Pharmakotherapie von Atemwegserkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakotherapie von Atemwegserkrankungen"

Transkript

1 Apotheke Universitäres Zentrum für Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie (UZP) Pharmakotherapie von Atemwegserkrankungen Pharmazie WS 2015/2016 Jena, PD Dr. med. habil. Katrin Farker

2 Gliederung der VL Überblick Arzneimittelgruppen bei Atemwegserkrankungen Neue Arzneimittel Pharmakotherapie Asthma bronchiale COPD Betablocker bei Asthma/COPD? Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen

3 Antibiotika Arzneimittelgruppen Bronchospasmolytika - Beta-2-Sympathomimetika - Anticholinergika - Theophyllin Glycopyrroniumbromid Hemmstoff der Mediatorfreisetzung (Cromoglicinsäure) Neu: 2014 Antientzündlich Corticosteroide Anticholinergikum: wirkende Umeclidiniumbromid Pharmaka Leukotrien-Rezeptor-Antagonist Neu: 2014 (Montelukast) Beta-2-Sympathomimetika: Vilanterol humanisierter Anti-IgE-Antikörper Omalizumab (Xolair ) Olodaterol (allergisches Asthma Schweregrad IV) Antitussiva / Expektorantien Mund- und Rachentherapeutika Rhinologika Analgetika Neu: 2010 PDE-4-Hemmer: Roflumilast Neu: 2012 Anticholinergika: Aclidiniumbromid

4 Gillisson Neue COPD-Medikamente 2014

5 Neue langwirksame 2-Mimetika (LABA) Indacaterol: 2009 zur COPD-Langzeittherapie zugelassen Olodaterol: zur COPD-Anwendung zugelassen Vilanterol: - Derivat des Salmeterols - steht derzeit als Kombinationspartner mit Umeclidinium zur Verfügung - zusammen mit Fluticasonfuorat als Fix-Kombinationspräparat zur Therapie von COPD und Asthma nach Gillisson

6 Neue langwirksame Anticholinergika (LAMA) Aclidinium: 2012 zur COPD-Therapie zugelassen Glycopyrronium: 2012 zur COPD-Therapie zugelassen Umeclidiniumbromid: 2014 zur COPD-Therapie zugelassen nach Gillisson

7 Neu 2010 Roflumilast (Daxas ) - August 2010: neue, anti-entzündliche Therapieoption bei COPD - Phosphodiesterase-4-Inhibitor (PDE-4-Hemmer) - nicht-steroidale, anti-inflammatorisch wirksame Substanz - soll die mit COPD einhergehende Entzündung der Atemwege verringern - Indikation: Patienten mit schwerer COPD* (* schwere COPD mit Husten und Auswurf sowie häufige Exazerbation in der Vergangenheit und begleitend zur bronchodilatatorischen Dauertherapie) - Dosierung: 1 x 500 g + Bronchodilatator (1 Tablette pro Tag begleitend zur bronchodilatatorischen Dauertherapie) Neue Behandlungsoption in den Therapieempfehlungen der GOLD-Leitlinie

8 Wirkprinzip von Roflumilast Michels et al. DMW 2011

9 Neu 2012 Aclidiniumbromid neuer Wirkstoff gegen COPD Zulassung von Aclidiniumbromid in USA und Europa für Dauertherapie bei COPD Wirkungsmechanismus: Anticholinergikum lang wirksamer, selektiver Muskarin-Rezeptor-Antagonist (LAMA) Effekt: Bronchodilatation und Symptomlinderung Anwendung: Pulver zur Inhalation (2 x tägliche Inhalation) Handelsname EU (Deutschland): Eklira Grenuair / Bretaris Genuair

10 Neu 2012 Glycopyrroniumbromid langwirksames Anticholinergikum Glycopyrronium seit September 2012 zur bronchialerweiternden Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung der COPD Bezeichnung des Arzneimittels: Seebri Breezhaler 44 Mikrogramm, Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation Wirkungsmechanismus: Anticholinergikum lang wirksamer Muskarin-Rezeptor-Antagonist (LAMA) Indikation: bronchodilatatorische Dauertherapie bei Erwachsenen mit COPD Darreichungsform: Hartkapsel mit Pulver zur Inhalation Anwendung: 1x täglich Inhalation

11 Aktuell 2014 Umeclidiniumbromid (Anoro ) + Aktuell 2016 Umeclidiniumbromid (Incruse ) langwirksamer Muscarin-Rezeptorantagonist (LAMA) besitzt seit Mai 2014 eine Zulassung in Europa Markteinführung eines Monopräparats (Incruse ) laut Hersteller GSK im Jahr 2016 geplant (soll ab zur Verfügung stehen) Juli 2014: GSK hat neue Fixkombination in den Handel gebracht, die neben dem langwirksamen 2- Sympathomimetikum (LABA) Vilanterol Umeclidiniumbromid (LAMA) enthält: Anoro einzeldosiertes Pulver zur Inhalation bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD

12 Aktuell 2014 Vilanterol (Anoro, Relvar Ellipta ) langwirksames 2 -Sympathomimetikum bei Asthma und COPD zur bronchodilatatorischen Dauerbehandlung von Asthma und COPD Substanz steht derzeit ausschließlich in Fixkombination mit dem Muskarinrezeptor-Antagonist Umeclidinium (Anoro ) bzw. mit dem Corticosteroid Fluticason (Relvar Ellipta ) zur Verfügung. Dosis: einmal täglich 22 g Vilanterol inhalativ, unabhängig von der Kombinationsbehandlung

13 Aktuell 2014 Olodaterol (Striverdi ) langwirksames 2 -Sympathomimetikum zur Behandlung der COPD zur bronchodilatatorischen Dauerbehandlung bei COPD Kombination mit anderen Bronchospasmolytika wie dem Anticholinergikum Tiotropium erscheint möglich und sinnvoll Dosis: einmal täglich zwei Hübe a 2,5 g

14 Aktuell 2014 Ultibro Breezhaler dualer Bronchodilatator bei COPD erste Fixkombination zweier langwirksamer Bonchodilatatoren lang wirksames Anticholinergikum Glycopyrronium (LAMA) langwirksamer Beta2-Agonist Indacaterol (LABA)

15 Aktuell 2014 Indikationserweiterung Tiotropium bisher: Behandlung der COPD neu: schweres Asthma (Add-on-Erhaltungstherapie)

16 Verordnungsstärkste Arzneimittelgruppen 2014 Rank 2010 Arzneimittelgruppe Verordnungen Mio. % Änd. DDD Mio. % Änd. 1 Angiotensinhemmstoffe 56,7 3,4 8454,1 4,2 2 Analgetika 41,8 5,2 634,0 3,0 3 Antiphlogistika/Antirheumatika 40,8-1,8 1113,7-0,1 4 Betablocker 40,8 2,5 2282,0 0,6 5 Antibiotika 39,2-7,0 373,7-6,7 6 Ulkustherapeutika 32,6 4,4 3551,9 9,0 7 Antidiabetika 29,5 0,5 2145,2 1,2 8 Schilddrüsentherapeutika 26,1 5,3 1734,2 4,3 9 Antiasthmatika 25,8 0,5 1305,5 1,8 10 Psychoanleptika 24,5 2,5 1586,8 4,2 11 Psycholeptika 23,4 1,2 562,8 1,1 12 Diuretika 22,0 2,7 1902,3 1,0 13 Antithrombotische Mittel 20,8 5,8 1596,2 6,6 14 Lipidsenker 20,2 3,6 1960,4 5,3 15 Calciumantagonisten 18,8 2,0 2092,6 2,2 16 Ophthalmika 16,9 2,9 732,4 2,2 17 Husten- und Erkältungspräparate 11,3-15,4 110,4-12,3 18 Rhinologika 11,2-1,1 284,6-0,4 19 Sexualhormone 10,6 2,1 912,2 1,3 20 Antiepileptika 10,5 5,4 384,2 5,6 Quelle: Schwabe/ Paffrath, Arzneiverordnungsreport 2015

17 Bronchospasmolytika und Antiasthmatika Verordnungsprofil Betasympathomimetika traditionell größte Arzneimittelgruppe in Asthmatherapie Inhalative Glucocorticoide weitere wichtige Arzneimittelgruppe, die überwiegend in Kombination mit langwirkenden Betasympathomimetika verordnet werden inhalative Anticholinergika bevorzugter Einsatz bei COPD

18 Bronchospasmolytika und Antiasthmatika Trend Betasympathomimetika zeigen in den letzten 10 Jahren weitgehend konstantes Verordnungsniveau. Kurzwirkende Betasympathomimetika sind Domäne der inhalativen Akuttherapie des Asthma, wobei sie entsprechend den aktuellen Therapieleitlinien als Bedarfsmedikation angewendet werden. Langwirkende Betasympathomimetika sollten wegen Hinweisen auf erhöhte Mortalität unter einer Monotherapie nur in Kombination mit inhalativen Glukokortikoiden gegeben werden. Theophyllinverordnungen gingen 2014 weiter zurück, während Verordnungen der inhalativen Glucocorticoide erneut zunahmen. Das Verordnungsvolumen der inhalativen Anticholinergika hat sich in den letzten 10 Jahre mehr als verdoppelt, auch durch Neueinführung von weiteren Wirkstoffen.

19 Verordnungen von Bronchospasmolytika und Antiasthmatika 2002 bis 2014 Gesamtverordnungen nach definierten Tagesdosen Betasympathomimetika Xanthinderivate Glucocorticoide Anticholinergika U.Schwabe, D.Paffrath AVR 2015

20 Bronchospasmolytika 2 -Sympathomimetika kurzwirkend (3-6h) langwirkend (12-24 h) Theophyllin geringerer bronchospasmolytischer Effekt als 2 -Sympathomimetika geringe therapeutische Breite! i.v. bei schweren akuten Asthmaanfällen bzw. Status asthmatikus Muscarinrezeptor-Antagonisten (Parasympatholytika, Anticholinergika) Ipratropiumbromid (Atrovent ) z. Zt. als einziger bei Asthma eingesetzt; bronchodilatatorische Wirkung schwächer als die der 2 -Sympathomimetika; spielt daher heute kaum Rolle in Therapie des Asthma; Wirkungseintritt nach 3-5 Min., Wirkung 3-6 h Tiotropiumbromid (Spiriva ) lang wirksam; 1 x tgl. inhalieren; für Therapie des Asthma jetzt (2014) auch zugelassen (Add-on Erhaltungstherapie); bisher nur bei COPD eingesetzt

21 2 -Sympathomimetika kurz wirkend: 3-6 h lang wirkend: h Fenoterol (inh., oral) Reproterol (i.v.) Salbutamol (inh., oral) Terbutalin (inh., oral) Bambuterol (oral), (24h) Clenbuterol (oral), (14h) Formoterol (inh., oral), (12h) Salmeterol (inh.), (12h) Tulobuterol (oral)

22 Inhalativ raschwirkende Beta-2-Sympathopmimetika (RABA) 1 Fenoterol Formoterol Salbutamol Terbutalin 1 Zu den raschwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (RABA) gehören die kurzwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (SABA) (Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin) und das langwirkende Formoterol. Zudem wird Formoterol auch unter den langwirkenden Beta-2- Sympathomimetika (LABA) aufgeführt Inhalativ langwirkende Beta-2-Sympathomimetika (LABA) Formoterol Salmeterol

23 Indacaterol (Onbrez Breezhaler ) - Neues langwirkendes Beta 2 -Mimetikum auf dem Markt (2009) - Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation (Einzeldosis: 150 oder 300 g) - Zulassung: Erhaltungstherapie bei COPD (aufgrund fehlender Langzeitstudiendaten nicht für Indikation Asthma bronchiale zugelassen) - Wirkdauer über 24 Stunden einmal täglich inhalieren

24 Kurz wirksame inhalative 2 -Sympathomimetika (sog. Reliever ) Bedarfsmedikamente Mittel der ersten Wahl zur bedarfsorientierten Behandlung einer akuten Bronchialobstruktion Lang wirksame inhalative 2 -Sympathomimetika Langzeittherapeutika - Zur Prophylaxe von Asthmaanfällen (Stufe 3, 4) - Nicht indiziert zur bedarfsorientierten Therapie einer Bronchialobstruktion - Einsatz in Kombination mit inhalativen Glucocorticoiden, fixe Kombinationen auf dem Markt

25 Antientzündlich wirkende Pharmaka Hemmstoffe der Mediatorfreisetzung Cromoglicinsäure (z.b. CromoHexal, Intal ) Glucocorticoide inhalativ angewandt (Mittel der Wahl für Langzeittherapie Asthma) Beclometason (z.b. BecloHEXAL, Junik, Ventolair ) Budesonid (z.b. Pulmicort, Budiair, Budesonid-ratiopharm ) Ciclesonid (z.b. Alvesco ) Fluticason (Atemur, Flutide ) Mometason (z.b. Asmanex ) systemisch eingesetzt z. B. Prednisolon oral., i.v. Leukotrien-1-Rezeptorantagonist Montelukast (SINGULAIR ; sog. Add-on Antiasthmatikum )

26 Asthma

27 bis spätestens gültig

28 Definition Asthma ist chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, charakterisiert durch eine bronchiale Hyperreagibilität und eine variable Atemwegsobstruktion. Epidemiologie Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die bei ca. 10 % der kindlichen und 5 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland vorkommt. Im Kindesalter ist es die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Auch bei älteren Patienten ist Asthma eine häufige und in der Mehrzahl der Fälle gut behandelbare Ursache der Atembeschwerden. Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

29 Formen des Asthma Allergisches Asthma Allergien sind der stärkste prädisponierende Faktor bei der Entwicklung eines Asthmas im Kinder- und Jugendalter. Auch bei Erwachsenen sind Allergien häufig in bis zu 80 % der Fälle als primär krankheitsverursachende Faktoren zu eruieren. Intrinsisches oder nichtallergisches Asthma Diese Form des Asthmas wird häufig durch Infektionen der Atemwege getriggert. Allergien bzw. IgE-Antikörper gegen Umweltallergene sind nicht nachweisbar. Mischformen sind möglich, insbesondere kann auch bei einem initial allergischem Asthma im Verlauf die intrinsische Komponente klinisch in den Vordergrund treten. Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

30 Abgrenzung Asthma / COPD Asthma Typische Merkmale COPD Variabel, häufig: Kindheit, Jugend Alter bei Erstdiagnose Meist Lebensdekade Risikofaktor Tabakrauchen Überwiegend Raucher Anfallsartig Atemnot Bei Belastung Häufig Allergie Möglich Variabel Reversibel ( FEV1 > 15% nach Bronchodilatation) Atemwegsobstruktion Regelhaft vorhanden Bronchiale Hyperreagibilität Möglich Variabel, episodisch Verlauf Progredient Regelhaft vorhanden FEV1 Einsekundenkapazität Ansprechen auf Corticosteroide Persistierend Partiell reversibel bis irreversibel ( FEV1 < 15% nach Bronchodilatation) Langzeitansprechen variabel Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

31 Prävalenz und Mortalität der COPD Prävalenz % der erwachsenen Bevölkerung 1 steiler Anstieg ab dem 40. Lebensjahr 2 Weltweite Rangliste der zum Tode führenden Erkrankungen Erkrankungen 1990 Erkrankungen Ischämische Herzerkrankung 1. Ischämische Herzerkrankung höher bei Rauchern 2 2. Schlaganfall 2. Schlaganfall Mortalität 1990: weltweit an 6. Stelle der zum Tode führenden Erkrankungen 3 3. Pneumonie 4. Diarrhoe 5. Perinatale Mortalität 3. COPD 4. Pneumonie 5. Lungenkarzinom aktuelle Schätzungen: COPD im Jahr 2020 dritthäufigste zum Tode führende Erkrankung 3 6. COPD 6. Verkehrsunfall Modifiziert nach Murray et al Nationale Versorgungsleitlinie COPD; Version 1.7, Halbert et al., EurRespirJ2006;28: Murray et al., Lancet 1997;349:

32 Differenzierung Asthma/COPD Asthma COPD Sensibilisierung Allergene Inhalative Noxen Zigarettenrauch Asthmatische Inflammation CD4+ T-Zellen Eosinophile Mastzellen COPD-Inflammation CD8+ T-Zellen Neutrophile Makrophagen Atemwegsobstruktion größtenteils reversibel mäßig bis gering reversibel Modifiziert nach Global strategy for the diagnosis, management and prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) available from:

33 Asthma: Schweregrad Kontrolle Klassifikation eines Asthmas nach Schweregraden nach Grad der Kontrolle Unkontrolliertes Asthma Teilweise kontrolliertes Asthma Kontrolliertes Asthma GINA

34 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

35 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013 PEF Exspiratorischer Spitzenfluss (Peak-Expiratory-Flow) FEV1 Einsekundenkapazität

36 Therapieziele des Asthmamanagements Vermeidung von: - akuten und chronischen Krankheitserscheinungen (z.b. Symptome, Asthmaanfälle) - einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der physischen, psychischen und geistigen Entwicklung - einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der körperlichen und sozialen Aktivitäten im Alltag - Komplikationen und Folgeschäden - unerwünschten Wirkungen der Therapie Normalisierung bzw. Anstreben der bestmöglichen Lungenfunktion und Reduktion der bronchialen Hyperreagibilität Verbesserung der gesundheits- und asthmabezogenen Lebensqualität Reduktion der asthmabedingten Letalität Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

37 Pharmakotherapie Ziel der Pharmakotherapie: Suppression der asthmatischen Entzündung Verminderung der bronchialen Hyperreagibilität und der Atemwegsobstruktion Unterteilung der Medikamente: Bedarfstherapeutika (Reliever) zur raschen symptomatischen Therapie Langzeittherapeutika (Controller) Dauermedikation zur Langzeitkontrolle

38 Die wichtigsten Antiasthmatika sind zur inhalativen Applikation verfügbar. Bei Vorliegen mehrerer Darreichungsformen eines Wirkstoffes soll die inhalative Applikation bevorzugt werden. Empfehlungsgrad Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

39 Bedarfmedikamente / Langzeitherapeutika

40 Bedarfsmedikamente Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

41 Langzeittherapeutika Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

42 Medikamentöse Langzeittherapie Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Asthmakontrolle (3 Grade der Asthmakontrolle: kontrolliertes Asthma; teilweise kontrolliertes Asthma, unkontrolliertes Asthma) Jeder Patient kann zu einem definierten Zeitpunkt nach dem Grad der Asthmakontrolle beurteilt werden. Die Grade sollen als Entscheidungshilfe dienen, ob eine Anpassung der Therapie indiziert ist. Das Ziel der Asthmatherapie besteht darin, den Status eines kontrollierten Asthma zu erreichen bzw. aufrechtzuerhalten. Durch die Beurteilung des Grades der Kontrolle wird gleichzeitig auch das Therapieziel definiert. Zum Erreichen der Asthmakontrolle werden fünf verschiedene Therapiestufen festgelegt, welche wiederum verschiedene Therapieoptionen beinhalten. Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

43 Medikamentöse Langzeittherapie CAVE: Die Therapiestufen sind nicht dem Asthmaschweregrad des Patienten zuzuordnen. Mit Ausnahme des noch unbehandelten Patienten, dessen Schweregrad eine Rolle spielt bei der Entscheidung, auf welcher Therapiestufe eine Langzeittherapie begonnen werden sollte, erfolgt die weitere Therapieeinstellung d. h. die Zuordnung zu einer Therapiestufe immer entsprechend dem jeweiligen aktuellem Grad der Asthmakontrolle. Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013

44 Asthmastufentherapie nach der Global Initiative for Asthma Korn et al. Internist 4, 2012

45 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 2. Auflage Version 5, Dezember 2009 Zuletzt geändert: August 2013 RABA: Inhalativ raschwirkende Beta-2- Sympathomimetika LABA: Inhalativ langwirkende Beta-2- Sympathomimetika ICS: Inhalative Corticosteroide

46 Kardos GINA 2014 Pharmakotherapie

47 Therapie des Asthma bronchiale Theophyllin starkes Bronchospasmolytikum/-dilatator - Wirkungsmechanismus noch nicht vollständig geklärt

48 Angriffspunkte von Bronchospasmolytika Quelle: Mutschler Arzneimittelwirkungen 8. Auflage

49 Therapie des Asthma bronchiale Theophyllin starkes Bronchospasmolytikum Zu beachten sind: -- die bei höheren Plasmaspiegeln zu erwartenden erheblichen NW und -- große interindividuelle Unterschiede in der Plasmahalbwertszeit

50 Unerwünschte Wirkungen von Theophyllin Serumkonzentration (µg/ml) 8-20 (therapeutisch) Symptome Tremor der Hände, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl, Begünstigung einer Refluxösophagitis Unruhe, Erregbarkeit, Sinustachykardie >35 supraventrikuläre Tachyarrhythmie, diastolische Hypotonie, Hyperglykämie, Krämpfe Häufigkeit (%) nach Lemmer/Brune, Pharmakotherapie, Klinische Pharmakologie, 13. Auflage

51 Theophyllin-Clearance Faktoren, die Theophyllin-Clearance und damit Wirksamkeit der Therapie beeinflussen Theophyllin-Clearance erhöht - Inzyminduktion (durch Rifampicin, Phenobarbital, Ethanol, ) - Rauchen - proteinreiche Kost, Fleischzufuhr, bei jungen Menschen Theophyllin-Clearance erniedrigt - Enzymhemmung (durch Cimetidin, Erythromycin, Ciprofloxacin, ) - Herzinsuffizienz - Lebererkrankung - Pneumonie - Virusinfekt, Impfungen - im hohen Alter

52 Halbwertzeit von Theophyllin Gesunde HWZ verkürzt HWZ verlängert Neugeborene: h Kinder: 1-6 h Erwachsene: 4,5 (3-12)h Raucher, kohlenhydratarme Diät im Alter, bei Leberzirrhose, Cor pulmonale, Herzinsuffizienz, viralem Infekt, Komedikation mit Arzneimitteln, die die hepatische Elimination hemmen: z.b.cimetidin, Erythromycin, Allopurinol nach Lemmer/Brune, Pharmakotherapie, Klinische Pharmakologie, 13. Auflage

53 Therapie des Asthma bronchiale Theophyllin Intravenös appliziert bzw. orale Gabe einer Lösung Theophyllin-Präparate in retardierter Form schwerer akuter Asthmaanfall Asthmaprophylaxe Status asthmaticus

54 Kann man Betablocker bei Asthma/COPD verordnen? - Unterscheidung zwischen nicht selektiv und kardioselektiven Betablockern! - Zielgruppe der Patienten häufig polymorbid (z.b. Herzinsuffizienz, KHK) Asthmapatienten Betablocker (auch kardioselektive) unbedingt vermeiden (akute schwere Bronchokonstriktion möglich daran versterben) COPD-Patienten kardioselektive Betablocker möglich Pat. mit COPD und KHK: profitieren vom Betablocker (seltener stationäre Aufnahmen als bei Pat. ohne Betablocker) Pat. mit COPD und Herzinsuffizienz: kardioselektiver Betablocker möglich (ohne das Lungenfunktion weiter absinkt oder Wirkung der Beta-II-Agonisten wie Formoterol antagonisiert wird) Quelle: AVP 38 (4) 2011, Internist 4/2014

55 COPD

56 Bronchodilatatoren in der COPD-Therapie Bronchodilatatoren spielen wichtige Rolle im Symptommanagement. Inhalative Applikation sollte bevorzugt werden. Wahl zwischen Beta 2 -Sympatomimetika (Beta 2 -Agonisten), Anticholinergika (Muskarinrezeptorantagonisten), Theophyllin oder einer Kombination hängt vom erzielten Effekt und den NW beim individuellen Patienten ab. Bronchodilatatoren werden als Bedarfsmedikation oder als Dauermedikation zur Symptomprophylaxe oder reduktion verordnet. Um eine anhaltende Verbesserung der Symptome zu erreichen, sind langwirksame inhalierbare Bronchodilatatoren besser geeignet als kurzwirksame. Die einzelnen Medikamentenklassen der Bronchodilatatoren können kombiniert werden, um die Symptomatik stärker zu beeinflussen oder NW zu minimieren; die Kombination ist oftmals besser als die Dosissteigerung bei einer Monotherapie.

57 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Neu 2011 Update der GOLD-Empfehlungen GOLD (die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) hat Ende 2011 ein aktualisiertes Konsensuspapier zur Diagnostik und Therapie der COPD veröffentlicht

58 Nach der neuen COPD-Klassifikation werden 4 Patientengruppen unterschieden: Klemmer et al. Der Internist

59 GOLD-Empfehlungen für die initiale Langzeittherapie der COPD

60 Klemmer et al. Der Internist

61 Aktuell gebräuchliche und neue inhalative Medikamente sowie Kombinationspräparate zur Therapie der COPD

62 Klemmer et al. Der Internist

63 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

64 Definition Die COPD ist eine chronische Erkrankung mit progredienter, nach Gabe von Bronchodilatatoren und/oder Corticosteroiden nicht vollständiger reversibler Atemwegsobstruktion auf dem Boden einer chronischen Bronchitis und/oder eines Lungenemphysems. Hauptsymptome: chronischer Husten, Auswurf und Atemnot, anfangs unter Belastung Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

65 Epidemiologie Die Prävalenz der COPD in Deutschland ist nicht genau bekannt. Die Prävalenz der chronisch nichtobstruktiven Bronchitis wird bei der erwachsenen Bevölkerung auf 10 bis 15 % geschätzt. Die COPD ist weltweit die vierthäufigste Todesursache und lag 2002 in Deutschland an 7. Stelle der Todesursachen (Statistisches Bundesamt). Es wird erwartet, dass die Mortalität der COPD bis zum Jahr 2020 an die 3. Stelle der weltweiten Statistik für Todesursachen vorrücken wird. Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

66 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

67 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

68 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

69 Stufe IV Raschwirksame inhalative Bronchodilatatoren bei Bedarf (Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin oder Ipratopium); ein oder mehrere langwirksame inhalative Bronchodilatatoren als Dauertherapie (Formoterol, Salmeterol und/oder Tiotropium) ICS zusätzlich: ergänzende Maßnahmen Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Stufe III Raschwirksame inhalative Bronchodilatatoren bei Bedarf (Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin oder Ipratopium); ein oder mehrere langwirksame inhalative Bronchodilatatoren als Dauertherapie (Formoterol, Salmeterol und/oder Tiotropium) zusätzlich: ICS Stufe II Raschwirksame inhalative Bronchodilatatoren bei Bedarf (Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin oder Ipratopium) zusätzlich: ein oder mehrere langwirksame inhalative Bronchodilatatoren als Dauertherapie (Formoterol, Salmeterol und/oder Tiotropium) Stufe I Raschwirksame inhalative Bronchodilatatoren bei Bedarf (Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin oder Ipratopium) FEV1: forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde (Einsekundenkapazität) VK: ispiratorische Vitalkapazität Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung ICS inhalatives Corticosteroid

70 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

71 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

72 Nationale Versorgungsleitlinie COPD Version 1.9; Januar 2012 Gültigkeit abgelaufen LL in Überprüfung

73 Apotheke des Universitätsklinikums Universitäres Zentrum für Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie (UZP) Klinik für Innere Medizin I FB Pneumonologie und Allergologie/Immunologie Entwurf Kitteltaschenkarte COPD Version 1, Stand November 2015 I Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr

74 Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen Zahlreiche verschiedenartige Medikamente können breites Spektrum an bronchopulmonalen Krankheitsbildern hervorrufen.

75 Reaktionsmuster bei medikamentös induzierten bronchopulmonalen Erkrankungen sowie Beispiele möglicher ursächlicher Medikamente DMW 2011; 136

76 Reaktionsmuster bei medikamentös induzierten bronchopulmonalen Erkrankungen sowie Beispiele möglicher ursächlicher Medikamente DMW 2011; 136

77 Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen Konsequenz für Klinik und Praxis Bei vielfältigen bronchopulmonalen Erkrankungen an mögliche medikamentöse Induktion denken. Exposition kann lange zurückliegen und es können zahlreiche verschiedenartige Medikamente ursächlich sein. Oft lässt sich Kausalität nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit klären. Karenz ist wichtigste therapeutische Maßnahme, zusätzliche medikamentöse Therapie (meist mit Glukokortikosteroiden) kann notwendig sein.

78 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Fall VII. Ferdinand Pfeiffer

Fall VII. Ferdinand Pfeiffer Fall VII Ferdinand Pfeiffer Asthma bronchiale: - Definition: chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, charakterisiert durch eine bronchiale Hyperreagibilität und eine variable Atemwegsobstruktion.

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 7 Inhalationssysteme (Bilder)

Mehr

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren AMB 2014, 48, 65 Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren Zusammenfassung: Die Kombination des lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Indacaterol mit dem lang wirkenden Anticholinergikum

Mehr

Intensivkurs Innere Medizin

Intensivkurs Innere Medizin Intensivkurs Innere Medizin Pneumologie COPD / Asthma F. Peltz 1. Med. Klinik COPD - Ursachen Ziele der COPD Therapie Symptome erleichtern Belastbarkeit erhöhen Lebensqualität verbessern und Krankheitsprogression

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 2 1 2016 3 Warum wird ein

Mehr

CME Fortbildung. 32 Der Allgemeinarzt SH_CME/2015

CME Fortbildung. 32 Der Allgemeinarzt SH_CME/2015 COPD Tipps für die medikamentöse Therapie Thomas Hausen Chronischer Husten, Auswurf und Atemnot sind die Hauptsymptome der Chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD. Bis heute stehen noch keine Pharmaka

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3 Aclidiniumbromid Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT 03.05.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. Juli 2012): Eklira

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 1 2 3 ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh

Mehr

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler 5 Arzneitherapie bronchopulmonaler Erkrankungen L. Goltz 5.1 Stufentherapieschemata 5.1.1 Behandlung des Asthma bronchiale Die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale erfolgt nach Stufenplan entsprechend

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

Einführung. ARMIN Erfahrungsaustausch. Einstieg. COPD & Therapie

Einführung. ARMIN Erfahrungsaustausch. Einstieg. COPD & Therapie ARMIN Erfahrungsaustausch Schwerpunkt: COPD Herbst 2017 Einführung COPD & Therapie Einstieg» Gemäß WHO wird COPD in der Liste der häufigsten Todesursachen weltweit im Jahr 2030 den vierten Platz einnehmen

Mehr

Asthma und COPD. B. Lamprecht

Asthma und COPD. B. Lamprecht Asthma und COPD B. Lamprecht Es bestehen keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit dem Inhalt der Fortbildung. Asthma S2k Leitlinie 2018 Asthma bronchiale Asthma Asthma ist eine heterogene Erkrankung,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 26. April 2017 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 26.04.2017

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 1. Januar 2018 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 01.01.2018

Mehr

Asthma und COPD. Asthma Prävalenz Quelle: Global Asthma Report 2014 der Global Asthma Network (GAN) Steering Group

Asthma und COPD. Asthma Prävalenz Quelle: Global Asthma Report 2014 der Global Asthma Network (GAN) Steering Group Asthma und COPD Asthma Prävalenz Quelle: Global Asthma Report 2014 der Global Asthma Network (GAN) Steering Group Weltweit (2014) 330 Millionen Menschen, 250.000 Todesfälle/a 90% durch effektivere Behandlung

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

Bronchialasthma. Allergisches Bronchialasthma. Nicht-allergisches Bronchialasthma. Mischformen. Asthma und COPD

Bronchialasthma. Allergisches Bronchialasthma. Nicht-allergisches Bronchialasthma. Mischformen. Asthma und COPD Asthma und COPD β 2 -Mimetika Ipratropiumbromid Typ 1 - Allergie Glukokortikoide Cromoglicinsäure Asthma- Stufentherapie COPD Leukotrien-Antagonisten Theophyllin Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth,

Mehr

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Definition Die COPD ist durch eine Atemwegsobstruktion charakterisiert,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 07.04.2008 Version 3.1 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

22 Antiasthmatika Krankheitsbild 22 Antiasthmatika Krankheitsbild - Bronchialasthma ist eine chronischentzündliche Erkrankung der Atemwege Krankheitsbild: - Entzündung - Schwellung der Atemwege (ödematös) - Spastische Konstriktion Bronchialmuskulatur

Mehr

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Arzneimittel Astma und COPD von Gerald 'Gary' Busch ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

COPD Therapieleitlinien. freigegeben von Frau Dr. Ulrike Opitz am

COPD Therapieleitlinien. freigegeben von Frau Dr. Ulrike Opitz am OP Therapieleitlinien freigegeben von Frau r. Ulrike Opitz am 07.02.2014 Ziele und Wege der Inhalationstherapie: OP 5:26 OP: Schweregrade der Obstruktion GOL 1: leicht GOL 2: mäßig GOL 3: schwer GOL 4:

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Umeclidinium / Vilanterol (Anoro ) GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2016-02-01-D-210 Umeclidinium

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2016-B-187 Fluticasonfuroat/

Mehr

- Epidemiologie: ca. 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden an Asthma, 15% der Erwachsenen haben prädisponierende bronchiale Hyperreagibilität

- Epidemiologie: ca. 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden an Asthma, 15% der Erwachsenen haben prädisponierende bronchiale Hyperreagibilität PoL-Fall 7 Asthma Bronchiale Status Asthmaticus Asthma Bronchiale beim Erwachsenen Allgemeines - Definition: Eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege mit bronchialer Hyperreagibilität und Atemwegsobstruktion

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-10-15-D-190 Aclidiniumbromid

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3. COPD: Risiko von Komorbiditäten COPD Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.2017 Adapted from: Fabbri LM: Complex chronic comorbidities of COPD. ERJ 2008;31: 204-212 Risikofaktor Rauchen BODE-Index

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen COPD Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen - Mehr Exazerbationen bei Personen mit höheren COPD-Schweregraden - Weniger Symptome bei Frauen

Mehr

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D Therapieziele beim Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen Belastbarkeit bei Sport Ungestörter Nachtschlaf Altersgemäße Aktivitäten Normalisierung

Mehr

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQWiG mit der erneuten Nutzenbewertung des Wirkstoffs Aclidiniumbromid gemäß 35a Absatz 5

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 29.10.2018 Version 5.0 Anzuwenden ab: 01.04.2019 Anamnese-

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. Nicht die COPD nachweisen, sondern Asthma ausschliessen! Die Frühdiagnose Domäne des Hausarztes!

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. Nicht die COPD nachweisen, sondern Asthma ausschliessen! Die Frühdiagnose Domäne des Hausarztes! Asthma oder COPD? Differenzierung ist wichtig! Die COPD und die Möglichkeiten der Behandlung, vor allem auch die Unterschiede zur Therapie des Asthmas, machen es dringend erforderlich, exakt zwischen Asthma

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien 22 Medizinische Themen Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien r Wie den Überblick behalten? r Wie richtige Verordnungsentscheidungen treffen? Die medikamentöse COPD-Behandlung ist ganz überwiegend eine

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass einige Kassenverkaufspreise und somit die Tagestherapiekosten einiger Inhalativa gesunken sind.

Bitte beachten Sie, dass einige Kassenverkaufspreise und somit die Tagestherapiekosten einiger Inhalativa gesunken sind. BÖ RS Nr. 1608 Jänner 2017 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Im November 2016 haben Sie von uns eine Generika Information zu zwei neuen Inhalativa bekommen. Salmecomp Diskus und Zoreeda

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung

Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung Innere Medizin - Neurologie - Psychiatrie von Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern 1. Auflage ecomed Landsberg 2007 Verlag C.H. Beck

Mehr

Die inhalative Medikation für COPD und Asthma bronchiale

Die inhalative Medikation für COPD und Asthma bronchiale zwei_2015arzneidialog Die inhalative Medikation für COPD und Asthma bronchiale Kurz und bündig Inhalativa-Update Seit 2014 wurden acht Inhalativa neu in den Erstattungskodex aufgenommen, wobei nicht nur

Mehr

Beratungshinweise für die korrekte Anwendung von Dosieraerosolen bzw. Pulverinhalatoren

Beratungshinweise für die korrekte Anwendung von Dosieraerosolen bzw. Pulverinhalatoren Stand August 2008 Beratungshinweise für die korrekte Anwendung von Dosieraerosolen bzw. Pulverinhalatoren Dosieraerosole Pulverinhalatoren Altersgruppen -alle Altersgruppen -erst für Kinder ab 6 Jahre

Mehr

Update Asthma. Zertifizierte Fortbildung

Update Asthma. Zertifizierte Fortbildung Unter CME.SpringerMedizin.de können Leser von APOTHEKE + MARKETING Fortbildungspunkte sammeln: dazu einfach online die Fragen zu dem folgenden, praxisrelevanten Beitrag beantworten. Detaillierte Hinweise

Mehr

Wie man auf eine Lungenkrankheit testet

Wie man auf eine Lungenkrankheit testet Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2018-B-025 (Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol)

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien Inhaltsverzeichnis 1. Therapie bei was sie bewirkt 5 2. Welche Behandlung ist die richtige für mich? 6 2.1 Bronchienerweiternde Medikamente 6 2.2

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil IV Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

COPD und ASTHMA Was,wann,wie und warum überhaupt inhalieren

COPD und ASTHMA Was,wann,wie und warum überhaupt inhalieren COPD und ASTHMA Was,wann,wie und warum überhaupt inhalieren Handihale r Respimat 1 Inhalatoren Dzt 17 verschiedene Inhalatoren auf dem österr.markt Dzt 5 verschiedene Vorschaltkammern 4 Substanzklassen

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

Bronchospasmolytika und Antiasthmatika

Bronchospasmolytika und Antiasthmatika 1 18 Bronchospasmolytika und Antiasthmatika Björn Lemmer U. Schwabe, D. Paffrath (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report 2015, DOI 10.1007/978-3-662-47186-9_18, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Auf einen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss vom: 16. Juli 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Juli 2015 BAnz AT 24.08.2015 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: (Duaklir Genuair / Brimica Genuair ) ist angezeigt zur bronchodilatatorischen

Mehr

Datenbasierte Hausärztliche Qualitätszirkel BADEN-WÜRTTEMBERG. Praxis/Name. Muster ohne Daten vs27 BSNR COPD. Datenbasis: Quartale I + II/2014

Datenbasierte Hausärztliche Qualitätszirkel BADEN-WÜRTTEMBERG. Praxis/Name. Muster ohne Daten vs27 BSNR COPD. Datenbasis: Quartale I + II/2014 Datenbasierte Hausärztliche Qualitätszirkel BADEN-WÜRTTEMBERG Praxis/Name Muster ohne Daten vs27 BSNR 0000000 COPD Datenbasis: Quartale I + II/2014 AQUA Institut für Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. (DGP) Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie Berlin (19. März 2015) Das

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Medikamente zur Therapie des Asthma bronchiale im Kindesalter

Medikamente zur Therapie des Asthma bronchiale im Kindesalter Topic Medikamente zur Therapie des Asthma bronchiale im Kindesalter Tobias Ankermann, Kathrin Brendel-Müller, Marcus O. Klein Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus

Mehr

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Zu allen Dokumenten, auf die via Internet zugegriffen wurde und die entsprechend zitiert sind, ist das jeweilige Zugriffsdatum angegeben. Sofern diese Dokumente zukünftig nicht mehr über die genannte Zugriffsadresse

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki LungenClinic Grosshansdorf, Deutsches Zentrum für Lungenforschung Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen

Mehr

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz COPD der Preis für Freiheit und Abenteuer Symptome der COPD Auswurf Husten Atemnot

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 1 von 10 12.03.2017 22:17 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) EbM-Guidelines 16.9.2016 Zuletzt verändert am 16.9.2016 Timo Helin Wichtiges in Kürze Bei jedem Raucher mit produktivem Husten sollte

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

3. medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie,

3. medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie, Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr