Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik"

Transkript

1 Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3 4. Motivation Frequenz und Spektrum Fourier-Reihen Definition und Eigenschaften Linearität Symmetrieeigenschaften Parsevalsches Theorem Rechenregeln Dualität Zeitskalierung Frequenzskalierung Zeitverschiebung Frequenzverschiebung Faltungstheorem Ausblick Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-2

3 4 Fourier-Transformation Inhalt 4 Fourier-Transformation 4. Motivation Bisher: Beschreibung kontinuierlicher Signale und Systeme im Zeitbereich (ZB) Jetzt: Einführung des Frequenzbereichs (FB) Zusammenhang zwischen ZB und FB Fourier-Transformation! Es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Darstellungen desselben Signals! Viele Systemeigenschaften lassen sich im FB besser, schneller und einfacher ermitteln: im Signal enthaltene Frequenzen Frequenzgang von Systemen (Übertragungscharakter) Verzögerungszeiten (Laufzeit, Latenz) Stabilität Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-3

4 4.2 Frequenz und Spektrum Inhalt 4.2 Frequenz und Spektrum A A 2T T T 2T 3T A : Amplitude T: Periodendauer f: Frequenz in Hertz [Hz] ω: Kreisfrequenz ω = 2πf = 2π/T Physikalische Definition: Unter der Frequenz f versteht man die Anzahl der Wiederholungen eines periodischen Vorgangs pro Zeitintervall T. Spektrum: Darstellung aller im Signal x(t) enthaltenen Frequenzen: X(jω) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-4

5 4.3 Fourier-Reihen Inhalt 4.3 Fourier-Reihen Idee: Periodische Signale x(t) können als Überlagerung von harmonischen Schwingungen dargestellt werden. Bedingung: Die vorhandenen Frequenzen ω k sind ganzzahlige Vielfache (Harmonische) der Grundfrequenz ω. ω k = ω, 2ω, 3ω,...,N ω () Die Summe dieser Harmonischen wird als Fourier-Reihe bezeichnet: ˆx(t) = a 2 + k= ( ( ) ( )) 2π 2π a k cos p kt + b k sin p kt (2) (J. B. J. Fourier, 822) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-5

6 4.3 Fourier-Reihen Inhalt Darin sind ˆx(t) p a k, b k k Fourier-Reihenentwicklung von x(t) Periode von x(t) Fourierkoeffizienten Ordnungs- oder Wellenzahl. Berechnung der Fourierkoeffizienten: a k = 2 p p/2 x(t) cos 2π p kt dt b k = 2 p p/2 x(t) sin 2π p kt dt (3) p/2 p/2 Symmetrien ausnutzen: x(t) ist gerade b k = x(t) ist ungerade a k = Merke: Die Lage des Integrationsintervalls (der Länge p) ist beliebig! Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-6

7 4.3 Fourier-Reihen Inhalt Beispiel: Periodisches Rechteck-Signal x(t) = { für π < t < π 2 2 π für < t < 3π 2 2 (4) x(t) = x(t + p) mit p = 2π. (5) Berechnung der Fourierkoeffizienten (x(t) ist gerade, also b k = ): a k = 2 2π π π x(t) coskt dt = 2 π ) a =, a k = 2 π sin ( k π 2 k π/2 cos kt dt (6) (7) a =,636; a 2 = ; a 3 =,22; a 4 = ; a 5 =,27. (8) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-7

8 4.3 Fourier-Reihen Inhalt Darstellung der ersten 5 Harmonischen: k= k= k=3 k= Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-8

9 4.3 Fourier-Reihen Inhalt Fourierreihen-Entwicklung abgebrochen bei N < :.2 N = 5.2 N =.8.8 x(t).6.4 x(t) N = 9.2 N = x(t).6.4 x(t) t t Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-9

10 4.4 Definition und Eigenschaften Inhalt 4.4 Definition und Eigenschaften Jetzt: Erweiterung auf beliebige Signale x(t) (nicht-periodisch) beliebige Frequenzen ω (nicht nur harmonische) Überlagerung durch Integration Definition Fourier-Integral: X(jω) = x(t) e jωt dt Definition Umkehrintegral: x(t) = 2π X(jω) e jωt dω (9) Im Allgemeinen ergibt sich eine komplexwertige Fourier-Transformierte X(jω): X(jω) = X (jω) + jx (jω) = X(jω) e jϕ(ω). () Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4 -

11 4.4 Definition und Eigenschaften Inhalt Darin sind x(t): X(jω): reelle oder komplexe Zeitunktion der reellen unabhängigen Variablen t Fourier-Transformierte, Fourier-Spektrum, komplexes Amplitudenspektrum X (jω): Realteil, X (jω): Imaginärteil X(jω) : Betragsspektrum, ϕ(jω): Phasenspektrum. e jωt : e jωt : Transformationskern der Fourier-Transformation Transformationskern der inversen Fourier-Transformation Abkürzende Schreibweise: F{x(t)} = X(jω) () x(t) X(jω) (2) X(jω) x(t) (3) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4 -

12 4.4 Definition und Eigenschaften Inhalt 4.4. Linearität Für beliebige Fourier-Korrespondenzen x (t) X (jω) x 2 (t) X 2 (jω) (4) und für beliebige Skalare k, k 2 gilt: k x (t) + k 2 x 2 (t) k X (jω) + k 2 X 2 (jω). (5) Symmetrieeigenschaften x(t) = x g(t) + x u (t) + jx g (t) + jx u(t) X(jω) = X g(jω) + X u(jω) }{{} X (jω) + jx g (jω) + jx u(jω) }{{} jx (jω) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-2

13 4.4 Definition und Eigenschaften Inhalt x g x(t) X(jω) (t) reell, gerade reell, gerade x u(t) reell, ungerade imaginär, ungerade x g (t) imaginär, gerade imaginär, gerade x u (t) imaginär, ungerade reell, ungerade x g (t) + x u (t) reell konjugiert gerade X( jω) = X (jω) x g(t) + x u(t) imaginär konjugiert ungerade X( jω) = X (jω) x( t) = x (t) konjugiert gerade reell x( t) = x (t) konjugiert ungerade imaginär x g (t) + jx g (t) komplex, gerade komplex, gerade x u (t) + jx u (t) komplex, ungerade komplex, ungerade Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-3

14 4.4 Definition und Eigenschaften Inhalt Parsevalsches Theorem Zusammenhang zwischen Signalenergien im Zeitbereich (ZB) und Signalenergien im Frequenzbereich (FB). Anschaulich: Fläche unter der Kurve. ε x = x(t) 2 dt = 2π X(jω) 2 dω. (6) Merke: ZB und FB sind unterschiedliche Beschreibungen desselben Systems, daher ist ε x in beiden Fällen gleich! Auswahl je nach Rechenaufwand! Beispiel: x(t) = rect(t) si ( ω 2) = X(jω) ε x = /2 /2 dt =. (7) (M. A. Parseval de Chenes, ) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-4

15 4.5 Rechenregeln Inhalt 4.5 Rechenregeln 4.5. Dualität Gegeben sei die Fourier-Korrespondenz: x(t) X(jω) (8) So gilt ebenfalls die duale Fourier-Korrespondenz: X(jt) 2π x( ω). (9) Beispiel: Rechteckfunktion Gesucht: Fourier-Transformation von x(t) = si ( ) t 2 (2) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-5

16 4.5 Rechenregeln Inhalt Bekannt: Ergebnis: ( ω ) rect(t) si, X(jt) 2π x( ω) (2) 2 si ( ) t 2 2π rect(ω). (22) a) x(t) = si(t/2) b) X(j ) - t Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-6

17 4.5 Rechenregeln Inhalt Zeitskalierung Gegeben sei die Fourier-Korrespondenz: Fourier-Transformierte nach Zeitskalierung: Insbesondere für a = (Zeitumkehr): Beispiel: Rechteckfunktion Gesucht: Fourier-Transformation von ( t x(t) = rect x(t) X(jω) (23) x(at) (j a X ω ), a reell (24) a x( t) X( jω) = X (jω). (25) T ), T > (26) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-7

18 4.5 Rechenregeln Inhalt Bekannt: ( ω ) rect(t) si, x(at) (j 2 a X ω ) a (27) Ergebnis: ( ) t rect T ( T si ω T ). (28) 2 a) rect(t/t ) T b) si( T /2) T -T /2 T /2 t -4 Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-8

19 4.5 Rechenregeln Inhalt Frequenzskalierung Gegeben sei die Fourier-Korrespondenz: Fourier-Transformierte nach Frequenzskalierung: X(jbω) b x x(t) X(jω) (29) ( t b ), b reell (3) Beispiel: Rechteckfunktion Gesucht: inverse Fourier-Transformation von X(jω) = π ω gr rect ( ω 2ω gr ) (3) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-9

20 4.5 Rechenregeln Inhalt Bekannt: 2πrect(ω) si ( ) t, X(jbω) ( ) t 2 b x b (32) Ergebnis: ( ) π ω rect ω gr 2ω gr si(ω gr t). (33) a) x(t) = si( gr t) b) X(j ) gr gr - gr gr t - gr gr Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-2

21 4.5 Rechenregeln Inhalt Zeitverschiebung Gegeben sei die Fourier-Korrespondenz: Fourier-Transformierte nach Zeitverschiebung um t : Beispiel: Rechteckfunktion x(t) X(jω) (34) x(t t ) X(jω) e jωt (35) Gesucht: Fourier-Transformation von ( ) ( ) t T t + T x(t) = A rect + A rect, T > T (36) Bekannt: T x(t) = k x (t) + k 2 x 2 (t) k X (jω) + k 2 X 2 (jω) = X(jω) (37) T Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-2

22 4.5 Rechenregeln Inhalt ( ) t rect T ( T si ω T ), x(t T ) X(jω) e jωt (38) 2 ( Ergebnis: x(t) AT si ω T ) (e jωt + e ) jωt 2 ( x(t) 2AT si ω T ) cos(ωt ). (39) 2 a) x(t) b) X(j ) A T T - /2T -T T t - Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-22

23 4.5 Rechenregeln Inhalt Frequenzverschiebung Gegeben sei die Fourier-Korrespondenz: X(jω) x(t) (4) Fourier-Transformierte nach Frequenzverschiebung um w : Beispiel: Sinus- und Cosinus-Funktion X(j(ω ω )) x(t) e jω t Gesucht: Fourier-Transformierte der Sinus- und Cosinus-Funktion Bekannt: δ(ω) 2π, X(j(ω ω )) x(t) e jω t Anwendung des Modulationssatzes: X(j(ω ω )) = δ(ω ω ) 2π ejω t X(j(ω + ω )) = δ(ω + ω ) 2π e jω t (4) (42) (43) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-23

24 4.5 Rechenregeln Inhalt Fourier-Transformation der Cosinus-Funktion: cos(ω t) = 2 (e+jω t + e jω t ) π (δ(ω ω ) + δ(ω + ω ) ) (44) a) x(t) = cos( t) b) X(j ) - -T T t - Merke: Das Spektrum der Cosinusfunktion enthält nur eine Frequenz (ω ); Zeitfunktion und Spektrum sind gerade! Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-24

25 4.5 Rechenregeln Inhalt Fourier-Transformation der Sinus-Funktion: sin(ω t) = 2j (e+jω t e jω t ) π j (δ(ω ω ) δ(ω + ω ) ). (45) a) x(t) = sin( t) b) X(j ) /j - /j -T T t - Merke: Das Spektrum der Sinusfunktion enthält nur eine Frequenz (ω ); Zeitfunktion und Spektrum sind ungerade! Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-25

26 4.5 Rechenregeln Inhalt Faltungstheorem Die Faltung im Zeitbereich entspricht einer Multiplikation im Frequenzbereich: x(t) = x (t) x 2 (t) X (jω) X 2 (jω) = X(jω) (46) Die Faltung der Fourier-Transformierten entspricht der Multiplikation der zugehörigen Zeitfunktionen: X (jω) X 2 (jω) 2π x (t) x 2 (t) (47) Beispiel: Dreieckfunktion Berechnung der Fourier-Transformierten der Dreieckfunktion tri(t) mit Hilfe des Faltungstheorems: Bekannt: rect(t) rect(t) = tri(t) (48) ( ω ) rect(t) si 2 (49) Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-26

27 4.5 Rechenregeln Inhalt Lösung mit dem Faltungstheorem: ( ω ) tri(t) = rect(t) rect(t) si 2 ( ω ) ( ω ) si = si 2. (5) 2 2 a) tri(t) b) si 2 - t - Merke: Eigenschaften der si 2 -Funktion: reell, nichtnegativ, gerade, stetig! Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-27

28 4.6 Ausblick Inhalt 4.6 Ausblick Für dieses Semester: Behandlung kontinuierlicher Signale Nächster Termin: Übergang zur Laplace-Transformation Beschreibung von Systemeigenschaften im FB Übertragungsfunktion, Betrag und Phase, Stabilität Werkzeuge und Rechenregeln Dipl.-Ing. Udo Ahlvers Nachrichtentechnik [NAT] 4-28

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

einige Zusatzfolien für s Seminar

einige Zusatzfolien für s Seminar Signale und Systeme einige Zusatzfolien für s Seminar Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Signale und Systeme Fourierreihe reelle Fourierreihe betrachtet wird ein periodisches Zeitsignal u p mit

Mehr

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Technische Schwingungslehre, WS2009/10 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Prof. Dr.-Ing. W. Seemann Technische Schwingungslehre, WS9/ Übungsblatt Nr. Thema: Darstellung von Schwingungen Formelsammlung: Grundbegriffe der

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Integraltransformationen

Integraltransformationen Fourier-ransformation Integraltransformationen Fakultät Grundlagen Juli 00 Fakultät Grundlagen Integraltransformationen Übersicht Fourier-ransformation Fourier-ransformation Motivation Fakultät Grundlagen

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2 Leibniz Universität Hannover Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. J. Peissig Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2 Universität Hannover, Institut für Kommunikationstechnik,

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 5. Digitale Modulationsverfahren komplett auf Folien teilweise mit Folienunterstützung

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 5. Digitale Modulationsverfahren komplett auf Folien teilweise mit Folienunterstützung Grundlagen der Nachrichtentechnik I. Kontinuierliche Signale u. Systeme. Fouriertransformation. Tiefpass-Darstellung v. Bandpass-Signalen 3. Eigenschaften v. Übertragungskanälen III. Diskretisierung v.

Mehr

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fourier-Reihe und -Spektrum SiSy, Fourier-Reihen / Fourier-Reihe und -Spektrum Fourier-Darstellung periodischer Funktionen. Einleitung In vielen technischen Anwendungen sind die zeitlichen Verläufe von Signalen wie z.b. Spannung

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Formelsammlung v.5 Inhaltsverzeichnis Mathematische Formeln. Trigonometrische

Mehr

2 Periodische, nicht harmonische Signale

2 Periodische, nicht harmonische Signale Hochfrequenztechnik I Signaldarstellung im Zeit- und Frequenzbereich S/ Harmonische Signale Zeitabhängige Gröÿen, wie z. B. Spannung, Strom oder Feld, sind häug harmonische Gröÿen. Solche sinus- oder kosinusförmigen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Lineare zeitinvariante Systeme

Lineare zeitinvariante Systeme Lineare zeitinvariante Systeme Signalflussgraphen Filter-Strukturen Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale Diskrete Fouriertransformation (DFT) 1 Signalflussgraphen Nach z-transformation ist Verzögerung

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen Kapitel Zeitfunktionen Systeme werden durch Eingangsgrößen (Ursache, Eingangssignal, Erregung) angeregt und man interessiert sich für die Ausgangsgrößen (Wirkung, Ausgangssignal, Antwort). Die praktisch

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Spektrum zeitdiskreter Signale

Spektrum zeitdiskreter Signale Spektrum zeitdiskreter Signale 1 Aufgabenstellung Mithilfe der Fouriertransformation können zeitkontinuierliche Signale in den Frequenzbereich transformiert werden, um die im Signal enthaltenen Frequenzanteile

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken

Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken Merkmale von Bildregionen, Einführung in Spektraltechniken Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 10 1 M. O. Franz 12.12.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 6. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Letzte Woche: 1.) Erweiterung von Fourier- zu Laplace-Transformation

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale ZHAW, ASV, FS9, - Kapitel : Fourieranalyse Periodische und nichtperiodische Signale Inhaltsverzeichnis. EINLEIUNG.... LINEARER MIELWER... 3 3. LEISUNG UND EFFEKIVWER... 3 4. WINKELFUNKIONEN... 4 5. FOURIERREIHE...

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übungen zu Signal- und Systemtheorie Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Übungen zu Signal- und Systemtheorie (Anteil: Prof. Felderhoff) Version 1.3 für das Wintersemester 016/017 Stand: 05.1.016 von: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung Kapitel 7 Schwingungen und Wellen 7. Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung Im Abschnitt über die Bewegungen einzelner Teilchen haben wir uns sehr intensiv mit den Harmonischen Schwingungen beschäftigt,

Mehr

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons. 1 Vorbereitungen 1.1 Was ist und wofür braucht man Fourieranalysis? Anwendungsgebiete der Fourier-Analysis sind z.b. Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Schaltkreisentwurf, Elektrodynamik, Optik, Akustik,

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Faltung, Bildbereich und Stabilität

Faltung, Bildbereich und Stabilität Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Faltung, Bildbereich und Stabilität Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Faltung Bildbereich

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 Inhalt Fourier reihen Fourier Transformation Laplace Transforamation

Mehr

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen Zusammenfassung : Fourier-Reihen Theorem : Jede (nicht-pathologische) periodische Funktion läßt sich schreiben als "Fourier-Reihe" der Form: Vorzeichen ist Konvention, in Mathe : + Fourier-Transformation

Mehr

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation 1. Anwendungsbeispiele der Fourier-Transformation 2. Die kontinuierliche Fourier-Transformation 3. Die Fourier-Reihe 4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Jede periodische Funktion x(t) kann in allen Bereichen, in denen sie stetig ist oder nur endlich viele Sprungstellen aufweist, in eine trigonometrische Reihe entwickelt werden,

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen C6.3 Fourier-Transformation Entspricht Fourier-Reihe für 'Fourier-Integral' Für endliches L: (C6.1b.3) Für stellt eine kontinuierliche Funktion dar: und Fourier-Summe wird ein Integral: 'Fourier-Transformation'

Mehr

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1)

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1) Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1) Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Digitale Signalverarbeitung

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

Fouriertransformation und Lösung von Differenzialgleichungen. Manfred Hörz

Fouriertransformation und Lösung von Differenzialgleichungen. Manfred Hörz Fouriertransformation und Lösung von Differenzialgleichungen Manfred Hörz. Fourierreihe Ich betrachte hier zunächst nur π-periodische Funktionen R/π C, wie die trigonometrischen Funktionen oder auch die

Mehr

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung FOURIERREIHEN 1. Grundlagen a) Periodische Funtionen Beispiele: 1) f( x) = sin( x+ π / 3), T = 2 π /. 2) f( t) = cos( ωt+ ϕ), T = 2 π / ω. 3) Rechtecschwingung, 1< t < f() t =, f( t+ 2) = f() t 1, < t

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale Zeitsignale Je nach Zeitbasis und Wertemenge des Signals unterscheidet man zeit- und wertkontinuierliche Signale (analoge Signale); zeitdiskrete, aber wertkontinuierliche Signale (zeitdiskrete Signale);

Mehr

1 Fourierreihen zeitkontinuierlicher period. Signale

1 Fourierreihen zeitkontinuierlicher period. Signale Formelsammlung erlaubtes Klausurhilfsmittel) 389.055 Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications Technische Universität Wien G. Doblinger,. Goert -206 Fourierreihen eitkontinuierlicher period.

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

3.2 Die Fouriertransformierte

3.2 Die Fouriertransformierte 5 3.2 Die Fouriertransformierte Eine Funktion f : R C heißt absolut integrabel, falls sie stückweise stetig und fx dx < ist. Definition: Sei f : R C absolut integrabel. Dann bezeichnen wir die durch fω

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

Kleine Formelsammlung für IuK

Kleine Formelsammlung für IuK Kleine Formelsammlung für IuK Florian Franzmann 17. März 4 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten Konstanten 3 Shannon 3.1 Informationsgehalt...................................

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 10: Fourieranalyse

Mehr

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Ergebnis der Analyse Zerlegung eines beliebigen periodischen Signals in einem festen Zeitfenster in eine Summe von Sinoidalschwingungen Ermittlung der Amplituden

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen = Xˆ sin( ω t) 1 f = T Einheiten: [ f ] = Hz ω = 2 π -1 [ ω] = s f mit Phasenverschiebung (hier: nacheilend) : = Xˆ sin( ω t - ϕ) φ ist negative für

Mehr

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich . Zeitbereich Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Zeitbereich. Die Sprungfuntion h(t) Eine um die Zeit τ zeitverschobene Sprungfuntion schreibt sich also h(t-τ).. Der Dirac-Impuls

Mehr

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms) Lösungen Lösungen eil I Lösungen zum Kapitel 3. a ut = mv3 t ms ut mv t/ms b ut = mv3t mv3 t ms mv3 t ms mv mv ut t/ms p c ut = V3 t ms sin ms t V ut -V 3 4 5 6 t/ms d xt = 4 s r t s 4 s r t s 4 s r t

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Überblick zu Kapitel 2

Überblick zu Kapitel 2 Überblick zu Kapitel 2 Im Folgenden werden periodische Signale betrachtet und diese sowohl im Zeit als auch im Frequenzbereich mathematisch beschrieben. Dieses Kapitel beinhaltet im Einzelnen: einige Grundbegriffe

Mehr