DIPLOMARBEITEN. des Fachhochschul-Studienganges AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. don t stop thinking about tomorrow. Rückblick 2005.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMARBEITEN. des Fachhochschul-Studienganges AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. don t stop thinking about tomorrow. Rückblick 2005."

Transkript

1 DIPLOMARBEITEN des Fachhochschul-Studienganges AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Rückblick 2005 Einblick 2006 Ausblick 2007 don t stop thinking about tomorrow Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 8010 Graz, 02Z033291M

2 The Spirit of CAMPUS THE SPIRIT OF CAMPUS Lessons from the top Der CAMPUS 02 setzt auf eine Ausbildung von Qualität, die sich international ausrichtet und mit den Besten Europas misst. Der CAMPUS 02 ist ein Gefühl. Der CAMPUS 02 bedeutet für uns keine Institution, sondern die Überzeugung, dass wir gemeinsam etwas schaffen können: Eine Ausbildung von Qualität, die sich international ausrichtet und mit den besten Europas misst. Semper et ubique Semper et ubique. CAMPUS 02 ist kein Bauwerk oder Grundstück. Der CAMPUS 02 ist immer dort, wo eines seiner Mitglieder sich gerade aufhält. Der CAMPUS 02 ist eine Idee, die Studierende, Lehrende und alle, die dem CAMPUS 02 verbunden sind, auch zum Arbeitsplatz oder zum Wohnort begleitet. Es lebe der Wettbewerb. Wer sich gern mit anderen misst und auf die Fähigkeiten seiner Mitspielenden vertraut, treibt die Idee des CAMPUS 02 weiter voran. Die Lust auf Konkurrenz liegt im Wesen des CAMPUS 02. Ebenso wie das Vertrauen in die Fähigkeiten seiner Mitspieler. Nur wer sich gern mit anderen misst, wird die Idee des CAMPUS 02 weiter vorantreiben. Und nur wer dabei an den Erfolg des Teams glaubt, wird auch selber welchen haben. Unternehmen statt Unterlassen. Der CAMPUS 02 steht für unternehmerisches Denken. Als Transferzentrum befindet er sich im ständigen Austausch mit der Wirtschaft. Im Sinn des Wettbewerbgedankens ist der CAMPUS 02 Trainingszentrum für unternehmerisches Denken. Der CAMPUS 02 ist aber kein in sich geschlossenes autarkes System, sondern er funktioniert als eine Art Transferzentrum nur im ständigen Austausch mit der Wirtschaft. In Progress CAMPUS 02 in progress. Der CAMPUS 02 ist eine Idee, die Studierende, Lehrende und alle, die ihm verbunden sind, über seine baulichen Grenzen hinweg begleitet. Es lebe der Wettbewerb Unternehmen statt Unterlassen Der CAMPUS 02 lebt vom Mut zur Veränderung. Ist ein Ziel erreicht, beginnt die Suche nach neuen Herausforderungen. CAMPUS 02 lebt besonders vom Gestaltungswillen seiner Mitglieder. Eine wesentliche Eigenschaft am CAMPUS 02 ist daher der Mut zur Veränderung. Sollte jemals der Eindruck entstehen, der CAMPUS 02 habe nun sein Ziel erreicht, gilt es eben, sich neue Ziele zu stecken. 2

3 Geleitwort Geleitwort Udo Traussnigg Der Fachhochschul-Studiengang Automatisierungstechnik am CAMPUS 02 nimmt für sich in Anspruch, eine akademische Ausbildung mit engem Bezug zur Praxis zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es einer entsprechenden Qualifikation der Studierenden, die zum Großteil bereits zu Studienbeginn facheinschlägige Berufserfahrung vorweisen, sowie der Lektorinnen und Lektoren, bei deren Auswahl besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von Hochschulniveau und Praxis gelegt wird. So ist rund ein Viertel der Lektorinnen und Lektoren am Studiengang hauptberuflich an einer Universität tätig, etwa die Hälfte kommt direkt aus Unternehmen und kennt die technischen und wirtschaftlichen Problemstellungen, die sich tagtäglich in den Betrieben ergeben. Diese Verankerung in der Praxis haben sie mit den berufstätigen Studierenden gemeinsam. Am besten verdeutlicht wird die erfolgreiche Kombination von Hochschulniveau und Praxisbezug aber in den, die von den Studierenden zum überwiegenden Teil in Zusammenarbeit mit den Unternehmen, bei denen sie beschäftigt sind, verfasst werden, teils aber auch im Zuge einer selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit entstehen. Dabei werden basierend auf der selbstständigen Anwendung der erworbenen AT-Kernkompetenzen konkrete Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet und in den Betrieben umgesetzt. Die vorliegende Broschüre erscheint jährlich zur Veranstaltung Innovation of Automation Anfang Februar. Der Titel dieser Veranstaltung ist für uns Programm. Nach der Definition von Innovation als eine wirtschaftlich erfolgreich umgesetzte Idee beschäftigen wir uns vorwiegend mit der technischen Umsetzung einer Idee und beleuchten diese auch von der wirtschaftlichen Seite. Einige der bei Innovation of Automation präsentierten wurden während ihrer Erstellung auch wirtschaftlich erfolgreich realisiert, manche erst danach, manche haben im Sinne der wissenschaftlichen Arbeit auch gezeigt, dass eine Idee nicht umsetzbar ist. Da sich die Automatisierungstechnik im Spannungsfeld von Zeit, Kosten, Qualität und Umwelt befindet, ist sie prädestiniert, mit Innovationen in Kontakt zu kommen. Wenngleich es sich selten um radikale Innovationen handelt, so sind es doch solide und meist sehr wesentliche Innovationen für die einzelnen Unternehmen. Letztendlich wird dies auch durch zahlreiche Patente dokumentiert, die auf unseres Studienganges angemeldet bzw. zurückgeführt werden. Diese Arbeiten sind somit auch eine Visitenkarte der einzelnen Studierenden sowie des Studienganges und des CAMPUS 02. In dieser Broschüre finden Sie eine Auflistung der am Studiengang Automatisierungstechnik der beiden letzten Absolventen- sowie des aktuellen Abschlussjahrganges. Sie dokumentiert die Vielfältigkeit der Themen im Bereich der Automatisierungstechnik und zeigt deren Aufgliederung in die vier Säulen des Studiums: Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Außerdem werden die des 2006 abgeschlossenen Jahrganges näher vorgestellt. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den Lektorinnen und Lektoren, die sich als DiplomarbeitsbetreuerInnen zur Verfügung gestellt haben, sowie bei den Unternehmen für deren Bereitschaft, die berufsbegleitend Studierenden über vier Jahre hindurch und vor allem bei der Diplomarbeit zu unterstützen. Den AbsolventInnen wünsche ich auf diesem Wege weiterhin viel Erfolg und ich lade sie gleichzeitig ein, auch künftig mit dem Studiengang Automatisierungstechnik und dem CAMPUS 02 verbunden zu bleiben, sei es durch die Teilnahme an diversen Veranstaltungen, gerne aber auch durch Projekte und andere Kooperationen. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Udo Traussnigg Studiengangsleiter Automatisierungstechnik Sollte bei Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen durch diese Broschüre Interesse an einer Zusammenarbeit in Form einer Diplomarbeit oder eines Projektes geweckt werden, bitte ich um Kontaktaufnahme. Nunmehr darf ich Ihnen ein interessantes und informatives Schmökern wünschen! Mit besten Grüßen, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Udo Traussnigg Studiengangsleiter 3

4 Geleitwort In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht der am Fachhochschul-Studiengang Automatisierungstechnik in den vergangenen beiden Jahren erstellten bzw. derzeit in Arbeit befindlichen. Die Darstellung gliedert sich wie folgt: Familienname Vorname, Titel Akademischer Grad Titel der Diplomarbeit Bereich Name des Unternehmens, in dem der/die Studierende zum Zeitpunkt der Diplomarbeitserstellung tätig war bzw. mit dessen Unterstützung die Diplomarbeit erstellt wurde. der Autorin/des Autors der Diplomarbeit Kurzer Abriss über die Inhalte der Diplomarbeit (nur bei Jahrgang ) Bei Interesse finden Sie die Kurzfassungen aller auf unserer Website unter Menüpunkt Automatisierungstechnik., die keiner Benützungsbeschränkung unterliegen, können auch in unserer Fachbibliothek eingesehen werden. Jede Diplomarbeit wurde jenem Fachbereich des Studiums zugeordnet, welcher den Schwerpunkt der Diplomarbeit bildet. Elektrotechnik Maschinenbau Informationstechnologie Betriebswirtschaft 34 % 28 % 26 % 12 % des Fachhochschul-Studienganges Automatisierungstechnik im Web unter 4

5 Inhalt Inhalt Rückblick des Jahrganges AT 01 Studienbeginn WS 2001/2002, Sponsion Einblick des Jahrganges Studienbeginn WS 2002/2003, Sponsion Ausblick des Jahrganges AT 03 Studienbeginn WS 2003/2004, Sponsion Sponsion...28 AT 01 AT 03 Sponsion Alphabetischer Index...29 Index Firmen und Institutionen...30 DiplomarbeitsbetreuerInnen...31 Impressum

6 Rückblick des Jahrganges AT 01 Rückblick des Jahrganges AT 01 Studienbeginn WS 2001/2002 Sponsion 2005 AT 01 Dichtl Mario, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Konzeption einer Struktur zur rationellen und einheitlichen Ermittlung von Fertigungszeiten eines KFZs aus vorhandenen Basisdaten MAGNA Steyr Fahrzeugtechnik, Graz Kaufmann Gerhard, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Aktive Sicherheit von Personen und Gebäuden CAMPUS 02, Graz Ertl Hannes, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Konzeptentwicklung eines Blutanalysegerätes Roche Diagnostics GmbH, Graz Kleber Bernd, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Feuerfestpressen RHI Refractories, Veitsch Flucher Mario, Ing. Dipl.-Ing. (FH) In-circuit Debugger für den PIC16F877A CAMPUS 02, Graz Lichtenegger Andreas, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Instandhaltungsstrategien in EVU-Netzen STEWEAG-STEG GmbH, Graz Habernegg Marco, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Logische und physikalische Implementierung eines Digitaldesigns für ein Zutritts- und Wegfahrsperrsystem in einem 0,35µm CMOS-Prozess Philips Austria GmbH Styria, Gratkorn Lukas Stefan, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Intelligenter Systemschutz für höhenverstellbare Tische Logicdata Electronik & Software Entwicklungs GmbH, Frauental 6 Huß Gerhard, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Simulation hochdynamischer Antriebssysteme von Gitterschweißmaschinen EVG - Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft m.b.h., Raaba gerhard.huss@net.campus02.at Prattner Bernhard, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Entwicklung eines Sensors für eine Stichregelung EVG - Entwicklungs- und Verwertungs-Gesellschaft m.b.h., Raaba bernhard.prattner@net.campus02.at

7 Rückblick des Jahrganges AT 01 Prutti Jürgen, Dipl.-Ing. (FH) Erarbeitung eines Erfassungssystems für die Aufnahme der Ausschussarten Mondi Coating Zeltweg GmbH, Zeltweg Schieg Gernot, Dipl.-Ing. (FH) Projektmanagement für neue Technologien am Beispiel starrflexibler Leiterplatten AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Fohnsdorf Radl Markus, Dipl.-Ing. (FH) Hardware in the Loop Simulation mit einem digitalen Signalprozessor CAMPUS 02, Graz Seidl Otmar, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Konstruktionsrichtlinien für die elektrische Leitungsverlegung von Drehgestellen Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG, Graz AT 01 Rechberger Andreas, Dipl.-Ing. (FH) HW/SW concepts for multi channel communication for SmartCards Philips Austria GmbH Styria, Gratkorn Simbürger Hubert, Dipl.-Ing. (FH) Untersuchung von Lösungsvarianten der Reglerimplementierung CAMPUS 02, Graz Reinhart Josef, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Qualifizierung und Validierung einer pharmazeutischen Wasseraufbereitungsanlage Fresenius Kabi Austria GmbH, Graz Sonnleitner Bernhard, Dipl.-Ing. (FH) Intelligente Messwertübertragung auf Feldbusebene CAMPUS 02, Graz Reiter Gernot, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Vergleich von Sortersystemen in Kommissionierprozessen KNAPP Logistik Automation GmbH, Hart bei Graz Stary Franz, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Das Dichtheitsverhalten von Verbundwerkstoffen bei 20K MAGNA Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz Scherer Thomas, Dipl.-Ing. (FH) MCC-Chancen am Markt HERESCHWERKE Regeltechnik GmbH, Wildon Stocker Werner, Dipl.-Ing. (FH) Entwicklung einer Feder für Piezo-Stellantriebe in Einspritzsystemen EPCOS OHG, Deutschlandsberg 7

8 Rückblick des Jahrganges AT 01 Strasser Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Kalibrierung eines Fahrzeugtachometers mittels Microcontrollersystem CAMPUS 02, Graz AT 01 Wiesner Thomas, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Optimierung und Vereinheitlichung der technischen Ablauforganisation im Bereich der Regelungs- und Gebäudetechnik EAM-Sauter, Graz Zechner Peter, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Softwareerstellung und Hardwareauswahl für die Steuereinheit einer SB Waschanlage PiZ Steuerungstechnik, Weißkirchen, selbstständig 8

9 Einblick des Jahrganges Einblick des Jahrganges Studienbeginn WS 2002/2003 Sponsion 2006 Achatz Werner, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Intelligenter Antennenpol für Mobilfunkstationen Hutchison 3G Austria GmbH, Graz Auer Arnold, Dipl.-Ing. (FH) Wirtschaftlichkeitsprüfung an automatisierten Logistiksystemen Salomon Automation GmbH, Friesach bei Graz Durch den ständig wachsenden Bedarf an Netzwerkkapazitäten in Mobilfunknetzen muss laufend an der Netzwerkarchitektur bzw. der Netzwerkoptimierung gearbeitet werden. Während Parameteroptimierungen von zentralen Leitstellen aus jederzeit vorgenommen werden können, müssen Hardware-Optimierungsmaßnahmen immer noch direkt an den Antennen vor Ort durchgeführt werden. Diese Arbeiten erfordern einen enormen personellen und zeitlichen Einsatz von qualifizierten Fachkräften. Ein weiteres Problem ist der stetig steigende inkonsistente Datenbestand zwischen den Netzwerkdatenbanken und der realen Welt. Die Ursache für diesen Umstand ist eine lückenhafte Datenpflege nach erfolgten Antennenänderungen. Dieser Datenbestand ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Eingabeparameter für weitere Netzwerkberechnungen bzw. -simulationen und hat einen direkten Einfluss auf die Qualität dieser Ergebnisse und den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Thema dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines fernbedienbaren Antennenpols für Mobilfunkanlagen, der durch seine Funktionalität die mechanische (MDT) und elektrische Absenkung (EDT) sowie die Ausrichtung (Azimut) von Mobilfunkantennen ermöglicht. Die Antennenparameter bzw. -manipulationen können bei Bedarf über ein Leit- und Steuerungssystem von einem zentralen Punkt aus abgerufen bzw. durchgeführt werden. Diese Funktion schließt die letzte Lücke der Überwachungs- und Kontrollkette in einem Mobilfunknetz: die Überwachung und Kontrolle des Antennensystems. Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Supply Chain Management sind in den uns heutzutage bekannten Wirtschaftsmärkten Schlagwörter, über deren Bedeutung und vor allem Gewichtung es unterschiedlichste Meinungen von Experten gibt. Unabhängig von diesen Meinungen stehen diese Begriffe in unmittelbarer Abhängigkeit zueinander. Durch die Globalisierung bildete sich ein verstärkter Mitbewerb, welcher ein kundenorientiertes Denken in allen Ebenen einer Unternehmung erfordert, damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung in den globalen Wirtschaftsmärkten aufrecht erhalten bleibt. Vor allem in Bereichen, die in direktem Kontakt mit potenziellen Kunden stehen, ist es notwendig, ein Maximun an Effizienz zu gewährleisten, um weiters dem stetig wachsenden Mitbewerb standzuhalten und/oder sogar einen Vorsprung erzielen zu können. Ganz nach dem Motto: Von Anfang an eine Nasenlänge voraus! Gemäß diesem Motto setzt diese Arbeit direkt in jenem Bereich vor der Angebotsabgabe an. Mit der Möglichkeit, Varianten verschiedenster logistischer Systeme anhand von Kenngrößen zu vergleichen, um daraus die besten Lösungen und die weiterfolgende Bewertung auf deren Wirtschaftlichkeit ermitteln zu können, soll die bestmögliche Unterstützung dem Kunden gegenüber sichergestellt werden. Diese Arbeit stellt eine Anregung für Klein- und Mittelunternehmungen dar, wie es bereits mit geringstem Investitionsvolumen möglich ist, einerseits ein datenbankorientiertes System für die Datenerfassung und Analyse aufzubauen, welches für die Bildung der Kenngrößen notwendig ist, und andererseits die Erstellung einer grafikorientierten Wirtschaftlichkeitsprüfung zu ermöglichen, um daraus entscheidungsrelevante Größen ableiten zu können. 9

10 Einblick des Jahrganges Aumüller Bernhard, Dipl.-Ing. (FH) Strategische Positionierung der Engineering Sparte eines technischen Dienstleistungsunternehmens am Markt Technisches Büro Christandl GmbH, Weiz In der heutigen Zeit muss Erfolg hart erarbeitet werden und erfordert von den Unternehmern wirtschaftliches Geschick, ausgezeichnete Marktkenntnis und gut ausgearbeitete und marktorientierte Strategien. Durch die plötzliche Übernahme eines der größten Unternehmen am Wirtschaftsstandort Weiz wandelte sich das Umfeld des TB Christandl praktisch über Nacht. Der größte Kunde des Unternehmens sah ganz plötzlich einer unsicheren Zukunft entgegen. Aus diesem Grund beschloss die Geschäftsführung eine Marketingoffensive zu starten mit den Zielen, Neukunden zu gewinnen, die langfristige Auslastung zu sichern und nach Möglichkeiten den Umsatz zu steigern. Zu den Kernpunkten dieser Arbeit zählen die Analyse des Wirtschaftsumfeldes des TB Christandl sowie auch die Analyse der internen Möglichkeiten des Unternehmens mit Hilfe von strategischen Tools wie Umfeldanalyse und SWOT- Analyse. Mit den Ergebnissen dieser Analysetätigkeiten wurde versucht die Marktchancen und Marktrisiken für die Firma zu erkennen sowie geeignete Marktsegmente zu finden, welche das größte Potenzial für die Zukunft aufweisen. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der strategischen Unternehmensplanung und der Marktbearbeitungsform für die Zukunft. Die lang-, mittel-, und kurzfristigen Ziele wurden geplant und Strategien zur Erreichung dieser Ziele aufgestellt. Abschließend wird noch versucht diese Strategien auf Erfolg zu bewerten. Breitler Michael, Dipl.-Ing. (FH) Konzeptionierung eines Vakuum- Lichtbogenofens INTECO GesmbH, Bruck/Mur Produkte aus Stahl müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden. Besonders Stähle für die Luftfahrtindustrie sind wegen ihrer strengen Auflagen auf sehr hohem Niveau angesiedelt. Kennzeichnend für die hochwertigen Luftfahrtstähle ist ihr hoher Reinheitsgrad, der nur durch den Einsatz spezieller Schmelzverfahren, wie z.b. das Elektroschlacken-Umschmelzen (ESU) und das Umschmelzen im Vakuum-Lichtbogenofen (VLBO), erzielt werden kann. Die Verbindung dieser beiden Prozesse ermöglicht die Herstellung von Werkstoffen, in denen Gasgehalte, Einschlüsse sowie die Gehalte an schädlichen Begleitelementen auf ein Minimum reduziert sind und reaktionsfähige Elemente gezielt eingesetzt werden, um eine optimale Blockstruktur zu gewährleisten. Auf dem Gebiet des Elektroschlacken-Umschmelzen hat sich die Fa. Inteco bereits weltweit einen sehr guten Namen gemacht. Um in Zeiten steigenden Bedarfes an VLBO-Stählen und Speziallegierungen den Markt mit einer eigenen Anlage bedienen zu können, soll ein Vakuum-Lichtbogenofen basierend auf dem Konzept einer ESU-Anlage entwickelt werden. Diese Arbeit soll als Basis für ein mögliches Anlagenkonzept und als Grundlage für weitere Entwicklungen dienen. 10

11 Einblick des Jahrganges Brloznik Günther, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Digitale Fabrik Durch Simulation zur richtigen Entscheidung Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG, Graz Inhalt dieser Diplomarbeit ist die Vision der Digitalen Fabrik, die rechnerunterstützte Fabrikplanung sowie deren Schlüsselfaktoren, um das Management zu unterstützen, strategisch richtige Entscheidungen zu treffen. Das Konzept hinter der digitalen Fabrik ist, dass Teile, Prozesse, Produktion und Betriebsmittel gleichzeitig entworfen, ausgeführt und optimiert werden, bevor der erste Teil produziert oder physikalisch zusammengebaut wird. Die Methode der digitalen Fabrik ermöglicht eine beratende Produkt- und Prozessentwicklung, damit Herstellerwissen die frühen Stadien der Entwicklung fördern kann. Die Firmen, die darauf abzielen, das Konzept der Digital Fabrik zu verwenden, können auf die Erfahrung der unterschiedlichsten Industrien wie der Autoindustrie zurückgreifen. Durch die Digitale Fabrik wird ein innovatives Konzept angewendet und dargestellt, wie man offensichtliche Gefahren aufdeckt und vermeidet, ohne dass diese produktionswirksam werden. Das im praktischen Teil aufgebaute Simulationsmodell repräsentiert ein bestehendes System, optimiert dieses auf Durchlaufzeit, Ressourceneinsatz und verringert dadurch Stillstandszeiten der Fertigung. Das Ergebnis zeigt, dass die Digitale Fabrik besonders bei Firmen mit verteilten Produktionsstätten rentabel ist und zu wirtschaftlicheren Planungswerten sowie kürzeren Investitionsphasen führt. Dies führt zu einem ansteigenden Absatz am Markt und zu einem schnelleren garantierten Rückfluss der Investitionen. Demmel Wolfgang, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Integrationsstudie Cockpitupgrade Düsenschulflugzeug Saab 105OE Bundesministerium für Landesverteidigung, Fliegerwerft 2, Zeltweg Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Gründe und Möglichkeiten für ein Upgrade des Cockpits der Saab 105OE Düsenschulflugzeuge des österreichischen Bundesheers. Es wird aufgezeigt, welche technischen und luftfahrtrechtlichen Schwierigkeiten mit den in Betrieb befindlichen Systemen bestehen. Für die Erarbeitung neuer Cockpitkonzepte ist das Verständnis neuer Technologien in der Luftfahrtelektronik, wie GPS, Laserkreisel oder Digitalbussen erforderlich, daher werden diese kurz erklärt. Ebenso sind die neuen rechtlichen Vorschriften für die Ausrüstung von Luftfahrtzeugen beschrieben. Weiters ist eine Untersuchung der Auswirkungen auf den Flugbetrieb ohne Modifikation in der Arbeit enthalten. Ausgehend von den technischen, rechtlichen und taktisch/operativen Notwendigkeiten werden die Anforderungen an die neu einzubauenden Geräte definiert. Mit diesem Wissen wird der internationale Luftfahrtgerätemarkt untersucht und die dabei gefundenen Komponenten zu Realisierungskonzepten für das Cockpitupgrade zusammengestellt. Als Ergebnis sind drei Varianten beschrieben, wie die Instrumentierung der Saab 105OE adaptiert werden könnte. Diese Konzepte unterscheiden sich im Umfang der Modifikation und reichen vom punktuellen Geräteersatz bis hin zu einem Glascockpit. Abgeschlossen wird diese Arbeit durch einem Ausblick auf die Realisierung des Cockpitupgrades in den österreichischen Luftstreitkräften. 11

12 Einblick des Jahrganges Eberhart Franz, Dipl.-Ing. (FH) Entwicklung eines Visualisierungskonzeptes für Montageanlagen der Firma Magna Powertrain MAGNA Powertrain, Ilz Gaßner Christian, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Analyse der Kostenstruktur von Leistungstransformatoren VA Tech ELIN Transformatoren GmbH & Co KG, Weiz Im Werk Ilz der Firma Magna Powertrain sind Getriebemontageanlagen von verschiedenen Systemlieferanten im Einsatz. Da jeder Lieferant unterschiedliche Systeme zur Visualisierung und Bedienung verwendet, ist eine sehr bunte Systemlandschaft entstanden. Dadurch ist es für die Mitarbeiter von Magna Powertrain nicht immer einfach sich im System zurechtzufinden und Fehler rasch zu beheben. Ziel der Diplomarbeit ist die Schaffung eines betriebsinternen Standards für einheitliche Anlagenvisualisierung, Störungsdiagnose und Bedienung, um dadurch eine Steigerung der Effizienz der Montageanlagen und eine Verringerung der Stillstandszeiten zu erreichen. Die Vorgabe soll allgemein gehalten werden, damit eine Umsetzung mit verschiedenen PC-Visualisierungssystemen möglich ist. Der Inhalt der Arbeit befasst sich mit drei wesentlichen Punkten: 1. Im ersten Abschnitt wird die Ausgangssituation im Werk Ilz untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Probleme der Mitarbeiter mit den aktuellen Systemen gelegt. 2. Erarbeitung der Zielsetzungen für den Visualisierungsstandard. Basierend auf den Untersuchungen der vorhandenen Systeme und den Anforderungen von Instandhaltung und Bedienern. 3. Festlegung des zukünftigen Visualisierungsstandards entsprechend der erarbeiteten Vorgaben. Transformatoren zählen zu den wichtigsten und zugleich auch zu den teuersten Betriebsmitteln in einem Energieversorgungsnetz. Der zunehmende Kostendruck aufgrund der steigenden Rohstoffpreise zwingt die Hersteller von Transformatoren dazu, den Materialeinsatz zu optimieren. Der Bau eines Leistungstransformators kostet je nach Kundenanforderungen mehrere Millionen Euro. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, wie sich diese Kosten aufteilen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Analyse von gelieferten Einheiten, um zu zeigen, mit welchen Maßnahmen Kosteneinsparungen für zukünftige Projekte erzielt werden können. Der theoretische Teil meiner Arbeit beschreibt Aufbau, Herstellung, Prüfung und die Grundlagen der Kostenrechnung für Leistungstransformatoren. Im praktischen Teil liegt das Hauptaugenmerk in der Gegenüberstellung der Kosten von unterschiedlichen Ausführungsarten. Der Hersteller kann meist aus einer Reihe von verschiedenen Funktionsprinzipien wählen, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Zum Beispiel kann der Hersteller den Transformator mit zusätzlichem Dämmmaterial versehen, um eine Geräuschreduktion zu erreichen, oder es können Maßnahmen am Aktivteil vorgesehen werden, um die Geräuschforderungen zu erfüllen. Die Analyse der Ausführungsarten soll zeigen, wo die niedrigsten Gesamtkosten entstehen. Untersucht werden die Bereiche Kühlung, Transportmöglichkeit, Lastregelung und Geräuschforderungen bei Leistungstransformatoren. 12

13 Einblick des Jahrganges Gruber Markus, Dipl.-Ing. (FH) Erhöhung der Betriebs- und Bedienungssicherheit durch eine optimierte Mensch-Maschine- Schnittstelle CAMPUS 02, Graz Die Anlagen im Maschinenbau werden immer komplexer und erfordern immer kürzere Realisierungszeiten. Die Umsetzung von mechanischen Teilen einer Anlage unterliegt einem starkem Normsystem, wodurch die Widerverwendbarkeit und die Sicherheit gewährleistet wird. Für die softwaretechnischen Realisierungen gibt es jedoch noch wenige durchgreifende Standards für die Programmerstellung. Mit der IEC wurde eine allgemeine Struktur für Aufbau, Funktion und Programmiersprache erstellt. Die Programm-Logik wird von jedem Programmierer ohne zugrunde liegenden Standard frei gestaltet. Ein allgemein gültiger Standard, der steuerungsunabhängig und ohne zusätzliches Know-how anwendbar ist, kann die Realisierungsphase verkürzen und vereinfachen. Schon der Projekt-Ingenieur ist in der Lage, Abläufe festzulegen, um diese später lauffähig in der Steuerung wieder zu verwenden. Es muss kein unnötiger Aufwand für die Programmierung der eventuellen Fehler betrieben werden, wodurch die Qualität der Betriebsdatenerfassung um ein Vielfaches erhöht wird. Die Bedienbarkeit wird verbessert, indem zu jeder Zeit die relevante Information über das System zur Verfügung steht. Die langen Integrationszeiten einer neuen Anlage und die unnötigen Zeiten für Fehlersuche kosten viel Zeit und Geld, binden personelle Kapazitäten und erfordern einen hohen Ausbildungsgrad des Bedienpersonals. In dieser Diplomarbeit wird eine Programmstruktur beschrieben und in einem Pilotprojekt umgesetzt, welche die momentane Situation verbessert. Durch eine klare Programmstruktur auf der Steuerungsseite und einer einfachen Bedienoberfläche werden der Betrieb und die Instandhaltung um ein Vielfaches verbessert. Hanauer Franz, Ing. Aufbau einer Abstandsregelung für ein optisches Rasternahfeldmikroskop Karl Franzens-Universität Graz, Institut für Physik Bereich Experimentalphysik, Graz Das optische Rasternahfeldmikroskop umgeht die Auflösungsgrenzen eines konventionellen optischen Mikroskops, indem es nur Licht, welches im so genannten optischen Nahfeld zwischen der zu untersuchenden Probe und einer sehr feinen Sonde ausgetauscht wird, mit Hilfe eines geeigneten Detektors auswertet. Ziel der Arbeit ist der Aufbau einer Regeleinrichtung für die Führung einer Glasfaserspitze als Nahfeldsonde im konstanten Abstand einiger Nanometer von einer Probenoberfläche mittels eines Piezostellantriebes. Ausgehend von einer Analyse der Regelstrecke sowie der Stell- und Messeinrichtung soll ein Modell erstellt werden, das es erlaubt, die zu entwerfende Regelung numerisch zu simulieren. Die Abstandsmessung wird nach dem Prinzip der Scherkraftdetektion durchgeführt. Dabei wird die Dämpfung einer durch einen piezoelektrischen Gabelschwinger erzwungenen lateralen Schwingung der Sonde bei Annäherung an die Probe ausgewertet. Die Modellbildung erfolgt über die mathematische Beschreibung eines elektrischen Schwingkreises durch Differentialgleichungen. Die Identifikation des Piezostellantriebes mit dazugehörigem Verstärker wird durch eine experimentelle Analyse durchgeführt. Die Nachbildung der Abstandsregelung erfolgt mit Matlab/Simulink unter Zuhilfenahme der bei der Komponentenanalyse erstellten Modelle. Nach Anwendung von Einstellregeln und entsprechenden Optimierungskriterien erfolgt die Simulation des Verhaltens des Regelungssystems bei unterschiedlichen Störgrößen. Anhand der Simulationsergebnisse wird die Regeleinrichtung entwickelt, gebaut und am optischen Rasternahfeldmikroskop erprobt. Die Ergebnisse der abschließenden experimentellen Untersuchungen werden mit den Modellrechnungen verglichen und bewertet. Studium noch nicht abgeschlossen. 13

14 Einblick des Jahrganges Hermentin Bertram, Dipl.-Ing. (FH) Automatisierte Analyse von Daten aus Crashversuchen Schwerpunkt Compatibility Concept Technologie GmbH, Gratkorn Vom Unternehmen Concept Technologie wurde eine magnetostriktive Kraftmesswand zur Analyse von Compatibility -Crashtests entwickelt. Die dazu notwendige Software zur Analyse und Visualisierung der vierdimensionalen Messdaten lag jedoch noch nicht vor. Ziel dieser Arbeit ist es, eine geeignete Methode für die automatisierte Auswertung und Visualisierung der großen Datenmengen aus diesen Crashversuchen mit Hilfe von Analyse-Softwarepaketen zu entwickeln. Parallel dazu werden die für die Messwerterfassung notwendigen Hardware und DAQ-Komponenten in Betrieb genommen und getestet. Diese Arbeit befasst sich im theoretischen Teil neben dem Datenhandling und der Softwareversionspflege ebenso mit dem physikalischen und fahrzeugsicherheitsrelevanten Hintergrund der Compatibility - Untersuchungen. Der praktische Teil dieser Arbeit geht ganz gezielt auf die Umsetzung der Aufgabenstellung in ein lauffähiges Programm ein. Hiebler Jürgen, Dipl.-Ing. (FH) Total productive maintenance Entscheidungsgrundlage für die Einführung von TPM in einem Leiterplattenwerk AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Leoben juergen.hiebler@net.campus02.at Die momentan schwierige Situation am europäischen Leiterplatten-Markt war ausschlaggebend, um nach neuen Konzepten zu suchen, welche die Verschwendung von menschlichen und maschinellen Ressourcen verhindern. Diese Diplomarbeit dient als Entscheidungsgrundlage zur Einführung von Total Productive Maintenance am Standort Hinterberg. Das TPM Konzept zeigt das Verhältnis Mensch-Maschine in einem ganz anderem Licht. Aufgaben der Fertigungsmitarbeiter und Instandhaltungsmitarbeiter werden neu verteilt. Ermöglicht man es den Fertigungsmitarbeitern, Inspektionsarbeiten und leichte Reparaturen durchzuführen, so können die Instandhaltungsmitarbeiter entlastet werden. Die dadurch freiwerdende Kapazität in der Instandhaltung kann für schwierigere und anspruchsvollere Aufgaben verwendet werden. Im Zuge der TPM-Einführung im Pilotbereich war es notwendig, eine Methode zur Messung der Effektivität von Produktionsmaschinen zu finden. Die Overall Equipment Effectiveness ist eine solche Kennzahl, welche qualitative Verluste, Nutzungsverluste und Leistungsverluste beinhaltet. Am Ende kamen wir zur Erkenntnis, dass TPM ein mächtiges Werkzeug ist, und eine Ausrollung kann uns helfen, konkurrenzfähig zu bleiben. 14

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Testen ist unsere Welt... Unser Unternehmen wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir von PID haben uns mit Herz und Verstand auf das Testen von

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Our Vision is Your Future.

Our Vision is Your Future. SYSCON Our Vision is Your Future. Konzeption und Realisierung von Prüfaufgaben in den Bereichen der Automatisierung und Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung und Lasermesstechnik Präzision

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Optimaler Kundenservice

Optimaler Kundenservice Kontakt Agie Charmilles GmbH Steinbeisstrasse 22-24 DE-73614 Schorndorf, Germany Tel. +49 (0)7181 926 0 Fax +49 (0)7181 926 190 Email info@de.gfac.com Website www.gfac.com/de Optimaler Kundenservice Achieve

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr