Studienarbeit. Steuerung einer Hausautomatisierungsanlage über IrDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeit. Steuerung einer Hausautomatisierungsanlage über IrDA"

Transkript

1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studienarbeit Steuerung einer Hausautomatisierungsanlage über IrDA vorgelegt von: Michael Reiß geboren am: Studiengang: Studienrichtung: Verantwortlicher Professor: Betreuender wiss. Mitarbeiter: Elektrotechnik und Informationstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz Dipl.-Ing. Michael Heubach Beginn der Arbeit: Abgabe der Arbeit: Ilmenau, den

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 IrDA - Grundlagen Der IrDA - Protokollstack Physical Layer (IrPHY) Infrared Link Access Protocol (IrLAP) Infrared Link Management Protocol (IrLMP) IrLMP Information Access Service (LM-IAS) Optionale Protokolle des IrDA - Protkollstacks Tiny Transport Protocol (TinyTP) IrCOMM IrOBEX IrLAN IrMC IrTran-P I

3 INHALTSVERZEICHNIS II 3 Architektur des Basisgerätes Verfügbare Schnittstellen auf dem Basisgerät Anpassung des seriellen Signalpegels Verwendetes Betriebssystem Die serielle Schnittstelle unter Linux Konzipierung der IrDA-Schnittstelle Der IrDA-Protokollstack unter Linux Unterstützte IR-Dongles Aufbau einer TCP/IP-Verbindung Das Point-to-Point Protocol PPP-Verbindung über IrNET PPP-Verbindung über IrCOMM Inbetriebnahme der IrDA-Schnittstelle Konfiguration des Kernels Installation der irda-utils Kompilierung und Installation des nicht kompilierten Pakets Installation des vorkompilierten Debian-Pakets Test der IrDA-Schnittstelle Installation und Konfiguration von SynCE Installation und Konfiguration eines PPP-Servers Start der notwendigen Prgramme für eine IrDA TCP/IP-Verbindung 34

4 INHALTSVERZEICHNIS III 6 Bewertung der Kommunikation über IrDA 37 A Umsetzer für die serielle Schnittstelle 39 A.1 Die COM-Schnittstelle auf dem Basisgerät A.2 Schaltung des externen Schnittstellenumsetzers B Installations- und Konfigurationsmaßnahmen 42 B.1 Installationsanleitung SynCE B.2 Einrichtung einer Direktverbindung unter Windows XP B.3 Herstellen einer Direktverbindung mit einem PDA

5 Abbildungsverzeichnis 2.1 IrDA - Protokollstack Ablauf Informationstransfer auf IrLAP LVTTL-Pegel, RS232C-Pegel TCP/IP - Verbindung Konfiguration des Kernels für IrDA Konfiguration des Kernels für IrDA-Treiber Start von IrDA Ausgabe von irdadump Ausgabe von ifconfig mit IrDA Ausgabe von ifconfig mit PPP Eigenschaften der PPP-Verbindung A.1 Schaltung des Schnittstellenumsetzers A.2 Sicht auf geroutete Leiterplatte des Schnittstellenumsetzers B.1 Erstellen einer Direktverbindung IV

6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS V B.2 Eigenschaften der Direktverbindung B.3 Direktverbindung herstellen B.4 Aufruf von ActiveSync am PDA B.5 Eigenschaften von ActiveSync

7 Tabellenverzeichnis 1.1 Vorteile und Nachteile von IrDA gegenüber Bluetooth Implementierung von IrDA-Protokollen in Windows / Linux A.1 Pinbelegung COM-Schnittstelle auf Motherboard A.2 Beschreibung der Signale auf COM-Schnittstelle A.3 Benötigte Bauelemente für den Umsetzer VI

8 Abkürzungsverzeichnis 4PPM CRC FIR HDLC IP IR IrDA IrLAP IrLMP LAN LISTIG LM-IAS LVTTL NDM NRM PPP RZI SIR TCP TinyTP VFIR Four Pulse Position Modulation Cyclic Redundancy Check Fast Infrared High Level Data Link Protocol Internet Protocol Infrared Infrared Data Association Infrared Link Access Protocol Infrared Link Management Protocol Local Area Network LAN-integriertes Steuerungssystem für intelligente Gebäudetechnik IrLMP Information Access Service Low Voltage TTL Normal Disconnect Mode Normal Response Mode Point-to-Point Protocol Return-to-Zero, inverted Serial Infrared Transmission Control Protocol Tiny Transport Protocol Very Fast Infrared VII

9 Kapitel 1 Einleitung Die elektronische Steuerung von Anlagen und Geräten in einem Haus über eine Automatisierungseinrichtung ist derzeit ein stark expandierendes Marktsegment. Schon heute werden Geräte angeboten, die ausgehend von einer Hauszentrale Heizkörper, Steckdosen, Rolläden und viele weitere Geräte über Funk steuern können. Es existiert jedoch bei den angebotenen Automatisierungseinrichtungen kein allgemein anerkannter Standard zur Steuerung der Anlage. Es ist bis jetzt nicht möglich, über ein beliebiges Endgerät auf eine Hauszentrale zuzugreifen. Durch das Projekt LAN-integriertes Steuerungssystem für intelligente Gebäudetechnik (LISTIG) soll erreicht werden, dass über ein einheitliches Basisgerät die verschie- denen Automatisierungseinrichtungen gesteuert werden können. Die Kommunikation mit dem Basisgerät soll weiterhin mit beliebigen Endgeräten möglich sein. Abhängig von den Endgeräten müssen somit unterschiedliche Kommunikationstechniken vom Basisgerät unterstützt werden. Eine heute bei Endgeräten weit verbreitete Technik ist die Kommunikation über Infrarot- Licht. Auch wenn mittlerweile neuere Kommunikationstechniken wie Bluetooth existieren, kann man einige Vorteile für eine Verbindung über einen Infrarot-Lichtstrahl nennen. Die Vergleichbarkeit von IrDA und Bluetooth ist gegeben, da sich beide Systeme nur für die drahtlose Übertragung von Daten über kurze Entfernungen eignen. 1

10 KAPITEL 1. EINLEITUNG 2 Technik Vorteile Nachteile IrDA große Verbreitung bei Endgeräten nur sehr kurze Reichweite (bis 2 m) sehr billig direkte Sichtverbindung notwendig keine Probleme mit EMV Einfluß von Umgebungslicht hohe Übertragungsraten möglich keine Verschlüsselung geringer Stromverbrauch Bluetooth größere Reichweite (bis 100 m) eingeschränkter Frequenzbereich kein Sichtkontakt notwendig kleine Verbreitung bei Endgeräten Verschlüsselung elektromagnetische Störquellen teurere Komponenten Tabelle 1.1: Vorteile und Nachteile von IrDA gegenüber Bluetooth Besonders der Vorteil der großen Verbreitung bei Endgeräten, welche sicherlich aus den extrem niedrigen Kosten für eine Infrarot-Schnittstelle folgt, machen diese alte Technik trotz der vorhandenen Nachteile zur drahtlosen Kommunikation mit dem Basisgerät interessant. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, für das vorgegebene Basisgerät eine Infrarot- Schnittstelle zu konzipieren und diese in Betrieb zu nehmen. Es soll untersucht werden, mit welchen Endgeräten ein drahtloser Zugriff auf das Basisgerät über Infrarot möglich ist. Abschließend soll eine Bewertung hinsichtlich Störanfälligkeit und Reichweite dieser Kommunikationstechnik getroffen werden.

11 Kapitel 2 IrDA - Grundlagen Die Infrared Data Assocation 1 (IrDA) ist eine im Juni 1993 von 50 Firmen gegründete Nonprofit-Organisation von Geräte- und Softwareherstellern. Das Ziel der Organisation ist die Entwicklung eines herstellerübergreifenden Standards für die Kommunikation über Infrarot-Licht. Die IrDA-Spezifikationen kann man in zwei grundlegende Standards unterteilen. Die Spezifikation IrDA DATA wurde 1994 (IrDA 1.0 SIR) für bidirektionale, kabellose Point-to-Point Verbindungen mittels Infrarot-Licht definiert. Dieser bzw. nachfolgende Standards (1995 IrDA 1.1 FIR; 1999 VFIR) werden heute in über 300 Millionen Geräten, wie z. B. in Notebooks, Mobiltelefonen und PDA s genutzt. Sender und Empfänger müssen miteinander Sichtkontak haben, der Abstand zwischen Beiden sollte nach der Spezifikation von IrDA maximal 1 Meter betragen (meist wird von den Infrarot-Geräten eine höhere Reichweite ermöglicht, als laut Spezifikation notwendig ein typischer Wert ist 2 Meter). IrDA CONTROL ist die zweite wichtige Spezifikation. Sie wurde für Consumer-Geräte entwickelt und ermöglicht es kabellosen Peripheriegeräten, wie z. B. Tastaturen oder Fernbedienungen, mit ihren entsprechenden Hauptgeräten zu kommunizieren. Man erreicht mit IrDA CONTROL eine Datenrate von 75 kbit/s zwischen Sender und 1 3

12 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN 4 IrCOMM IrOBEX IrLAN IrMC... IrTran-P IrLMP Information Access Service (LM-IAS) Tiny Transport Protocol (TinyTP) Infrared Link Management Protocol (IrLMP) Infrared Link Access Protocol (IrLAP) Physical Layer (IrPHY) SIR FIR Bit/s 4 Mbit/s VFIR 16 Mbit/s Standard-Protokolle Optionale Protokolle Abbildung 2.1: IrDA - Protokollstack Empfänger, wobei die spezifizierte Reichweite mindestens 5 Meter beträgt. Beide Spezifikationen bestehen aus verschiedenen Protokollen. Im Weiteren wird nur auf den Protokollstack von IrDA DATA eingegangen, da über diesen die Kommunikation mit dem Basisgerät und damit die Steuerung der Hausautomatisierungsanlage erfolgen wird. 2.1 Der IrDA - Protokollstack Physical Layer (IrPHY) Die unterste Schicht des Protokollstacks dient der reinen Übertragung von Daten über ein Infrarotgerät. Hierbei ist eine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger notwendig, wobei die Geräte so gegenüberstehen sollten, dass die Aufweitung des Sendestrahls weniger als 30 beträgt. Die mögliche Reichweite beträgt nach der IrDA-Spezifikation bis zu 1 Meter (Standard IrDA-Gerät als Sender und Empfänger). Weiterhin wurde auch eine Low-Power-Version mit einer Reichweite bis zu 0,2 Metern (Low-Power IrDA-Gerät als Sender und Empfänger) verabschiedet. Die Datenpakete werden bereits auf dieser Schicht mit Cyclic Redundancy Checks (CRC) geschützt.

13 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN 5 Man unterscheidet zwischen drei möglichen Protokollen auf der pyhsikalischen Schicht: Serial InfraRed (SIR), Fast InfraRed (FIR) und Very Fast InfraRed (VFIR). Das zur Zeit noch meistgenutzte Protokoll ist der SIR-Modus. Die Infrarot-Geräte emulieren dabei einen seriellen Port, es entsteht ein asynchroner, serieller Datenstrom mit einer Übertragungsrate zwischen 2,4 115,2 kbit/s. Als Modulationsverfahren wird das Return-to-Zero, inverted (RZI) - Verfahren eingesetzt. Eine auftretende logische Null wird als IR-Impuls codiert, bei einer logischen Eins wird kein Impuls ausgesendet. Die IR-Impulse selbst besitzen maximal eine Pulsbreite von 3/16 der Bitbreite. Aufgrund dieser genutzten Modulation erreicht man einen sehr geringen Stromverbrauch der IrDA-Sender. Im FIR-Modus sind Übertragungsraten von 576 kbit/s, 1,152 Mbit/s bzw. 4 Mbit/s möglich. Als Modulationsverfahren wird bei den ersten beiden Übertragungsraten wieder das Return-to-Zero, inverted - Verfahren eingesetzt, jedoch mit einer maximalen Impulsbreite von 1/4 der Bitbreite. Für die Übertragung mit 4 Mbit/s kommt eine Four Pulse Position Modulation (4PPM) zum Einsatz. Hierbei werden jeweils zwei Datenbits zu einem Datenbitpaar zusammengefasst, dieses wird über einen optischen Impuls übertragen. Die neuste Spezifikation ist der VFIR-Modus. Man erreicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 16 Mbit/s, eine Abwärtskompatibilität zu FIR und SIR ist gegeben. Diese hohe Datenrate wird über die neu entwickelte HHH 2 (1,13)-Modulation gewährleistet. Die Aufgaben der pyhsikalischen Schicht kann man zusammenfassend mit drei wichtigen Punkten beschreiben: unzuverlässiges Senden / Empfangen von Daten im Halbduplex-Verfahren Kodierung der Datenbits, Modulation Zugriff auf die Infrarot-Hardware 2 benannt nach den Entwicklern Hirt, Hassner und Heise

14 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN Infrared Link Access Protocol (IrLAP) Direkt über der physikalischen Schicht liegt das obligatorische Infrared Link Access Protocol (IrLAP). Es gewährleistet den Aufbau einer verlustfreien Übertragung von Daten zwischen zwei Geräten. Der zuverlässige Datentransfer wird über eine Low- Level Flusskontrolle, Übertragungswiederholungen und Fehlerkorrektur erreicht. IrLAP basiert auf dem High-Level Data Link Protcol (HDLC). Zwischen zwei IR-Geräten besteht bei einer LAP-Verbindung eine Master-Slave-Beziehung. Die Primary Station (Master) ist für den Aufbau der Verbindung, den Datentransfer, die Flusskontrolle und die Behandlung von Übertragungsfehlern verantwortlich. Die Secondary Station (Slave) sendet nur, wenn sie selbst angesprochen wird. Die maximale Sendedauer einer Station ist jeweils auf 500 ms begrenzt. Auf der IrLAP-Schicht kann man zwei verschiedene Betriebsmodes unterscheiden. Der Grundzustand bei unverbundenen Geräten ist der Normal Disconnect Mode (NDM). Bevor ein IR-Gerät auf das Medium zugreifen darf, muss es überprüfen, ob bereits eine Übertragung stattfindet. Aus diesem Grund wird das Medium für eine Zeit von mindestens 500 ms beobachtet. Findet keine Aktivität statt, ist das Medium frei für eine neue Verbindung. Weiterhin wird im NDM die Aushandlung der Verbindungsparameter vorgenommen. Dazu wird eine Verbindung mit 9600 bit/s zwischen den Geräten aufgebaut und es kommt zum Austausch der möglichen Übertragungsparameter. Danach werden von IrLAP die besten Parameter ausgewählt, die von beiden IR-Geräten unterstützt werden. Der Normal Response Mode (NRM) besteht bei verbundenen Geräten. Dort findet die eigentliche Datenverbindung mit den ausgehandelten Parametern statt. Da dieses Protokoll auf der Basis eines HDLC-Derivats arbeitet, existieren drei verschiedene IrLAP-Rahmen. Die unnummerierten Rahmen (U-Frames) werden zum Aufbau und der Trennung von Verbindungen und zum Suchen von IR-Geräten genutzt. Zur Übertragung von Informationen mit Sende- und Empfangsfolgenummer kommen Datenrahmen (I-Frames) zum Einsatz. Mit den Überwachungsrahmen (S-Frames) können

15 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN 7 Rahmen mit Sendefolgenummer, Empfangsfolgenummer beim Informationstransfer im NRM: Primary Station Secondary Station Primary Station Secondary Station I 0,0 I 1,0 I 2,0 P I 0,0 I 0,3 I 1,0 P # Timeout S 0, P I 1,3 F I 0,1 F I 3,2 P Rahmen beim Informationstransfer im NRM mit Verlust eines Paketes: I 1,1 P Abbildung 2.2: Ablauf Informationstransfer auf IrLAP I-Frames bestätigt werden. Ein Poll-Bit und ein Final-Bit dienen zur Steuerung der Übertragung. Mit Hilfe der Sende- und Empfangsfolgenummer kann ein zuverlässiger Datentransfer gewährleistet werden (Abbildung 2.2 verdeutlicht den Ablauf). Abschließend die wichtigsten Aufgaben von IrLAP: Bereitstellung einer zuverlässigen Vollduplexverbindung Aushandlung der Rollenverteilung mit bestmöglichen Verbindungsparametern Beobachtung der IR-Umgebung nach vorhandenen Geräten Infrared Link Management Protocol (IrLMP) Das obligatorische IrDA Link Management Protocol (IrLMP) setzt auf eine zuverlässige Verbindung auf und bietet neben Multiplexing auch die Auflösung von Adresskonflikten als Funktionalität an. Durch das Multiplexing ist es möglich, dass mehrere IrLMP-Dienstnehmer über einen IrLAP-Link arbeiten (LM-MUX). Dazu werden in dieser Schicht mehrere logische Verbindungen über einen physikalischen Datenkanal aufgebaut. Falls mehrere Geräte dieselbe IrLAP-Adresse nutzen, fordert IrLMP die Geräte auf, eine neue Adresse zu generieren und somit den Adresskonflikt aufzulösen. Die Adressierung auf der IrLMP-Schicht besteht aus dem Logical Service Access Point

16 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN 8 (LSAP) und dem LSAP Selector (LSAP-SEL). Mit LSAP wird dabei die eigentliche Geräteadresse bezeichnet. Die LSAP-SEL ist eine weitere Byte-Zahl und bezieht sich auf die Adresse eines Dienstes innerhalb einer Station. Die Hauptaufgaben von IrLMP zusammengefasst: Bereitstellung mehrerer logischer Verbindungen (Multiplexing) Adresskonfliktauflösung Verdeckung der Rollenverteilung IrLMP Information Access Service (LM-IAS) Der Information Access Service (IAS) stellt einen Informationsdienst dar, der die verfügbaren Dienste eines Gerätes beschreibt. Man kann ihn somit als eine Art Gelbe Seiten für ein Gerät bezeichnen. Eine vollständige IAS-Implementierung besteht aus einem Client und einem Server. Der Server besitzt die Informationen über eigene (lokale) Dienste bzw. Anwendungen, die für eine ankommende Verbindung verfügbar sind. Der Client erkundigt sich über die eingetragenen Dienste des Gerätes, mit dem kommuniziert werden soll. Eine ankommende IAS-Anfrage wird somit vom IAS-Server beantwortet. Genutzt wird der IAS somit zur: Beschreibung der verfügbaren Dienste eines Gerätes 2.2 Optionale Protokolle des IrDA - Protkollstacks Die folgenden Protokolle gehören zwar zum IrDA - Protokollstack, jedoch können Hersteller diese optional implementieren. Es werden hier nur ein paar ausgewählte Protokolle kurz beschrieben.

17 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN Tiny Transport Protocol (TinyTP) Das Tiny Transport Protocol (TinyTP) ist zwar ein optionales Protokoll, jedoch fast alle weiteren Protokolle bauen darauf auf. Man kann es somit als eine nötige Schicht betrachten. TinyTP bietet eine credit-basierte Flusskontrolle für die einzelnen IrLMP- Verbindungen und eine Segmentierung / Reassemblierung (SAR) an. Das Protokoll arbeitet verbindungsorientiert, als Dienstprimitive nutzt es TTP Connect (aushandeln der jeweiligen SDU-Größe), TTP Disconnect, TTP Data (zuverlässige Datenübertragung) und TTP UData IrCOMM Das IrCOMM-Protokoll dient der Emulation einer seriellen Schnittstelle. Dadurch können Applikationen, die über die serielle Schnittstelle kommunizieren, dies in gleicher Weise über eine Infrarot-Verbindung tun. Die Steuerleitungen der seriellen Schnittstelle werden durch eine Unterteilung der übertragenen Daten in Daten- und Steuerpakete nachgebildet IrOBEX Ein Transfer von Datenobjekten (z. B. Dateien, elektronische Visitenkarten) von einem Gerät auf ein beliebig anderes Gerät wird mit dem Ir Object Exchange Protocol (IrOBEX) erreicht. Die Vorteile von IrOBEX liegen in der Anwendungsfreundlichkeit, der Kompaktheit und der Plattformunabhängigkeit IrLAN Über IrLAN soll die Anbindung portabler PC s an ein Local Area Network (LAN) gewährleistet werden. Das Protokoll unterstützt eine LAN-artige Verbindung zweier IrDA-Geräte untereinander, die Anbindung eines PC s an ein LAN über einen zweiten PC, welcher selbst ein Netzanschluss besitzt und somit als Router fungiert oder die Verbindung eines PC s an ein LAN über ein Access Point Device (IR-LAN Adapter).

18 KAPITEL 2. IRDA - GRUNDLAGEN IrMC Das IrMC-Protokoll (Mobile Communications) legt fest, wie Mobiltelefone und andere mobile Geräte Daten miteinander austauschen. Dabei vereint IrMC wiederum mehrere andere Protokolle: IrOBEX (Austausch elektronischer Visitenkarten, Kalender), IrCOMM (Nutzung des im Mobiltelefon integrierten Modems) und RTCON (Real Time Transfer Protcol für die Sprachübetragung zur Freisprecheinrichtung) IrTran-P Die Möglichkeit zum Austausch von Bilddateien mit digitalen Kameras oder Scannern soll mit Hilfe des IrDA Transfer Picture Protocol (IrTran-P) gewährleistet werden.

19 Kapitel 3 Architektur des Basisgerätes Das Basisgerät beruht auf einem Board mit dem von der Firma ST Microelectronics gefertigten STPC Atlas Prozessors. Diese passiv gekühlte CPU unterstützt direkt die herkömmlichen Schnittstellen wie den PCI-Bus, sowie Standardschnittstellen für Eingabegeräte und Speichermedien. Weiterhin ist in dem Prozessor eine Grafikkarte integriert, die sowohl einen analogen (CRT-Monitore, HDSUB-Buchse, 15 polig) als auch einen digitalen Ausgang (TFT-Display, ODU-Minifix Stiftleiste, 40 polig) besitzt. Trotz der kleinen Abmessungen des Motherboard s von 120 mm x 124 mm sind somit alle zum Betrieb eines Computersystems relevanten Schnittstellen vorhanden. Ohne zusätzliche Hardware können Eingabegeräte wie eine Tastatur oder Maus (serielle Schnittstelle, USB) und Massenspeichergeräte wie Festplatten oder CD-ROM Laufwerke (IDE) angeschlossen werden. Das vorhandene Basisgerät wurde mit folgender Konfiguration betrieben: Massenspeicher: Primary Master Festplatte 850 MB Primary Slave CD-ROM Laufwerk Hauptspeicher: 128 MB SDRAM, aufgelötet Im späteren Betrieb kann auf den Einsatz einer Festplatte verzichtet werden. Stattdessen sind jeweils Flash-Speicher (4 MB / 8 MB) für das Betriebssystem und als Programmspeicher vorgesehen. Somit enthält das Basisgerät keine mechanisch beweg- 11

20 KAPITEL 3. ARCHITEKTUR DES BASISGERÄTES 12 ten Bauelemente mehr, dies führt zu einer sehr hohen Betriebssicherheit und zu keiner Lärmemission. 3.1 Verfügbare Schnittstellen auf dem Basisgerät Auf dem Board des Basisgerätes befindet sich keine integrierte IrDA-Schnittstelle. Zur Erweiterung des Systems um eine Infrarot-Schnittstelle muss deswegen ein externes IrDA-Gerät, ein sogenannter Dongle, angeschlossen werden. Diese Dongles werden auf dem Markt sowohl für die serielle als auch für die USB-Schnittstelle angeboten. Das Embedded System mit dem STPC Atlas Prozessor bietet neben zwei seriellen Schnittstellen auch ein USB Interface. Beide Schnittstellentypen eignen sich für den Anschluß eines IrDA-Dongles. Das Basisgerät soll aber auch mit einer Bluetooth- Funktionalität ausgestattet werden. Die dafür benötigten Bluetooth-Sticks werden jedoch meist nur für USB angeboten. Zur Vermeidung der Verwendung eines USB-Hubs muss somit für das IrDA-Gerät die serielle Schnittstelle genutzt werden. Dies stellt jedoch nur bedingt eine Einschränkung dar. Es kann über die serielle Schnittstelle eine maximale Geschwindigkeit von 115,2 kbit/s erreicht werden. Diese Datenrate ist jedoch nahezu doppelt so hoch wie bei einer ISDN-Verbindung. Zur drahtlosen Steuerung einer Hausautomatisierungsanlage müssen relativ wenige Daten ausgetauscht werden. Somit stellt die Datenrate bei einem SIR-IrDA-Dongle vordergründig kein Problem dar. Ein klarer Vorteil eines seriellen Dongles ist die sehr gute Treiberunterstützung für Linux. 3.2 Anpassung des seriellen Signalpegels Die beiden seriellen Schnittstellen auf dem Basisgerät arbeiten intern mit einem Low- Voltage-TTL (LVTTL) Pegel. Diese allgemeine Logik-Spezifikation arbeitet mit CMOS- Schaltkreisen, die eine Speisespannung von 3.3 V benötigen. Durch diese niedrige Speisespannung erreicht man eine Verminderung der Verlustleistung und, bedingt durch kleinere Abmessungen der Halbleiterstrukturen, einen höheren Integrationsgrad.

21 KAPITEL 3. ARCHITEKTUR DES BASISGERÄTES 13 LVTTL-Pegel V CC 3.3 V RS232C-Pegel 15 V 2.4 V V OH 2.0 V V IH 0.8 V V IL 0.4 V V OL GND 5 V V OH 3 V V IH 0 V -3 V V IL -5 V V V OH Ausgangsspannung High OL V OL Ausgangsspannung Low V IH Eingangsspannung High V IL Eingangsspannung Low -15 V Abbildung 3.1: LVTTL-Pegel, RS232C-Pegel Der Infrarot-Dongle erwartet jedoch an der seriellen Schnittstelle die elektrischen Eigenschaften des EIA 1 RS232C-Standards (entsprechender ITU 2 -Standard: V.24 und V.28). Das zu übertragende Spannungssignal ist hierbei bipolar, man arbeitet im V.28-Standard mit einem Spannungspotential von +/- 15 V. Die Daten werden dabei in negativer Logik, die Steuersignale in positiver Logik übertragen. Für die Anpassung der elektrischen Spannungspegel (siehe Abbildung 3.1) ist somit ein externer Schnittstellenumsetzer vorzusehen. Die passende Schaltung zur Umwandlung der Spannungspotentiale beruht auf dem Schaltkreis MAX212 von Maxim. Die Funktionalität dieses Schaltkreises lässt sich in drei Teile zerlegen: 1. Eine Spannungsversorgung konvertiert aus den angelegten 3.3 V eine Spannung von etwa +/- 6.5 V. 2. Der IC besitzt 3 Sender mit einer typischen Ausgangsspannung von +/- 5.5 V. Damit kann aus dem LVTTL-Pegel ein gültiger RS232C-Pegel konvertiert werden. 1 Electrical Industry Association 2 International Telecommunication Union

22 KAPITEL 3. ARCHITEKTUR DES BASISGERÄTES Weiterhin existieren 5 Empfänger am MAX 212, die eine Eingangsspannung von +/- 25 V akzeptieren und daraus wieder einen gültigen LVTTL-Pegel erzeugen. Der Schaltkreis mit diesen 3 Sendern und 5 Empfängern kann somit eine RS232 mit allen Steuer- und Datenleitungen umsetzen. Die erreichbare Datenrate der Schaltung soll bei bis zu 120 kbit/s liegen. Mit Hilfe des Flachbandkabels wird die Schaltung auf das Motherboard des Basisgerätes auf COM1 oder COM2 angeschlossen. In den weiteren Ausführungen wird davon ausgegangen, dass die COM1-Schnittstelle dafür genutzt wird. Der IrDA-Dongle kann nun an den Sub-D-Stecker des Schnittstellenumsetzers angeschlossen werden. Die entworfene Schaltung und eine Liste der notwendigen Bauelemente ist im Anhang A.2 beigefügt. Weiterhin befindet sich auf der beiliegenden CD-ROM das Gerber-File der hergestellten Leiterplatte. 3.3 Verwendetes Betriebssystem Auf dem Basisgerät wird das Open-Source Betriebssystem Debian/GNU Linux verwendet. Das Debian-Projekt 3 wurde im August 1993 gegründet und ist eine Gemeinschaft von fast 1000 aktiven Entwicklern. Das Ziel der Gemeinschaft ist es, ein freies Betriebssystem auf der Basis des Linux-Kern, der von Linus Torvalds begonnen wurde, zu entwickeln. Für Debian sind mittlerweile über 8700 Pakete (vorkompilierte Software) frei verfügbar. Die aktuelle stabile (stable) Version ist Debian GNU/Linux 3.0 r2 (freigegeben am ), welche auch den Codenamen Woody trägt. 3.4 Die serielle Schnittstelle unter Linux Der Zugriff auf die seriellen Schnittstellen geschieht über sogenannte Gerätedateien (device files). Diese befinden sich in dem Verzeichnis /dev/. Die erste serielle Schnittstelle (COM1) spricht man über die Gerätedatei ttys0, die Zweite (COM2) über ttys1 3

23 KAPITEL 3. ARCHITEKTUR DES BASISGERÄTES 15 an. Die Schnittstellen werden normalerweise während des Kernel-Starts automatisch erkannt. Mit Hilfe des Befehls setserial kann man Informationen über die zur Verfügung stehenden seriellen Schnittstellen ermitteln: listig# setserial -bg /dev/ttys* /dev/ttys0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A /dev/ttys1 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A Die Angabe 16550A bedeutet, dass man eine UART (Universal Asynchronus Receiver / Transmitter) mit einem Zwischenpuffer (FIFO) von 16 Zeichen hat. Bei diesem Typ wird nach spätestens 14 empfangenen Bytes ein Interrupt ausgelöst, wodurch die CPU alle 14 Bytes auf einmal auslesen kann.

24 Kapitel 4 Konzipierung der IrDA-Schnittstelle Die zu konzipierende IrDA-Schnittstelle am Basisgerät soll die Infrarot-Kommunikation mit in der Umgebung vorhandenen PDA s oder PC s ermöglichen. Das Ziel besteht darin, eine TCP/IP-Verbindung auf dem IrDA-Protokollstack aufzusetzen. 4.1 Der IrDA-Protokollstack unter Linux Für die Implementierung der von IrDA herausgegebenen Standards unter Linux setzt sich seit 1997 das Linux-IrDA Projekt 1 ein. Seit Februar 1999 ist das Projekt ein offizielles Mitglied der Infrared Data Assocation. Zur Nutzung von IrDA muss im Linux-Kernel der Support dafür aktiviert werden. Weiterhin müssen die vom Linux-IrDA Projekt herausgegebenen Utility-Programme (irda-utils), die für den Betrieb eines Infrarot-Gerätes benötigt werden, installiert werden. Die dazu notwendigen Schritte werden im nächsten Kapitel erläutert

25 KAPITEL 4. KONZIPIERUNG DER IRDA-SCHNITTSTELLE Unterstützte IR-Dongles Die folgenden Dongles 2 für die serielle Schnittstelle werden vom Linux-IrDA Projekt unterstützt: ACTiSYS ACT-IR200L, IR220L, IR220L+, IR220LN Adaptec Airport 1000, 2000 Extendsys JetEye PC (ESI-9680) Greenwich GIrBIL Parallax Litelink Tekram IRmate IR-210B Zur Realisierung einer IrDA-Schnittstelle am Basisgerät wurde der Dongle IRmate IR- 210B der Firma Tekram ausgewählt. Es handelt sich dabei um einen IrDA-kompatiblen SIR Infrarot-Adapter mit einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von 115,2 kbit/s. Angeschlossen wird dieser an die Schaltung zur Signalpegelanpassung der seriellen Schnittstelle (siehe 3.2, Seite 12). 4.3 Aufbau einer TCP/IP-Verbindung Die flexibelste Möglichkeit eine TCP/IP-Verbindung auf dem IrDA-Protokollstack aufzubauen, ist die Nutzung des Point-to-Point Protocols (PPP). Die Abbildung 4.1 zeigt die grundsätzliche Idee für eine TCP/IP-Kommunikation über PPP zwischen zwei Geräten. Weiterhin besteht die Variante, mit dem im IrDA-Stack definierten IrLAN eine TCP/IP- Verbindung zu realisieren. Dies führt jedoch in der Praxis zu Problemen. IrLAN ist laut der IrDA-Spezifikation nur ein optional zu implementierendes Protokoll. Die neueren 2

26 KAPITEL 4. KONZIPIERUNG DER IRDA-SCHNITTSTELLE 18 Basisgerät PDA, PC,... PPP-Server TCP/IP-Verbindung PPP-Client IrCOMM bzw. IrNET IrDA-Protokollstack IrCOMM bzw. IrNET IrDA-Protokollstack IR-Link Standard IrDA-Protokolle Optionale IrDA-Protokolle Abbildung 4.1: TCP/IP - Verbindung Betriebssysteme von Microsoft unterstützen es nicht mehr (Tabelle 4.1). Eine sicherlich berechtigte Annahme ist, dass sehr viele Endgeräte auf einem Microsoft-Betriebssystem basieren. Es ergibt somit keinen Sinn, eine TCP/IP-Verbindung über das IrLAN- Protokoll aufbauen zu wollen, welches von Endgeräten kaum unterstützt wird. Aus diesem Grund muss man die zweite Variante verwerfen und die Realisierung über PPP abwickeln Das Point-to-Point Protocol Mit Hilfe des Point-to-Point Protocols (PPP) ist es möglich, zwei verbundene Rechner direkt miteinander zu vernetzen. Die Verbindung kann dabei über einen aufgebauten Telefonkanal, eine direkte Leitung oder auch über eine Infrarot-Kommunikation realisiert sein. PPP erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen an Parametern, man kann z. B. die IP-Adressen beider Rechner festlegen und eine Authentifizierung der Kommunikationspartner verlangen. Durch diese hohe Flexibilität des Protokolls ist es sehr weit verbreitet, beispielsweise nutzt nahezu jeder Internet-Provider für den Zugang seiner Kunden PPP. Der Vorgänger von PPP war SLIP (serial line IP). Dieses Protokoll bietet jedoch keine Fehlererkennung, keine Authentifikation und keine dynamische Adresszuweisung. Es wird deshalb kaum mehr genutzt. Das Point-to-Point Protocol verwendet wiederum eine Reihe weiterer Protokolle. Das

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Das Web-basierte Benutzerinterface des IGW/920 als OpenVPN-basierter Security Proxy ermöglicht auch die Konfiguration des integrierten COM Port Redirectors.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! VisualCount V3.0 Installationsanleitung Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! Warenzeichen: WINDOWS, VISTA und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Firma

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Treiberhandbuch Siemens S7

Treiberhandbuch Siemens S7 Treiberhandbuch Siemens S7 I Vorwort Sehr geehrter Kunde, In der Treiberbeschreibung erhalten Sie unter anderem Informationen und Hinweise für die Kommunikation mit dem Endgerät (z. B. SPS, Bedienpanel,

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox Anleitung Repetier-Host Anleitung Repetier-Host Deutsch INHALT 3 Installation und Konfiguration von Repetier-Host 4 Installation 4 Installation unter Linux 5 Installation unter MacOS 5 Installation unter

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Der NCP-Client kann sowohl für den Wireless LAN-Zugang als auch für den VPN-Dienst der BTU Cottbus genutzt werden.

Der NCP-Client kann sowohl für den Wireless LAN-Zugang als auch für den VPN-Dienst der BTU Cottbus genutzt werden. Im Folgenden wird die s beispielhaft für die Version 2.35 Build 108 unter Windows Mobile 6 beschrieben. Diese Anleitung kann auch für Windows Mobile 5 angewendet werden. Der NCP-Client kann sowohl für

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC FAST SMS Set TM mit MacOS betreiben MAC Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch info@comat.ch Fax +41 (0)31 838 55 99 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Voraussetzungen...

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Wireless LAN Installation Windows XP

Wireless LAN Installation Windows XP Wireless LAN Installation Windows XP Vergewissern Sie sich bitte zuerst, ob Ihre Hardware kompatibel ist und das Betriebssystem mit den aktuellen Service Packs und Patches installiert ist. Installieren

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr