Ausbildungsseminar Klima und Wetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsseminar Klima und Wetter"

Transkript

1 Ausbildungsseminar Klima und Wetter Thema 4.2: Meeresströmungen - Thermohaline Zirkulation (generell und insbesondere die des Golfstroms) Gehalten am von Peter Lutz

2 Inhaltsverzeichnis: Was sind Meeresströmungen (Allgemeines)? Was sind deren Ursachen? Warum gibt es Dichteunterschiede? Was hat der Auftrieb mit Meeresströmungen zu tun? An welchen Stellen kommt es theoretisch zur Tiefenkonvektion? Warum? An welchen Stellen kommt es praktisch zur Tiefenkonvektion? Warum? Wie funktioniert Tiefenkonvektion? Warum kommt es zu westlichen Grenzströmen? Was spielt der Wärmetransport für eine Rolle? Wie sieht die gesamte globale Meeresströmung aus? Wie beeinflusst das Klima den Golfstrom? Wie beeinflusst der Golfstrom das Klima?

3 Die Meeresströmungen in den Weltmeeren: Eine kleine Einführung: Meeresströmungen sind die vertikalen (Gefäll- oder Gradientströme) und überwiegend horizontalen (Driftströme) Transporte von Wassermassen im Weltmeer. Sie treten also sowohl an der Oberfläche auf, was sie für die Schifffahrt wichtig macht, als auch in der Tiefe (Tiefenzirkulation). Es gibt einen großen Zusammenhang zwischen dem Klima von Küstenregionen und den Meeresströmungen, welche sie tangieren. Für das Klima in Deutschland (~50. Breitengrad) sind vor allem der Golf-, der Labrador- und der Nordatlantische Strom wichtig. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Strömungen immer mehr untersucht um ihren Zusammenhang mit dem Klima besser zu verstehen, insbesondere im Moment der Klimaerwärmung. Ursachen für das Auftreten von Meeresströmungen Es gibt zwei Ursachen, die für das Auftreten von Meeresströmungen verantwortlich sind und diese steuern: Windgetriebene Zirkulation: Dabei übertragen vorherrschende Windsysteme durch Oberflächenreibung einen Impuls an die Wassermassen. Somit werden diese an der Oberfläche in Richtung der Winde getrieben, in der Tiefe bestimmt die Ekman-Spirale die Flussrichtung für Wassermassen. Thermohaline Zirkulation: Die Dichte einer Wassermasse hängt von ihrer Temperatur und ihrem Salzgehalt ab. Verteilt auf die Weltmeere gesehen, gibt es große Unterschiede in der Dichte von solchen Wassermassen. Dies beeinflusst auch deren Auftriebsverhalten. Sinkt nun Wasser mit größerer Dichte ab, kommt es zu Konvektionsströmen. Diese transportieren oberflächennahes Wasser in die Tiefe des Meeres (Abyss). Der erste Punkt wird nicht mehr genauer erläutert, vielmehr wird im Folgenden auf die Thermohaline Zirkulation eingegangen.

4 Die Dichte von Wasser Wie schon erläutert ist die Dichte ist eine Funktion der Temperatur und der Salinität: r = r(t,s) Im oberen Diagramm ist die Dichte sowohl in Abhängigkeit vom Salzgehalt (psu = g/kg Wasser) als auch der Temperatur ( C) dargestellt. Die durchgezogenen Linien zeigen Orte gleicher Dichte, deren zugehöriger Wert ebenfalls aufgeführt wurde. Gleichung für Isoplethe Die Dichteanomalität ist gegeben durch: mit: rref = 1000kg/m³ s = r - rref Damit lässt sich die Isoplethengleichung aufstellen: mit:

5 Dabei ist at der thermische Ausdehnungskoeffizient von Wasser mit einem typischen Wert von 0,0001 1/ C und bs die Abhängigkeit der Dichte vom Salzgehalt mit einem typischen Wert von 0, /psu. Außerdem: at gibt die Steigung im obigen Graphen in Richtung der Temperatur an, sowie bs in Richtung des Salzgehaltes. Diese Gleichung wird wichtig, wenn wir nun den Auftrieb von Wasser betrachten. Auftrieb als entscheidender Faktor Zunächst braucht man die Gleichungen für die Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt: Dabei ist rref die Referenzdichte von oben, cw die spezifische Wärmekapazität von Wasser, Q die virtuelle Flussdichte von Wärme und e der Frischwassertransport durch Luft-Meer-Austausch. Nun wollen wir die Auftriebsanomalität einführen: Diese bestimmt nun, ob Wasser aufsteigt oder nicht. Das Differential nach der Zeit der Auftriebsanomalität ist nun gleich dem nach der Wassertiefe z abgeleiteten Auftrieb: Es wurde in die Gleichung schon die Isoplethengleichung (siehe oben) und die Gleichung für die Entwicklung von T und S (siehe oben) eingesetzt.

6 Integriert man nun diese Gleichung nach der Meerestiefe, so erhalt man die Gleichung für den vertikalen Auftriebsfluss: mit und E - P = Verdunstung Niederschlag (Wasser) Q stellt immer den Wärmefluss zwischen Atmosphäre und Meer dar: QSW ist die Wärme, die auf der Meeresoberfläche durch die Sonneneinstrahlung entsteht QLW ist die Wärme, die durch Schwarzkörperstrahlung des Meeres an die Atmosphäre abgegeben wird QS ist die Wärme, die durch turbulenten Austausch über die Meeresoberfläche an die Atmosphäre abgegeben wird mit rair = Dichte der Luft, cp = spezifische Wärme von Luft, cs = stabilitätsabhängiger Massentransportkoeffizient für Wärme, u10 = Windgeschwindigkeit in 10m Höhe, Tair = Lufttemperatur in 10m Höhe und SST = Sea Surface Temperature QL ist der Wärmeverlust des Meeres durch latente Wärme

7 mit Le = latente Wärme von Verdunstung und m = Masse von herabfallenden Wasser Diese Abbildung zeigt noch mal das Schema, wie bei der Verdunstung von Wasser und späteren Abkühlen Wärme (latente) entsteht. Die Bilanz für den Hitzefluss Atmosphäre Meer: Dabei trägt nur QSW zur Erwärmung der Ozeane bei, die anderen führen Wärme ab, jedoch ist QSW um ein vielfaches größer als die anderen Wärmekomponenten Insgesamt: à Der erste Teil der Gleichung für den Auftriebsfluss stellt den temperaturabhängigen Anteil am Auftrieb dar, der zweite den salzgehaltabhängigen.

8 Wärmefluss auf Erdoberfläche: Diese Abbildung stellt den Hitzefluss für die gesamten vier Komponenten dar. Die bräunlichen Stellen sind Orte, an welchen Wärme durch Sonneneinstrahlung in das Meer übergeht. Grüne Stellen zeigen einen Wärmefluss von Meer nach Atmosphäre, hauptsächlich in Form von latenter Wärme. In den Tropen geht viel Wärme in das Meer über, in den Subtropen und auch nördlich davon wird dagegen mehr Wärme an die Atmosphäre abgegeben. Niederschlag und Verdunstung: In der nachfolgenden Abbildung sind die Verdunstungsrate und die Niederschlagsrate auf der Meeresoberfläche aufgetragen. Die grünen Stellen markieren nun niederschlagskräftige Orte in den Meeren, die braunen Stellen Orte vermehrter Verdunstung. Durch die kräftige Sonneneinstrahlung in den Tropen verdunstet dort auch mehr, was hauptsächlich in den Subtropen in Form von Regen wieder niedergeht. Insgesamt kann man aus den beiden Graphen sagen, dass die Temperatur des Wassers im mittel von Äquator zu den Polen zunimmt und der Salzgehalt dagegen weniger wird.

9 Auftriebsverhalten entlang geographischer Länge: Wendet man nun die Formel für den vertikalen Auftriebsfluss auf die thermischen und salzhaltigen Gegebenheiten der Ozeane an, so bekommt man dessen Verhalten, wie oben gezeigt.

10 Wie man in der Graphik sieht, ist der thermale Einfluss auf den Abtrieb viel größer, als jener der durch Salzhaltigkeit des Wassers entsteht. Dieser schwächt den thermalen Einfluss nur an dessen Extremstellen ab und gleicht den totalen vertikalen Auftriebsfluss über die geographische Breite an. Außerdem stellt man fest, dass die Stellen mit größtem Tiefenfluss in den Subtropen liegen müssten, hauptsächlich in der Nordhemisphäre. Weitere kleine Peaks finden sich in der polaren Zone. Doch entspricht dies nicht der Realität, da noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle spielt, nämlich der der Thermocline. Die Thermocline als Hindernis Die Thermocline ist eine Schichtung von Wassermassen mit unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlichem Salzgehalt. Diese findet sich fast überall an der Meeresoberfläche der Ozeane und geht bis zu 1000 Meter in die Tiefe hinein. Durch einen vertikalen Schnitt durch den Ozean kann man dies feststellen. Es wird also durch sie ein direktes Absinken von Wassermassen verhindert, da Temperaturunterschiede und Unterschiede in der Salinität überwunden werden müssen. Doch gibt es auch Stellen im Ozean, welche eine solche Schichtung nicht besitzen. Die Ursache liegt darin, dass sich auch Mixed Layer ausbilden kann, die einen direkten Kontakt zum Tiefenwasser herstellt.

11 Die Bedeutung der Mixed Layer Die Mixed Layer stellt das Prinzip einer Vermischung unterschiedlich tiefer Wassermassen dar. Durch Sonneneinstrahlung Schwarzkörperstrahlung des Wassers Wärmeverlust und Verdampfung, aus welchen Konvektionsströme resultieren Windreibung, aus welcher Turbulenzen im Wasser entstehen vermischen sich Wasserschichten unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlichem Salzgehalt. à Es entsteht eine fast homogene Wasserschicht, die annähernd gleiche Dichte besitzt. Dadurch wird eine Verbindung zum Tiefenwasser (Abyss) hergestellt und oberflächennahes Wasser kann absinken.

12 Genau solche Stellen finden sich in der polaren Zone. Und da dort auch laut obiger Formel und Graphik ein potentieller negativer Auftrieb vorherrscht, tritt auch nur an diesen Stellen Tiefenkonvektion auf. Schema für Tiefenzirkulation Es sinken nun durch die oben genannten Gründe Wassermassen in den Polargebieten ab (großer dicker Pfeil). Dies muss nun durch einen Auftrieb wieder kompensiert werden. Dadurch gibt es im ganzen Ozean verteilt ein so genanntes upwelling von Wasser (viele kleine Pfeile). Der Wasserstand wird somit also wieder angeglichen. Außerdem entsteht in der Tiefe eine Strömung, die in Richtung der Stelle der Tiefenkonvektion zeigt (zwei lange Pfeile). Auch diese muss wieder kompensiert werden, wodurch in der Tiefe westliche Grenzströme entstehen. Diese Ströme sind kräftiger als die Ströme, durch welche sie verursacht werden. Warum ausgerechnet westliche Grenzströme entstehen, werden wir noch in den folgenden Seiten klären. Sie sind auf jeden Fall mitsamt ein Grund, warum man auch an der Oberfläche von westlichen Küstenregionen stärkere Meeresströmungen beobachten kann, als an östlichen. Eine Graphik zur Anschauung der Tiefenströmung befindet sich auf der nächsten Seite.

13 Westliche Grenzströme Zunächst betrachten wir die Gleichungen für bewegte Flüssigkeiten: horizontale Bewegung: Der rechte Term stellt eine Reibung dar, der mittlere Term die Bewegung aufgrund Druckunterschiede und der linke die durch die Corioliskraft getriebene Bewegung. Leitet man nun die erste Gleichung nach y ab, die zweite nach x und subtrahiert die beiden Gleichung, erhält man: à

14 mit Durch eine Umschreibung bekommt man dann: à mit Der linke Term der untersten Gleichung ist immer positiv, da nach unserer Argumentation oben, die Tiefenkonvektion durch ein breites upwelling kompensiert wird. Es muss, damit die Gleichung erfüllt ist, der rechte Term auch immer positiv sein. Per Definition ist v viel größer als u (da xrichtung auch N-S-Richtung ist), also muss dv/dx > 0 sein! Dies ist nur durch eine westliche Grenze gegeben, wie untere Abbildung zeigt: Das Schaufelrad bewegt sich bei einer westlichen Grenze in Richtung der Geschwindigkeit v, bei einer östlichen Grenze dagegen bewegt sich die Geschwindigkeit entgegengesetzt der x-richtung. Deswegen ist eine Westliche Grenzströmung bevorzugt.

15 Der Meridionale Hitzetransport Man muss außerdem den Wärmehaushalt des Wassers betrachten. Dieser ist bei einer Wassersäule durch folgende Gleichung gegeben: mit Das heißt soviel, dass der Wärmehaushalt von der eingestrahlten Wärme und von der durch Meeresströmung entstehenden Wärme abhängt. Der Wärmefluss resultiert dann wie folgt: Das heißt, wird eine Wassersäule durch Sonneneinstrahlung erwärmt, so entsteht ein Wärmefluss in Regionen geringerer Wärme. Für die Erde heißt das, dass warmes Wasser von den Tropen (hohe Sonneneinstrahlung) Richtung der Pole transportiert wird. Dies sieht man auch in der nächsten Abbildung.

16 Muster der globalen Meeresströmung Aus diesen Fakten entsteht dann folgendes Muster für die Meeresströmungen: In dieser Graphik symbolisieren blaue Pfeile kalte Strömungen in der Tiefe des Meeres, dagegen sind rote Pfeile oberflächennahe warme Strömungen. Wie man sieht erfolgt die Tiefenströmung von der Arktis, also der Polarregion, Richtung Äquator bis zum Antarctic Circumpolar Current, den Strom mit nahezu gerader ununterbrochener West-Ost-Strömung. Außerdem erfolgt ein Wärmefluss vom Äquator in die Polarregion. Dieses Schema wird durch folgende Abbildung verdeutlicht:

17 Einfluss des Klimas auf den Golfstrom Wie verändert sich der Golfstrom/die MOC (Meridional Overturning Circulation) bei Klimaerwärmung? Der Wasserkreislauf wird verstärkt Die Polkappen bei Grönland schmelzen ab Die Temperatur des Wassers nimmt zu Geringere Dichte des Wassers Schwächung des MOC Durch anthropologischen Einfluss wird dieser Effekt weiter verstärkt (siehe CO2-Emission und Treibhaus-Effekt) Bricht der Golfstrom oder MOC in den nächsten Jahren komplett zusammen? Nein! Warum nicht? Es gibt Oszillationen von Wassermassen im Atlantik, die im Laufe von Jahrzehnten regelmäßig auftreten: Nordatlantische Oszillationen (NAO): Entstehen durch Schwankung des Druckverhältnisses zwischen Islandtief und Azorenhoch Atlantische Multidekaden-Oszillationen (AMO): Entstehen durch zyklisch auftretende Zirkulationsschwankungen der Ozeanströmung im Nordatlantik Der Einfluss des Windes, sowie hydrologische Veränderungen müssen berücksichtigt werden. Falls keine weiteren großen Temperatur-Veränderungen für einen längeren Zeitraum eintreten, kann sich der MOC wieder regenerieren.

18 Einfluss des Golfstroms auf das Klima Was geschieht bei einer Abnahme des MOCs? Warme Wassermassen von den Subtropen würden nicht mehr in dem großen Maße in Gebiete des Nordatlantiks transportiert werden. Würde dies das Wetter in diesen Gebieten beeinträchtigen und vielleicht bei einem möglichen Stillstand zu einer Eiszeit führen? Nein, weil die vermehrt einfallende Strahlung einen größeren Einfluss hätte und sich dadurch die Gebiete eher erwärmen würden. Doch in der Frühzeit der Erde gab es abrupte Oszillationen im Klima, die man auf eine Veränderung des MOCs zurückführen könnte: Jüngere Dryas: Scharfer Kälterückfall am Ende der WeichselKaltzeit (zw v. Chr.) Misox-Schwankung: Abkühlung des Erdklimas zum 2 C (~6200 Jahre v. Chr.) Fazit Es stehen noch viele unbeantwortete Fragen aus, die die Komplexität der Thermohalinen Zirkulation betreffen (aktuelles Forschungsgebiet). Es gibt viele Modelle, die jeweils unterschiedliche Voraussagungen über die Entwicklung des MOCs machen (wegen unterschiedlichen Parametern). Auch wenn diese immer exakter werden, so kann die tatsächliche Entwicklung nicht exakt vorausgesagt werden.

19 Quellen: Atmosphere, Ocean and Climate Dynamics: An Introductory Text Von John Marshall, R. Alan Plumb The Physical Science Basis: Climate Change 2007 Physics of climate: Peixoto, José P. Erde und Planeten: Raith,Wilhelm

Vortrag Seminar Wetter und Klima; Thema: Meeresströmungen, El Nino und Nordatlantische Oszillationen

Vortrag Seminar Wetter und Klima; Thema: Meeresströmungen, El Nino und Nordatlantische Oszillationen Vortrag Seminar Wetter und Klima; Thema: Meeresströmungen, El Nino und Nordatlantische Oszillationen Putz Martin 12. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Meeresströmungen 2 2.1 Windgetriebene

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena Tel.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena Tel.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU (u.struck@lrz.uni-muenchen.de) Was sind Meeresströmungen und was treibt sie an? In den Ozeanen sind die Oberflächenströme hauptsächlich

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Inhalt: 0. Einleitung und Motivation 1. Wer war George Hadley? 2. Die Allgemeine Zirkulation 3. Was ist die Hadley Zelle 4. Die

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Den Ozean verstehen heißt die Zukunft gestalten "Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Prof. Dr. Martin Visbeck Sprecher des Kieler Exzellenzclusters Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz

Mehr

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation?

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation? Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation? Von Thorben Kaßburg und Jannik Grashoff Inhaltsverzeichnis: Klimaprojekt Thema Seite

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Meere & Ozeane III Meeresströmungen" 2 (Geographie Sek. II) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Meere & Ozeane III - Meeresströmungen für die Sekundarstufe

Mehr

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2014 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@zmaw.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Detlef Stammer Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg Ozeanzirkulation verantwortlich für polwärtigen

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 TEIL 2: KLIMASYSTEM

Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 TEIL 2: KLIMASYSTEM Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 1 Klimasystem und Wasserkreislauf Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer TEIL 2 Das

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Ein einfaches quantitatives Modell des globalen Wasserkreislaufs

Ein einfaches quantitatives Modell des globalen Wasserkreislaufs WASSERKREISLAUF KLIMAFORSCHUNG Ein einfaches quantitatives Modell des globalen Wasserkreislaufs AXEL KLEIDON MAIK RENNER Ergänzung zu dem Artikel Solares Geoengineering ist keine Lösung von Axel Kleidon

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Land- Seewind-Zirkulation

Land- Seewind-Zirkulation Land- Seewind-Zirkulation Übersicht Einleitung und allgemeine Grundlagen Ursachen Theorie Modellbeispiele Land- Seewind-Zirkulation Einleitung und allgemeine Grundlagen: Der Land- Seewind gehört zu einem

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Physik der Ozeane Johanna Baehr Institut für Meereskunde, KlimaCampus, Universität Hamburg 12. Januar 2009 Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Grundwissen: Der Golfstrom Meeresströmung im Atlantik

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

4.4 Der Golfstrom ein Beispiel für eine thermohaline Zirkulation

4.4 Der Golfstrom ein Beispiel für eine thermohaline Zirkulation M3 Die Oberflächentemperatur des Wasser im Nordatlantik am 25. 7. 2005 Nach DLR_School_LAB, Münchener Straße 20, 82234 Weßling (Dr. D. Hausamann/dieter.hausamann@dlr.de) 4.4 Der Golfstrom ein Beispiel

Mehr

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 ZIELE Kenntnis des Begriffes Wärmestrahlung Kenntnis der Bedeutung von Emission, Absorption, Reflexion Schüler kann selbstständig Wärmestrahlung in der Natur nennen

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15 Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV Ausarbeitung eines Klimadiagramms Saharastation BILMA Karin Rauchegger 1391645 N-3-EA SS 2014/15 eingereicht bei: Mag. Prof. Alfons Koller Haag, am 26. Mai 2015 Seite

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Der Stern im Mittelpunkt unseres Planetensystems war auch im Vormonat nur sehr gering aktiv. Die festgestellte

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Seite 1 von 9 Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Die Treibhauswirkung von Kohlendioxid folgt einer logarithmischen Funktion: df = 5,75 ln (C/Co) Die Formel spiegelt die

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Juli 2016 El Niño - das einzigartige

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme?

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Abbildung 1: Satellitenbild des Hurrikans Kate aus dem Jahr 2003 Von Ole Johannsmann und Tom Kohrs Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: Station 1 Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an: http://bit.ly/9c-station1 Zur Beantwortung folgende Grafik heranziehen: http://bit.ly/9c-station1b Aufgaben: 1. Weshalb sollte die Flasche

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 4: Wasser Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Universität Potsdam, Erdsystemmodellierung SS 2011 Physikalischer Ozean

Universität Potsdam, Erdsystemmodellierung SS 2011 Physikalischer Ozean Universität Potsdam, Erdsystemmodellierung SS Physikalischer Ozean Carl-Friedrich Schleussner Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung Der Ozean wwwhamburger-bildungsserverde 7 der Erdoberfläche sind

Mehr

Roman Ferstl

Roman Ferstl 25.06.2013 Roman Ferstl Einführung (Motivation, Begriffserklärungen) Numerisches Modell Ergebnisse Diskussion / Interpretation Zusammenfassung Simulation - Hydrothermale Plumes 2/24 Quelle: Goodman and

Mehr

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2015 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@uni-hamburg.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 29 (von 19.03 bis 23.03) Hausaufgaben 1 Bis Montag 11.04: Lerne die Notizen von Woche 29! Kernbegriffe dieser Woche: Wärme, Konvektion, Temperatur-Höhe-Zusammenhang,

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Introduction. Astrobiologie

Introduction. Astrobiologie Introduction aqua planet Oberflächeneinfrierung zu weit von der Sonne Wasserdampf durch Treibhauseffekt zu nah an der Sonne land planets Wüstenwelten mit begrenzter Wasseroberfläche und haben eine weitreichendere

Mehr