Hot Spots der Software-Entwicklung
|
|
- Norbert Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hot Spots der Software-Entwicklung Service-orientierte Architekturen Anspruch und Wirklichkeit 21. Juli 2005 Technische Universität München Institut für Informatik Software & Systems Engineering Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy & VSEK Report: VSEK/035/D Version: 1.0 Klassifikation: öffentlich München, Marco Kuhrmann Tilman Seifert Gerd Beneken Dr. Markus Pizka
2
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Motivation und Einleitung Komplexität von IT- Systemen und Landschaften Vernetzung als Komplexitätstreiber Unternehmensdynamik als Komplexitätstreiber Was wollen SOA s? Der Workshop Die Essenz Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 13 4 Web Services Ideale Plattform oder Mittel zum Zweck? 29 5 SOA Von der Vision zur Realität 45 6 SOA Zwischen Anspruch und Wirklichkeit 51 7 Wann liefert eine Serviceorientierte Architektur echten Nutzen? 55 8 Wozu SOA? 63 9 Modellbasierte dienstorientierte Software-Entwicklung SOA aber wie? Sicherheit und Web Servicearchitekturen Konzeption einer SOA Veranstalter-Plattform 107
4
5 1 Einleitung In Unternehmen und Behörden wird eine Vielzahl unterschiedlicher IT-Systeme betrieben. Diese sind zum Teil über Jahrzehnte hin gewachsen und sich ständig ändernden Bedürfnissen angepasst worden. Die daraus resultierende wachsende Komplexität der Systeme macht deren Weiterentwicklung zu einer immer größeren Herausforderung. Eine Ablösung der Systeme kommt oft nicht in Frage, da die Kosten und Risiken zumeist nur schlecht abschätzbar sind. Service-orientierte Architekturen (SOA) versprechen hier eine Lösung, die es erlaubt, gewachsene Systeme zu modernisieren und sie in neu wachsende Infrastrukturen zu integrieren. Hierbei kommen verstärkt standardisierte Technologien zu Einsatz, wie http, SOAP oder auch Web Services. Service-orientierte Architekturen ein Begriff, der seit dem Web Services Hype der letzten Jahre immer wieder aufgegriffen wird; meistens in Verbindung mit Enterprise Application Integration (EAI) und Enterprise Service Bus (ESB). Es erscheint nahezu so, als handle es sich um eine Art allgemeingültigen Begriff, der sowohl von Softwaretechnikern als auch von Hardware- und Prozessspezialisten gebraucht wird. Viele IT-Bereiche können sich mit Services und Service-orientierten Architekturen identifizieren. Jedoch wirft dies die Frage auf: Unterhalten wir uns alle über das Gleiche? Diese Frage müsste intuitiv mit Nein beantwortet werden, da in der Regel jede Sparte der IT-Landschaft eigene Probleme hat (z. B. Heterogenität, Vernetzung, schneller Wandel, Kostendruck etc.) und auch eigene Ziele verfolgt (z. B. Effizienzsteigerung, Time-to-market), die nicht immer mit denen anderer Abteilungen im Einklang stehen müssen. Es hat also den Anschein, dass Service-orientierte Architekturen hier eine Art Vereinheitlichung bringen, mit dem Anspruch, dass übergeordnete Instanzen eine einheitliche Sichtweise auf IT-Landschaften erhalten. In der Wirklichkeit sieht das meistens anders aus, da hier Themen wie Wartbarkeit oder der Betrieb eines IT-Systems allgemein einen wesentlich höheren Stellenwert einnehmen anerkannt ist hier zum Beispiel die 80/20 Regel für Betrieb und Entwicklung. Viele Aussagen verschiedener Hersteller und Anbieter zu Serviceorientierten Architekturen zielen jedoch auf die Neuentwicklung (sei es total oder partiell) oder die Ablösung etablierter Systeme. Diesem Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit war der Workshop Service-orientierte Architekturen Anspruch und Wirklichkeit gewidmet, in dem Referenten aus Industrie und Forschung sich zum Thema SOA positionierten, Erfahrungen aus Praxisprojekten austauschten und kritisch hinterfragten. Dieser Tagungsband fasst die Inhalte, Themen und Vorträge des Workshops zusammen. Marco Kuhrmann München im Juli
6 2 1 Einleitung
7 Programm Einführung und Begrüßung 13:00 13:10 Begrüßung durch Prof. M. Broy, Lehrstuhl für Software & Systems Engineering, TU München 13:10 13:20 Marco Kuhrmann (TUM): Einführung zum Workshop Block 1 Visionen, Technologien und Erfahrungen 13:20 14:00 Klaus Rohe (Microsoft): Seite 13 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 14:00 14:40 Dr. Harald Haller (sd&m AG): Seite 29 Web Services Ideale Plattform oder Mittel zum Zweck? Kaffeepause Block 2 Kurzbeiträge 1 15:05 15:50 Gino Popescu (HVB-Systems): Seite 45 SOA Von der Vision zur Realität Block 3 Nicolai Josuttis (IT Communication): Seite 51 SOA Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Jan-Peter Richter (sd&m AG): Seite 55 Wann liefert SOA einen echten Nutzen? Kaffeepause Grundlagen 16:15 16:55 Dr. Markus Pizka (TUM): Seite 63 Wozu SOA? 16:55 17:35 Johannes Grünbauer (TUM): Seite 71 Modellbasierte dienstorientierte Software-Entwicklung Kaffeepause Block 4 Kurzbeiträge 2 17:50 18:30 Inge Hanschke (iteratec): Seite 81 SOA aber wie? Dr. Michael Breu (Arctis): Seite 95 Sicherheit und Web Service Architekturen Christian Wied (beck et. al projects GmbH): Seite 107 Konzeption einer serviceorientierten Veranstalter-Plattform für einen Reiseveranstalter Abschluss 18:30 18:45 Diskussion Anschließend Empfang 3
8 4 1 Einleitung
9 2 Motivation und Einleitung Service-orientierte Architekturen sind in aller Munde. Am deutlichsten wird dies, wenn man sich die Präsenz in den Medien kurz vor Augen führt. So stand in der Computerzeitung vom unter der Überschrift Prozessorientierung geht vor Technik:...Damit bereiten sich die Firmen auf den Einzug serviceorientierter Architekturen (SOA) vor... Und so findet sich dieser Begriff quer verstreut über die gesamte Medienlandschaft wieder. Doch was wollen Service-orientierte Architekturen eigentlich wirklich? Es ist mühsam hier eine vollständige Liste von Zielen aufzuzählen, da in verschiedenen Konstellationen Auftraggeber/Auftragnehmer, Organisation und Anbieter in der Regel immer andere Ziele verfolgt werden. Dies rührt sicherlich auch daher, dass die Ausgangssituationen verschieden sind. IT-Systeme sind heutzutage in der Regel gewachsen. Über einen langen Zeitraum wurden Investitionen in teure IT-Systeme getätigt, die zwar nicht mehr up todate sind, jedoch immer noch die Aufgaben erfüllen, für die sie ursprünglich einmal beschafft wurden. Ist also eine Modernisierung das Ziel? Für Entwickler und Dienstleister stellt sich die Situation anders dar: Technologien ändern sich; werden mächtiger und komplexer. Ist es also das Ziel, neue Technologien zu etablieren und sich in neu geschaffenen Märkten unter Zeit- und Kostendruck zu behaupten? Das sind Fragen, die gar nicht so neu sind. Auch die Zielstellungen sind nicht neu, haben durch die SOAs allerdings einen neuen Anstrich erhalten. My......Servers...PCs...Printers...Management...Employees... Abbildung 2.1: Vision: Einheitliche Sicht auf eine IT-Landschaft Lediglich das Erreichen einer Win/Win-Situation scheint hier als Gemeinsamkeit zu existieren. Der IT-Dienstleister muss sich am Markt behaupten. Neue Technologien und dazu passende Expertisen sind hierzu unerlässlich. Das interessiert IT- Systembetreiber natürlich nicht in erster Instanz. Vielmehr stehen hier Erwartungen im Vordergrund, die hauptsächlich auf die Effizienz der IT-Landschaft abzielen und meistens die Komplexität beherrschbar machen sollen (vgl. Abbildung 2.1). 5
10 2.1 Komplexität von IT- Systemen und Landschaften Was ist eigentlich Komplexität von IT-Systemen? Für die Komplexität kann man viele Maßstäbe ansetzen ungünstigerweise sind diese auch noch miteinander kombinierbar. Einfache Beispiele für komplexe Strukturen in IT-Systmen sind: Technische Plattformen Hardware: x86, PowerPC, Sparc, IA64 etc. Technische Plattformen Software: Windows, Solaris, Linux etc. Allein diese beiden Punkte sind schon fast frei kombinierbar, wenn man daran denkt, dass Windows beispielsweise sowohl für x86 als auch IA64 verfügbar ist und Linux sich auf so ziemlich jeder Plattform zuhause fühlt. Neben den eigentlichen Schlagworten kommen hier also auch Varianten hinzu, wobei man natürlich nicht von einer uneingeschränkten Kompatibiltät ausgehen darf ein 16Bit Windowsprogramm mag unter Windows XP noch funktionieren, unter Windows XP für 64Bit oder der Variante für IA64 kann das schon wieder ganz anders aussehen. Die Feststellung lautet also: Windows Windows. Dies mag noch nicht so beängstigend erscheinen, jedoch zeichnet die Realität ein noch viel radikaleres Bild: Typische Anwendungslandschaften großer Unternehmen sind sehr heterogen jede verfügbare Plattform und jedes denkbare Betriebssystem sind hier irgendwo im Einsatz, wobei das irgendwo auch die Realität darstellt, da in vielen IT-Systemen of nicht bekannt ist, wie die aktuelle Konfiguration überhaupt aussieht. Damit müssen Unternehmen umgehen! Und dies setzt sich auch auf der Ebene der Anwendungssoftware fort. Ein neuer Begriff kommt hier ins Spiel: Die Anwendungslandschaft. Activity 2 Activity 3a Activity n Activity 1 Activity 3b Activity n-1 Apache on Linux Tomcat on Linux BS 2000 Desktop on Linux Oracle on SUN Terminals Desktop on MacOS NFS on SUN Desktop on Windows Abbildung 2.2: Vernetzte heterogene IT-Landschaft Es ergeben sich Systeminfrastrukturen, die am einfachsten noch als kombinatorisches Problem über Mengen von Hardwarekomponenten, Softwarebasiskomponenten und Anwendungssoftwarekomponenten zu bezeichnen sind. Alle Kom- 6 2 Motivation und Einleitung
11 ponenten sind in der Regel bereits in irgendeiner Form vorhanden (vgl. Abbildung 2.2) und funktionieren mehr oder weniger gut zusammen. Einheitliche Konzepte zum Betrieb, zur Wartung und zur Weiterentwicklung sind Mangelware. 2.2 Vernetzung als Komplexitätstreiber Verschärft wird die ohnehin schwierige Ausgangssituation noch durch die zunehmende Vernetzung (siehe Abbildung 2.2). IT-Systeme haben in der Regel sehr viele fachliche und technische Schnittstellen. Zusammen wirkend werden Geschäftsprozesse abgebildet. Diese und fachliche Capabilities sind dabei über die gesamte Anwendungslandschaft verstreut. Eine einheitliche Sicht lässt sich über einer derart komplexen Landschaft mit einigem Aufwand sicher noch definieren. Doch wenn es dann um die Integration zusätzlicher Systeme geht wird dies zu einem sehr aufwändigen Unterfangen. Probleme bei Wartung und Betrieb eines solchen Systems müssen an dieser Stelle nicht noch einmal explizit hervorgehoben werden. 2.3 Unternehmensdynamik als Komplexitätstreiber Doch es gibt auch eine neue Problemklasse, die hier mit in Betracht gezogen werden muss Unternehmensfusionen. Bei einer Fusion von zwei Unternehmen treffen mindestens zwei, unter Umständen völlig inkompatible IT-Landschaften aufeinander, die integriert werden müssen (vgl. Abbildung 2.3). Unternehmen Tochterunternehmen 1 Tochterunternehmen 2 Apache on Linux Tomcat on Linux IIS on Win2k3 COM+ on Win2k3 Desktop on Linux Oracle on SUN SQL Server on Win2k3 Desktop on Windows Desktop on MacOS Mobile on Windows Desktop on Windows Abbildung 2.3: Integrationsproblem von IT-Landschaften bei Unternehmensfusionen Neben Struktur- und Kommunikationsaspekten müssen hier noch andere Punkte beachtet werden. Unter der Annahme, dass beide Unternehmen etablierte Rechnerunterstützte Prozesse für das Bestell- oder Rechnungswesen haben: Welches davon wird verwendet? Nur eines? Wenn ja, welches? Beide? Wie sind die dann zu integrieren, da es sich ja nun um einen ganzheitlichen Prozess handeln muss? Keines? Wird also ein komplett neues System aufgesetzt? Wie sind dann die grundlegenden Prozesse und organisatorischen Vorgaben derart umzusetzen, damit keiner der 2 Motivation und Einleitung 7
12 beiden Unternehmensteile unberücksichtigt bleibt? Und so weiter. Interessant an dieser Fragestellung ist natürlich, wenn man sie weiterdenkt und sich dabei große Institutionen (egal ob im industriellen oder öffentlichen Umfeld) ansieht, dass diese Problematik oft schon inhärent in einer einzigen Organisation existiert. 2.4 Was wollen SOA s? IT-Systeme sind komplex. Die Komplexität erstreckt sich über mehrere Ebenen hinweg beginnend bei kleinsten technischen Fragestellungen bis hin zur Managementebene. SOAs haben den Anspruch, einen weg aufzuzeigen, der die Komplexität von IT-Systemen beherrschbar macht. Die Erwartungen und Wünsche an SOAs sind hoch: Reduktion der technischen Heterogenität durch einheitliche Protokolle Reduktion der Wartungskosten durch Unabhängige Dienste Verbesserung der Wiederverwendung fachlicher Dienste... Viele Software- und Beratungshäuser stehen momentan mit Angeboten am Markt. So existieren (technische) Lösungen für Anwendungsintegration, Prozessmodellierung und -orchestrierung. Weiterentwicklungen von Laufzeitsystemen versprechen höhere Abstraktion und Integration via Nachrichtenaustausch. Beratungshäuser bieten Leistungen im Bereich Beratung und Coaching rund um die Einführung einer SOA an. Die eigentlichen Probleme werden jedoch nur vereinzelt adressiert (z. B. die Suche nach zeitlich stabilen Unternehmenseigenschaften, klare Ziel- und Kostendefinition oder die Ausarbeitung einer IT-Strategie). Kurzfistige Lösungen führen dabei nicht im gewünschten Maße zum Ziel ( quick wins sind selten), sodass oftmals auf Neuentwicklungen oder Erweiterungsentwicklungen ausgewichen wird. Die Neuentwicklung von IT-Systemen kann aber zunächst unberücksichtigt bleiben, da die existierende Komplexität schon alle kritischen Eigenschaften besitzt: Komplexität ist aufwändig, zum Beispiel im Betrieb, bei der Wartung etc. Komplexität erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. In einem global agierenden Unternehmen muss ein Fehler, der beispielsweise in Hamburg auftritt, nicht auch dort produziert worden sein, sondern kann sich beispielsweise von San Francisco über London fortgepflanzt haben. Komplexität ist teuer. Im Wesentlichen erwartet man sich also eine Verbesserung des Ist-Zustands hinsichtlich der Beherrschbarkeit der etablierten IT-Landschaft, ohne die eine Erweitung, beziehungsweise eine Restrukturierung wenig sinnvoll ist. Man erwartet sich Möglichkeiten zur Systemintegration in Geschäftsfeldern, in denen Unternehmen zu koppeln sind (B2B), beziehungsweise der Kunde näher an ein Unternehmen herangeholt werden soll (B2C). Dies alles zieht natürlich in gewissem Maße eine Neuausrichtung hinsichtlich Modernisierung und Interoperabilität nach sich. Doch wie so oft löst SOA nicht nur Probleme, sondern wirft auch neue auf, die im Folgenden anhand einfacher kurzer Fragestellungen aufgezeigt werden sollen: Was ist eigentlich ein Service? Eine Funktion oder eine Anwendung oder ein System? 8 2 Motivation und Einleitung
13 Was ist dann eine Service-orientierte Architektur? Sind Service-orientierte Architekturen überhaupt Architekturen oder beschreiben die geforderten Eigenschaften lediglich Konzepte? Sind Service-orientierte Architekturen dann ein Prozessthema? Wodurch grenzen sie sich dann von den EAI-Bestrebungen ab? Was ist dann ein Service im Sinne eines Prozesses? Wie stabil sind Prozesse? Sind sie eine Grundlage für eine tragfähige Architektur? Welche Rollen spielen Web Services? Müssen Web Services verwendet werden, um Service-orientiert zu sein? Ist alles andere hinfällig? Gilt mit Web Services: one size fits all? Was ist wirklich neu? Unterscheidet sich die Komponentenkopplung wirklich so sehr von der Anwendungskopplung? 2.5 Der Workshop Wie im letzten Abschnitt zu sehen war, existieren viele offene Fragen, die zu beantworten sind. Im Rahmen des Workshops Service-orientierte Architekturen wurden diese Fragen gestellt und zum Teil kontrovers diskutiert. Eröffnung Herr Prof. Broy hob hierzu die Bedeutung des Dienstbegriffs hervor. Über den Hype hinausgehend ist er auch für die Forschung von großem Interesse. Des Weiteren betonte er gerade für diesen Bereich die Wichtigkeit der Kommunikation und des Gedankenaustauschs zwischen Forschung und Industrie. Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen Herr Rohe von der Microsoft Deutschland GmbH eröffnete die Vortragsserie, indem er sich zu Visionen und Strategien im Umfeld Service-orientierter Architekturen äußerte. Er stellte Kernprobleme wie Kopplung von Komponenten und den zweifelhaften Nutzen der Prozessorientierung bei der Ableitung von Services zur Diskussion. Weiterhin schlug eine Methode vor, die in diesem Kontext ein viel versprechender Ansatz ist und schloss mit einer Variante einer möglichen Werkzeugunterstützung. Web Services Ideale Plattform oder Mittel zum Zweck? Herr Dr. Haller von der sd&m AG referierte über die Fragestellung, ob denn Web Services nun eigentlich eine ideale Plattform für Service-orientierte Architekturen seien oder einfach nur ein Mittel zum Zweck. Er stellte Thesen zu Web Services auf und benannte Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. SOA Von der Vision zur Realität Herr Popescu von HVB Systems GmbH berichtete über erste Erfahrungen bei Versuchen einer Umsetzung einer Service-orientierten Architektur. Er stellte dar, dass es wohl extreme Ansätze gibt, die immer irgendwem nützen, von denen aber keiner wirklich praktikabel sei. Er hob außerdem noch einmal die unbedingt notwendige Unterstützung des Managements hervor, da SOA ein ganzheitlicher Ansatz für mindestens ein Unternehmen ist. 2 Motivation und Einleitung 9
14 SOA Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Herr Josuttis (IT Communication) berichtete ernüchtert von seinen Erfahrungen und führte Fragen auf, die die Anwendbarkeit der SOA hinterfragen. So zum Beispiel stellte er die Fragen zur Diskussion wie denn die Granularität von Services zu bestimmen sei oder wie man Stabilität gegenüber Flexibilität abwägen soll. Er schloss mit der Feststellung, es scheine so, als würden sich dieselben Fehler wie bei der Einführung der Objektorientierung wiederholen. Wann liefert eine Serviceorientierte Architektur echten Nutzen? Herr Dr. Richter (sd&m AG) referierte über die Frage, wann denn SOA überhaupt einen Nutzen bringt. Er stellte fest, dass SOAs keine Technikprojekte seien sondern im weitesten Sinne Strategien, welche die gesamte IT-Landschaft betreffen und dass auch die Unterstützung des Managements erforderlich sei. Wozu SOA? Herr Dr. Pizka (TUM) stellte in seinem Vortag kritische Fragen, unter anderem zum wirklichen Fortschritt, der mit Service-orientierten Architekturen erreicht wird. Er stellte fest, dass die Ausrichtung an Geschäftsprozessen zur Identifikation von Services eine kritische Praxis ist, die zumeist potenziell instabile Systeme erzeugt. Modellbasierte dienstorientierte Software-Entwicklung Herr Grünbauer (TUM) gab einen Einblick in die Arbeiten zur modellbasierten Dienstentwicklung im Automotivebereich und verwies auf die hohe Komplexität derartiger Systeme und dass eine korrekte und fundierte Modellierung zwingend seien. SOA aber wie? Frau Hanschke (iteratec GmbH) präsentierte die Ansichten und das Verständnis von iteratec zum Thema SOA. Sie präsentierte ein Konzept, das Prinzipien und Leitfäden umfasst und stellte heraus, dass eine SOA erfolgreich sein kann, wenn bereits im Vorfeld Grundlagen dafür geschaffen werden. Sicherheit und Web Servicearchitekturen Herr Dr. Breu (Arctis) befasste sich mit der Sicherheit in Web Service Architekturen und identifizierte dieses Thema als Querschnittsthema, das auch im Kontext Service-orientierter Architekturen große Relevanz besitzt. Konzeption einer SOA Veranstalter-Plattform Herr Wied (beck et. al project GmbH) präsentierte abschließend ein Konzept einer Service-orientierten Plattform, stellte Motivation und eine Referenzarchitektur hierfür vor Motivation und Einleitung
15 2.6 Die Essenz Der Workshop bot ein Programm großer Breite. Es bestand Diskussionsbedarf; der Leser möge sich hierzu seine Meinung bilden. Insgesamt ist das Fazit, dass aus diesem Workshop gezogen werden kann, jedoch ernüchternd. Es konnte festgestellt werden, dass die Marketingmaschinerie in den vergangenen Jahren sehr aktiv war und eine beachtliche Anzahl einschlägiger, verkaufsträchtiger Schlagwörter generiert hat. Wie so oft muss man in Praxis jedoch feststellen, dass es meistens ganz anders läuft, wie z. B. Herr Jossutis festhielt. Auch die medienpräsenten Big Player wie Microsoft erkennen, dass andere Wege beschritten werden müssen. Wie Herr Rohe, unterstützt von Herrn Pizka, feststellte, sind Geschäftsprozesse nicht immer die beste Ausgangsbasis für die Ableitung fachlicher Services. Die skizzierte Methode MOTION verspricht einiges an Potenzial. Herr Haller und Herr Richter von sd&m stellten noch einmal fest, dass SOAs prinzipiell keine Technikprojekte sind, sondern strategische Vorhaben, die nicht nur auf die IT, sondern auf eine ganze Organisation wirken. Wenn eine SOA dann doch an einer Technik festgemacht wird, so stellte Herr Haller fest, müssen es nicht unbedingt Web Services sein. Dies begünstigt lediglich das sich schon seit längerem haltende Gerücht, das Web Service Architekturen und SOAs dasselbe seien. Auch hier sind wieder Chancen mit Risiken abzuwägen. Unterm Stricht schien es auch so, dass die Einführung einer SOA nicht durch bloßes Durchführen eines Pilotprojekts bewältigt werden kann, sondern eher mit der Einführung eines Vorgehensmodells vergleichbar ist. Die Argumente sind ähnlich: Quick wins sind selten. Es dauert eine gewisse Zeit, sodass Unternehmen, die sich zu diesem Schritt entschließen, einen entsprechend langen Atem benötigen. SOAs betreffen nicht nur die IT, sondern das gesamte Unternehmen, also auch die Mitarbeiter. Sind SOAs nun also ebenso nur ein Hype wie die EAI-Bestrebungen? Das ist zu verneinen, da man sich den sich stetig ändernden Märkten anpassen muss. Diese Anpassungen finden heute zu großen Teilen in Form von Unternehmensfusionen auf der einen und Outsourcing auf der anderen Seite statt. Fakt scheint jedoch, dass eine Phase der größeren Ernüchterung kommen wird, wenn gerade die großen Anbieter Farbe bekennen und darstellen müssen, was denn nun wirklich neu ist und wo der Mehrwert einer SOA ist. Letztendlich wird sich die SOA zumindest auf der kommunikativen Ebene zwischen Anbietern und Entscheidern durchsetzen. Ob sie den Erwartungen gerecht wird bleibt weiterhin abzuwarten. 2 Motivation und Einleitung 11
16 12 2 Motivation und Einleitung
17 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH 1 Microsoft Agenda Motivation für SOA SOA Grundprinzipien Mehrwert einer SOA aus Sicht der Geschäftsanforderungen Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitektur Business Capability Modell SOA auf der Microsoft Windows Plattform Servertechnologie Clienttechnologie Tools zur Modellierung und Implementierung einer SOA Ausblick Zusammenfassung 2 Microsoft 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 13
18 Agenda Motivation für SOA SOA Grundprinzipien Mehrwert einer SOA aus Sicht der Geschäftsanforderungen Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitektur Business Capability Modell SOA auf der Microsoft Windows Plattform Servertechnologie Clienttechnologie Tools zur Modellierung und Implementierung einer SOA Ausblick Zusammenfassung 3 Microsoft Die aktuelle Situation Geschäftsprozesse sind in Applikationen fest codiert: In monolithischen Applikationen (ERP, CRM, ) Verteilt über mehrere Applikationen (EAI) Resultat ist eine hohe Komplexität t der Applikationsarchitektur. n * (n 1) / 2 Schnittstellen im schlimmsten Fall App1 App4 App2 App3 4 Microsoft 14 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen
19 Das resultierende Problem: keine Flexibilität Fakt: Geschäftsprozesse ändern sich häufigh Anpassungen der Software ist sehr schwierig: Schnittstellen sind über viele Applikationen verteilt. Abhängigkeiten der Applikationen untereinander bewirken hohe Fehlerrate bei Änderungen und Anpassungen. Anpassung von Software an geänderte Geschäftsprozesse ist sehr zeitintensiv und teuer. Wie können k Geschäftsprozesse flexibler durch Software abgebildet werden? App1 App4 App3 App2 5 Microsoft Lösung: Service-orientierte Architektur (SOA) Geschäftsprozesse können k als Orchestrierung von Services abgebildet werden. Orchestrierung wird durch eine Sprache mit adäquaten Abstraktionsniveau beschrieben. Schnittstelle der Services muss eine hohe zeitliche Stabilität t haben. Wie findet man solche Services? Service Orchestration Service interfaces Service interfaces Service interfaces Service interfaces Service Bus (ESB) App1 App2 App3 App4 6 Microsoft 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 15
20 Agenda Motivation für SOA SOA Grundprinzipien Mehrwert einer SOA aus Sicht der Geschäftsanforderungen Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitektur Business Capability Modell SOA auf der Microsoft Windows Plattform Servertechnologie Clienttechnologie Tools zur Modellierung und Implementierung einer SOA Ausblick Zusammenfassung 7 Microsoft Service Oriented Architecture A Service-Oriented Architecture (SOA) breaks applications into large granularity service components, whose interactions may be bi-directional and asynchronous and are governed by properly specified message-based contracts Jack Greenfield, Keith Short Software Factories Loosely coupled distributed components and applications. Standardized, message based communication protocol SOA anticipates integration. Publish Service Broker Find Service Provider Service A Interact Service Consumer Application 8 Microsoft 16 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen
21 SOA im Kontext von Softwaretechnologie SOA ist kein Ersatz für f r die Objekttechnologie Nutzt bewährte Erkenntnisse und Methoden aus den Bereichen TP-Monitore Monitore, OTMs Message-Oriented Oriented-Middleware (MOM) Komponententechnologie verteilte Objekttechnologie Neu: Nutzung von plattformunabhängigen ngigen und internet-fähigen Kommunikations- und Servicemodellen Service- Logik Daten Service 9 Microsoft Die vier Grundprinzipien für f r Services Klar definierte Grenzen Kompatibilität wird durch Policies bestimmt Service Autonom Schnittstelle sind über Verträge & Schemata definiert 10 Microsoft 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 17
22 Ein Service hat klar definierte Grenzen Service-Client (Serviceaufruf nicht transparent wie Methodenaufruf bei RPC, CORBA, ) Laufzeitumgebung (OS, Middleware, ) Sicherheitsumgebung (Authentifizierung) Geographischer Ort Service Netzwerk (Latency) 11 Microsoft Services sind autonom Kein übergeordneten Mechanismus, der die Services kontrolliert. Ein Service bietet eine in sich geschlossene Dienstleistung an. Die Umgebung in welcher ein Service existiert, ist nicht statisch. Services in der Umgebung, die genutzt werden, können ihre Implementierung ändern. Services die genutzt werden können geografisch verlagert werden oder können verschwinden. Dies darf keine Auswirkungen auf den Nutzer haben 12 Microsoft 18 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen
23 Serviceschnittstellen sind über Verträge und Schemata definiert Bestellung x Position 3 Ende Bestellung x Position 2 Bestellung y Anfang Position 1 Position 2 Ende Bestellung x Anfang Position 1 Bestellservice Der Vertrag beschreibt die zulässige Reihenfolge der Messages ( Applikationsprotokoll ). Die Struktur der vom Service akzeptierten Messages wird über ein Schema beschrieben. Vertrag und Schema bleiben zeitlich konstant! 13 Microsoft Kompatibilität t von Services wird über Policies definiert Ein Service veröffentlicht die Richtlinien und Verfahrensweisen, Policies genannt, wie er zu nutzen ist. Richtlinien, die maschinenlesbar sind. Beschreiben Anforderungen und Leistungen des Services Policies definieren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine normale Operation des Services gewährleistet ist. Hinweis: WS-Policy 14 Microsoft 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 19
24 Serviceorientierung und Kopplung Kopplung zwischen Client und Service: Anzahl der Voraussetzungen, die eine Client erfüllen muss, um einen Service zu nutzen. Je kleiner die Anzahl der geforderten Voraussetzungen, desto loser die Kopplung. Ursachen für Kopplung Schnittstellen Schnittstellensignatur Schnittstelle verrät Implementierungsdetails Technologie Programmiermodelle (J2EE, CORBA,.NET) Programmiersprachen Betriebssysteme Netzwerkbandbreite Prozess Der Service ist an einen Geschäftsprozess gebunden 15 Microsoft Web-Services unterstützen tzen lose Kopplung auf der Ebene der Technologie und Schnittstellen Unabhängig von: Hardware Betriebssystem Middleware Programmiersprachen und Programmiermodellen. Geeignet für das Internet. Service kann an jedem Ort genutzt werden, an dem Internetzugang vorhanden ist. Keine besonderen Anforderungen an Netzwerkbandbreite. Nachrichten basierte, zuverlässige Kommunikation möglich. Keine Abhängigkeit von Methodensignaturen. Web-Services und die zugehörigen Standards / Spezifikationen sind die technologische Basis auf der man heute eine SOA realisieren sollte. 16 Microsoft 20 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen
25 Agenda Motivation für SOA SOA Grundprinzipien Mehrwert einer SOA aus Sicht der Geschäftsanforderungen Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitektur Business Capability Modell SOA auf der Microsoft Windows Plattform Servertechnologie Clienttechnologie Tools zur Modellierung und Implementierung einer SOA Ausblick Zusammenfassung 17 Microsoft Mehrwert einer SOA Softwareanwendungen werden als Komposition (Orchestrierung) von Services implementiert, die eine stabile (zeitlich betrachtet) Schnittstelle anbieten. Komposition (Orchestrierung) der Services kann einfach und schnell geändert und angepasst werden. Dadurch zeitnahe Reaktion auf Änderungen in den Geschäftsprozessen. Services als Applikationsbausteine. Bessere Entkopplung der Geschäftsprozesse von ihrer softwaretechnischen Implementierung. Entscheidende Frage: Wie findet man Services deren Schnittstelle zeitlich stabil ist? 18 Microsoft 3 Service-orientierte Architekturen Strategien und Visionen 21
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis
Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi
Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
Workflow, Business Process Management, 4.Teil
Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung
Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009
Service-orientierte Architekturen (SOA) Ein Einblick Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009 Programmieren heute und damals 2009 182910* *************************************TRACE
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1
Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %
Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)
Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,
Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com
Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man
Leistung schafft Vertrauen
SOA Hintergrund und Praxis visionäre Praxis oder praxisnahe Vision Toni Gasser Integration Services 27. Oktober 2010 Leistung schafft Vertrauen Private Banking Investment Banking Asset Management Seite
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur
BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur Stand der Technik und hands-on Demonstration 1. Dez. 2005 Marc Pellmann www.inubit.com inubit AG = Standardsoftware für integrierte Geschäftsprozesse
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com
Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum
SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen
Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen
Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices
Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur
Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen
5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter
Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt
Massively Scalable Enterprise Applications Chris Bernhardt Allgemein Einsatzgebiete BizTalk Server Engine Management Enterprise Single Sign-On Neuheiten und Beispiele Quellen Agenda 28.01.2010 Microsoft
Service Oriented Architecture. IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008
Service Oriented Architecture IM-Briefing 2008 4. Dezember 2008 Agenda Begrüssung Was ist SOA Herkunft Player Modell Komponenten Zusammenfassung Diskussion Seite 1 Was ist SOA? Herkunft Der Begriff serviceorientierte
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0
Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft
Enterprise Service Bus
Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias
SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.
Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach
sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion
Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant
Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Integrating Architecture Apps for the Enterprise
Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur
SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows
SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering
Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER
Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4
Comparing Software Factories and Software Product Lines
Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich
Client/Server-Systeme
Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen
Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009
Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in
WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216
WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
SOA Governance Konzepte und Best Practices
SOA Governance Konzepte und Best Practices Gerd Schneider Senior Director SOA Marketing Software AG 2/27/2007 Agenda Überblick SOA Governance Warum SOA Governance? Kundenbeispiel SAS Airlines Technische
Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund
Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links
Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices
WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?
SOA Service Oriented Architecture
SOA Service Oriented Architecture (c) Till Hänisch 2006, BA Heidenheim [IBM] [WS] Wir haben: Prog ramm Proxy Proxy K2 K1 Plattformunabhängiger RPC Wir haben: Prog ramm Proxy Proxy K2 K1 Plattformunabhängiger
Wiederholung: Beginn
B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben
Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten
Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung
Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)
Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA
Hauptseminar Management von Softwaresystemen Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Betreuerin: Referent: Ulrike Hammerschall Alexey Krivoborodov Agenda Motivation Arten der Verteilung
Jörg Neumann Acando GmbH
Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?
Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Me Johannes Kleiber Software Engineer bei FMC Johannes.Kleiber@fmc-ag.com Themen Überblick Window Workflow Foundation Workflows modellieren WF
Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal
Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung
Service-Orientierte Architekturen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA
Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund
Der Gartner Hype Cycle als 2 prognostischer Hintergrund Die Digitale Revolution steht nicht bevor, sondern sie entfaltet in vielen Bereichen schon die Kraft der schöpferischen Zerstörung. Eine wichtige
Windows Azure-Integration
Windows Azure-Integration On-Premise Services und Benutzerdaten an die Cloud anbinden Jürgen Mayrbäurl Architect Evangelist Microsoft Österreich jurgenma@microsoft.com Andreas Winterer Geschäftsführer
IT Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen.
IT Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen. Auf Basis moderner und ausgereifter Technologien liefern wir Ihnen Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen. INVONIC bietet als Microsoft Gold Certified
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig
GI-Services erstellen und bereitstellen
GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007
Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte
Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!
Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder
Web Services Monitoring
Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,
Java Forum Stuttgart 2008
Professionelle Open Source SOA in 45 Minuten! Java Forum Stuttgart 2008 Dr. Halil-Cem Gürsoy, CDI AG Der Referent Insgesamt ca. 10 Jahre Beratung, davor Forschung Senior Consultant - JEE Evangelist Hauptsächlich
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009
SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik
SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul
IBM Dynamic Maintenance Erweiterte Wartungs- und Supportleistungen in einer dynamischen Infrastruktur. Mag.Thomas Hoffmann
IBM Dynamic Maintenance Erweiterte Wartungs- und Supportleistungen in einer dynamischen Infrastruktur Mag.Thomas Hoffmann ! "#$ Dynamic Maintenance-IT Herausforderungen optimal managen IT DIENSTE OPTIMIEREN
WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme
WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme Workshop XML-Technologien für Middleware - Middleware für XML-Anwendungen XMIDX 2003 Berlin, 17. Februar 2003 Vortragender:
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Architektur von SOAP basierten Web Services
Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH
Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2013 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
SOA und Prozessmanagement: Herausforderung und aktuelle Arbeiten
SOA Prozessmanagement: Herausforderung aktuelle Arbeiten Projekt-Kurzvorstellung beim Gründungstreffen des EMISA-Arbeitskreises Entwicklung agiler, prozessorientierter Informationssysteme Reiner Siebert,
business.people.technology.
business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Web Services T-Systems GS Darmstadt
T-Systems GS Darmstadt Optional: Präsentationstitel Verfasser, Dr. A. Heck, Projekt, T-Systems weitere Angaben Datum, 23.10.2002, Seite Seite 1 1 Übersicht 1. Unternehmensdarstellung T-Systems 2. Definition
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
Services Computing und SOA
Services Computing und SOA GeneriCo Best-Practices und Design-Guidelines in Form der sog. SOA-Blueprints Martin Pellengahr Agenda A. Übersicht über die SOA-Blueprints-Initiative B. GeneriCo-Spezifikation
POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A
POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Webservices Ein Vortrag von:
Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung
Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com
Von der Anwendungszur Service-Landschaft Stefan Tilkov, innoq stefan.tilkov@innoq.com Stefan Tilkov Geschäftsführer und Principal Consultant, innoq Deutschland GmbH Fokus auf SOA, Web-Services, REST SOA-Editor
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung: