Konstruktion von Informationssystemanwendungen Prof. Dr. Dieter Jungmann Robotron Datenbank-Software GmbH Leiter Technologischer Vorlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktion von Informationssystemanwendungen Prof. Dr. Dieter Jungmann Robotron Datenbank-Software GmbH Leiter Technologischer Vorlauf"

Transkript

1

2 Konstruktion von Informationssystemanwendungen Prof. Dr. Dieter Jungmann Robotron Datenbank-Software GmbH Leiter Technologischer Vorlauf Softwareentwicklung in der industriellen Praxis (SS 06) TUD, Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Gastvorlesung am

3 Agenda Einführung Systematik Softwarekonstruktion Informationssystemanwendungen Technologische und methodische Basis Produkte der Systemsoftware Methoden der Softwarekonstruktion Beispiele von Robotron- Informationssystemanwendungen Zusammenfassung und Ausblick

4 Einführung Ziel der Lehrveranstaltung Vorstellung der Firma Robotron Vorstellung der Firma Oracle

5 Ziel der Lehrveranstaltung Einführung in Systematiken Kurzvorstellung von Oracle- und Robotron- Produkten Anforderungen und Beispiele der Konstruktion von Informationssystemanwendungen

6 Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr: 1990 Mitarbeiterzahl: 130 (Januar 2006) Stammkapital: 1,8 Mio. EUR Geschäftssitz: Stuttgarter Str Dresden Tochterunternehmen: Robotron Prag seit 1993 Baden-Dättwil, Schweiz ISO 9001:2000 zertifiziert:

7 Struktur

8 Geschäftsbereiche Vertrieb 12 Administration 6 Schulung 9 Support 17 Consulting 86

9 Mitarbeiterentwicklung

10 Geschäftsfelder von RDS Entwicklung von Individualsoftware Branche und Bereich der Lösung sind nicht festgelegt (Öffentliche Verwaltung, Dienstleister, Industrie,...) Technologie überwiegend Oracle-basiert, auf Anforderungen des Kunden erweitert (MS und Open Source) Entwickelte Kompetenz im Management von großen IT-Projekten (PM, QM, KM) Erstellung kompletter Systemlösungen aus selbst entwickelter Individualsoftware, Systemsoftware und Hardware Entwicklung von Software-Produkten für Branche Energie: robotron*ecount robotron*esales robotron*sea Entwicklung Java-Framework und Developer: robotron*exforms

11 Kompetenzen Systementwurf (Datenbank, funktionell) Daten- und Datenbank-Migration Systemintegration, Schnittstellen Objektorientierter Entwurf (UML) und Implementierung in C++ und Java Web-Design und Implementierung mit PL/SQL, PHP4, Perl und Java CMS mit Oracle-Technolgie und Fremdprodukten Data-Warehouse-Design und -Implementierung GIS-Design und -Implementierung Objektrelationale Datenbanken Verteilte und heterogene Datenbanken

12 Agenda Einführung Systematik Softwarekonstruktion Informationssystemanwendungen Technologische und methodische Basis Produkte der Systemsoftware Methoden der Softwarekonstruktion Beispiele von Robotron- Informationssystemanwendungen Zusammenfassung und Ausblick

13 Begriffe Konstruktion Informationssystemanwendungen (ISA) bei Google about 5 for Konstruktion Informationssystemanwendungen about 782 for construction "information system application". about 16 for Entwicklung Informationssystemanwendungen about 28 for Informationssystemanwendungen about 1,300,000 for Datenbankanwendungen about 956,000 for Entwicklung Datenbankanwendungen about 333,000 for Konstruktion Datenbankanwendungen about 74,500 for Softwarekonstruktion about 13,800,000 for Softwareentwicklung about 486 for "Konstruktion von Software". about 236,000 for "Entwicklung von Software". about 701,000 for "Software construction". about 203,000,000 for Softwaredevelopment Konstruktion von Software betont Ingenieurdisziplin Datenbankanwendungen weit häufiger als Informationssystemanwendungen

14 Arten von Informationssystemen I Betriebliches Informationssystem Integriertes Informationssystem Information-Retrieval-System Datenbanksystem Fahrgastinformationssystem Handelsinformationssystem Interorganisationssystem Personalinformationssystem Produktionsplanung-und Produktionssteuerungsystem Raumbezogenes InfoSystem (RIS) Land- bzw. Geoinformationssystem (Landinformationssystem, GIS) Umweltinformationssystem Frage-Antwort-System Analytisches Informationssystem Management-Informationssystem (MIS)

15 Arten von Informationssystemen II Personenbezogene Informationssysteme Expertensystem Knowledge Management System Netzinformationssysteme, Routenplaner etc. Groupware Data-Warehouse-System Forschungs-Informationssystem (FORIS) Technologisches Informationssystem (TIS) Planungsinformationssystem (PLIS) Administratives Informationssystem (ADIS) Politisches Informationssystem (POLIS) Monitorsystem (MONIS) Juristisches Informationssystem (JIS) Bürgerinformationssystem (BIS) Simulationssystem (SIMS) Krankenhausinformationssystem (KIS)

16 Hauptmerkmal Informationssysteme Transaktionsbasierte Systeme Erfüllen ACID-Bedingung ACID beschreibt erwünschte Eigenschaften von Transaktionen bei Datenbanken oder verteilten Systemen ACID steht für Atomicity, Consistency, Isolation und Durability Transaktionsbasierte Systeme nicht nur xdbms (CICS, SDO, )

17 Begriffsbestimmung ACID Atomicity (Atomizität/Atomarität) Eine Transaktion wird entweder ganz oder gar nicht ausgeführt Consistency (Konsistenz) Eine Transaktion hinterlässt nach Beendigung einen konsistenten Datenzustand Isolation (Isolation) In Ausführung befindliche Transaktionen beeinflussen sich nicht gegenseitig Durability (Dauerhaftigkeit/Durabilität) Das Ergebnis einer Transaktion ist dauerhaft

18 Robotron-Datenbankanwendungen Bilddatenbank-Anwendungen mit robotron*bidok Ausfallsichere Echtzeitdatenbank-Anwendung Schiffsdatenverarbeitungssystem (SDVS) Verteilte Datenbankanwendung Fördermittelverwaltung Sachsen Data-Warehouse-Anwendung IS Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Retrieval-Datenbankanwendung PROMIS E-Business-Lösungen Geo-Datenbankanwendung IS Gesamtstrassennetz Sachsen DB-Anwendungen für elearning Hochleistungsdatenbank-Anwendung robotron*ecount Mobile Datenbankanwendung MAIS der SVS Sachsen Web-Datenbankanwendungen Entwicklung und Betrieb innerbetrieblicher Datenbank-Anwendungen

19 Datenbank-Architekturen (xdbms) Object Oriented Database Management Systems (OODBMS) XML Database Management System (XDBMS) Object Relational Database Management Systems (ORDBMS) Relational Database Management Systems (RDBMS) Database Management Systems v6 Federated Database Management Systems (FDBMS) Logical (Linguistical) Database Management System (LDBMS) Distributed Database Management Systems (DDBMS) (SOA)

20 Datenbank-Anwendungsklassen Relational Online Analytical Processing (ROLAP) Multi Dimensional Online Analytical Processing (MOLAP) Online Analytical Processing (OLAP) Data Mining Business Intelligence (BI) Online Transactional Prosessing (OLTP) Fault Tolerant or Non Stop Database Real-Time Data Base High Performance Database Datenbank-Anwendungsklassen v12 Knowledge Data Base (Text) Retriaval Database Image (Picture) Database Multi-Media Database Spatial Database Internet (Web) Database Mobile/Wireless Database

21 Anwendungsgebiete - Autoersatzteile Marktplatz (Hannover) - Büroartikel (Oslo) - Goodax-Industriewarenbörse (Hamburg) - Systembolaget (Stockholm) - Weartical-Arbeitsschutzbekleidung (London) Mikroelektronik Robotron*Vertrieb E-Business CRM Anwendungsgebiete v11 E-Government CMS/KMS/Portal Energie KIS Dresden Wahlinformationssystem Fördermittelverwaltung SAB-Intranet PROMIS Robotron*Portal Robotron*e-portal AMD LMS Infineon Equipmentdatenbank Robotron*Störungsverwaltung Robotron*e-count Robotron*e-sales Onko-DB Dresden IS-GBE ENN-ICS Gesundheitswesen Bauwesen Banken/Versicherungen Bautagebuch ObjectCost SAB-Intranet SVS MAIS HEXAL AWD Chemie und Pharmazie Transport und Verkehr PADL VB Halle SDVS Nord/Ostsee Ende

22 Konstruktion von ISA heißt: Verfügbarkeit erprobter Methoden Leistungsfähige Werkzeuge Entwickeltes Knowhow der Mitarbeiter Denn: A Fool with a Tool is still a Fool

23 Agenda Einführung Systematik Softwarekonstruktion Informationssystemanwendungen Technologische und methodische Basis Produkte der Systemsoftware Methoden der Softwarekonstruktion Beispiele von Robotron- Informationssystemanwendungen Zusammenfassung und Ausblick

24 Oracle DB-Technologieführerschaft 1979 First commercial SQL relational database management system 1983 First 32-bit mode RDBMS 1984 First database with read consistency 1987 First client-server database 1988 First RDBMS with SMP support 1994 First commercial and multilevel secure database evaluations 1995 First 64-bit mode RDBMS 1996 First to break the 30,000 TPC-C barrier 1997 First Web database 1998 First Database with Native Java Support 1998 First database to break the 100,000 TPC-C barrier 1999 First RDBMS ported to Linux 2000 First database with XML 2001 First middle-tier database cache 2001 First RDBMS with Real Application Clusters 2003 First True Grid Database

25 Paradigmenwechsel xxx Grid Computing (SOA) Network Computing Monolitisch Client/Server

26 Oracle-Datenbank-Produkte: Basis der Datenbank-Anwendungen ORDBMS Oracle 10g Technologie für Grid- Computing Oracle Application Server 10g Oracle Fusion Middleware Oracle Tools Ergänzungen durch Robotron-Entwicklungen

27 Oracle 10g - Technologie für Grid Computing

28 Grid-Vision Computing als ein Service (Utility) Ein Netzwerk von Clients und Service-Providern Client-side: Einfacheit Anforderung und Bereitstellung von Informationen und Informationsverarbeitung Server-side: Leistungsfähigkeit Availability, Reliability, Security Kapazität nach Bedarf, Lastverteilung Virtualisierung Service ist höchste Steigerung zu virtual Massives Potential

29 Technologietrends für Grid Computing Blades: Alle großen Hersteller bieten sie an Großer Kostenvorteil Software unterstützen Blad-HW Dell PowerEdge, HP Proliant BL, Sun Fire Blades, Fujitsu Primergy BL Linux: Das am schnellsten wachsende OS Standard-Software-Produkt Blades werden unterstützt Linux und Blades ergänzen sich gegeneinander NAS (Network Attached Storage), SAN (storage area network) und IB (InfiniBand) unterstützen den Speicherzugriff für Blades

30 Hardware für Grid Computing

31 Grid: Die nächste große Innovation Grid Computing aus ökonomischer Sicht Beseitigung der Inseln schlecht genutzter Ressourcen Grid Computing keine Einzelaktivität Alle großen Hersteller bieten Grid-Technologie Virtualization, Utility Computing, On-demand Computing Grid Standard Organisationen: Global Grid Forum (GGF) Globus Toolkit: Grid-Standard-Referenz- implementierung Oracle Globus Development Kit (OGDK) 6

32 Grid: Die nächste große Innovation Wachsende Akzeptanz in IT-Abteilungen Die nächste Phase des Internets: Presentation: Web Computation: Grid Das Grid nimmt die gleiche Entwicklung wie das Web: Von der wissenschaftlichen zur kommerziellen Anwendung Alle Trends zusammen bewertet: Grid Computing ist nicht aufhaltbar 9

33 Oracle Grid Computing Speicher-Grid Application-Server- Datenbank-Grid Grid Grid- Control Koordinierte Nutzung vieler kleiner Server, die wie ein großer Computer agieren.

34 Oracle 10 g

35 Oracle Database 10g Speicher-Grid Problem: Inseln von Speichern Mein Speicher ist zu 50% genutzt und wächst 30% pro Jahr Lösung: Gruppen von modularen Standard- Disks Konsolidierte Netzwerkspeicher

36 Speicher-Grid: Höchster Datenschutz bei geringsten Kosten ASM Mirroring Storage Failure Protection Flashback Human Error Protection Flash Recovery Area Corruption Protection Data Guard Site Failure Protection

37 Datenbank-Server-Grid Problem: Inseln von Computern Meine Server sind zu 15% genutzt Lösung: Gruppen von Industrie-Standard- Servern Geringste Kosten, höchste Performance Capacity on demand

38 Big Tablespaces Oracle10g unterstützt 128 PB Daten-Files 4 T Blöcke x 32K Blocklänge Einfacheres Verwalten und Übertragen von Transporting Tablespaces Vereinfachtes Speicher-Management Ultra Large Database Support Large Files erhöhen die maximale Datenbankkapazität auf 8 Exa Bytes (64K Daten-Files x 4 T Blöcke x 32K Blocklänge) Adäquate Datenmenge zur Verarbeitungsleistung des Grid

39 Datenbank Web Services Web Services Consumer Java Classes, PL/SQL, Triggers rufen externe Services Web Services betrachtet als SQL-Datenquellen Web Services Provider Datenbank-Query über Web Service Ausführung von Messaging-Operationen DML Web Services Call PL/SQL, Java Full XML Support in der Datenbank

40 Anwendungsgebiete XML-DB Variable Darstellung von Informationen Medienneutrale Dokumente Austausch von Datenbankinhalten Speicherung daten- und dokumentzentrierter XML-Dokumente Beschreibung komplexer Dateninhalte (MathML, CML, XHTML, SVG,...) Informationsrecherche

41 XML-Datenbank versus relationale Datenbank XML im (objekt-) relationalen DBS: Nachteile: Komplexe hierarchische Strukturen können nicht abgebildet werden Kommentare und Bearbeitungshinweise gehen beim Mapping verloren Sperrmechanismen kompliziert Vorteile Oracle XML DB: (objekt-) relationale DBS bleiben wichtig für Geschäftsdaten Parallele Nutzung relationaler und XML-Datenbank

42 Oracle Application Server 10 g Integrierte Middleware-Plattform Any Data Source Clustering & Caching Management & Security Enterprise Portal Web Services Wireless & Mobile B2B Integration Application Integration Rapid Application Development Business Services Framework Business Intelligence

43 SOA mit Oracle Technologie Oracle Fusion

44 Was ist Oracle Fusion? Oracle s Strategy Oracle Fusion Architecture Blueprint for SOA-based Enterprise Solutions Oracle Fusion Middleware Technology Infrastructure for Fusion Architecture Oracle's 'Project Fusion' Application Protect, Extend, Evolve through Fusion Architecture

45 Oracle Fusion Middleware A Complete SOA Platform Systems and Applications Management Lifecycle Mgmt. ASLM JMX Console Topology Svcs. Development Environment Jdeveloper Application Development Framework Information Access and Insight Portals Wireless OCS OWB Discoverer BAM Business Processes BPEL Process Manager B2B Orchestration Pre-built Business Flows Data Hubs and Integration Enterprise Service Bus Oracle Data Hubs 200+ Adapters SOA Run time J2EE Web Services Event Services Rules Engine Enterprise Grid OID Dir. Integration User Prov. SSO Federated IDs Security and Identity Management

46 Best for Heterogeneous Environments Support for Key Standards and Third Party Products. SOA Development J2EE IDEs and Frameworks: Eclipse, Borland, Spring, IntelliJ. SOA Deployment Deploy to Weblogic, WebSphere, Jboss,.Net. Standards Based Integration and Information Quality Extensive Standards Based Applications Connectivity Standards: JCA, JMS, WS, XSLT. Process Orchestration BPEL Support, Broadest Industry Protocol Support. Rich, Personalized Information Access and Insight JSR 168, WSRP, XHTML, J2ME, WML. Integrated, Open Security and Identity Management IdM for 3 rd party Apps, App Servers, Portals; Standards: LDAP, WS-Security, SAML, Liberty. Systems and Applications Management JMX, WS-Management; Manageable by Third Party Mgmt Platforms

47 Oracle Fusion Middleware Eco-System System Mgmt HP Openview CA Unicenter IBM Tivoli BMC Systems and Applications Mgmt. Development Tools Eclipse, Borland Spring, IntelliJ Dev. Tools and Framework Information Access and Insight Process Orchestration Data Hubs and Integration SOA Run time Enterprise Grid Multi-channel Access Browsers, Wireless, PDAs.. Security and Identity Management Oracle Apps E-Business Suite PeopleSoft JDE Retek Fusion Other Apps SAP Siebel Legacy ISVs Partner Systems RosettaNet, EDI Swift, AS2.. Application Servers Weblogic AS.Net WebSphere AS JBoss Databases Oracle IBM DB/2 Sybase Informix TP Monitors, Messaging Tuxedo MQ, Sonic CICS, IMS Tibco IM Systems Microsoft AD Sun LDAP

48 Oracle Fusion Architecture Business Intelligence Unified Portal Activity Monitoring Business Process Orchestration Process models BPEL engine Fusion Service Bus Multi-protocol routing Message transformation Services and Event Mediation Model driven Service & Event enabled Standards-based Information Centric Grid Ready Fusion Service Registry Application Integration Services Process Integration Services Data and Metadata Services Oracle Apps Custom Apps ISV Apps Grid Computing Clustering Security Provisioning Configuration Data Management Directories Identity Management Web Cache

49 Service-Oriented Architecture Integrate Orchestrate Develop Analyze Access Optimize Deploy Manage Secure

50 Oracle Fusion Middleware

51 Development Tools Design Applications Develop J2EE Apps Develop Business Processes Develop DBMS Schemas Profile, Debug, Optimize Deploy & Manage

52 Enterprise App Server Interoperability WS - R M / WS - RX WS - C/ WS - T WS - I F WS - S E C WS - E V E N T WS - P O L I C Y WS - A D D R WS - C T X T WS - T R U S T WS - SEC C O N V SOAP, WSDL, UDDI, WS-I Transactionality J SP S ER V L E T E JB J ND I J M S J C A J TA J M X J2EE 1.4 Application Server

53 Enterprise Service Bus Routing QOS Transform Rules WSDL Enterprise Service Bus WSIF JCA REST

54 Business Process Management - BPEL Optimize Design Monitor Routing QOS BPEL Workflow CEP Rules WSDL Enterprise Service Bus WSIF JCA REST

55 Business Process Management - BPEL

56 Business Activity Monitoring

57 Data Hubs Operational Data Enterprise Service Bus Microsoft Siebel e-bus Suite JD Edwards SAP ISV Apps

58 Business Intelligence BI & BAM BAM Discoverer BI Portal MSFT Excel Correlation Filtering ESB BAM OLAP Relational DSS Reporting Data Mining Bus. Intelligence ESB ETL Bus. Events Hubs OLTP DW

59 Collaborative Portal Presence & Personalization BI & BAM Web Process Mgmt. Services Bus. Process Collaboration Services Mobile Portlet Framework Service Assembly Fwk. JSR-168 WSRP Apps & Web Sites Virtual Content Repository JSR-170 Service Catalog Desktop Fusion Middleware Content Stores

60 Desktop Access MSFT Outlook Alerts & Notifications MSFT InfoPath Bus. Processes Data Sources Apps MSFT Word Analytics Data MSFT Excel Fusion Middleware

61 Fusion Identity Management Oracle Fusion Apps. Instances User Enrollment HR App OracleAS Portal Account Provisioning Engine Directory Synch Engine User Browser Partner Web App. OracleAS SSO OID User Provisioning Console Oracle Identity Management

62 Systems Management Activity Monitoring BAM Process Monitoring Event Correlation Fusion Middleware Correlation Apps Business Process Enterprise Mgr End User Monitoring Service Level Monitoring Resource Monitoring Enterprise Manager Business & System Events Hosts

63 Integrate Open Source

64 Framework und visuelle Tools Oracle Application Development Framework Standardbasierte Patterns Service-orientierte Architekture Rich Clients Web and Wireless Clients Oracle JDeveloper 10g Visuell Deklarativ Synchronisiert Controller Model Business Services Flexibilität von J2EE und Open Source Produktivität des RAD

65 ADF-Architektur Rich Client Web / Wireless Swing / JClient JSP ADF UIX JSF View Struts ADF Controller Controller ADF Bindings Model ADF Metadata Services Java Classes JDBC EJB Session Beans TopLink Queries ADF Data Control EJB Finders ADF Business Components Service Object ADF Business Components Query Object Web Services Data Access JSR 227 Business Services Java Classes EJB Entity Beans TopLink Mapping ADF Business Components Entity Object Persistent Business Objects

66 Oracle HTML DB Neu "Oracle Application Express" Die schnelle Entwicklungsumgebung

67 Lösung: Oracle HTML DB Die Vorteile einer Einzelplatzdatenbank. Einfache Bedienung Schnelle Ergebnisse Flexibilität kombiniert mit einer zentralen Datenbank Sicherheitskonzepte Datenintegrität Skalierbarkeit Verfügbarkeit durch Web-Technologie überall verfügbar!

68 Abgrenzung und Positionierung Kein Ersatz für: Arbeits- /Projektgruppe Verteilung Unternehmen Oracle Internet Developer Suite (Forms, Reports und JDeveloper) Oracle Portal (aber integrierbar) kein Ersatz für Oracle Enterprise Manager Ersatz für: MS Access Lotus Notes PC Datenbanken HTML DB MS Access pragmatisch Ansatz J2EE/Portal strategisch

69 Oracle Enterprise Manager 10 g Oracle Collaboration Suite 10g Oracle E-Business Suite 11i Oracle Oracle ias Oracle Application ias Server 10g Grid Control Oracle10i Database Oracle10i Database 10g Andere Applikationen

70 Zusammenfassung und Ausblick Beginn des kommerziellen Grid Computing Erweiterung des Konzepts der Virtualisierung Praktisch unbegrenzte Speicher- und Verarbeitungs-Ressourcen: Computing als Service: Utility Computing Systembasis: Blade-Systeme unter Linux und Speichernetzwerke (NAS, SAN, IB) Standardisierung der Grid Middleware (GGF) Beherrschung der gewachsenen DB-Komplexität durch Management-Tools und Selbsttuning der DB Erweiterung von SQL und PL/SQL Strategische Ausrichtung der Anwendungsentwicklung mit J2EE 10g AS

71 Forms-zu-Java-Migration - Klassifikation -

72 REVERSE ENGINEERING TOOLS Oracle Designer Forms-Reverse Funktionalität des Designer Für Forward Engineering: Generieren von Java-Web- Anwendungen mittels JHeadstart Forms/HTML/JSP-Generierung nur bedingt anwendbar CAST Application Mining Erstellung einer Dokumentation Strukturelle und funktionelle Verbesserungen ArtinSoft Code Analyser Parser für Forms- und PL/SQL-Quellcode Hinweise auf nicht konvertierbaren Code

73 PLStruct- und PL/SQL2Java-Struktur PL/SQL Source Code OO extended PL/SQL Source Code Application Repository PLStruct Analysis PL/SQL2Java Converter PLStruct Repository Conversion Repository PLStruct Generation Java Source Code

74 Konstruktion von DDBMS-Anwendungen mit robotron*replication Tool zur deklarativen Erstellung von Oracle- Replikations- und Synchronisationsanwendungen 1997: Replikationslösungen für eine ausfallsichere Echtzeitdatenbank der Schiffsdatenverarbeitung (SDVS) 2003: Erstentwicklung in Oracle Forms in Verbindung mit Replikationslösung für RWE Oracle Standard-Replikation nicht immer anwendbar Tool-Eigenentwicklung Vielzahl von Replikationslösungen für Individual- Softwarelösungen

75 Klassifikation der Replikation Verbindungsstruktur Bus Stern Punkt-zu-Punkt Klassifikation der Replikation Anwendungen Internet Data Warehouse Mobile Computing Ausfallsicherheit Zeitverhalten Kooperationsregeln Transfer- Protokolle Konfliktlösung Synchronisations- Protokolle Manuelle Ausführung Realtime Nahe Realtime Batch-Lauf synchron/ asynchron symmetrisch/ asymmetrisch Socket FTP DB-Link Web-Sevices 2-Phasen- Commit 3-PhasenCommit Vermeidung/ Fragmentierung Konfliktauflösung Export /Import Tabellen kopieren Tool- Support

76 Welche Projekte wurden und werden realisiert? 2003: Replikation von der ecount-produktions- DB zur Präsentations-DB in der DMZ 2003: TLUG-Projekte Eigenkontrollüberwachung 2005: Hochwasservorhersagezentrale MD/HAL 2005: Wahlinformationssystem Sachsen

77 robotron*exforms Informationssystemanwendungen mit dem Java und XML basierten Framework robotron*exforms

78 robotron*exforms Informationssystemanwendungen mit dem Java und XML basierten Framework robotron*exforms

79 Frameworks Bereitstellung von Standardkomponenten Schnittstellen zur Ergänzung von individuellen Komponenten Vorteile: Wiederverwendbarkeit von Standardkomponenten Einheitlichkeit (Strukturierung der Anwendung) Nachteile: Einarbeitungsaufwand und Abhängigkeit ZIEL: Konzentration auf die eigentliche Anwendungsentwicklung

80 robotron*exforms extensible Forms Framework zur Entwicklung datenbankbasierter Unternehmensanwendungen Klare Trennung von GUI (XML) und Geschäftslogik (Java) XML JAVA als Beschreibungssprache für die Geschäftslogik

81 Anforderung der Kunden Entwurf von DV-Systemen zur Eingabe und Pflege umfangreicher Datenbestände mit der Charakteristik einer Webanwendung Analyseergebnisse aus allen Phasen bleiben erhalten und werden aktiv in einem Repository gepflegt Einfach erweiterbare/pflegbare Datenstrukturen Einfacher Entwurf von Datensichten (Masken und Reports) Von der prototypischen Implementierung bis hin zur fertigen Maske Sonderanforderungen außerhalb robotron*exforms werden unter anderem in Java umgesetzt Konzentration auf Arbeit mit dem Kunden

82 Vorteile der Entwicklungsplattform Basisfunktionalität der Anwendungen ist grundsätzlich gleich und generisch implementiert (RAD) Anwendungsspezifische Geschäftslogik ist vom Framework getrennt Masken und Anwendung sind entkoppelt GUI-Elemente sind in XML beschrieben Die Clients sind nicht anwendungsspezifisch Testsuite zum automatischer Test der Anwendung Benchmarksuite zum Finden von Engpässen und Designschwächen Monitoringkomponente für den Systemzustand Validierung der Anwendung nach Modellveränderungen effizientes Arbeiten

83 Ziele Modellbasierte, generative Entwicklungskomponenten und Werkzeuge für den architekturorientierten Entwicklungsprozess (MDA/MDD) Entwurf von Oberflächen und Berichten aus der Modellbeschreibung Flexibler Datenaustausch mit externen Systemen und bei der Datenintegration Keine Einschränkungen bei Client-Typen (Applet, HTML, WAP, etc.) Standardisierte und bewährte Komponenten und Technologien von Open Source bis High End je nach Komponenteneinsatz Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit der Anwendung bei wachsenden Nutzerzahlen

84 Methodik Software Life Cycle Anwendungsgenerierung Fachliches Datenmodell mittels UML Oberflächenelemente Konfiguration der Anwendung Definition der Abläufe Kundenspezifische Geschäftslogik Einbindung von Altsystemen Geschäftsprozeßanalyse Bereitstellung der Anwendung

85 Methodik Ergebnis Projekte werden mit einer klaren Rollenverteilung durchgeführt Hohe Softwarequalität und Revisionssicherheit durch die Vorgabe eines Implementierungsrahmens Reduzierung der Komplexität auf die projektspezifische Geschäftslogik

86 robotron*exforms Module: exforms- Webclient exforms-access JDBC exforms- Swing client exforms-data EJB GUI- Editor Projektspezifsch exformsmonitor exformstools Datenbank Datenbank

87 Programmierfreie Softwareentwicklung was bietet Robotron Seit Jahren werden Tools für Teilfunktionen der Anwendungsentwicklung geschaffen: - Zugriffsverwaltung - Relationenverwaltung - Projekt-Versionsverwaltung - DBA-Info - SmartLoad - OraDBaseForms- - Echtzeit-SQL-Loader - Tabellenzuordnung - Interface (ifcora) - Konvertierung von PL/SQL in Java - Generierung von PDF-Reports aus HTML-Masken Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurde das Tool robotron*sab entwickelt, das alle Phasen der Softwareentwicklung abdeckt

88 exforms-developer Datenbankwerkzeug Anlegen von Datenbankobjekten Anwendungsgenerator Erstellen von Anwendungen zur Bearbeitung der Daten Entwicklungswerkzeug Unterstützung bei der Entwicklung von exforms-anwendungen Gui-Builder Berichtwerkzeug Erstellen von Auswertungen und Berichten auf Basis von Microsoft Excel und ODBC

89 Anwendungsgenerierung Erstellung von Anwendungen nur durch Spezifikation Anwendung besteht aus Meta-Daten Anwendungsgenerator trägt die Verantwortung für Konsistenz und Korrektheit der Anwendung einfach und schnell 5-Minuten-Anwendung Prototyping Geringe Vorkenntnisse erforderlich Power User innerhalb der Fachabteilung Begrenzter Funktionsumfang Abdeckung von Standardfällen

90 GUI-Design Definition der GUI-Komponenten in XML-Dateien Beschreibung der GUI-Komponente Typ [1] Textfeld, Button-Group, Tabelle,... Layoutinformationen [2] Style, Position, Größe,... Datenquelle [3] Liste, Datenbankfeld, Datei,... Berechtigungsinformationen Action-Bindings [2] [1] [3]

91 GUI-Design Unterteilung der GUI-Komponenten in Navigations-Komponenten (Menu [1], Bäume [2], Tabellen) Daten-Komponenten [3] [1] [2] [3]

92 Nutzen für den Kunden Plattformunabhängig durch Java Investitionsschutz durch standardisierte State of the Art-Komponenten Entwicklungsplattform für weitere Anwendungen Schnelle Realisierung von Änderungsanforderungen Hohe Skalierbarkeit Hohe Ausfallsicherheit Einarbeitung und Mitwirkung von Mitarbeitern des Kunden

93 Agenda Einführung Systematik Softwarekonstruktion Informationssystemanwendungen Technologische und methodische Basis Produkte der Systemsoftware Methoden der Softwarekonstruktion Beispiele von Robotron- Informationssystemanwendungen Zusammenfassung und Ausblick

94 Qualitätsmanagement

95 Projekte für Informationssystemanwendungen Projektmanagement Softwareerstellung Qualitätssicherung Konfigurationsmanagement

96 Standardisiertes Vorgehen V-Modell Oracle*Method OO, UML, SO Referenzmodelle

97 Projektmanagement plant, kontrolliert und steuert die projektinternen Tätigkeiten bildet die Schnittstelle zu projektexternen Einheiten ist der Projektrepräsentant gegenüber dem AG und dem Anwender bildet das Informationszentrum des Projektes

98 Projektmanagement Aktivitäten und Produkte PM 1 Projektinitialisierung Projekthandbuch Projektplan PM 7 Risikomanagement PM8 Kontrolle/Steuerung PM 9 Informationsdienst/Berichte periodisch PM 11 Schulung/Einarbeitung Berichtsdokumente Projekt PM 15 Projektabschluß PM 12 Bereitst. v. Ressourcen PM 13 / 14 Verg. Arbeitsauftr./ Einweisung d. Mitarbeiter Arbeitsauftrag Arbeitsabschnitt

99 Softwareerstellung Entwicklungsprodukte auf Systemebene: Anwenderforderungen, Techn. Anforderungen Systemarchitektur Schnittstellenbeschreibung Integrationsplan Entwicklungsprodukte auf Softwareebene: SW-Architektur SW-Entwurf Module, Datenbank, Implementierungsdokumente Betriebsinformationen

100 Softwareerstellung Aktivitäten und Produkte SE 1 System- Anforderungsanalyse und -Entwurf Anwenderforderungen Systemarchitektur Schnittstellenbeschreibung SE 2 Segment- Anforderungsanalyse und -Entwurf Wartungskonzept SE 3 SW-/HW- Anforderungsanalyse Technische Anforderungen SE 4 Software-Grobentwurf Softwarearchitektur Integrationsplan SWE5

101 Konfigurationsmanagement Aktivitäten und Produkte KM 1 KM-Planung KM-Plan Projektbibliothek Produkt KM 2 Produkt- und Konfigurationsverwaltung KID Änderungsantrag KM 3 Änderungsmanagemen t KM 4/5 KM-Dienste PM Protokoll PM / QS

102 Qualitätssicherung Aktivitäten und Produkte QS 1 QS-Initialisierung PM QS-Plan/Prüfplan QS 3 Prüfung vorbereiten QS 5 QS-Berichtswesen Prüfspezifikation Prüfprozedur QS 2 Prozeßprüfung QS4 Produktprüfung Prüfprotokoll PM

103 Projektspezifisches V-Modell Maßnahme: Reduzierung des generischen V-Modells auf diejenigen Regelungen, die für das konkrete Projekt aus sachlichen Gründen notwendig sind TAILORING Ergebnis: Teilmenge des V-Modells = Projektspezifisches V- Modell im Projekthandbuch

104 Projektspezifisches V-Modell Streichbedingungen der Implementierungsund Einführungsphase: Aktivität SWE 6 SW-Implementierung SWE 7 Softwareintegration SE 8 Segmentintegration SE 9 Systemintegration SE 10 Überleitung in die Nutzung Bedingung Einsatz eines Fertigprodukts Keine Teilstrukturen vorhanden Keine Segmentebene vorgesehen

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL

SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL SOA Suite Praxis - Innovative Logistikprozesse bei der DHL Marcel Amende Leitender Systemberater Business Unit Middleware Technology Agenda DHL Innovation Center Technologietrends

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

Festpreisprojekte in Time und in Budget

Festpreisprojekte in Time und in Budget Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP 8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische

Mehr

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Java EE Projektseminar

Java EE Projektseminar Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition

Mehr

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Agenda Mobile Apps aus Sicht der IT Grösste Herausforderungen mobiler Applikationen aus der Sicht der IT Best Practice

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Einleitung Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Deutsche Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) 15.-16. Nov. 2006 Jan Krüger Oracle Deutschland GmbH, Hamburg Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist die zentrale

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms und SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms und SOA Oracle Forms und SOA Gert Schüßler Principal Sales Consultant Upgrade & Integrate Forms J2EE Enterprise Manager Gemeinsame Administration Java Gemeinsame Business Logik Application

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite DOAG Konferenz Nürnberg, 22. November 2007 Gliederung Ziele der Entwicklung Internet Standard Management Framework Basis: Java component

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Fusion Middleware Moderne Software-Architekturen mit Oracle Forms

<Insert Picture Here> Oracle Fusion Middleware Moderne Software-Architekturen mit Oracle Forms Oracle Fusion Middleware Moderne Software-Architekturen mit Oracle Forms Bernd Rintelmann Director Middleware Technology Oracle Deutschland GmbH Oracle Forms - Teil der Oracle Fusion

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

business.people.technology.

business.people.technology. business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Das generierte Data Warehouse

Das generierte Data Warehouse Das generierte Data Warehouse DOAG BI Konferenz 2012 Gregor Zeiler BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Erwartungshaltungen und Hoffnungen

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA 1 Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA Jürgen Menge Oracle Deutschland Entwicklung mit Oracle JDeveloper und ADF 3 Optionen für Forms-Applikationen Forms..., 6.0, 6i Migrate U p g

Mehr

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Automotive Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert

Mehr