, Etage Dorsale palatale: [ç, j] - China, ja velare: [k, g, x] - Kai, Gau, Ach uvulare: [X, K] - Buch, Ritter ausserdem: [h, P GlottalerPlosiv ] - Hallo, Au 19 / 27

24 Konsonanten Artikulationsarten: Obstruenten: Plosive und Frikative (Reibelaute): Der Luftstrom wird durch Verschluss- oder Engebildung behindert - Beteiligung von Plosions- oder Frikativgeräuschen (Luftverwirbelung) Sonoranten: Nasale, Approximanten, Laterale - keine Geräuschbeteiligung, physikalisch sind diese Laute als Klang zu betrachten (man kann ihnen eine Tonhöhe zuordnen) 20 / 27

25 Konsonanten Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach Artikulationsart und akt. Artikulator) Plosive: labial: [p, b] - Puppe, Bube; koronal: [t, d] - Tüte, Dandy; dorsal: [k,g] - Kai, Gau; glottal: [P] - Beamter Frikative labial: [f, v] - Fall, Wall; koronal: [s, z] - City, Suppe; dorsal: [x, X, K] - Ach, Kuchen, Rübe; glottal: [h] - Haus Vibranten (Trills) labial: [B] - (nur paralinguistisch genutzt); koronal: [r] - Karre; dorsal: [R] - Karre Nasale labial: [m] - Mama; koronal: [n] - Nonne; dorsal: [N] - Enge Approximanten labial: [w] - engl. why; koronal: [ô] - engl. write; dorsal: [j] - ja Lateral labial: ; koronal: [l] - lallen; dorsal: 21 / 27

26 Konsonanten Wie werden Nasale artikuliert? Das Velum entscheidet! Bei gesenktem Velum strömt Luft durch die Nase. Wenn das Velum gegen die Rachenhinterwand gehoben ist, wird der Luftweg durch die Nase versperrt 22 / 27

27 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

28 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

29 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

30 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

31 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

32 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

33 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

34 Konsonanten Welche bilabialen Plosive hat das Deutsche? Welche Nasale kommen im Deutschen vor? Nennen Sie Beispielwörter! Was ist der stimmlose labiodentale Frikativ? Wie ürden Sie den ersten Laut in Schuh artikulatorisch beschreiben? Welche Stellung hat das Velum beim Konsonanten in dem Wort neu? Nennen Sie ein paar Wörter, in denen der Laut [K] vorkommt! Wie verhalten sich die Stimmlippen im ersten Konsonanten des Wortes müde? Nennen Sie den Teil der Zunge der bei der Artikulation des Lautes [x] beteiligt ist! 23 / 27

35 Vokale Wieviele Vokale hat das Deutsche? 8?: a, ä, e, i, o, ö, u, ü 17: a, a:, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a - alle, a: - mahnen, e: - - Sprache, E - nett, E: - Mähne, 5 - über, i: - Liebe, I - billig, o: - loben, O - offen, ø: - stöbern, œ - löffeln, u: - cool, U - lullen, y: - üben, Y - knüpfen plus Diphthonge: ai, au, OY 24 / 27

36 Vokale Wieviele Vokale hat das Deutsche? 8?: a, ä, e, i, o, ö, u, ü 17: a, a:, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a - alle, a: - mahnen, e: - - Sprache, E - nett, E: - Mähne, 5 - über, i: - Liebe, I - billig, o: - loben, O - offen, ø: - stöbern, œ - löffeln, u: - cool, U - lullen, y: - üben, Y - knüpfen plus Diphthonge: ai, au, OY 24 / 27

37 Vokale Wieviele Vokale hat das Deutsche? 8?: a, ä, e, i, o, ö, u, ü 17: a, a:, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a - alle, a: - mahnen, e: - - Sprache, E - nett, E: - Mähne, 5 - über, i: - Liebe, I - billig, o: - loben, O - offen, ø: - stöbern, œ - löffeln, u: - cool, U - lullen, y: - üben, Y - knüpfen plus Diphthonge: ai, au, OY 24 / 27

38 Vokale Wieviele Vokale hat das Deutsche? 8?: a, ä, e, i, o, ö, u, ü 17: a, a:, E, E:, 5, i:, I, o:, O, ø:, œ, u:, U, y:, Y a - alle, a: - mahnen, e: - - Sprache, E - nett, E: - Mähne, 5 - über, i: - Liebe, I - billig, o: - loben, O - offen, ø: - stöbern, œ - löffeln, u: - cool, U - lullen, y: - üben, Y - knüpfen plus Diphthonge: ai, au, OY 24 / 27

39 Vokale gespannte vs. ungespannte Vokale (Bahn - Bann; Mut - Mutter; Hüte - Hütte; Ofen - offen) vordere vs. hintere Vokale (Kiel - cool) (horizontale Zungenlage) hohe (geschlossene) vs. tiefe (offene)vokale (Kling - Klang) (vertikale Zungenlage) gerundete vs. ungerundete Vokale (Kiel - kühl; ) 25 / 27

40 Vokale 26 / 27

41 noch ein paar Aufgaben Übersetzen Sie die folgenden Wörter: gky:n, madrit, vant, f5pu:5zax5, Pal5laI, mu:zi:ka:lis 27 / 27

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Phonologie.   kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfphono.html Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Konsonanten

Konsonanten WiSe16/17 Modul: Grundlagen der Germanistik (Schwerpunkt Sprachwissenschaft), 04-003-WBWS-1 Betreuung: Matthias Richter Studierende: Irina Prutskova, Merle Staege Konsonanten 24.10.2016 Artikulationsstellen

Mehr

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute Sprache und Laute 1: Phonetik Sprache und Laute drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Die Lautproduktion (Phonation, Organogenese); beteiligt sind außer Lunge, Gehirn, die Artikulationsorgane,

Mehr

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Phonetik Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Orthographie Phonetische Transkription!!! йлҗ Senf φεπ IPA (revised to 2008) Konsonanten

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Logische Kausalkette für die phonetische und phonologische Strukturbeschreibung in der lautsprachlichen

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr

Phonetische Grundlagen

Phonetische Grundlagen Phonetische Grundlagen Zum Gegenstand der Phonetik Die Phonetik beschreibt die lautliche Seite sprachlicher Äußerungen mit naturwissenschaftlichen Methoden und ohne Berücksichtigung des Sprachsystems.

Mehr

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47 Inhalt Dank............ 8 1. Einleitung......... 9 1.1 Was ist Linguistik?........................... 9 1.1.1 Die Linguistik und ihre Nachbarwissenschaften..... 9 1.1.2 Prinzipien der modernen Sprachwissenschaft......

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik Einführung in die Computerlinguistik Phonetik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 25.1.2016 1 1. Teildomänen artikulatorische Phonetik: Physiologie

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.1 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Konsonanten: Vibranten, Taps & Flaps, Nasale, Frikative (Teil 1) Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes

Mehr

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch. Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Inhalt: Artikulatorische Phonetik Einführung: Initiation, Phonation, Artikulation Einführung in das visuelle Artikulationsmodell SpeechTrainer SpeechTrainer :

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2017 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

K arlh einz W agner

K arlh einz W agner Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations-Prozess: Teil 3 Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter zwei Rubriken abgehandelt: Artikulationsweise und. Beide können k als

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation" Die Initiation ist die Erzeugung eines Luftstroms zur Schallerzeugung. Im Deutschen ist dies der pulmonal egressive Luftstrom - verbrauchte Atemluft aus

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 3 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Lösungen zu Übung 1 1. a) In welcher Weise unterscheiden sich der weibliche und der

Mehr

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Phonetik Ladefoged, Peter. A Course in Phonetics. Thomson Wadsworth, Boston 2006. Kapitel 1, 2, 3, 4. Hall, T. Alan. Phonologie. Eine Einführung.

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Artikulationsstelle Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter zwei Rubriken abgehandelt: Artikulationsweise

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten - Laut und Buchstabe Ein Wort weckt (ausgesprochen oder im Schriftbild) im Hörer die Vorstellung eines Gegenstandes. Beispiel: WALD (Schriftbild) [valt] (Lautschrift) So besitzt jedes Wort eine Ausdrucks-

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie Beat Siebenhaar Frank Liedtke ARTIKULATORISCHE PHONETIK Basis! Initiation Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms! Suprasegmentalia! Phonation

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry 1 Sitzung 2: Lautbeschreibung Zu lesen: Kapitel 5, (S. 176ff.) (oder entsprechendes Kapitel) Phonetics: The

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) 1 Sitzung 2: Lautbeschreibung Zu lesen: Kapitel 4, (S. 189ff.) (oder

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /. Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 4 Phonetik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien 1 Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

1 Phonetische Grundlagen

1 Phonetische Grundlagen 1 Phonetische Grundlagen 1.1 Gegenstand der Phonetik Phonetik und Phonologie (vgl. griech. RJQPG Laut ) sind zwei verwandte, aber doch verschiedene Zweige der Sprachwissenschaft, die als gemeinsamen Gegenstand

Mehr

Text. Satz. Wort. Morphem

Text. Satz. Wort. Morphem Architektur des Sprachsystems Lexikon Form Bedeutung Text Denken Kommunikation Satz Wort Morphem Artikulation Audition Phonem 1 Phonetik und Phonologie Phonetik untersucht Phone (Laute), von denen Sprache

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Oro-nasaler Prozess Oro-nasaler Prozess Artikulationsprozess Oro-nasaler Prozess Luftstromprozess Phonationsprozess Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann

Mehr

Konsonanten: Artikulationsart

Konsonanten: Artikulationsart Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulationsarten Approximanten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Nasale geschlagene Laute

Mehr

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968) Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968) Allgemeines Merkmale sind distinktiv (bedeutungsdifferenzierend). Merkmale können - binär (alle Merkmale

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009 Phonetik & Phonologie PD Dr. Ralf Vogel Aufgabe 1 Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom

Mehr

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Überblick Wiederholung der bekannten Zeichen des IPA. Vorstellung einiger bisher nicht eingeführter Laute und Lautklassen sowie Diakritika.

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Merkmale Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation Merkmale Merkmalstrukturen Unifikation Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen e,, die

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des akademischen Diskurses in den englisch- und deutschsprachigen

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 2 Sprachproduktion 2.1 Wörter, Silben und Sprachlaute 2.1.1 Konzepte und semantische Netzwerke FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 2.1.1:

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Bau und Funktion der Sprechorgane 1 Einleitung Jeder Sprecher einer Sprache verfügt über die Grammatik dieser Sprache. Eine Grammatik ist der mentale Apparat, der es einem Menschen ermöglicht eigene

Mehr

Phonetik. Phonologie

Phonetik. Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie christian.ebert@uni-bielefeld.de Organisatorisches Vorlesung mittwochs, 18-20 Uhr, Hörsaal 15 christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations- prozess Artikulations-Prozess: Teil 1 Artikulation Die Artikulation eines Lautes kann unter Bezug auf die Beziehung zwischen zwei Artikulatoren

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologische Merkmale Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen Attribute, die ein bestimmtes

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung 1 Logische Kausalkette für die phonetische und phonologische

Mehr

Verzeichnis Wortlisten

Verzeichnis Wortlisten Verzeichnis Wortlisten 1 Verzeichnis Wortlisten Einzelwortlisten Anlaut (1) AN 1. Bilabiale Wortlisten Seite Plosiv, stimmhaft: /a-/ 1-2 Cluster mit /a-/: /ak-/; /a -/ 3-4 Plosiv, stimmlos: /o-/ 5-6 Cluster

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) christian.ebert@uni-bielefeld.de Erinnerung artikulatorisch

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführung in die Sprachwissenschaft Einführung in die Sprachwissenschaft Repetitorium Gerrit Kentner 13. Juli 2010 Zielsetzung Überblick über die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft Erlernen der Fachsprache, in der sprachliche Phänomene

Mehr

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN Literatur: BPM = Pompino-Marschall, Einführung in die Phonetik, L & M = Ladefoged

Mehr

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation Bernd J. Kröger Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen, UKAachen und RWTH Aachen,

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008 Phonetik & Phonologie Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom 25.01.08 Aufgabe 1. (a) Transkribieren

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Luftstromprozesse Luftstrom- prozess Luftstromprozesse: Mechanismen Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom,, d.h.

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale (Hall, Kapitel 1.1 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3, 4.1)

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I 16.11.2011 Plosive; Vibranten, Taps und Flaps Organisatorisches vorweg Bitte Name auf die Hausaufgabenblätter

Mehr

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm Diskursphonetik Bernd Pompino-Marschall Semesterprogramm 14.04. 21.04. 28.04. 12.05. 19.05. 26.05. Einführung Semesterprogramm Transkription spontansprachlichen Materials I: Segmentation und Etikettierung

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

Schwedische Phonetik

Schwedische Phonetik Schwedische Phonetik für Deutschsprachige inkl. Audio CD von Christer Lindqvist 1. Auflage Buske 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548 358 1 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden.

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze  -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden. Artikulatorische Phonetik Dieses Dokument dient dazu, die erforderlichen Links einerseits zu den Handouts und andererseits zu den Demos (mit Klangbeispielen o. ä) bereitzustellen. Die Links werden in rot

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ruprechts-Karl-Universität Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 2005/06 21.12.2005 Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ania Lamkiewicz Computerlinguistik 1.

Mehr

Einführung und lautliche Beschreibung

Einführung und lautliche Beschreibung Einführung und lautliche Beschreibung Sitzung 1 Bistra Andreeva andreeva@coli.uni-sb.de http://www.coli.uni-saarland.de/~andreeva/ 1 Seminarplan Di 9.00-13.00 14.00-16.00 Mi 9.00-13.00 14.00-16.00 Do 9.00-13.0014.00-16.00

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft P h o n eti k k Phonologie A r ti k u l ato r i sc h e P h o n eti k : K o n so n an ten I I - V o k al e (H al l, K ap i tel 1.1

Mehr

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25%

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Klausur III 6.2.06 1 ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Die Klausur am 6.2.06 findet im Raum 164 Geb. II (eine Etage höher) statt Die Klausur beginnt um 10.15 h. Sie sollten ein

Mehr

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37 Phonologie II Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

1 Gegenstand und Probleme der Phonetik

1 Gegenstand und Probleme der Phonetik 1 Gegenstand und Probleme der Phonetik Worum es geht Ziel: Es geht nicht darum, alle beliebigen Laute zu erfassen, die bei der lautlichen Produktion menschlicher Sprache auftreten (husten, räuspern, aehs,

Mehr

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6).

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). Artikulation Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). (Abbildungen auch aus: Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik,

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 1. IPA-Repräsentation Bitte geben Sie die IPA-Symbole für folgende phonetische Beschreibungen deutscher Laute: a) Konsonanten - stimmloser aspirierter

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonations- prozess Artikulations- prozesse Teil 1 Teil 2 Teil 3 Grundbegriffe Luftstrom- prozess Oro-nasaler Prozess Konsonanten Vokale Karl Heinz Wagner 17.04.2008

Mehr

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 Hausaufgabe. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 2. Woche: Nicht pulmonale Konsonanten Breite Transkription Ich bin mit der Bahn nach Frankfurt gefahren /ɪç bɪn mɪt deːɐ baːn naːx fʁaŋkfʊɐt

Mehr

Phonologie: phonologische Merkmale

Phonologie: phonologische Merkmale Phonologie: phonologische Merkmale Artikulation: Grade der Engebildung Je nach Annäherung der beiden Artikulatoren können verschiedene Engegrade unter- schieden werden. Diese Grade bilden eine Skala, welche

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie

Mehr