Fachtagung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 6. November 2012 in Emsbüren. - Es gilt das gesprochene Wort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 6. November 2012 in Emsbüren. - Es gilt das gesprochene Wort"

Transkript

1 Seite 1 von 17 Fachtagung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 6. November 2012 in Emsbüren - Es gilt das gesprochene Wort Ihre Einladung zur heutigen Fachtagung zum Thema Angebote und Ideen zur Kooperation mit Schulen habe ich sehr gern angenommen. Mit dieser Tagung wollen Sie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der katholischen Kinder- und Jugendarbeit und die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen erreichen. Sie wollen Ideen und Informationen für die zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten liefern und den Weg für eine gemeinsame Vernetzung vor Ort ebnen. Mit der Fachstelle für Schulkooperation haben Sie einen Ansprechpartner geschaffen, der Schulen und Pfarrgemeinden sowie Jugendverbände bei ihrer Arbeit vor Ort unterstützt und berät und damit die notwendige Zusammenarbeit vor Ort fördert. Man kann sagen, diese Arbeit ist für alle Seiten eine gewinnbringende Hilfe. Lassen Sie mich daher den heutigen Tag zum Anlass nehmen, Ihnen für Ihre großartige Arbeit zu danken, denn die Arbeit der außerschulischen Kooperationspartner ist für die niedersächsischen Ganztagsschulen ein unverzichtbarer Baustein.

2 Seite 2 von 17 ich bin gebeten worden, im Rahmen Ihrer Tagung ein Impulsreferat zu den Themenbereichen Ganztagsschule, Oberschule und Inklusion zu halten. Dieser Bitte komme ich sehr gern nach und will zunächst mit der Ganztagsschule beginnen. Wie Sie sicher wissen, legt die Niedersächsische Landesregierung einen besonderen Schwerpunkt auf den flächendeckenden Ausbau von Ganztagsschulen. Sie strebt an, bis zum Jahr 2020 ganztägige Angebote an allen öffentlichen allgemein bildenden Schulen zur Regel zu machen. Schülerinnen und Schüler sollen dann die Möglichkeit haben, an mindestens drei Tagen der Woche über den Vormittagsunterricht hinaus pädagogisch wertvolle Bildungsund Freizeitangebote aus den Bereichen Sport, Kultur, Naturwissenschaften, Technik, Religion etc. wahrnehmen zu können. Seit 2003 (155 GTS) hat sich die Zahl der Ganztagsschulen verzehnfacht. Mit Schuljahresbeginn 2012/13 sind rund 1500 der ca öffentlichen allgemein bildenden Schulen Ganztagsschulen, d. h. jede zweite Schule in Niedersachsen hält mittlerweile ganztägige Angebote vor.

3 Seite 3 von 17 Mit ca. 96 Mio. Euro fördert die Landesregierung in Abhängigkeit zu der nach Haushaltslage möglichen Ausstattung den Ausbau der Ganztagsschulen in erheblichem Umfang. Es bleibt erklärtes Ziel, alle bestehenden Ganztagsschulen im Rahmen der Möglichkeiten des Haushaltes mit einem teilnehmerbezogenen Zuschlag finanziell abzusichern. Den ersten Schritt haben wir im Rahmen der Schulstrukturreform mit der Einführung der Oberschule zum Schuljahresbeginn 2011/12 und der damit möglichen Führung als teilgebundene Ganztagsschule gemacht. Die Gründe für den Ausbau der Ganztagsschulen sind vielfältig: Veränderte gesellschaftliche Bedingungen spielen ebenso eine Rolle wie die Ergebnisse internationaler Studien und damit einhergehend gestiegene Anforderungen und Erwartungen an Schule und Bildung. Der Wunsch von immer mehr Eltern nach verlässlicher Betreuung in Verbindung mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten und Anregungen zu sinnvoller Freizeitgestaltung lässt vor allem im Primarbereich die Nachfrage nach ganztägigen Bildungsangeboten in vielen Regionen Niedersachsens stetig steigen.

4 Seite 4 von 17 Das Mehr an Zeit in der Ganztagsschule eröffnet im besonderen Maße den Raum für eine veränderte Lernkultur, die selbstgesteuertes Lernen anregt und damit die Möglichkeit schafft, alle Kinder und Jugendlichen individuell in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern. Dieses Mehr an Zeit ermöglicht eine zunehmende Rhythmisierung des Lernens und eröffnet die Chance auf eine Schule, die auch Lebenswelt ist, in der Schülerinnen und Schüler ernst genommen werden, in der Erwachsene als Lernpartner zur Verfügung stehen, in der wir unsere Kinder zu verantwortlichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erziehen können. Landesweit entwickeln sich viele Halbtagsschulen weiter zu Ganztagsschulen. Diese gravierenden Veränderungsprozesse erfordern Zeit und gut durchdachte Schwerpunktsetzungen. Die Verzahnung von Unterricht mit Förder- und Freizeitangeboten, die Veränderung der Schul- und Lernorganisation, das Öffnen von Schule und die Kooperation mit außerschulischen Partnern sowie die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams geht für Schulen mit weitreichenden Veränderungen einher. Im Zentrum der individuellen Schulentwicklungsprozesse steht jedoch die Frage, wofür und wie das Mehr an Zeit genutzt werden soll.

5 Seite 5 von 17 Die Schulpolitik der Landesregierung wird diesem wichtigen Thema auch in den kommenden Jahren hohe Priorität beimessen, um der Heterogenität der Schülerschaft Rechnung zu tragen und Bildungspotentiale unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft zu entfalten. nun wende ich mich der Oberschule zu. Nur 19 Monate nach der Änderung des Schulgesetzes ist festzustellen, dass sich landesweit eine Vielzahl kommunaler Schulträger für die zukunftsweisende Schulform Oberschule entschieden hat. Mit diesem Schuljahr haben insgesamt 83 neue Oberschulen ihre Arbeit aufgenommen! Es gibt damit landesweit bereits 205 öffentliche Oberschulen sowie 11 Oberschulen in freier Trägerschaft. An 26 Standorten ist an Oberschulen ein gymnasiales Angebot eingerichtet. Bereits in diesem Schuljahr werden deutlich mehr als Schülerinnen und Schüler den 5. oder 6. Schuljahrgang einer Oberschule besuchen. Oberschulen gibt es in nahezu allen Landkreisen und Regionen unseres Bundeslandes.

6 Seite 6 von 17 Die Oberschule ist bereits in diesem Schuljahr - wie es unser Ziel war neben dem Gymnasium die starke zweite Säule im allgemein bildenden Schulsystem in Niedersachsen - nur das Gymnasium ist mit mehr Schulstandorten in unserem Land vertreten. Diese rasante Entwicklung der Schulform Oberschule - ein Boom geradezu - ist kein Zufall. Die Oberschule erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten der Schulträger, ein differenziertes Schulangebot auch bei zurückgehenden Schülerzahlen zu gewährleisten. Und darüber hinaus haben wir in den erlasslichen Vorgaben den immer häufiger vorgetragenen Elternwunsch berücksichtigt, Bildungsentscheidungen für ihre Kinder länger offen zu halten. Viele Eltern bevorzugen dabei allgemein bildende Schulformen, an denen möglichst alle Abschlüsse erworben werden können. Wir haben im Prozess der Schulstrukturreform jedoch nicht nur den demographischen Wandel und Elternwünsche in den Blick genommen, sondern auch eine entscheidende Grundlage für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen geschaffen. Der - mir auch persönlich immer wieder bestätigte - große Gestaltungsrahmen für Schulträger und Schulen unterstützt die Weiterentwicklung und Sicherung

7 Seite 7 von 17 eines qualitativ hochwertigen, wohnortnahen, differenzierten Schulangebots im Flächenland Niedersachsen. Die 24 hier im Emsland errichteten Oberschulen sind eine klare Bestätigung für diese Politik! die Landesregierung unterstützt die Arbeit der Oberschulen gezielt. Alle Oberschulen können auf Antrag als Ganztagsschule geführt werden und somit in besonderem Maße intensives praxisbezogenes Lernen und berufliche Orientierung fördern und Angebote zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung machen. Nahezu 90 % nutzen dieses Angebot bereits, die große Mehrzahl davon mit einem verpflichtenden zweitägigen Angebot. Des Weiteren wird die Arbeit in der Oberschule durch den Einsatz von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gestärkt. Dabei werden seit Beginn dieses Jahres mindestens vierzügige Oberschulen mit zusätzlichen Mitteln und somit der Möglichkeit des erweiterten Einsatzes dieser sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so frühzeitig Hilfe und zusätzliche Beratung bei der Vorbereitung auf einen Ausbildungsberuf oder für die Fortsetzung des Schulbesuchs. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den berufsbildenden

8 Seite 8 von 17 Schulen, der Berufsberatung, den Kammern und den Betrieben in der Region unverzichtbar für die Stärkung der Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. ihr besonderes Profil gewinnt die Oberschule darüber hinaus aus den besonderen Möglichkeiten zur Organisation des Unterrichts. Der Unterricht kann jahrgangsbezogen, fachleistungsdifferenziert sowie schulzweigbezogen erfolgen, über diese Ausgestaltung entscheidet die Schule auf der Grundlage der erlasslichen Möglichkeiten in eigener Verantwortung. Des Weiteren zeichnet sich die Oberschule im 9. und 10. Schuljahrgang durch das Angebot eines berufspraktischen Schwerpunkts mit mindestens 60 Praxistagen sowie das Profilangebot aus. Neben dem Profil Fremdsprachen bietet jede Oberschule mindestens eines der Profile Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales an - in den meisten Fällen sind es jedoch inzwischen zumindest drei Profile. Damit dient die Oberschule dem wichtigen Anliegen, die Ausbildungsfähigkeit und die Berufswahlkompetenz zu stärken, und erleichtert den Übergang von der Schule in den Beruf.

9 Seite 9 von 17 Hinzu kommt in den Oberschulen mit gymnasialem Angebot die Ausgestaltung des 10. Schuljahrgangs auch als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, in der auf den Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe vorbereitet wird. Die Schulen nutzen die Flexibilität des Oberschulmodells voll aus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern vor Ort gerecht zu werden und dem Schulstandort eine langfristige Perspektive zu bieten. Auch deshalb unterrichten beinahe 95 Prozent der Oberschulen im aktuellen 5. Schuljahrgang zunächst jahrgangsbezogen (gemeinsam). Ein Viertel dieser Schulen verbindet dabei bereits in diesem Schuljahrgang fachleistungsdifferenzierten Unterricht in Mathematik und Englisch bzw. nur in einem der Fächer mit dem gemeinsamen Unterricht in den weiteren Fächern. Im neuen 6. Schuljahrgang verzichtet dann nur noch ein Viertel der jahrgangsbezogen organisierten Oberschulen auf Fachleistungsdifferenzierung. Die Mehrheit der Oberschulen beginnt in diesem Jahrgang mit Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik. Für das gymnasiale Angebot sind ab dem 6. Schuljahrgang Fachleistungskurse in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch bereits verpflichtend einzurichten.

10 Seite 10 von 17 Die weitere Entwicklung der Oberschulen im Bereich der Unterrichtsorganisation werden wir dabei auch in den nächsten Schuljahren landesweit erfassen, denn nur auf dieser Grundlage können wir zusätzliche unterstützende Maßnahmen beschließen sowie geeignete Unterstützungs- und Beratungsangebote bereit halten. die Stärken der Schulform Oberschule schlagen sich auch in den aktuellen landesweiten Anmeldezahlen nieder. Nach vorläufigen Ergebnissen der Datenabfrage an den Oberschulen zum Schuljahresbeginn besuchen mehr als Schülerinnen und Schüler den neuen 5. Schuljahrgang. Dies stellt eine enorme Steigerung dar: Im Schuljahr 2011/2012 besuchten durchschnittlich 60 Schülerinnen und Schüler an 133 Standorten den 5. Schuljahrgang einer Oberschule, in diesem Schuljahr sind es durchschnittlich 64 Schülerinnen und Schüler an 216 Standorten! neben der Einführung und dem Aufbau der Schulform Oberschule ist die flächendeckende Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen das zentrale Anliegen meines Ressorts.

11 Seite 11 von 17 Die Inklusion ist dabei eine Aufgabe, die von allen getragen werden muss. Sie und ich wissen, dass es nicht nur euphorische Zustimmung und Aufbruchstimmung, sondern auch Bedenken, Skepsis und Ängste gibt. Diese müssen ernst genommen werden. Manche Barrieren werden auch in den Köpfen bleiben das ist bei allen Veränderungsprozessen der Fall. Ich bin mir aber sicher, Inklusion ist machbar. Wenn auch nicht sofort und nicht für alle zugleich. Bestärkt bezüglich der Realisierbarkeit werde ich durch die Erfahrungen, die wir mit der sonderpädagogischen Förderung in den allgemeinen Schulen haben. Wir verfügen über sieben Förderschulformen mit sehr spezifischen Ausprägungen bzw. sonderpädagogischen Fachrichtungen. Und seit 35 Jahren wird sonderpädagogische Kompetenz auch in die allgemeine Schule gebracht. Wir erleben eine Ausweitung, die in eine Verlagerung übergeht wurde der Sprachsonderunterricht eingeführt. Es folgten in den 80er Jahren Integrationsklassen, dazu kamen die Mobilen Dienste. Ende der 90er Jahre wurde die sonderpädagogische Grundversorgung im Rahmen Regionaler

12 Seite 12 von 17 Konzepte eingeführt, dazu wurde die Möglichkeit geschaffen, Kooperationsklassen einzurichten. Die Regionalen Konzepte wurden in der letzten großen Anhörung des Landtags von allen Verbänden durchweg gelobt. Auf diesem Erfolgsmodell bauen wir die allgemeine Schule auf. Also: So neu ist das mit der Inklusion also nicht! Zum Schuljahresbeginn haben 30 Grundschulen offiziell von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die inklusive Schule vorzeitig einzuführen. Wir wissen, dass es noch viel mehr sind. Diese Schulen haben lediglich auf die neue Bezeichnung verzichtet. am 20. März hat der Landtag das Gesetz zur inklusiven Schule verabschiedet. Wir werden vermutlich erst in ein paar Jahren ermessen, welchen Meilenstein wir damit gesetzt haben. Niedersachsen ist es gelungen, ein Gesetz im Sinne des Kindeswohls zu verabschieden. Wir gewährleisten Unterricht und Erziehung am gewünschten Lernort. Dabei besteht für Eltern die Möglichkeit, die Schule für ihr Kind zu wählen, sowohl die inklusive allgemeine Schule als auch die

13 Seite 13 von 17 Förderschule. Eine Zwangsbeglückung gibt es nicht, aber auch keine Einweisung in eine Förderschule gegen den Willen der Eltern. Ich denke, dass sich mit dieser Entscheidung gut leben lässt. Wir werden auch erleben, wie sich die Schullandschaft ausgehend von dieser Voraussetzung entwickeln wird und wo nachgesteuert werden muss oder kann. Ich bin überzeugt, dass wir eine Entscheidung getroffen haben, auf die die Merkmale Maß und Mitte zutreffen. Dass die Oppositionspartei SPD dem Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen von CDU und FDP nach gemeinsamen Verhandlungen zugestimmt hat, ist ein bemerkenswertes Zeichen. Wir brauchen diesen breiten Konsens in der Gesellschaft, um die Herausforderung der Inklusion anzunehmen. Auf diesem gemeinsam errichteten Fundament können wir das Haus der inklusiven Schule bauen. Um im Bilde zu bleiben: Da gibt es vieles zu tun, da müssen wir alle etwas beibringen und anpacken. Wir sind dabei, unsere Hausaufgaben zu machen. Den gesetzlichen folgen die untergesetzlichen Regelungen. In den letzten Monaten stand dabei der Entwurf einer Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung nebst

14 Seite 14 von 17 Ergänzenden Bestimmungen im Vordergrund. Wir haben eine Anhörung im besten Sinne nämlich im Sinne des Kindeswohls erlebt. Nachdem alle notwendigen Beratungen durchgeführt wurden, liegt nun eine zeitgemäße Verordnung vor. Diese trägt der gestiegenen Verantwortung und Zuständigkeit der allgemeinen Schule für alle Kinder ebenso Rechnung wie der notwendigen Kooperation, mit der in den Förderschulen vorhandenen Kompetenz und den damit verbundenen Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Koordinierung. Nach dieser vorrangigen Entscheidung sind weitere untergesetzliche Regelungen zu treffen. Diese beziehen sich vor allem auf die zusätzlichen Ressourcen, die das Land bei der Einführung der inklusiven Schule zur Verfügung stellt. Fakt ist: Wir gehen über alle vorliegenden und bekannten Zuweisungen hinaus. Alle Vorgaben, die der Erlass Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung enthält, bleiben bestehen und unangetastet. In Erweiterung dazu nehmen wir folgende Veränderungen vor: 1. Flächendeckende Einführung der sonderpädagogischen Grundversorgung in allen Klassen aller Grundschulen.

15 Seite 15 von Doppelzählung für alle Kinder und Jugendlichen mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in allen Schulformen und Schulstufen bei der Ermittlung der Klassenfrequenz. 3. Einsatz von Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung in allgemeinen Schulen bei Bedarf. 4. Bereitstellung von 50 Lehrkräften im Primarbereich und 50 Lehrkräften im Sekundarbereich für Schulen mit besonderen Belastungen. 5. Bereitstellung von zusätzlichen Förderschullehrerstunden für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Primarbereich. Wir werden darüber hinaus andere Maßnahmen fortsetzen und weitere Maßnahmen treffen. Auch die Senkung der Klassenfrequenzen in den Grundschulen, mit der wir begonnen haben, ist ein wichtiger Beitrag, die Gelingensbedingungen für die Inklusion noch weiter zu verbessern. Dazu gehört auch eine

16 Seite 16 von 17 umfassende Qualifizierungsmaßnahme für alle Schulleiterinnen und Schulleiter Niedersachsens, die wir noch im November auf den Weg bringen werden. Ich werde dabei sein, wenn wir auf vier großen Auftaktveranstaltungen in Melle bei Osnabrück, Braunschweig, Hannover und Lüneburg diese Maßnahmen für die Schulleitungen eröffnen. Neben den ressourcenbezogenen Regelungen ist einiges in vielen Verordnungen und Erlassen zu regeln. Wir werden das alles noch in diesem Jahr auf den Weg bringen. Im Dezember sollen alle betroffenen Verordnungen und Erlasse mit den notwendigen inhaltlichen Änderungen in die Anhörung gehen. Damit ist gewährleistet, dass im 2. Schulhalbjahr zügig die weiteren Vorbereitungen auf den Beginn der inklusiven Schule zum aufsteigend mit den Schuljahren 1 und 5 erfolgen können. Von zentraler Bedeutung ist die Vorbereitung der Lehrkräfte. Mittlerweile haben wir eine Vielzahl von Qualifizierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Nach Fortbildungsmaßnahmen für über 2000 Grundschullehrkräfte hat nun auch der erste Kurs für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I begonnen.

17 Seite 17 von 17 Regelungen, Ressourcen und Qualifizierungen sind jedoch nichts oder wenig ohne die Bereitschaft der Menschen, die Ziele umzusetzen. Bei allen Auseinandersetzungen um die Regelungen dürfen wir nie aus den Augen verlieren, dass die Zielsetzung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben ein verbriefter Anspruch, eben ein Menschenrecht ist. Dazu gehört die Entwicklung einer Haltung, dazu gehört die Herausbildung eines Bewusstseins. lassen Sie mich zum Abschluss für Ihr Engagement an den Schulen danken und ich wünsche Ihnen, dass durch diese Tagung neue Impulse für Ihre Arbeit vor Ort gesetzt werden und dass die sich daraus ergebenden Projekte dem Wohl unserer Kinder dienen werden. (Ende)

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen am 13. November 2013 Schüler mit sonderpädagogischer Unterstützung was heißt das genau? Quelle: Statistische

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und Wietzendorf (nur Klassen 5 und 6) mit gymnasialem Angebot nur in Soltau 1. Was soll erfragt werden?

Mehr

Die Oberschule im Detail

Die Oberschule im Detail Die Oberschule im Detail 1. Die Stellung der Oberschule im Niedersächsischen Schulsystem 2. Organisation der Oberschule 3. Die Planungen vor Ort 4. Informationen / Fragen Niedersächsische Landesschulbehörde

Mehr

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen 10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen Alle an Bildung Beteiligten tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Bildungschancen der jungen Generation in

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Die Informationen gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen der untergesetzlichen Regelungen im Anhörungsverfahren.

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule CHANCEN FÜR ALLE NRW macht Schule GEMEINSAM LERNEN Bildungschancen und -wege müssen länger offen bleiben, denn jedes Kind entwickelt sich anders. Im Sommer 2011 haben wir Grüne gemeinsam mit CDU und SPD

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt,

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. Presse Niedersächsisches Kultusministerium 16.09.2016 Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16. September 2016 Rahmenkonzept

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Niedersächsisches Kultusministerium Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 07.07.2011-15- 84001/3 zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v.005.05.2014

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen 1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Mehr

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen Informationen zur Oberschule Elternabend der Samtgemeinde Uelsen 25.06.2014 Sinkende Schülerzahlen Stichworte zur Schulstrukturreform in Niedersachsen Freier Elternwille, Hauptschulsterben Individualisierter

Mehr

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann für die Kabinettspressekonferenz zur Verabschiedung des Aktionsplans Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv -Es gilt das gesprochene Wort! - I. Inklusive Schule:

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Jörg Bode (FDP) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 7. 7. 2011-15-84001/3 (SVBl 8/2011 S.268), geändert durch RdErl. v. 31. 7. 2012 (SVBl. 9/2012 S.461) - VORIS

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Die Oberschule mit Ganztagsangebot. Werner Völker, Schulleiter Karlheinz Rohe, Schulleiter

Die Oberschule mit Ganztagsangebot. Werner Völker, Schulleiter Karlheinz Rohe, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot Werner Völker, Schulleiter Karlheinz Rohe, Schulleiter Niedersächsisches Schulsystem 13 Berufliche 12-11 Gymnasiale Oberstufe Gymnasium WG, TG, GuS, FOS, BFS..... Gymnasiale

Mehr

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Landkreis Osnabrück Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Schuljahrgänge Hauptschule: 5

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Die Arbeit in der Realschule

Die Arbeit in der Realschule Die Arbeit in der Realschule Vorstellung wichtiger Punkte des Erlasses vom 27.04.2010 Schwerpunkt Berufsorientierung Inhalt REALSCHULE JOHN-F.-KENNEDY-PLATZ Stellung der Realschule innerhalb des öffentlichen

Mehr

Bericht aus der Kabinettssitzung

Bericht aus der Kabinettssitzung «Empfängerhinweis» N r : 3 8 3 München, 28. Juli 2009 Bericht aus der Kabinettssitzung Teil I 1. Bayern macht Tempo beim Ausbau der Ganztagsschulen / Staatsregierung stellt 13 Millionen Euro für noch mehr

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Seite 1 von 9 VORIS Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 307-84001/3 Erlassdatum: 09.02.2004 Fassung vom: 16.07.2009 Gültig ab: 01.09.2009 Gültig bis: 31.12.2011 Quelle: Gliederungs -Nr:

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium Anschriften lt. anliegendem Verteiler Bearbeitet von Herrn Ehrhardt E-Mail: joerg.ehrhardt@mk.niedersachsen.de

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/ Große Anfrage. Stand und Weiterentwicklung der Inklusion in den niedersächsischen Schulen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/ Große Anfrage. Stand und Weiterentwicklung der Inklusion in den niedersächsischen Schulen Drucksache 18/ Große Anfrage Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen Stand und Weiterentwicklung der Inklusion in den niedersächsischen Schulen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Landesregierung,

Mehr

Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell?

Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell? Magdeburg, 15.08.2013 Sachsen-Anhalt: Umsetzung der Inklusion durch Gemeinsamen Unterricht als (Ein-)Sparmodell? Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, die Beschlüsse der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion in der Schule wo stehen wir? Herausforderungen in der Behindertenpolitik Inklusion in der Schule wo stehen wir? Berlin, 23. April 2013 Zur Person: Manfred Busch seit 1. Februar 1975 im niedersächsischen Schuldienst, davon 2 ½ Jahre

Mehr

Perspektiven der inklusiven Schule in Niedersachsen

Perspektiven der inklusiven Schule in Niedersachsen Positionspapier Perspektiven der inklusiven Schule in Niedersachsen Was wir zu lernen haben, ist so schwer und doch so einfach und klar: Es ist normal, verschieden zu sein. (Richard von Weizsäcker, 1993)

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen. RdErl. d. MK v. 09.02.2004 307 84001/3 VORIS 22410 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Bezug: Erl. d. MK v. 28.02.1995-307 - 84001/3 - (VORIS 22410 01 00 40 049)

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3193 6. Wahlperiode 27.08.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einheitliche Leistungsbewertung an den öffentlichen Schulen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung Presse Niedersächsisches Kultusministerium 10.06.2016 Versorgung mit Inklusionsstunden im Landkreis Osnabrück Abgeordnete Filiz Polat (Grüne) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover Verbandstag der Lebenshilfe am 17.03.2012 in Hannover Arbeitsgruppe II: Inklusion gestalten im Bereich der Schulischen Bildung Moderatoren: Prof. Heinz Mühl ( Vorsitzender des Ausschuss Kindheit und Jugend)

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke

Mehr

Informationshinweise Elternbefragung

Informationshinweise Elternbefragung Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Bildung Thiestraße 26a 38226 Salzgitter Tel. 05341/839-3280 Mail: schulverwaltung@stadt.salzgitter.de Informationshinweise Elternbefragung zur Ermittlung

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE Fachdienst Bildung, 1) Was soll erfragt werden? Fachdienst Bildung, Der Landkreis Osnabrück ist Träger

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4456 06. 12. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Bildungspartnerschaften

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer Inklusion IST Schuljahr

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Vereinigung Westfälischer Museen e.v Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration des

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede Sperrfrist: 31.01.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3447 Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den 10.03.2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Schulstruktur

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Infoabend am Neue Schule Verden

Infoabend am Neue Schule Verden Das Niedersächsische Schulsystem Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich II Klasse 11-13 Sekundarbereich I Klasse 5-10 Primarbereich Klasse 1-4 Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Gerda Hövel (CDU), eingegangen am

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule Vorwort Übergänge gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Stellungnahme der GEW zum Gesetzentwurf Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachen Vorbemerkung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Sie entscheiden über die Schullaufbahn Ihres Kindes. Die Stadt Lehrte möchte Sie dabei

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam!

Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam! Zukunft der Bildung Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam! Unsere Grundsätze Bildung ist mehr als das Anhäufen von Wissen: Es ist auch das Lernen lernen In den ersten Lebensjahren wird die Grundlage

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung Presse Niedersächsisches Kultusministerium 15.10.2015 Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung von Schulen? Abgeordnete Gabriela Kohlenberg und Kai Seefried (CDU)

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr