Ausbau Flughafen Frankfurt Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbau Flughafen Frankfurt Main"

Transkript

1 Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G20 Geruchsprognose Mechernich,

2

3 Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G20 Geruchsprognose ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR Von der IHK öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Ausbreitung von Luftbeimengungen ERGO Forschungsgesellschaft mbh bekanntgegebene Messstelle nach 26, 28 BImSchG, 2. BImSchV, 26, 28 der 13. BImSchV, 10 der 17. BImSchV, Nr. 3.2 TA Luft Emissions-, Immissions- und Geruchsmessungen, Kalibrierungen und Funktionsprüfungen Band C G 20 Geruchsprognose 3 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

4

5 Dipl.-Met. Wolfram Bahmann von der IHK Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ausbreitung von Luftbeimengungen Dipl.-Met. Nicole Schmonsees von der IHK Flensburg öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Luftreinhaltung (Ausbreitung von Luftbeimengungen) und Mikroklima in Zusammenarbeit mit ERGO Forschungsgesellschaft mbh bekanntgegebene Messstelle nach 26, 28 BImSchG, 2. BImSchV, 26, 28 der 13. BImSchV, 10 der 17. BImSchV, Nr. 3.2 TA Luft Emissions-, Immissions- und Geruchsmessungen, Kalibrierungen und Funktionsprüfungen ArguMet - Büro West Dipl.-Met. Wolfram Bahmann Feyermühler Str. 12 D Mechernich Tel Fax west@argumet.de ArguMet - Büro Nord Dipl.-Met. Nicole Schmonsees Dorfstr. 5d D Borgwedel Tel Fax nord@argumet.de Band C G 20 Geruchsprognose 5 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

6 Gutachten G20 Geruchsprognose Auftraggeber: Fraport AG Frankfurt Auftrag vom: und Bestell-Nr.: Projekt K , 101 / Gegenstand: Ermittlung der zukünftigen flugverkehrsbedingten Geruchsimmissionen nach Ausbau des Flughafens Frankfurt Main Auftragnehmer: ArguMet - Bahmann & Schmonsees GbR Feyermühler St Mechernich Projektleiter: Bearbeiter ArguMet: Bearbeiter ERGO: Projekt-Nr. ArguMet: Projekt-Nr. ERGO: Dipl.-Met. W. Bahmann Dipl.-Met. W. Bahmann Dipl.-Met. N.Schmonsees Dr. K. Berger Dipl.-Ing. H. Schröder W0102/04/01 A be06-Fraport AG Stand:

7 Inhalt Seite 0.1 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Literatur- und Quellenverzeichnis 15 1 Vorwort 17 2 Aufgabenstellung 19 3 Entstehung der Geruchsemissionen durch Flugzeugtriebwerke Geruchsemissionen durch Verbrennung von Kerosin Geruchsemissionen durch Verdunstung von Kerosin 21 4 Ausbreitung von Geruchsstoffen 23 5 Feststellung und Bewertung von Gerüchen 25 6 Bestimmung von Geruchsemissionfaktoren durch olfaktometrische Messungen Aufgabenstellung, Untersuchungskonzept Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration in den Triebwerksabgasen Durchführung der Messungen Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsproben Maßnahmen zur Qualitätssicherung Mess- und Analyseverfahren Abgastemperatur Geruchsemissionen Gas- und dampfförmige Emissionen Zusammenstellung der Messergebnisse und Diskussion Messergebnisse Diskussion und Bewertung der Messergebnisse 44 7 Ermittlung der Geruchsemissionen Geruchsemissionen durch Verbrennung von Kerosin Geruchsemissionen durch Verdunstung von Kerosin Vergleich der durch Verbrennung und Verdunstung freigesetzten Geruchsemissionen 49 8 Geruchsimmissionssituation 1999/ Unsicherheiten der gemessenen Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Bestimmung der Vorbelastung durch Gerüche 53 9 Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Vorgehensweise der Geruchsimmissionsberechnung 55 Band C G 20 Geruchsprognose 7 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

8 9.2 Rechengebiet Meteorologische Daten Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung für den Messzeitraum Prognose der Geruchsimmissionssituation im Prognosenullfall Prognose der Geruchsimmissionssituation im Planungsfall Bewertung Zusammenfassung 71 Anhang A Anhang B Anhang C Grafische Darstellungen der Geruchsstoffkonzentration in Abhängigkeit von der Gesamtkohlenwasserstoffkonzentration Tabellarische Darstellung aller Messergebnisse Bilder zu Probenahmen 8

9 0.1 Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 6-1: Messfahrzeug V91 28 Abb. 6-2: Schreiberauszug mit Daten der Temperatur- und Summe C-Messung 29 Abb. 6-3: Messfahrzeug beim Einsatz hinter einer Boeing Abb. 7-1: Anteil der einzelnen Vorgänge des Flugbetriebs an der Kohlenwasserstoff-Emission durch Verbrennung von Kerosin für die drei Szenarien 47 Abb. 7-2: Vergleich der durch Verbrennung und Verdunstung freigesetzten mittleren stündlichen Geruchsemissionen 50 Abb. 8-1: Ortslage der Beurteilungsflächen der Geruchsimmissionsmessung 1999/ Abb. 9-1: Windrichtungsverteilung Flughafen Frankfurt Main 56 Abb. 9-2: Windgeschwindigkeits- und Ausbreitungsklassenverteilung Flughafen Frankfurt Main (Messzeitraum , Jahr der Ist-Situation: 2005, repräsentatives Jahr Abb. 9-3: Berechnete Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen durch Triebwerksabgase Abb. 9-4: (Kenngröße IZ) im Messzeitraum 1999/ Berechnete Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen durch Triebwerksabgase und verdunstetes Kerosin (Kenngröße IZ) im Messzeitraum 1999/ Abb. 10-1: Berechnete Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen durch Triebwerksabgase und verdunstetes Kerosin (Kenngröße IZ) im Prognosenullfall Abb. 10-2: Differenz der berechneten Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Prognosenullfall 2020 minus Ist-Situation Abb. 11-1: Berechnete Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen durch Triebwerksabgase und verdunstetes Kerosin (Kenngröße IZ) im Planungsfall Abb. 11-2: Differenz der berechneten Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Planungsfall 2020 minus Ist-Situation Abb. 11-3: Differenz der berechneten Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Planungsfall 2020 minus Prognosenullfall Abb. A-1: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über alle Triebwerke 69 Abb. A-2: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktypgruppe CFMI CFM56-3, -5 und 7 70 Abb. A-3: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktyp GE CF6 80C 71 Abb. A-4: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktyp IAE V2530-A5 72 Abb. A-5: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktyp LY LF507-1F 73 Abb. A-6: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktypgruppe PW PW 4056, 4060, 4090 und Abb. A-7: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktypgruppe RR RB G/H und -535E4 75 Abb. A-8: Geruchsstoffkonz. [GE/m³] als Funktion der Kohlenwasserstoffkonz. [mg/m³] über Triebwerktyp RR Trent 772B Abb. C-1: Messfahrzeug beim Einsatz hinter einer Boeing (Douglas) MD Abb. C-2: Messfahrzeug beim Einsatz hinter einer Boeing (Douglas) MD Abb. C-3: Messfahrzeug beim Einsatz hinter einer Boeing (Douglas) MD Abb. C-4: Messfahrzeug mit fest installierter beheizter Absaugesonde 80 Band C G 20 Geruchsprognose 9 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

10 Abb. C-5: Messfahrzeug mit eingebauten Messgeräten und Akkusätzen 81 Seite 0.2 Tabellenverzeichnis Tab. 6-1: Übersicht aller untersuchten Triebwerke und Flugzeuge, aufgeschlüsselt nach Triebwerken 41 Tab. 6-2: Übersicht aller untersuchten Triebwerke und Flugzeuge, aufgeschlüsselt nach Flugzeugtypen 42 Tab. 6-3: Anzahl untersuchter Flugzeugtypen 43 Tab. 6-4: Triebwerksbezogene Geruchsemissionsfaktoren 45 Tab. 7-1: Kohlenwasserstoff- und Geruchsemissionen durch Verbrennung von Kerosin (Triebwerksabgase) innerhalb des Untersuchungsraumes (Daten aus /IBJ, 2006/) 48 Tab. 7-2: Kohlenwasserstoff- und Geruchsemissionen durch Verdunstung von Kerosin innerhalb des Untersuchungsraumes (Daten aus /IBJ, 2006/ und /MU, 2006/) 49 Tab. 7-3: Geruchsemissionen durch Verbrennung und Verdunstung von Kerosin 49 Tab. 8-1: Ergebnisse der Geruchsimmissionsmessungen 1999/ Tab. 12-1: Geruchswahrnehmungshäufigkeiten (Kenngrößen IV, IZ) im Planungsfall 2020 im Bereich der nächstgelegenen Ortschaften 69 10

11 0.3 Abkürzungsverzeichnis DWD Deutscher Wetterdienst FAG Flughafen Frankfurt Main AG (jetzt Fraport AG) FID Flammen-Ionisations-Detektor Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide GE Geruchseinheit HLUG Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, früher Hessische Landesanstalt für Umwelt (HLFU) ICAO International Civil Aviation Organisation IST Ist-Situation (2005) Kfz Kraftfahrzeuge LASAT Lagrange Simulation von Aerosol-Transport (Computerprogramm für Ausbreitung von Luftbeimengungen) LUA Landesumweltamt (Nordrhein-Westfalen) PLAN Planungsfall (2020) PRNF Prognosenullfall (2020) UBA Umweltbundesamt ZU Umschlagpunkt Band C G 20 Geruchsprognose 11 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

12 0.4 Glossar Abgasemissionen Emissionen, die aus Verbrennungsprozessen entstehen Ausbreitungsrechnung Nummerische Simulation des Transportes von Emissionen und die Ermittlung von Immissionskonzentrationen mit Hilfe eines Rechenmodells Emissionen Die von einer Quelle ausgehenden Verunreinigungen (hier Gerüche), die die natürliche Zusammensetzung der Luft verändern Geruchsemissionsfaktor Geruchsemission je emittierter Masse Gesamtkohlenwasserstoff Geruchseinheit Maßeinheit der Geruchsstoffmenge ist die Geruchseinheit GE. Die Geruchsstoffkonzentration an der Geruchsschwelle ist definitionsgemäß 1 GE/m³. Gesamt-C Entspricht Gesamtkohlenwasserstoff bzw. Summe der Kohlenwasserstoffe Gesamtkohlenwasserstoff Sammelbezeichnung für die Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen in der Luft, die von einem Flammen-Ionisations-Detektor (FID) angezeigt werden. GIRL Emittent Geruchsimmissionsrichtlinie Verursacher einer Emission Flugbenzin Treibstoff für Kolbentriebwerke (Handelsname: AVGAS) Gasrückführung Das bei der Betankung freiwerdende Gas (mit Kohlenwasserstoffen gesättigte Luft) wird durch eine Pendelvorrichtung wieder in den Aufbewahrungstank der Tankstelle zurückführt Geruchsschwelle Die Geruchsschwelle ist als diejenige Geruchsstoffkonzentration definiert, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,5 zu einer Geruchswahrnehmung führt, d.h. bei der das Probandenkollektiv mit einer Quote von 50% positiv antwortet. Die Geruchsstoffkonzentration erhält an der Schwelle definitionsgemäß die Einheit 1 GE/m 3 (Geruchseinheit pro Volumeneinheit). 12

13 Geruchsstunde Eine Geruchsstunde ist dann gegeben, wenn innerhalb einer Zeitstunde die Geruchsschwelle für wenigstens 6 Minuten überschritten wird. Bei Begehungen, bei denen die Geruchserhebungen in weniger als einer Stunde durchgeführt werden, liegt eine Geruchsstunde dann vor, wenn in wenigstens 10% der Erhebungszeit Gerüche wahrgenommen werden. Die relative Häufigkeit der Geruchsstunden ergibt sich gemäß GIRL aus der Summe der an den vier Eckpunkten der Beurteilungsflächen erhobenen Geruchsstunden dividiert durch den Stichprobenumfang. Zusätzlich kann noch die Anwendung eines Korrekturfaktors erforderlich sein. Immissionen Einwirkungen (hier von Gerüchen) auf die Umwelt IZ IV IG Kerosin Kenngröße für die von einer Anlage verursachte Zusatzbelastung von Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Kenngröße für die von vorhandenen Anlagen verursachte Vorbelastung von Geruchswahrnehmungshäufigkeiten Kenngröße für die Gesamtbelastung von Geruchswahrnehmungshäufigkeiten IG = IV+IZ Treibstoff für Turbinenstrahltriebwerke (Handelsname: JET-A1) LTO-Zyklus Im Zeitablauf vereinheitlichte Abfolge von Landung (L) und Start (TO = take off) eines Flugzeugs Olfaktometrie Kontrollierte Darbietung von Geruchsstoffen durch Verdünnung von Gasproben mit Neutralluft und Erfassung der dadurch beim Menschen hervorgerufenen Sinnesempfindungen. Planungsfall Beschreibt die entstehenden Emissionen im Jahr 2020 mit realisiertem Flughafenausbau Prognosehorizont Das Jahr, hier 2020, für das Prognoserechnungen angestellt werden Prognosenullfall Beschreibt die entstehenden Emissionen im Jahr 2020 ohne Flughafenausbau PTFE Polytetrafluorethylen. Resistenter Kunststoff. Band C G 20 Geruchsprognose 13 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

14 Punktquelle Punktförmig begrenzte Emissionsquellen Rasterkarten Kartographische Darstellung der Geruchswahrnehmungshäufigkeiten im 250 m x 250 m Raster Tankatmung Volumenänderung des Tankinhaltes durch Temperaturschwankungen und daraus resultierende Ent- bzw. Belüftungsvorgänge NiCr-Ni-Thermoelement Nickel/Chrom-Nickel Thermoelemente können bei einer Vielzahl von Messaufgaben bis zu Temperaturen von ca C eingesetzt werden. Das verwendete Thermoelement hat eine Länge von ca. 60 cm und ist mit einem angegossenem Stecker versehen. Die vom Thermoelement gelieferte Spannung wird mittels elektrischer Leitung zum Datenlogger geleitet, umgewandelt und kontinuierlich aufgezeichnet. Verdunstungsemissionen Das Entweichen von Organischen Gasen und Dämpfen außerhalb eines Verbrennungsprozesses Verdunstungsraten Für ein bestimmtes Fahrzeugkollektiv charakteristische Verdunstungsemission für einen definierten Zeitraum und eine definierte Außentemperatur Vorfeld Eine festgelegte Fläche auf einem Flugplatz, die für die Aufnahme von Luftfahrzeugen zum Ein- und Aussteigen von Fluggästen, Ein- und Ausladen von Post oder Fracht, Be- und Enttanken, Abstellen oder zur Wartung bestimmt ist. Z UG Angabe zur Grenze des Vertrauensbereiches der Geruchsschwelle. Z UG gibt die untere Grenze des 95%-Vertrauensbereiches der Geruchsschwelle an und wird über die Standardabweichung berechnet. Z OG Angabe zur oberen Grenze des 95%-Vertrauensbereiches der Geruchsschwelle. Z OG wird über die Standardabweichung berechnet. 14

15 0.5 Literatur- und Quellenverzeichnis GIRL, 2004: Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (Geruchsimmissions- Richtlinie) in der Fassung vom 21. September 2004 mit Begründung und Auslegungshinweisen HLFU, 1998: Hessische Landesanstalt für Umwelt Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz Heft 252 Emissionen organisch-chemischer Verbindungen aus zivilen Flugzeugtriebwerken Oktober 1998 IBJ, 2006: Schreiben vom und , Ingenieurbüro Janicke Betreff Übergabe der Zeitreihen der Kohlenwasserstoff-Stundenmittelwerte für den Zeitraum , die Ist-Situation 2005, den Prognosenullfall 2020 und den Planungsfall 2020 auf Datenträger. Diese Daten wurden im Zusammenhang mit G13.1 ermittelt. ICAO, 1999: ICAO Engine Exhaust Emission Databank (Emissionsfaktoren von Turbinentriebwerken ziviler Flugzeuge) ICAO, Montreal, 1999 MU, 2006: vom und mit Datenanhang von MUVEDA, Aachen Betreff Übergabe der Kohlenwasserstoffemissionen durch Flugzeugbetankung und Tanklager für die Ist-Situation 2005, den Prognosenullfall 2020 und den Planungsfall Diese Daten wurden im Zusammenhang mit G13.2 ermittelt. TAL, 1986: Erste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft TESS, 1998: Tesseraux, I.; B. Mach; G. Koss Flugzeugtreibstoffe und Flugzeugemissionen Eine Risikocharakterisierung für Flughafenanwohner am Beispiel des Hamburger Flughafens Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin 201., S , 1998 Band C G 20 Geruchsprognose 15 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

16 TÜV, 2000: TÜV ECOPLAN UMWELT GmbH Messbericht für die Durchführung von Immissionsmessungen bezüglich der Komponente Geruch in der Umgebung des Flughafens Frankfurt/Main TÜV, 1995: TÜV Rheinland Sicherheit und Umweltschutz GmbH Gutachten zu flugverkehrsbedingten Geruchsimmissionen in der Umgebung des Rhein-Ruhr Flughafens Düsseldorf 16

17 1 Vorwort Anlass der Aktualisierung: Mit Schreiben vom 16. Dezember 2005 ist die Fraport AG durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) aufgefordert worden, die Luftverkehrsprognose zu aktualisieren und die Auswirkungsbetrachtungen an etwaige neue Prognoseergebnisse anzupassen. Dies betrifft insbesondere den in Blick zu nehmenden Planungshorizont, der gemäß dem Schreiben mindestens auf das Jahr 2020 zu erweitern ist. Dieser Anforderung wird mit der vorliegenden Aktualisierung der Planfeststellungsunterlagen unter Betrachtung der Szenarien Ist-Situation 2005 sowie Prognosenullfall und Planungsfall 2020 nachgekommen. Zudem wurden einige Planänderungen vorgenommen. Hierbei sind unter anderem die Reduzierung des Flächenumfangs für den variantenunabhängigen Südbereich, der Einbezug der geplanten Veränderungen im Nordbereich sowie die Verschwenkung der Rollbrücke West zu nennen. Band C G 20 Geruchsprognose 17 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

18 18

19 2 Aufgabenstellung Im Rahmen der Daseinsvorsorge ist entsprechend der prognostizierten Nachfrage vorgesehen den Flughafen Frankfurt Main bedarfsgerecht auszubauen. Vorgesehen ist als Kernstück des kapazitiven Ausbaus der Neubau einer Landebahn nordwestlich des bestehenden Flughafens mit den dazugehörigen Rollbahnen. Um den hieraus veränderten Betrieb auf dem Flughafen gewährleisten zu können, müssen auch die Vorfelder und das Rollfeld entsprechend angepasst werden. Darüber hinaus ist eine Erweiterung der sonstigen Einrichtungen im notwendigen Umfang vorgesehen. Hierzu zählen vor allem die Neuerrichtung von Passagieranlagen (Terminal 3), Frachtanlagen (Hallen für Frachtabfertigung) und Flugzeugserviceanlagen sowie die notwendigen Betriebsgebäude. Infolge der genannten Maßnahmen werden auch verschiedene Anpassungsmaßnahmen an der Erschließung des Flughafens notwendig. Im verkehrlichen Bereich ist dies in erster Linie die Anpassung der Straßen und die Erweiterung des Passagier-Transfer-Systems. Zu den notwendigen Straßenanpassungen gehören sowohl Änderungen öffentlicher Straßen außerhalb des Flughafengeländes als auch Änderungen an flughafeninternen Straßen. Neben diesen Anpassungen an der verkehrlichen Erschließung sind auch Anpassungen an den Ver- und Entsorgungseinrichtungen erforderlich. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für dieses Vorhaben sind die vom Flugverkehr verursachten Geruchsemissionen und Geruchsimmissionen für die Ist- Situation 2005 sowie für den Prognosenullfall 2020 und den Planungsfall 2020 mit Hilfe von Geruchsemissionsmessungen und Ausbreitungsrechnungen zu ermitteln. Entsprechend Band G13.1, G13.2 und G13.3 wird hierfür das Ausbreitungsmodell LASAT eingesetzt. Das Untersuchungsgebiet für die Geruchsprognose entspricht in seiner Größe dem 14 km x 14 km Rechengitter aus den Luftschadstoffgutachten G13.1, G13.2, G13.3 und G13.4. Band C G 20 Geruchsprognose 19 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

20 20

21 3 Entstehung der Geruchsemissionen durch Flugzeugtriebwerke 3.1 Geruchsemissionen durch Verbrennung von Kerosin Bei der Verbrennung von Kerosin entstehen durch unvollständige Verbrennung u.a. organische Verbindungen (Kohlenwasserstoffe). Die Kohlenwasserstoffe setzen sich aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen zusammen. In /HLFU,1998/ wurde die Zusammensetzung des Kerosins und die Zusammensetzung der Triebwerksabgase ausführlich untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass das analytisch ermittelte Spektrum organisch-chemischer Verbindungen im wesentlichen Alkane, Alkene, Aldehyde, Ketone, alicyclische Verbindungen sowie Mono- und Diaromaten umfasst. Geruchsintensiv sind dabei nach /TESS, 1998/ die oxidierten Verbindungen wie Aldehyde und Ketone sowie die Aromaten. Kohlenwasserstoffe werden überwiegend im niedrigen Lastbereich, d.h. im Leerlauf und während Rollvorgängen emittiert. Mit zunehmendem Schub verläuft die Verbrennung vollständiger und der Anteil der Kohlenwasserstoffe nimmt im Vergleich zu den anderen Komponenten deutlich ab. 3.2 Geruchsemissionen durch Verdunstung von Kerosin Neben den Geruchsemissionen aus Triebwerken werden auch Gerüche durch verdunstetes Kerosin freigesetzt. Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Dampfdruckes von Kerosin im Vergleich zum Ottokraftstoff (oder auch Flugbenzin) erfolgen Betankungsvorgänge ohne Gasrückführungssystem. Daher gelangt bei Betankungsvorgängen infolge der Verdrängung des mit Kohlenwasserstoffen gesättigten Gasvolumens beim Befüllen von Lagerbehältern, Tankwagen und Flugzeugtanks verdunstetes Kerosin (mit Kerosindampf gesättigte Luft) in die Atmosphäre. Dies geschieht ebenso durch Volumenänderung des Tankinhaltes durch Temperaturschwankungen und daraus resultierende Ent- bzw. Belüftungsvorgänge (sog. Tankatmung). Weiterhin wird Kerosin bei Anlassvorgängen von Triebwerken vor der Zündung unter Druck zerstäubt und freigesetzt. Band C G 20 Geruchsprognose 21 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

22 22

23 4 Ausbreitung von Geruchsstoffen Die Ausbreitung von Geruchsstoffen in der Atmosphäre wird von den gleichen physikalischen Vorgängen bestimmt wie die Ausbreitung anderer gasförmiger Luftbeimengungen. Dies sind im wesentlichen der Transport mit dem mittleren Windfeld (Advektion) und zum anderen der Transport und die Verdünnung aufgrund der Turbulenz der Atmosphäre (turbulente Diffusion). Der Turbulenzgrad einer Luftströmung wird durch die Rauhigkeit der Erdoberfläche bestimmt. Ist die Oberfläche glatt, wie z.b. eine unbewegte Wasseroberfläche, so wird wenig Turbulenzenergie erzeugt und das überströmende Windfeld kaum verändert. Bei einer rauen Erdoberfläche, z. B. im Bereich einer Stadt, wird dagegen dem mittleren Windfeld kinetische, also Bewegungs-Energie entzogen (d.h. die Windgeschwindigkeit nimmt ab) und Turbulenzenergie erzeugt. Zusätzlich zu dieser rein mechanisch erzeugten Turbulenz kann auch noch, je nach Art der vertikalen Temperaturverteilung, eine thermisch induzierte Turbulenz auftreten, die eine besonders wichtige Rolle bei der vertikalen Durchmischung der Luft spielt. Aufgrund der turbulenten Luftbewegungen vermischen sich die aus einer oder mehreren Quellen freigesetzten Luftbeimengungen mit der umgebenden Luft. Dadurch entsteht eine sich mit der Zeit ständig ausdehnende Wolke von Luftbeimengungen, die mit dem Wind horizontal weg transportiert wird. Dabei ist die Verdünnung dieser Wolke durch Vermischung mit der umgebenden Luft um so effektiver, je höher der Turbulenzgrad ist. Band C G 20 Geruchsprognose 23 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

24 24

25 5 Feststellung und Bewertung von Gerüchen Die Beurteilung von Geruchsimmissionen unterscheidet sich wesentlich von der Beurteilung der Immissionen anderer gasförmiger Luftbeimengungen wie z.b. die Stickoxide oder Benzol. Bei diesen Schadstoffkomponenten ist primär die Dosis, die sich aus der Dauer der Einwirkung eines Schadstoffes und dessen Konzentration ergibt, ausschlaggebend für die Entfaltung einer schädlichen Wirkung. Grenzwerte für solche Luftschadstoffe beziehen sich deshalb immer auf ein bestimmtes Mittelungsintervall (z.b. Jahresmittelwerte, Tagesmittelwerte oder Stundenmittelwerte). Die Wirkung von geruchsintensiven Luftbeimengungen wird dagegen im wesentlichen durch die Überschreitungshäufigkeit der Geruchsschwelle bestimmt. Dabei besitzt die menschliche Nase als Geruchsdetektor eine zeitliche Auflösung im Sekundenbereich. Eine rechnerische Erfassung solcher Geruchsspitzen mit einer zeitlichen Auflösung im Sekundenbereich ist jedoch derzeit nicht möglich, da einerseits die Rechenzeiten selbst für leistungsfähige Computer unpraktikabel hoch wären und andererseits i. a. weder entsprechend hoch aufgelöste meteorologische Daten noch Emissionsdaten zur Verfügung stehen. So berechnen die derzeit (nach Stand der Technik) angewendeten Ausbreitungsmodelle höchstens Mittelungsintervalle von einer Stunde. Wird für eine Stunde eine mittlere Geruchsstoffkonzentration von weniger als 1 GE/m³ berechnet, so kann diese Stunde aufgrund kurzzeitiger Geruchsspitzen dennoch eine sogenannte Geruchsstunde sein. Dies ist dann der Fall, wenn in wenigstens 10% der Zeit Geruchswahrnehmungen auftreten. Zur Beschreibung dieser Fluktuation werden deshalb die berechneten Stundenmittelwerte z.b. mit einem konstanten Spitzen-/Mittelwert-Faktor multipliziert. In der Geruchsimmissionsrichtlinie /GIRL, 2004/, die mittlerweile in den meisten Bundesländern (teilweise zur Probe) eingeführt wurde, wird so das Gauß- Modell der alten TA Luft /TAL, 1986/ mit einem Spitzen-/Mittelwert-Faktor von 10 als geeignet aufgeführt. In Fällen, in denen Gauß-Modelle nicht anwendbar sind (z.b. im Nahbereich von Emissionsquellen oder bei zeitlich stark variierenden Geruchsemissionen) kann auch das Ausbreitungsmodell LASAT mit Spitzen- /Mittelwert-Faktor angewendet werden. Im Rahmen eines im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie durchgeführten FuE-Vorhabens /SLUG, 1998/ wurde aus Messwerten ein Spitzen-/Mittelwert-Faktor für die Anwendung des Ausbreitungsmodells LASAT von 2 bis 4 ermittelt. Eine Untersuchung der Geruchsimmissionssituation in der Umgebung des Flughafens Düsseldorf /TÜV, 1995/, bei der ebenfalls das Ausbreitungsmodell LASAT eingesetzt wurde, ergab die beste Übereinstimmung zwischen Messung und Ausbreitungsrechnung mit einem Spitzen-/Mittelwert-Faktor von 1. Band C G 20 Geruchsprognose 25 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

26 Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird der Spitzen-/Mittelwert-Faktor ebenfalls durch Vergleich von Messung und Ausbreitungsrechnung ermittelt. Obwohl ein Flughafen keine Anlage im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ist, wird hier für die Beurteilung von Gerüchen durch Flugverkehr hilfsweise die Geruchsimmissionsrichtlinie /GIRL, 2004/ herangezogen, die die Bewertung anlagentypischer Geruchsimmissionen regelt. Nach GIRL ist eine Geruchswahrnehmung dann als erhebliche Belästigung zu bewerten, wenn die Gesamtbelastung IG in Wohn-/Mischgebieten eine Häufigkeit bezogen auf ein Jahr von 0,10 (entspricht 10% Geruchswahrnehmungshäufigkeit) und in Industrie-/Gewerbegebieten 0,15 (entspricht 15% Geruchswahrnehmungshäufig-keit) überschreitet. Entsprechend GIRL gilt darüber hinaus die sogenannte Irrelevanzklausel: Die Genehmigung für eine Anlage soll auch bei Überschreitung der Immissionswerte nicht wegen der Geruchsimmissionen versagt werden, wenn der von der zu beurteilenden Anlage zu erwartende Immissionsbeitrag auf Flächen, wo sich Personen nicht nur vorübergehend aufhalten, den Wert von 0,02 (Anm.: entspricht 2 % Wahrnehmungshäufigkeit) nicht überschreitet. Bei Einhaltung dieses Wertes ist davon auszugehen, dass die Anlage die belästigende Wirkung der vorhandenen Belastung nicht wesentlich erhöht. Dies bedeutet, dass eine von einer Anlage ausgehende Geruchszusatzbelastung von nicht mehr als 2% Überschreitungshäufigkeit der Geruchsschwelle als irrelevant zu bewerten ist. 26

27 6 Bestimmung von Geruchsemissionfaktoren durch olfaktometrische Messungen 6.1 Aufgabenstellung, Untersuchungskonzept Für die Geruchsausbreitungsrechnungen sind u.a. massebezogene Geruchsstoffemissionsfaktoren zur Berechnung der Geruchsstoffemission laufender Flugzeugtriebwerke erforderlich. Diese wurden durch olfaktometrische Messungen im Nahbereich laufender Triebwerke ermittelt. Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Relation Geruchsstoffeinheit je Masse Gesamt-C für verschiedene Triebwerke (und Flugzeugtypen). Die Messdurchführung erfolgte auf dem Vorfeld und den Rollbahnen des Flughafen Frankfurt Main insbesondere an Großraumflugzeugen. Die zur Berechnung der Geruchsemissionen notwendigen Geruchsemissionsfaktoren wurden messtechnisch durch Untersuchung von Triebwerksabgasen ermittelt. Hierzu erfolgte neben der olfaktometrischen Bewertung von Abgasproben verschiedener Triebwerke (und Flugzeugtypen) durch ein Probandenkollektiv auch die Messung des Gehaltes an organisch gebundenem Kohlenstoff. Den bekannten Kohlenwasserstoffemissionsfaktoren /ICAO, 1999/ können so Geruchsemissionsfaktoren zugeordnet werden. Über einen Zeitraum von 2 Wochen wurden ungefähr 15 verschiedene Triebwerke an ca. 50 Flugzeugen untersucht. Die Auswahl der Flugzeug- und Triebwerkstypen entsprach dem typischen Aufkommen auf dem Flughafen Frankfurt Main. Des weiteren erfolgte die Festlegung des Beprobungsplanes und der damit verbundenen Abläufe auf dem Flughafen-Vorfeld vorab in einer Besprechung mit dem Auftraggeber. Auf der Basis der gemessenen Geruchsstoff- und Kohlenwasserstoffkonzentrationen waren Korrelationen zu erstellen und ein oder ggf. mehrere masse- und typbezogene Geruchsemissionsfaktoren zu berechnen. 6.2 Olfaktometrische Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration in den Triebwerksabgasen Durchführung der Messungen Die Probenahme erfolgte aus dem Abgasstrom der Flugzeuge im Leerlaufbetrieb (IDLE), unmittelbar nach dem sogenannten push-back durch Schleppfahrzeuge und bevor die Maschinen aus eigener Kraft vom Abfertigungsbereich zur Startbahn rollten. Hierbei wurde der vorgeschriebene Sicherheitsabstand hinter den Band C G 20 Geruchsprognose 27 Ersteller ArguMet Bahmann & Schmonsees GbR / ERGO Forschungsgesellschaft mbh Stand

28 Triebwerken eingehalten (Typabhängig ca. 30 bis 50 m). Im Anhang C, Abbildung 1-3 wird dies dokumentiert. Die Flugzeug- und Triebwerkstypen wurden vor Ort über das Registrierkennzeichen mittels einer mobilen Datenbank identifiziert und den jeweiligen Proben zugeordnet. Anhand der täglichen Vorauswertung konnte im Verlauf des 14-tägigen Untersuchungszeitraumes eine repräsentative Triebwerksverteilung erreicht werden. Aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen zwischen dem pushback und dem Anrollen der Flugzeuge verbleiben nur wenige Minuten (ca. 2 bis 3) zur Durchführung der Beprobung wurden pro Messfahrt jeweils 2 Geruchsproben parallel gezogen. Abb. 6-1: Messfahrzeug V91 Zur Probenahme wurde eine Absaugsonde verwendet, die, am Messfahrzeug fest installiert, durch das Fahrzeug in den Abgasstrom gerichtet wurde. Als Messfahrzeug diente aus Sicherheitsgründen ein Follow-Me Fahrzeug der Vorfeldkontrolle des Flughafens (siehe Abbildung 6-1). Um Kondensation von organischen Kohlenwasserstoffen im Probenahmesystem auch bei kalter Witterung zu vermeiden, wurde die Probenahmesonde auf ca. 50 C beheizt. Zur Vermeidung einer Verschmutzung der Sonde und der nachgeschalteten Probenahme- und Messgeräte wurde die Sonde mit einem Sinterfilter zur Staubrückhaltung versehen. Im Anhang C, Abbildung 4 ist ein Bildausschnitt des Messfahrzeuges mit der beheizten Absaugsonde abgebildet. 28

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Kapitelnummer Stichwort 3.3.2 (Langfassung) Druckmessung beim Tragen von Druckplattenpaketen Aufbau

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Gutachten-Nr.: 11P2031-11 Bei Rückfragen und Zahlungen bitte angeben!

Gutachten-Nr.: 11P2031-11 Bei Rückfragen und Zahlungen bitte angeben! Ing.-Büro Wessels GbR, Siedlerstr. 3, Gutachten-Nr.: 11P2031-11 Bei Rückfragen und Zahlungen bitte angeben! Hans-Jürgen Keßner Rheine, den 29.11.2011 Wilhelmstr. 7 Bearbeitet durch: 49078 Osnabrück Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Regionaltreffen Nord 29. Oktober 2014 in Hamburg Historie ITVA-AK-IED

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012 PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stefan Henning 10. Februar 2012 Untersuchungsgegenstand Ermittlung der aktuellen PCB-Raumluftbelastung und der ursächlichen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH Integrales Management und Informatik GmbH Inhaltsverzeichnis Telefonie Auswertungen...3 Total pro Kostenstelle...4 Detail pro Kostenstelle pro Rufnummer...5 Aufstellung variable Kosten pro Kostenstelle

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen Prof. Frank Reichert Sachverständiger für Luftfiltration - Luftanalytik - Raumlufttechnik Höpfertsteig 56 13469 Berlin Tel.: /3 3 - Fax: /3 3-1 e-mail: f.d.reichert@t-online.de Die Camfil KG erteilte am

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr