Pneumologie. Ein Leitfaden zum rationalen Handeln in Klinik und Praxis. von Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar. 1. Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pneumologie. Ein Leitfaden zum rationalen Handeln in Klinik und Praxis. von Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar. 1. Auflage."

Transkript

1 Ein Leitfaden zum rationalen Handeln in Klinik und Praxis von Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit Einleitung Problematik der evidenzbasierten Medizin Konsequenzen für das ärztliche Handeln... 4 Literatur Pneumologische Untersuchungen Einleitung Spirometrie... 6 Normalbefund... 6 Obstruktive Ventilationsstörung... 7 Restriktive Ventilationsstörung... 9 Besondere Befunde Ganzkörperplethysmografie Obstruktive Ventilationsstörung Restriktive Ventilationsstörung Hyperreagibilitätstest Methodische Voraussetzungen Testablauf Diffusionskapazitätsmessung Emphysem Fibrose Messmethoden der Atempumpe Belastungsuntersuchungen Sollwerte Spiroergometrie Hyperventilationstest Sonografie Echokardiografie Weitere sonografische Untersuchungsindikationen Rechtsherzkatheter Bronchoskopie Verfahren Durchführen der Bronchoskopie Bronchoalveoläre Lavage (BAL) Transbronchiale Biopsie Kontraindikationen Thorakoskopie Pulmonaler Rundherd Positronenemissionstomografie (PET) Weiteres diagnostisch-therapeutisches Procedere Multiple Lungenrundherde Perkutane thorakale Punktion Punktionstechnik mit Führungskanüle Nadeldurchmesser und Komplikationsrate Histologie und Zytologie Imprintzytologie Pneumologische Allergologie Pseudoallergien Epidemiologie Allergenquellen Außenraumallergene Innenraumallergene Tierische Allergene Erdnuss-Allergie Hymenopterengiftallergie (Hautflügler) Kreuzreaktionen Symptomatik Rhinokonjunktivitis Asthma bronchiale Verlaufsformen Wichtige Differenzialdiagnosen Allergene mit unterschiedlichen Immunreaktionen Analgetika-Intoleranz-Syndrom Organic-Dust-Toxic-Syndrom Reactive airway dysfunction syndrome Massiv erhöhtes Gesamt-IgE Eosinophilie Diagnostik Anamnese Hauttestungen In-vitro-Untersuchungen Tryptasekonzentration Provokationstestung mit Allergen Therapie Primäre und sekundäre Prävention Spezifische Immuntherapie (SIT) Medikamentöse Therapie Notfallausrüstung Literatur Pneumologische Kardinalsymptome Allgemeine Vorbemerkung zu Diagnosepfaden Dyspnoe Passagere oder chronische Luftnot Beschreibung und Pathophysiologie Anamnese Klinik IX aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

3 Quantifizierung der Luftnot Diagnostisches Procedere Vocal cord dysfunction (VCD) Akute Luftnot Husten Grundsätzliches Akuter Husten Chronischer Husten Therapie Bluthusten Hämoptysen Hämoptoe Thoraxschmerz Retrosternaler Druck/ Brennen Pleura-/atemabhängige Schmerzen Lokale Schmerzen im Bereich der Thoraxwand 48 Radikuläre Schmerzen (BWS-Syndrom) Schmerzen im Bereich der oberen Thoraxapertur Schmerzen im Bereich des Ösophagus Herz kardialer Ischämieschmerz Einmalig auftretender, schwerer Schmerz Unklare Hypoxämie Literatur Atemwegserkrankungen Akute und subakute Bronchitis und Sinusitis. 52 Beschreibung Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik Sonderformen Sinubronchiales Syndrom Pertussis Influenza Mykoplasmen und Chlamydieninfektionen. 54 Therapie Akute Sinusitis und Bronchitis Subakute Sinusitis und Bronchitis Asthma bronchiale Beschreibung Häufigkeit Ätiologie Pathophysiologie Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik Lungenfunktion Blutgase Exhaliertes NO Unspezifischer bronchialer Provokationstest 62 Allergologische Diagnostik Besondere diagnostische Verfahren Schweregrade Differenzialdiagnose und Fallgruben Therapie Grundlagen Inhalative Steroide Inhalative β 2 -Mimetika / Kombinationen mit Steroiden DNCG / Nedocromil Anticholinergika Orale Antiasthmatika Besondere Asthmaformen und Therapieversager Nichtmedikamentöse Therapie Therapie des Asthmanotfalls Chronisch obstruktive Bronchitis und / oder Emphysem (COPD) Beschreibung Häufigkeit Ätiologie Pathophysiologie Klinik und körperliche Untersuchung Schweregrad Diagnostik Grundsätzliches Radiologie Sonografie Spirometrie Ganzkörperplethysmografie Diffusionskapazität Ruheblutgase und Belastungsblutgase Pulsoxymetrie im Schlaf Messung der Atemmuskelkraft Peak-flow-Protokoll Laboruntersuchungen Bronchoskopie Therapie Grundsätzliches β 2 -Mimetika Inhalative Steroide Inhalative Anticholinergika Orale Steroide Theophyllin Schleimlöser Opiate Antibiotika α 1 -Proteaseninhibitor- (α 1 -Antitrypsin-) Therapie Impfung Neuere Medikamente Sauerstofflangzeittherapie Nichtinvasive Beatmung (NIV) Sportliche Aktivität und Rehabilitation Ernährung Operative Verfahren Exazerbation der COPD Mukoviszidose Beschreibung Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik X aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

4 Therapie Antibiotika Beeinflussung der bronchialen Clearance.. 99 Physiotherapie Ernährung Antientzündliche Therapie Sauerstofflangzeittherapie und nichtinvasive Beatmung Lungentransplantation Begleiterkrankungen Atemwegserkrankungen mit chronischer Deformation Bronchiektasen Beschreibung Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik Basistherapie Besondere Krankheitsbilder Dyskinetisches Ziliensyndrom (primary ciliar dyscinesia; PCD) Beschreibung, Pathogenese Diagnostik Klinik, Therapie Fremdkörperaspiration Pathogenese, Klinik Diagnostik Therapie Immundefekte Grundlagen Diagnostik, Therapie Autoimmunerkrankungen Young s-syndrom Yellow-Nail-Syndrom Dilatative Trachealerkrankungen Einengende Trachealerkrankungen Lungensequester Pathogenese Diagnostik Komplikationen, Therapie Literatur Infektiöse Lungenparenchymerkrankungen Einleitung Diagnostisch therapeutischer Algorithmus zur Abklärung eines Lungeninfiltrats in Verbindung mit akuten Entzündungszeichen 109 Ambulanz Krankenhaus Spezielle weitere Diagnostik Ambulant erworbene Pneumonie (community acquired pneumonia, CAP) Häufigkeit und Definition Ätiologie und Pathogenese Klinik Labor/ Mikrobiologie Lungenfunktion Radiologie Sonografie Therapie Nosokomiale Pneumonie (hospital acquired pneumonia, HAP) Definition, Häufigkeit Ätiologie Diagnostik Therapie Antibiotika Besonderheiten und einzelne Infektionen Pneumokokkenpneumonie Risikofaktoren Klinik Diagnostik Komplikationen Therapie Lungenabszess Akut Chronisch Mediastinitis MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Aspirationspneumonie Viruspneumonie Pneumocystis Mittellappensyndrom Pilzpneumonien Candida Kryptokokkose Aspergillus-Pneumonie Pulmonale Histoplasmose Kokzidiomykose Nokardiose und Aktinomykose Pneumonie unter Immunsuppression Neutropenie T-Zell-Defekte B-Zell-Defekte TNF-α-Hemmer Besonderheiten der Diagnostik AIDS Zytomegalie-Infektion (CMV) Tuberkulose Häufigkeit Pathogenese Risikofaktoren Klinik Radiologie Labor und sonstige Diagnostik Verlauf und Therapie Latente Tuberkuloseinfektion Komplikationen Multiresistente Tuberkulose XI aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

5 5.7 Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) Beschreibung, Häufigkeit Pathogenese Diagnostik Therapie Parasitosen Beschreibung, Häufigkeit Diagnostik Malaria Toxoplasmose Fadenwürmer Lungenegel (meist Paragonimus westermani) 134 Echinokokkose Literatur Interstitielle und infiltrative Lungenparenchymerkrankungen Allgemeine Vorbemerkungen Systematik Diagnostik Anamnese Klinik Funktionsuntersuchungen Labor Radiologie Bronchoalveoläre Lavage Histologie Therapie Grundsätzliches zur Therapie Verlaufsparameter zur Therapieplanung Idiopathische interstitielle Pneumonien Beschreibung Pathogenese Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik Diagnostik Therapie Nichtspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefunde. 145 Diagnostik Therapie Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP). 146 Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefunde. 146 Diagnostik Therapie Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) 147 Beschreibung Diagnostik Akute interstitielle Pneumonie (AIP) Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefund Diagnostik Therapie Lymphozytäre interstitielle Pneumonie (LIP). 148 Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefund Diagnostik Therapie Kryptogene organisierende Pneumonie (COP) 149 Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefund Diagnostik Therapie Granulomatöse Erkrankungen Sarkoidose Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefund Diagnostik Therapie Kontrolluntersuchungen Exogen allergische Alveolitis (EAA) Beschreibung und Häufigkeit Ätiologie und Pathogenese Symptomatik und Untersuchungsbefund Diagnostik Therapie Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen 159 Kollagenosen Progressive systemische Sklerose / Sklerodermie Polymyositis und Dermatomyositis Systemischer Lupus erythematodes (SLE). 161 Rheumatoide Arthritis (rha) Sjögren-Syndrom Mixed connective tissue disease (Sharp-Syndrom) Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) 164 Vaskulitiden Allgemeine Vorbemerkungen Einteilung Morbus Wegener Churg-Strauss-Vaskulitis Mikroskopische Polyarteriitis Morbus Behçet Purpura Schoenlein-Henoch Kryoglobulinämie Kawasaki-Syndrom Polyarteriitis nodosa Riesenzellarteriitis Takayasu-Arteriitis Nekrotisierende sarkoidoseähnliche Granulomatose (NSG) Veno-okklusive Erkrankung (PVOD) XII aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

6 Spezielle Entitäten und seltene Erkrankungen 169 Lymphangioleiomyomatose (LAM) Langerhans-Zell-Histiozytose Bronchopulmonale Amyloidose Alveoläre Mikrolithiasis Alveolarproteinose Primär nichtinfektiöse Lungeninfiltrate Eosinophile Lungenparenchymerkrankungen 172 Akute eosinophile Pneumonie Chronische eosinophile Pneumonie Parasiteninduzierte Eosinophilie Medikamenteninduzierte eosinophile Infiltrate Toxininduzierte eosinophile Infiltrate Uncharakteristische Eosinophilie Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose. 174 Beschreibung und Häufigkeit Pathophysiologie Klinik und Diagnose Therapie Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) Beschreibung und Häufigkeit Klinik und Diagnostik Therapie Lungeninfiltrate durch Medikamente Bleomycin Methotrexat Amiodaron Transfusionsbedingtes akutes Lungenversagen (Transfusion-related acute lung injury, TRALI) Diffuse alveoläre Hämorrhagie (DAH) Goodpasture-Syndrom Idiopathische pulmonale Hämosiderose (Morbus Ceelen) Isolierte pulmonale Kapillaritis Literatur Pleuraerkrankungen Pleuritis sicca Pleuraerguss Beschreibung Häufigkeit Pathophysiologie und Ätiologie Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik Radiologie Ultraschall Endoskopie Funktionsuntersuchung Labor Mikrobiologie Zytologie Pleuratranssudat Pleuraexsudat Besonderheiten bei Pleuraergüssen im Rahmen bestimmter Krankheiten Maligne Pleuraergüsse Tuberkulose / Pleuritis Virale Pleuritis HIV-Erkrankung Parasitosen Autoimmunerkrankungen Leberzirrhose Lungenembolien Chylothorax Asbestpleuritis Medikamente Platzhaltererguss Pleuraempyem Hämatothorax Pneumothorax Beschreibung Häufigkeit Ätiologie und Pathophysiologie Klinik und körperliche Untersuchung Diagnostik Funktionsuntersuchungen Therapie Primärer Pneumothorax Sekundärer Pneumothorax Literatur Pulmonale Hypertonie Grundsätzliche Überlegungen und Klassifikation Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) Epidemiologie Beschreibung und Pathophysiologie Symptome Diagnostik Labor Radiologische/ nuklearmedizinische Untersuchungen Therapie Pulmonale Hypertonie in Verbindung mit Linksherzerkrankung Beschreibung und Pathogenese Therapie Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung mit Hypoxämie Beschreibung und Pathogenese Therapie Lungenembolie Allgemeine Diagnostik Akute Lungenembolie XIII aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

7 Häufigkeit Pathophysiologie Klinik und Diagnostik Therapie Chronische zentrale Thromboembolie Beschreibung und Pathogenese Diagnostik Therapie Chronische, meist rezidivierende periphere Lungenembolie Beschreibung Diagnostik und Therapie Literatur Umwelt- und Berufserkrankungen Umwelterkrankungen Schadstoffaerosole Begutachtung Allgemeine Vorbemerkungen Durchführung des Gutachtens Berufserkrankungen Akute Berufserkrankungen Chronische Berufserkrankungen BK 1110 (Beryllium) BK 1201 (Kohlenmonoxid, CO) BK 1315 (Isozyanate) BK 4101 (Silikose) BK 4102 (Silikotuberkulose) BK 4103 (Asbeststaublungenerkrankung). 214 BK 4104 (asbestinduzierter Lungenoder Kehlkopfkrebs) BK 4105 (Mesotheliom) BK (Aluminium-, Metallstäube) 215 BK (Malignom durch Nickel und Kokereigase) BK 4111 (chronisch obstruktive Bronchitis oder Emphysem im Steinkohlebergbau) BK 4112 (Lungenkrebs durch kristallines Siliziumdioxid) BK 4113 (Lungenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) (PAK) BK 4114 (Lungenkrebs durch Asbestfeinstaub und PAK) BK 4115 (Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweißrauchen und Gasen, Siderofibrose) 216 BK 4201 (exogen-allergische Alveolitis) BK 4203 (Karzinome durch Eichenund Buchenholz) BK 4301 (obstruktive Atemwegserkrankungen durch allergisierende Stoffe) 216 BK 4302 (obstruktive Atemwegserkrankung durch chemisch-irritative oder toxische Stoffe) Literatur Thorakale Tumoren Gutartige Lungen- und Bronchialtumoren Lungenkarzinom Beschreibung Häufigkeit Ätiologie, Pathogenese Risikofaktoren Klinik Diagnostik Früherkennung Radiologische Untersuchungen Tumorverdopplungszeit Nuklearmedizinische Untersuchung Sonografie Bronchoskopie Endosonografie Mediastinoskopie Pleurauntersuchungen inkl. Thorakoskopie 226 Operative Verfahren Laboruntersuchungen Funktionsdiagnostik Pathologie Stadieneinteilung Allgemeine Prinzipien der Therapie Therapie SCLC Therapie des NCSLC Experimentelle Ansätze, nichtkonventionelle Methoden Palliative Therapie Nachsorge des Lungenkarzinoms Bronchialer Karzinoidtumor Beschreibung Häufigkeit Klinik Diagnostik Therapie Bronchialdrüsenkarzinom Lungenmetastasen Beschreibung und Häufigkeit Klinik Diagnostik Therapie Kolonkarzinom Nierenzellkarzinom Keimzelltumoren Gynäkologische Tumoren Melanom Tumoren des Kopf- und Halsbereichs Osteosarkome Weichteilsarkome Mammakarzinom XIV aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

8 Cancer of unknown primary (CUP) Nachsorge Mediastinaltumoren Beschreibung Häufigkeit Klinik Diagnostik Tumorentität und Therapie Thymustumoren Keimzelltumoren Teratom Seminom Andere Keimzelltumoren Lymphome Gutartige Pleuratumoren Bösartige Pleuratumoren Pleuramesotheliom Beschreibung Ätiologie Häufigkeit Klinik und Prognose Diagnostik Labor Funktionsdiagnostik Stadieneinteilung Therapie Pleurametastasen Brustwandtumoren Literatur Schlafmedizin Internationale Klassifikation der Schlafstörungen (International Classification of Sleep Disorders, ICSD-2) Insomnie Beschreibung und Häufigkeit Diagnostik Therapie Narkolepsie Ätiologie Klinik und Therapie Schlafbezogene Bewegungsstörungen Weitere Schlafstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS). 254 Beschreibung und Klinik Pathophysiologie Obstruktive Schlafapnoe-Syndrome und Respiratory Event Related Arousal (RERA). 257 Zentrale Atemregulationsstörungen Hypoventilationssyndrom Diagnostik Klinische Untersuchung Screeningverfahren Polysomnografie Definition der respiratorischen Ereignisse (Events) Leistungsfähigkeit / Neurophysiologie Obstruktive Schlafapnoe (OSA) Beschreibung und Häufigkeit Schweregradeinteilung Kardiovaskuläre Komplikationen Allgemeine und medikamentöse Therapieverfahren Continuous positive airway pressure (CPAP) 261 Mögliche Komorbiditäten Intraorale Geräte Chirurgische Verfahren Zentrale Schlafapnoe (ZSA) Primäre zentrale Schlafapnoe Cheyne-Stokes-Atmung (CSA) Angeborene oder idiopathische schlafbezogene (zentrale) Hypoventilationsund Hypoxämie-Syndrome Schlafbezogene Hypoventilations- und Hypoxämiesyndrome infolge anderer Grunderkrankungen Literatur Pneumologische Intensivmedizin Pathophysiologie des kritisch Kranken Allgemeine Vorbemerkungen Sauerstoffangebot/ Verbrauch Hypoxämie Hypoxie Sollwertbereich Sauerstoffgehalt Hyperkapnie Gemeinsamkeiten zwischen Atemmuskelund Herzmuskelinsuffizienz Lunge und Wasserhaushalt Sedierung Ernährung Critical-Illness-Polyneuropathie, Myopathie und Delir Katecholamine Sepsis Azidose/ Alkalose Monitoring Beatmungsmedizin Beatmungszugang Intubation Maskenbeatmung Beatmungsmodus Assistierter Modus Kontrollierte Ventilation Neuere Beatmungsmodi Druck-/ Volumeneinstellung Akute hyperkapnische Insuffizienz Indikation zur Beatmung XV aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

9 Beatmungseinstellung Hypoxische Insuffizienz Beatmungsindikation Maskenbeatmung Hypoxische Insuffizienz im Verlauf Nichtkardiales Lungenödem (ARDS) Kardiogen verursachtes Lungenödem Weaning Pathophysiologie Reduktion der bronchialen Obstruktion / Überblähung Entlastung der Atempumpe Weitere Maßnahmen Entlassungsmanagement Literatur Besondere Therapieformen Sauerstofftherapie Pathophysiologie Hyperkapnische Insuffizienz Hypoxische Insuffizienz Sauerstoffsysteme / -applikatoren Elektive nichtinvasive (NIV) und invasive Beatmung Pathophysiologie Leistungssteigerung unter NIV Invasive Beatmung Indikation NIV Beatmungsmodus Maskenanpassung Praktische Durchführung der Ventilatoreinstellung Nebenwirkungen der nichtinvasiven Beatmung Physikalische Therapie Pathophysiologie Techniken zur Hustenstoßoptimierung Alternative Techniken zum Husten Lagerungsdrainage Inhalationstherapie Inhalationssysteme Treibgasgetriebene Dosieraerosole (pmdi). 321 Trockenpulverinhalator (DPI) Flüssigvernebler Inhalationsmanöver Koordination Wichtige Koordinationsfehler Inhalation bei intubierten Patienten Deposition Schleimretention Antibiotikainhalation Drainagemanagement Punktionstechnik Katheteranlage Pleuraergussdrainage Pleuraempyem Pneumothorax Verödungsbehandlung Pleuraerguss Interventionelle Bronchoskopie Bronchoskopie in starrer und flexibler Technik 332 Tumoren Thermische Verfahren Photodynamische Therapie Fremdkörperentfernung Hämoptysen Bronchusstenosen Stents Seltenere Indikationen für Interventionen Alveolarproteinose Autofluoreszenzbronchoskopie Radiofrequenzablation als Therapie des schweren Asthmas Lungentransplantation Indikation Allgemeine Kriterien Funktionswerte Überlebensraten Postoperative Versorgung Rehabilitation Indikation Inhalte Patientenschulung Schulungsinhalte Raucherentwöhnung Palliativmedizin Symptombehandlung Patientenautonomie Angehörige Patientenbegleitung Fehlermanagement Schwere Behandlungsfehler Literatur Sachverzeichnis XVI aus: Köhler u.a., (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

Pneumologie. Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis. Dieter Köhler Bernd Schönhofer Thomas Voshaar. 136 Abbildungen 36 Tabellen

Pneumologie. Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis. Dieter Köhler Bernd Schönhofer Thomas Voshaar. 136 Abbildungen 36 Tabellen Pneumologie Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis Dieter Köhler Bernd Schönhofer Thomas Voshaar 136 Abbildungen 36 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit Pneumologische Untersuchungen... 28

1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit Pneumologische Untersuchungen... 28 1 Theoretischer Hintergrund der rationalen ärztlichen Tätigkeit... 23 1.1 Einleitung... 23 1.2 Problematik der evidenzbasierten Medizin... 23 1.3 Konsequenzen für das ärztliche Handeln... 27 2 Pneumologische

Mehr

Checkliste XXL Pneumologie

Checkliste XXL Pneumologie Checkliste XXL Pneumologie Joachim Lorenz mit einem Beitrag von Dennis Nowak inkl. CD-ROM von Ralf Eberhardt und Felix Herth 3., vollständig überarbeitete Auflage 200 Abbildungen 136 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Checkliste XXL Pneumologie

Checkliste XXL Pneumologie Reihe, CHECKLISTEN XXL Checkliste XXL Pneumologie Checkliste XXL Bearbeitet von Ralf Eberhardt, Felix Herth, Dennis Nowak, Joachim Lorenz 1. Auflage 2009. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 13 115073 8

Mehr

Seltene Lungenerkrankungen

Seltene Lungenerkrankungen Seltene Lungenerkrankungen Bearbeitet von Michael Kreuter, Ulrich Costabel, Felix Herth, Detlef Kirsten 1. Auflage 2016. Buch. xxii, 448 S. Hardcover ISBN 978 3 662 48418 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung 3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 6 vormittags Unterthema: Obstruktion Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Innere Medizi und Pneumolo

Innere Medizi und Pneumolo n Innere Medizi gie und Pneumolo Leistungen Die Lunge nimmt einen Andere Erkrankungen betreffen vor allem das Lungengewebe, wie zum Beispiel die Lungenentzündung (Pneumonie) oder die Tuberkulose. Die Lunge

Mehr

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Eosinophiles Lungeninfiltrat Eosinophiles Lungeninfiltrat 10.09.2003 Dr. med. Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Medizinische Klinik II Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie Professor

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Wie erfolgt die Diagnose? Dr. med. Werner v. Wulffen, PhD Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Pneumologie Leiter: Dr. med. C. Neurohr Klinikum

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte: Klinik für Pulmologie Prim. Dr. Christian Gelter A-9020 Klagenfurt am Wörthersee St. Veiter Strasse 47 T: +43 (0)463 538-31303 F: +43 (0)463 538-31309 www.lkh-klu.at Schwerpunkte der Lungenabteilung Eine

Mehr

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Bitte füllen Sie diesen Fragebogen in einem Textbearbeitungsprogramm aus und schicken Sie ihn als e-mail-anhang ans DIMDI an folgende e-mail-adresse Vorschlagsverfahren@dimdi.de

Mehr

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE Thoraxdiagnostik Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock 1. Auflage 2016. Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 13 169591 8 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM) Prof. Dr. med. Andreas Günther Leiter des Schwerpunktes Fibrosierende Lungenerkrankungen, Universitätsklinikum Giessen Marburg Chefarzt, Lungenfachklinik Waldhof

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Rheumatologie aus der Praxis

Rheumatologie aus der Praxis Rheumatologie aus der Praxis Entzündliche Gelenkerkrankungen - mit Fallbeispielen Bearbeitet von 3. Auflage 2017. Buch. XV, 244. Hardcover ISBN 978 3 662 53568 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aktuelle, weiterführende Literatur Aktuelle, weiterführende Literatur Aktuelle, weiterführende Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Aktuelle, weiterführende Literatur Aktuelle, weiterführende Literatur Aktuelle, weiterführende Literatur... IX I Diagnostische Techniken.......................................................... 1 1 Röntgen............................................................................. 3 1.1 Röntgen-Thorax......................................................................

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 324 Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen

Mehr

CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE

CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE CURRICULUM WEITERBILDUNG ALLERGISCHE ERKRANKUNGEN INNERHALB FA INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE ERSTELLT VON FORTBILDUNGSAKADEMIE UND SEKTION ALLERGOLOGIE UND IMMUNOLOGIE NOV. +,-. Voraussetzungen: Beispiel

Mehr

Praktische Lungen- und Bronchialheilkunde

Praktische Lungen- und Bronchialheilkunde Praktische Lungen- und Bronchialheilkunde F. W. Rieben D. Fritze Praktische Lungen- und Bronchi alheilkunde Grundlagen - Diagnosen - Therapie Priv.-Doz. Dr. med. F. W. Rieben Kreiskrankenhaus Kiinzelsau

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Weiterbildungscurriculum Schwerpunkt Kinderpneumologie

Weiterbildungscurriculum Schwerpunkt Kinderpneumologie Seite 1 von 5 1. Einführung An der (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess) besteht die Möglichkeit der Weiterbildung im Schwerpunkt Kinder-Pneumologie. Zur vollen Weiterbildung über 3 Jahre ermächtigt ist

Mehr

Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Atmungsorgane - Kurzfassung (Stand )

Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Atmungsorgane - Kurzfassung (Stand ) Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Atmungsorgane - Kurzfassung (Stand 29.01.2010) Grundlagen und indikationsübergreifend zu berücksichtigende Problembereiche Für die Rehabilitation

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Hämatologie und Onkologie

Hämatologie und Onkologie Hämatologie und Onkologie Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe Bearbeitet von Ursula Vehling-Kaiser überarbeitet 2016. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 218 1 Format (B x

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen

Mehr

Peter Hien. Praktische Pneumologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Peter Hien. Praktische Pneumologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Peter Hien Praktische Pneumologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Peter Hien Praktische Pneumologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen und

Mehr

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Schweizerische Arbeitsgruppe für pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskommission: PD Dr. C. Barazzone-Argiroffo Dr.

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.8 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie (Pneumologe / Pneumologin)

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Interstitielle Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen *AJRCCM 2002;165:277-304 18.11.2009 Interstitielle Lungenerkrankungen Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Vaskulitis Berufsexposition / Umgebungsfaktoren Konnektivitiden

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie

Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie Bearbeitet von Stefan Fischer, Thomas Hachenberg, Tobias Welte, Gerhard Brodner, Christian Byhahn, Nicolas J. Dickgreber, Ralf Eberhardt, Axel Ekkernkamp,

Mehr

BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011

BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011 BAL Befunderhebung Erfahrungen einer PneumologischenPraxis 1993 2011 U. Steffen Pneumologische GP Wolfsburg www.pneumologiewolfsburg.de Interventionelle Eingriffe 1993 2011 Bronchoskopien 1993 2011 (n=7019,

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Dr. Andreas Hellmann Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako www.praxishellmann.de GP für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin

Mehr

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Thomas Rothe Modernes Asthma-Management Ein Therapie-Leitfaden unter Mitarbeit von Arthur Helbling 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Huber Bern

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

13.8 FA Innere Medizin und Pneumologie (Stand: )

13.8 FA Innere Medizin und Pneumologie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung

Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung Innere Medizin - Neurologie - Psychiatrie von Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern 1. Auflage ecomed Landsberg 2007 Verlag C.H. Beck

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Pneumologie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Pneumologie Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION PATIENTENINFORMATION Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie https://infektiologie-pneumologie.charite.de/ Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Suttorp Sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10

Mehr

Update Interstitielle Lungenerkrankungen

Update Interstitielle Lungenerkrankungen Update Interstitielle Lungenerkrankungen MICHAEL PFEIFER K L I N I K D O N A U S TA U F Z E N T R U M F Ü R P N E U M O LO G I E K L I N I K F Ü R P N E U M O LO G I E U N D I N T E N S I V M E D I Z I

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Jan Steffel Thomas Lüscher (Hrsg.) Lunge und Atemwege. Mit 209 Abbildungen

Jan Steffel Thomas Lüscher (Hrsg.) Lunge und Atemwege. Mit 209 Abbildungen Springer-Lehrbuch Jan Steffel Thomas Lüscher (Hrsg.) Lunge und Atemwege Mit 209 Abbildungen 123 Herausgeber PD Dr. med. Jan Steffel Universitätsspital Zürich Universitäres Herzzentrum Zürich, Schweiz Prof.

Mehr

2. Pneumologische Prävention und Bedeutung des Lungensports 16

2. Pneumologische Prävention und Bedeutung des Lungensports 16 Inhalt Herausgeber 4 Autoren 4 Vorwort 5 1. Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e.v. 13 1.1. Über uns... 13 1.2. Ziele... 13 1.3. Aufgaben... 13 1.4. Lungensport, ein Spezialgebiet des Rehabilitationssportes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2018... 5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...21 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...22

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 166 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl aktueller und praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen inhaltlich

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. O. Elert Bedeutung der VATS (Video-Assistierte Thorakoskopie) mit Lungenbiopsie in der

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Danksagung... 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Danksagung... 7 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Danksagung... 7 1. Kann es eine Berufskrankheit sein?... 15 1.1 Die Arbeit hat den Patienten krank gemacht also ist es doch eine Berufskrankheit!?... 15 1.2 Was sind Berufskrankheiten?...

Mehr

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland Zytologiekurs Halle 12.05.2012 B A L Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung Diana und Florian Wieland I n d i k a t i o n Indikationen Indikationsstellung zur BAL - Allgemein: krankhafte Prozesse

Mehr