Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften"

Transkript

1 Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.v. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Tagung: (Leit-)Perspektiven in der Lehrerbildung Bad Urach 01. Juli 2016 Mona Massumi (Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln)

2 Folie 2 von 34 Ablauf 1. Zur Situation von neu zugewanderten Schüler*innen im deutschen Schulwesen - Vorstellung zentraler Ergebnisse Ø Begriffsbestimmung Ø Daten und Fakten Ø Rechtliche Rahmenbedingungen Ø Schulorganisatorische Modelle 2. Praxisbeispiel: Prompt! Deutsch lernen - Potenziale von Bildungsangeboten für geflüchtete Kinder und Jugendlichen in der Lehrer*innenbildung

3 Folie 3 von 34 Ausgangslage Politische Relevanz aufgrund aktuell hoher Zahlen geflüchteter Menschen Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte Keine länderübergreifend vergleichbaren Informationen über neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Deutschland Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

4 Folie 4 von 34 Definition Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Alter Migrationserfahrung Deutschkenntnisse à Theoriegeleitetes Vorgehen à Dynamische Definition à Gruppe mit hoher Heterogenität Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

5 Folie 5 von 34 Ergebnisse Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

6 Folie 6 von 34 Entwicklung Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

7 Folie 7 von 34 Anteil an der Gesamtzahl der Gleichaltrigen Der Anteil hat sich zwischen 2011 und 2014 von 0,38 auf 1,02 Prozent verdreifacht è im Bundesdurchschnitt sind 1,02 Prozent aller sechs bis 18Jährigen im Jahr 2014 nach Deutschland zugezogen In Bremen ist der Anteil mit 1,79 Prozent am höchsten, in Brandenburg mit 0,56 Prozent am niedrigsten Sieben Bundesländer liegen über dem Bundesdurchschnitt, darunter die drei bevölkerungsstärksten Länder Nordrhein- Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

8 Folie 8 von 34 Verteilung innerhalb der Länder Standortabhängig ergeben sich deutliche Unterschiede Nach Region Nach Stadtteilen Nach Schulform è Herausforderungen und Bedarf variieren auf Schulebene Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

9 Folie 9 von 34 Herkunftsländer Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

10 Folie 10 von 34 Asylerstanträge Asylerstanträge Sechs- bis 18- Jähriger Zugezogene Sechs- bis 18- Jährige ausländischer Staatsangehörigkeit Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

11 Folie 12 von 34 Schulpflicht UN-Kinderrechtskonvention gewährt Recht auf Bildung Umsetzung in den Schulgesetzen der Länder Bei Zuzug aus EU-Staaten und Drittstaaten gilt die uneingeschränkte Schulpflicht Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

12 Folie 12 von 34 Regelung der Schulpflicht explizit für Asylbegehrende gemäß der Schulgesetze der Länder Schulpflicht ab Zuweisung in eine Gemeinde ohne Zeitangabe in der Mehrzahl der Bundesländer Einsetzen der Schulpflicht nach einem festgelegten Zeitraum in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen uneingeschränkte Schulpflicht im Saarland und Berlin Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

13 Folie 13 von 34 Altersverteilung Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

14 Mona Massumi Folie 14 von 34 Schulorganisatorische Modelle Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

15 Folie 16 von 34 Welches schulisches Modell eignet sich am besten? Empirisch gesicherte Forschung fehlt Keine Aussage über die Qualität des Unterrichts Jedes Modell hat seine Berechtigung Ø Ausnahme: submersiv Ø Abhängig von den spezifischen Bedingungen der Schule Ø Relevant: - Spezifische Förderung im Deutschen - Verankerung im Gesamtkonzept der Schule Eine Studie des Mercator- Ins2tuts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln

16 Folie 16 von 34 Potenziale von Bildungsangeboten für geflüchtete Kinder und Jugendlichen in der Lehrer*innenbildung Ein Beispiel: PROMPT! Deutsch lernen! Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums

17 Folie 17 von 34 Hintergrund Entwicklung eines Bildungsangebots ü Fehlender Schulzugang für geflüchtete Kinder und Jugendliche vor der Zuweisung in eine Kommune ü Kooperation zwischen der Stadt Köln, dem Deutschen Roten Kreuz und dem ZfL der Universität zu Köln seit April 2014 ü Sprachförderangebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Notunterkünften im Rahmen des Berufsfeldpraktikums ü Aktueller Stand: 5 Notunterkünfte in Köln, 1 Notunterkunft in Düsseldorf

18 Mona Massumi Folie 18 von 34 Chancen für Kinder und Jugendliche in den Notunterkünften ü Bildungsangebot für alle 6-18Jährigen (i.d.r. ohne Schulplatz) ü individuelle Förderung durch Teamteaching in kleinen, altershomogenen Lerngruppen ü Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache ü Ggf. Alphabetisierung ü Erleben einer positiven Lernumgebung

19 Zwischenreflexion Mona Massumi Folie 19 von 34 Das Berufsfeldpraktikum PROMPT im Überblick Vorbereitung Seminare Kennenlernen der Notunterkunft für Flüchtlinge Selbst- und Rollenreflexion Seminarteile Vorbereitungsseminar Spracherwerb, -förderung und Alphabetisierung 03 Methodischdidaktische Grundlagen und Transfer Umgang mit belastenden Lebenssituationen 01 Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland 02 Durchführung Unterrichtseinheiten Sprachförderung Hospitationstag in der Einrichtung Beratung und Begleitung Abschluss Abschlussreflexion Inhaltlich und methodisch-didaktisch Psychologisch E-Portfolio Sozialpädagogisch

20 Folie 20 von 34 Thematische Schwerpunkte im Vorbereitungsseminar 05 Selbst- und Rollenreflexion 01 Methodischdidaktische Grundlagen und Transfer 04 Seminarteile Vorbereitungsseminar Spracherwerb, -förderung und Alphabetisierung 03 Umgang mit belastenden Lebenssituationen Situation von geflüchteten Menschen in Deutschland 02

21 Folie 21 von 34 Durchführung ü 12 bzw. 16 Einheiten (je 2SWS) Sprachförderung in Förderräumen der Notunterkunft Ø altershomogene Lerngruppen Ø max. 9 Personen in einer Lerngruppe Ø Teamteaching ü Begleitung Ø Verschiedene Beratungs- und Begleitformate Ø Dokumentation und Austausch über E-Portfolio ü Hospitation im Kinder- und Jugendbereich

22 Zwischenreflexion Mona Massumi Folie 22 von 34 Beratung und Begleitung während der Durchführungsphase Inhaltlich und methodisch-didaktisch Reflexionsgespräche Peer-Beratung Individuelle Termine Psychologisch Einzel- und Gruppensupervision Individuelle Termine Sozialpädagogisch Individuelle Termine

23 Folie 23 von 34 Einblick in die (unbenoteten) Abschlussreflexionen - Chancen für die universitäre Lehrer*innenbildung ü Veränderung subjektiver Theorien ü erhöhte Selbstwirksamkeit durch begleitete Lernerfahrung ü bewusste Wahrnehmung der komplexen Anforderungen ü Nutzung professioneller Netzwerke ü Entwicklung eines sprachsensiblen Umgangs im Kontext individueller Förderung ü Profilschärfung bereits in der Ausbildung ü Unterstützung der zukünftigen Schul- und Unterrichtsentwicklung ü Entwicklung eines umfassend(er)en Diversitätsbewusstsein ü Auseinandersetzung mit (spezifischen) Lebenslagen geflüchteter Menschen und hegemonialen Differenzordnungen ü Aufbau einer reflexiven Haltung

24 Folie 32 von 34 Zum Weiterlesen (Konzept Prompt! und weitere Artikel dazu): Massumi, Mona (2015): Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte zwischen April 2014 bis Mai Verfügbar unter: Massumi, Mona (2015): Sprachförderung für geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne Schulzugang Zur Bedeutung eines Angebots von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Berufsfeldpraktikums an der Universität zu Köln. In: C. Benholz/ M. Frank/ C. Niederhaus: Neuzugewanderte SchülerInnen Eine Gruppe mit besonderen Potenzialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Waxmann. Massumi, Mona (2015): Potenziale von Bildungsangeboten für geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Lehrerausbildung. In: Schule NRW, 10/15. Massumi, M. (2016): Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen In: Haushalt & Bildung, Heft 2. Dziak-Mahler, M./Massumi, M. (2016): Prompt! Deutsch lernen Sprachförderung für Kinder und Jugendlichen von Anfang an und Hand in Hand. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung. Spezial. 18. Jg, Heft 2. Kurzfilm der Bundeszentrale für politische Bildung verfügbar unter: (ab Minute 17,30)

25 Folie 32 von 34 Zum Weiterlesen (die Studie und weitere Beiträge dazu): Massumi, Mona, von Dewitz, Nora, et al. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Verfügbar unter: MI_ZfL_Studie_Zugewanderte_im_deutschen_Schulsystem_final_screen.pdf Von Dewitz, N./ Massumi, M. (2015): Schulmodelle für zugewanderte Kinder: parallel oder integrativ? In: Grundschule, Heft 10. Von Dewitz, N./Massumi, M. (2016): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule. In: ZMI Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln. Becker-Mrotzek, M./von Dewitz, N./Massumi, M. (i.e.): Aktuelle Migration im schulischen Kontext. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung.

26 Folie 32 von 34 Zum Weiterlesen zum Thema Rassismuskritik in der LehrerInnenbildung: Fereidooni, K./ Massumi, M. (2015): Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer. In: APuZ. 65. Jahrgang, 40/2015, S Verfügbar unter: Fereidooni, K./Massumi, M. (i.e.): Rassismuskritik in der LehrerInnenausbildung. In: Sebastian Barsch/ Nina Glutsch/ Mona Massumi (Hrsg.): Blickwechsel Diversity. Internationale Perspektiven der LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann.

27 Folie 27 von 34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mona Massumi: Koordination Diversity und Deutsch für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften 20. Februar 2016 Fachtagung Vielfalt erleben Vielfalt gestalten Mona Massumi Folie 2 von 26 Ablauf 1.

Mehr

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen Hannover, 3. März 2016: Bildung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln

Mehr

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Auftaktveranstaltung Campusschulen, 04. Juli 2016 Verena Mezger Kennenlernen Welche Erfahrungen mit sprachlicher Heterogenität haben Sie bereits gemacht?

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule Chancen und Herausforderungen. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem

Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule Chancen und Herausforderungen. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule Chancen und Herausforderungen im deutschen Bildungssystem 08.11.2017 Dr. Lena Decker u. Prof. Dr. Gesa Siebert- OG Fakultät I GermanisLsches Seminar Überblick

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. November 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

1. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis. 2. Zum Begriff Migrationshintergrund

1. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis. 2. Zum Begriff Migrationshintergrund Kreis Recklinghausen 6. Regionale Bildungskonferenz 23.06.2015 1. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 2. Zum Begriff Migrationshintergrund 3. Bildungsdiskriminierung 3.1 Geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung Fachtag Bildung für Neuzugewanderte gemeinsam gestalten Neue Wege zur Integration im Landkreis Mühldorf a. Inn 28. März 2017 Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte Prof. Dr. Marc Thielen Die Welt vom 19.09.15 Migrationssensible Schulentwicklung Dabei geht es um einen veränderten Blick der Institution

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem? Prof. Dr. Ursula Neumann Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das er Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen für Schule am Beispiel Hamburgs

Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen für Schule am Beispiel Hamburgs SeiteneinsteigerInnen. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen für Schule am Beispiel Hamburgs Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Go-In Zur Verbesserung der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern hat der Kreis Unna

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik UHH Fakultät EW Von-Melle-Park 8 Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 Prof. Dr. Kerstin Michalik Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park

Mehr

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele

Mehr

Rahmenbedingungen einer Vielfalt als demokratische Aufgabe

Rahmenbedingungen einer Vielfalt als demokratische Aufgabe Rahmenbedingungen einer Vielfalt als demokratische Aufgabe Beitrag im Rahmen der Tagung der Modellschulen für Partizipation und Demokratie Leutesdorf, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr. Norbert Wenning

Mehr

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Willkommen in Hamburg! Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Bezirkliche Bildungskonferenz Hamburg-Mitte

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums Mona Massumi (Juni 2015) Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums 1 Hintergrund Zur Lage von Flüchtlingen

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Vom Recht auf (Schul- )Bildung

Vom Recht auf (Schul- )Bildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 15.06.2016 Lesezeit 4 Min. Vom Recht auf (Schul- )Bildung Auch wenn oft von einer Atempause die Rede ist die Asylbewerberzahlen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Impressionen von einer Tagung zum Thema Geflüchtete im dt. Bildungssystem, Mai 2016 Mehrsprachigkeit im Fokus Monolingualer Habitus Die Sprachen der Kinder haben

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse Information in der SAB-Runde am 15.10.2015 Eric Vaccaro (B45) 1

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Gemeinsame Pressemeldung

Gemeinsame Pressemeldung Gemeinsame Pressemeldung 20.03.2018 Tagung Perspektive Hochschule Übergang von Neuzugewanderten in die Hochschulen verstärken und unterstützen Täglich kommen in Nordrhein-Westfalen Geflüchtete an darunter

Mehr

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth - Ergebnisse des Bildungsmonitors 2016 Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth Schwerin, 28. September 2016 Der Bildungsmonitor 2016 Wo stehen die Bundesländer im Bildungscheck? Das

Mehr

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Adam, H./ Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Impulsvortrag Privat statt Staat? Zum Verhältnis privater und öffentlicher Bildung Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration! Staatliche Berufsschule Erlangen Integration! Fachtagung der AGABY 01.04.2017 1 Schulstatistiken 2016/17 An der Berufsschule Erlangen unterrichten: 105 Lehrerinnen und Lehrer 19 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ZfL Zentrum für LehrerInnenbildung Entwicklungen im Jahr 2015 Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Nora von Dewitz Mona Massumi Johanna Grießbach Herausgegeben vom Mercator-Institut

Mehr

Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter

Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter Trends, Entwicklungen und Bedarfe für die Integration junger Geflüchteter Input für die Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss auch für junge Flüchtlinge? 11.04.2016 in Düsseldorf Dr. Jens Pothmann (jpothmann@fk12.tu-dortmund.de)

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Beschulung von Flüchtlingen in IVK und Regelklassen

Beschulung von Flüchtlingen in IVK und Regelklassen Beschulung von Flüchtlingen in IVK und Regelklassen Regionale Bildungskonferenz Wandsbek 14.04.2016 Andreas Heintze (BSB) 1 Was soll Schule heute leisten? Integration durch Bildung gleichberechtigte Teilhabe

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse:

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum (Eingangsdatum) per E- Mail oder per Post bitte an folgende Adresse: Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk : Flucht und Migration Einflüsse auf die Schulentwicklung: Teil 3: Lebensraum Schule und schulisches Umfeld Inhalte Begrüßung und Vorstellung okay. zusammen leben Sozialraumorientierter Zugang zum Thema

Mehr

Bildung ist das, was bleibt. Lebenslagen geflohener Kinder und Jugendlicher als Herausforderung für Bildungsorte.

Bildung ist das, was bleibt. Lebenslagen geflohener Kinder und Jugendlicher als Herausforderung für Bildungsorte. Bildung ist das, was bleibt. Lebenslagen geflohener Kinder und Jugendlicher als Herausforderung für Bildungsorte. Bildungskonferenz Minden - 23. April 2016 Prof. Dr. Susanne Spindler (HS Darmstadt) - Prof.

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 29. Januar 2016 Seite 1 von 6 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf Petra Frehe & H.-Hugo Kremer 11. Juli 2016 AGBFN-Tagung Nürnberg

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder Sprachförderkonzept Allgemein Schule (Name, Adresse) Schulleitung Schulform Grundschule Osterwald, Schulstraße 1, 49828 Osterwald Marike Vennegeerts Grundschule Schulnummer 20618 E-Mail info@gsosterwald.de

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums Praxisphasen Innovativ Konzepte für die LehrerInnenbildung Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums Das Konzept und bisherige Erfahrungswerte

Mehr

Datensatz Pro01.00011.012016 Eingang 29.01.2016 Kontakt info@wettbewerb-integration.de

Datensatz Pro01.00011.012016 Eingang 29.01.2016 Kontakt info@wettbewerb-integration.de Datensatz Pro01.00011.012016 Eingang Kontakt info@wettbewerb-integration.de Name Universität Köln Juliane Ungänz Straße Nr. PLZ Ort Region Köln Email ungaenzj@uni-koeln.de Homepage Telefon Kontakt Bereich

Mehr

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept Struktur, Umsetzung und Maßnahmen der Sprachförderung (DaZ) in Rheinland-Pfalz Landesweite Schulleiter-Dienstbesprechung für Realschulen plus am 03.09.2018

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/724 09.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sprachklassen

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung Fortbildungsveranstaltung BAK BAK Sektion Sektion Sonderpädagogik Am Am 30. 30. und und 31.10.2009 Ablauf der Tagung (1. Tag) 1. Impulsreferat

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit? Jahrestagung Jugendförderung 23.11.2017 in Petershagen 1 Was ist Internationale Jugendarbeit? grob formuliert: Austausch und Begegnung von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und anderer Länder, welcher

Mehr

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Schriftenreihe Band 1355 Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.)

Mehr

7. Regionale Bildungskonferenz

7. Regionale Bildungskonferenz Alle sind begabt Integration und Inklusion 7. Regionale Bildungskonferenz 05.07.2016 Info-Modul Migration - Flucht - Asyl im Film Referentin Marlies Baak-Witjes, Film und Schule Ablauf des Workshops +

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland KMK Fachtagung Migration und Integration am 23./ in Bonn Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland Martina Englhardt-Kopf, Koordinatorin

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen Einführungsseminar 2017 Tag: 27. September 2017 Ort: QUA-LiS in Soest 1 27.09.2017 Dr. Rolf L. Willaredt, LaKI, DO Zur Struktur des DSD NRW 2 Partnerinnen

Mehr

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern Integration von zwei- und mehrsprachig 1 Bewusster Umgang mit Heterogenität Heterogenität als Normalfall Verschiedenheit Verbindung mehrerer Merkmale 2 1 1. Zahlen 2. Rahmenbedingungen 3 Zahlen (Stand:

Mehr

Harmonisierung des Übergangs 4 5

Harmonisierung des Übergangs 4 5 Harmonisierung des Übergangs 4 5 Ziele des Netzwerkes Harmonisierung des Übergangs 4/5 unter besonderer Berücksichtigung der Anbindung der Bereiche Methoden (selbsttätiges Lernen) Mathematik Englisch Schritte

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Initiativen aus dem internationalen Schulaustausch zur Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten am

Mehr