Sonderturnen WS 2001/02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderturnen WS 2001/02"

Transkript

1 Sonderturnen WS 2001/02 von und mit Lorenz Taferner eventuelle Korrekturen oder andere Skripten findest Du auf Seite 1

2 1. Allgemeine Anatomie Anatomie Gliederung des menschlichen Körpers Die Ebenen im Menschen Richtungen im Raum: Die Achsen im Mensch Knochen und Gelenke (=Anatomie) Schematischer Aufbau eines Gelenks Obere Extremität Schultergürtel Schulterblatt (scapula) Schlüsselbein (clavicula) Brustbein (sternum) Schultergelenk (auch Gelenk des Schultergürtels) Freie Extremität Oberarmbein (humerus) Ellbogengelenk (articulacio cubiti)(verbindung humerus / radius ulna) Elle und Speiche Hand Wirbelsäule (columna vertebralis) Halswirbelsäule: Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Untere Extremität Beckengürtel (pelvis) Die Gliedmaßen Oberschenkelknochen (femur) Unterschenkel Kniegelenk (articulatio genus) Fuß Muskel Allgemeine Informationen zu den Muskeln Muskeln der unteren Extremitäten Die Hüfte: Muskeln, die auf das Hüftgelenk wirken Muskeln des Oberschenkels Muskeln des Unterschenkels Hals Bauchmuskulatur Rückenmuskulatur Muskeln der oberen Extremitäten Schultergürtel Muskeln am Schultergürtel: Muskeln, die auf das Schultergelenk wirken Muskeln, die am tuberculum majus ansetzen Muskeln, die am tuberculum minor ansetzen Ellbogengelenk Muskeln, die auf das Ellbogengelenk wirken Unterarmmuskulatur Muskeln die aufs Handgelenk wirken Wirbelsäule Bänder, die die Wirbelsäule verstärken...43 Seite 2

3 Seite Bandscheibe Die 3 Stufen der Körperhaltung Haltungsbeurteilung Abweichungen von der aufrechten Körperhaltung Leistungstest nach Matthias Richtlinien für die Haltungsbeurteilung Muskuläres Ungleichgewicht (Dysbalance) Stereotyp...50 Stereotypen (von uns besprochen) Muskelfunktionstests: Muskelfunktionstests für Muskeln, die zur Verkürzung neigen M. iliopsoas M. rectus femoris Adduktoren M. ischiocrurale M. trapezius (seitlicher Nackenstrecker) M. pectoralis major Rückenstrecker im LWS - Bereich Muskelfunktionstests für Muskeln, die zur Abschwächung neigen Schulterblattfixatoren Bauchmuskeln Nackenbeuger Rückenstrecker in der BWS M. glutaeus maximus M. glutaeus medius und minimus Überstrecken in der Hüfte beim Gehen Erkrankungen: Etagensyndrom Gekreuzten Syndrome Trendelenburg ( ) Dehnen Wo wirkt der Dehnreiz? Dehnverhalten der Strukturen Dehnen und Dehntechniken Verschiedene Dehntechniken easy stretch development stretch Contract Hold Relax Stretch (CHRS) Stufentechnik nach Evjenth Safe Ballistic Streching Was ist wichtig beim Dehnen? Vor dem Dehnen und wie Dehnen? Dehnen wesentlicher Muskel Wirbelsäulenerkrankungen Bandscheibenvorfall Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall Therapie Degenerative Veränderungen der WS Chondrose Osteochondrose Spondylose Spondylathrose...62

4 8.3 Wirbelgleiten Spondylolisthese Pseudospondylolisthese Retrolisthese Skoliosen skoliotische Fehlhaltung Skoliose Reihenfolge der Überprüfung bei Skoliose Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose) Kontrollpunkte, -linien, usw Hauptansichten von Vorne Grobe Methode Linie Mikulicz Füße Von Seite sieht man: Zeichen nach Trendelenburg Fußgewölbe beurteilen Ansicht von der Seite Ansicht von Vorne Sitzen/Sessel Sitzhaltungen Sesselkauf Kräftigungsübungen...68 Seite 4

5 Prüfung: Multiple Choice; 3 Abschnitte; Anatomie Physiologie Muskelfunktion und Dehnen 2 x 60 % um positiv zu sein Prüfungstermin Uhr nächster Termin im April 1. Allgemeine Anatomie 1.1 Anatomie Topographische Anatomie: beschreibt die Lage der einzelnen Regionen des Körpers zueinander Systematische Anatomie: Zusammenfassung von Organen gleicher Funktion zu Organsystemen Bewegungsapparat a) passiver: Skelettsystem (Knochen, Bänder, Gelenke) b) aktiver: Muskelsystem mit Sehnen, Schleimbeutel, macht 50 70% des Körpergewichtes aus. Darmsystem System der Harn und Geschlechtsorgane Gefäßsystem Nervensystem System der Haut 1.2 Gliederung des menschlichen Körpers Körper Stamm 4 Extremitäten Kopf (caput) Hals (collum) Rumpf (truncus) 1.3 Die Ebenen im Menschen Brust Bauch Becken (thorax) (abdomen) (pelvis) 1. Median- oder Symmetrieebene: teilt den Körper in linke + rechte Hälfte 2. Sagitalebene: verläuft parallel zur Medianebene 3. Frontalebene: verläuft parallel zur Stirn durch den Körper 4. Horizontal- oder Transversalebene: verläuft horizontal durch den Körper 1.4 Richtungen im Raum: dextra sinistra medial lateral anterior posterior ventral rechts links näher der Medianebene gelegen; zur Mitte hin weiter von der Medianebene entfernt; seitlich nach vorne nach hinten Bauchwärts (venter Bauch) Seite 5

6 dorsal superior inferior cranial caudal internus externus superficialis profundus proximal distal Rückenwärts (dorsum Rücken) weiter oben gelegen weiter unten gelegen Schädelwerts (cranium Schädel) Steißwerts (cauda Schwanz) innen außen oberflächlich tief dem Rumpf näher weiter weg vom Rumpf 1.5 Die Achsen im Mensch sagitale Achse: von vorne nach hinten vertikale Achse: von oben nach unten horizontale Achse: von links nach rechts 2. Knochen und Gelenke (=Anatomie) 2.1 Schematischer Aufbau eines Gelenks Gelenk besteht aus 2 Gelenkskörpern: Kopf (konvex) und Pfanne (konkav). Diese sind mit hyalinen Knorpeln überzogen. Zwischen den beiden Gelenkkörpern liegt der Gelenksspalt, und im Gelenksspalt befindet sich die Gelenksschmiere, dient zur Schmierung und zur Dämpfung, beide Gelenkkörper sind mit Knorpel überzogen und werden durch Diffusion ernährt. Um das Gelenk herum befindet sich die Gelenkskapsel und diese hat zwei Schichten: innere, gefäß- und nervenreiche Schicht und heißt membrana synovialis (produziert die Gelenksschmiere = synovia) äußere, faserreiche Gelenksschicht membrana fibrosa Jedes Gelenk hat eine Limitierung im Bewegungsumfang. Verschiedene Limitierungen: Knochenhemmung: besondere Ausbildung von Knochenenden (Ellbogenhaken) Bandhemmung: Seitenbänder, Kreuzbänder (Kniegelenk) Muskelhemmung: Lage und Länge eines Muskels. (Schultergelenk) -> schwächste Verbindung 2.2 Obere Extremität Schultergürtel Schulterblatt (scapula) das Schulterblatt ist ein flacher Knochen mit 3 eckiger Grundform (3 Ecken und 3 Kanten) Kanten: a) mediale Kante (margo medialis) b) laterale Kante (margo lateralis) c) obere Kante (margo superior) Ecken: a) untere Ecke (angulus inferior) Seite 6

7 b) laterale Ecke (angulus lateralis) trägt auch die Gelenksfläche für das Schultergelenk (= Gelenkspfanne) c) obere Ecke (angulus superior) Vorderseite des Schulterblattes: = den Rippen zugewandte Seite. Sie ist relativ glatt und leicht ausgehöhlt (facies costalis) Rückseite des Schulterblattes: = den Rippen abgewandte Seite. Auf der Rückseite werden durch einen Knochenfortsatz, die Schulterblattgräte (spina scapulae), 2 Gruben gebildet: 1. Grube oberhalb der Schulterblattgräte: fossa supra spinata 2. Grube unterhalb der Schulterblattgräte: fossa infra spinata Die Schulterblattgräte verdickt sich lateral hin und heißt acromion (Schulterblatthöhe). Vom oberen Rand dicht neben der lateralen Ecke entspringt ein Fortsatz, der Rabenschnabelfortsatz nach oben und außen (processus coracoideus). Zur Sicherung des Gelenkes bildet sich ein Schulterdach zwischen Rabenschnabelfortsatz und acromion und spannt ein Band (ligamentum coracoacromialis) Schlüsselbein (clavicula) das Schlüsselbein ist ein leicht s-förmig gekrümmter Knochen und hat zwei verdickte Enden: erste extremitas acromialis (verdicktes Ende Verdingung zur Schulterhöhe) zweite extremitas sternalis (verdicktes Ende Verbindung zum Brustbein). Verbindung clavicula (sternales Ende) mit Brustbein = sterno claviculares Gelenk Verbindung clavicula (acromiales Ende ) mit Schulterhöhe = acromio claviculares Gelenk Brustbein (sternum) 1. Handgriff (manubrium) 2. Körper (corpus) 3. Schwertfortsatz (processus xiphoideus) Am Handgriff besteht eine Verbindung zum Schlüsselbein Schultergelenk (auch Gelenk des Schultergürtels) Gelenk: Gelenkspfanne (= laterale Ecke der Schulterblattes) der Kopf wird vom Kopf des Oberarmbeines gebildet Kopf relativ groß gegenüber der Gelenkspfanne (4 mal so groß) und die Pfanne ist auch relativ flach -> darum Gefahr der Luxation (heraushüpfen des Kopfes aus der Pfanne). Doch das Gelenk ist relativ gut durch Muskeln gesichert. Seite 7

8 Pfannenlippe - labrum glenoidale Faserknorpel dem Pfannenrand aufgesetzt verstärkt die Konkavität und vergrößert Pfanne (nicht merken: 3 Flächen: Innenfläche: befestigt am Pfannenrand, zentrale Fläche: geht in den Knorpel der Pfanne über, Außenfläche: inseriert den Knorpel) Gelenke der Schulter und des Schultergürtels 1. Echte Gelenke Schultergelenk Sternoclaviculargelenk Acromioclaviculargelenk 2. Unechte Gelenke Schulterblatt Thoraxgelenk 3. Schulterdach: processus coracoideus acromion ligamentum coracoacromialis Welche Bewegungen sind mit dem Schultergürtel möglich? In gewissen Bewegungen arbeiten die einzelnen Gelenke nur nach vorne/hinten und oben/unten 4. Schultergelenk Abduktion / Adduktion Anteversion / Retroversion (vorne/hinten) Rotation (innen und außen) Abduktion / Adduktion Man unterscheidet absolute und relative Abduktion die absolute ist immer kombiniert mit einer Anteversion Phasen der Abduktion 1.Abduktionsphase 0-90 Grad Gelenk: Schultergelenk Muskulatur: M. deltoideus, M. supraspinatus 2.Abduktionsphase Grad Gelenk: Schultergelenk, Sternoclaviculargelenk, Acromioclaviculargelenk, Schulterblatt - Thoraxgelenk Muskulatur: M. trapezius, M. serratus anterior 3.Abduktionsphase Grad Gelenk: Wirbelsäule, Lateralflexion, Hyperlordisierung Muskulatur: Rückenmuskulatur PLUS Anteversion Seite 8

9 Phasen der Anteversion 1. Anteversionsphase 0-60 Grad Gelenk: Schultergelenk 2. Anteversionsphase Grad Gelenke: Schultergelenk, Sternoclaviculargelenk, Acromioclaviculargelenk, Schulterblatt - Thoraxgelenk 3. Anteversionsphase Grad Gelenke: Wirbelsäule, Lateralflexion, Hyperlordisierung!!!WICHTIG: Schultergelenk und Schultergürtel nicht verwechseln!!! Freie Extremität a) proximaler Anteil: Oberarm (humerus) b) mittlerer Anteil: Speiche (radius) daumenwärts, Elle (ulna) kleinfingerwärts c) distaler Anteil: Hand Handwurzel (carpus), Mittelhand (metacarpus), Finger (digiti) Oberarmbein (humerus) 1. proximaler Abschnitt 2. mittlerer Abschnitt: Schaft; corpus humeri 3. distaler Abschnitt ad 1. proximaler Abschnitt: kugeliger Kopf (caput humeri) des Schultergelenks; dann kommt der Hals (collum anatomicum). Der Hals trennt den Kopf von 2 Höckern an der Vorderseite des Knochens: großer Höcker des Oberarmes liegt lateral (tuberculum majus) kleiner Höcker des Oberarmes liegt medial (tuberculum minus) zwischen den Höckern befindet sich die Rinne. ad 2. mittlerer Abschnitt: Schaft - hat in der Mitte an der Außenseite eine kleine Erhebung (Rauhigkeit tuberositas deltoidea hervorgerufen durch den Zug des M. deltoideus) und geht mit zwei scharfen Kanten (distale und laterale Kante) in den lateralen Abschnitt über ad 3. distaler Abschnitt zwei Erhebungen: (größer), epicondylus lateralis (schwächer); distaler Abschnitt hat zwei Gelenkflächen für die Verbindung mit der Elle (Gelenkrolle oder trochlear) und mit der Speiche (radius) (Oberarmköpfchen außen (lateral)). Oberhalb der trochlear auf der Rückseite ist eine tiefe Grube (fossa olecrani), die den Hakenfortsatz der Elle bei der Streckung des Ellbogengelenks aufnimmt. Seite 9

10 Seite Ellbogengelenk (articulacio cubiti)(verbindung humerus / radius ulna) 3 Knochen gelenkig verbunden, liegen auch innerhalb einer Gelenkskapsel 1. Speiche radius 2. Elle ulna 3. Humerus 3 Gelenke: 1. zwischen Speiche - humerus: Kopf: Oberarmköpfchen Pfanne: Kopf der Speiche 2. zwischen Elle - humerus: Kopf: Gelenkrolle, Pfanne: incesura trochlearis 3. zwischen Elle - Speiche: Kopf: Kopf der Speiche Pfanne: Pfanne der Elle (obere Elle - Speichengelenk Der Radius ist der proximale Abschnitt des proximalsten Abschnitts der nach oben gerichteten Gelenkspfanne. Das Ellbogengelenk ist ein Scharniergelenk zum Beugen und Strecken. Dieses ist band- und knochengesichert Elle und Speiche Rauhigkeit auf Elle: tuberositas ulnae Rauhigkeit auf Speiche: tuberositas radii Ansatz für die Muskelzüge Die Elle ist im proximalen Abschnitt dünner als die Speiche. Die Speiche hat im distalen Abschnitt das Gelenk zum Handgelenk. Unteres Ellen - Speichengelenk: Kopf: Elle Griffelfortsatz: processus styloideus radius, processus styloideus ulnae (distal seitlich gelegen - Ausläufer des Radius) pronation und supination in beiden Gelenken supination: Handflächen nach oben (Suppe tragen) - beide Knochen sind parallel. pronation: Handflächen nach unten (Brot schneiden) - beide Knochen sind überkreuzt. Der Radius bewegt sich um die Elle. Speiche befindet sich beim Daumen. Elle befindet sich beim kleinen Finger. Speiche: der proximale Teil besteht aus dem Radiuskopf, der an der Oberseite eine flache Gelenksfläche mit einer Rauhigkeit der Speiche (tuberositas radii) aufweist. Danach folgt der Schaft. Das distale Ende ist der Griffelfortsatz.

11 Elle: der proximale Teil besteht aus dem großen Haken (Ellbogenhaken). Unterhalb befindet sich eine Rauhigkeit (tuberositas ulnae). Danach folgt der Schaft und im distalen Teil der Dolchfortsatz Hand a) 8 Handwurzelknochen: 2 Reihen zu je 4 Handwurzelknochen (proximale und distale Reihe der Handwurzelknochen) von radial nach ulnae (vom Daumen bis zum kleinen Finger) wird aufgezählt: proximale Reihe: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein distale Reihe: großes Vieleck, kleines Vieleck, Kopfbein, Hakenbein Merksatz: Es fährt ein Kahn im Mondenschein dreieckig um das Erbsenbein, vieleckig groß, vieleckig klein der Kopf muss bei dem Haken sein. proximales Handgelenk: Radius und proximale Reihe der Handwurzelknochen distales Handgelenk: proximale und distale Reihe der Handwurzelknochen Bewegungen in der Hand: radial Abduktion (knicken daumenwärts), ulna Abduktion (knicken kleinfingerwärts), palmar flexion (nach unten, Bewegung zur Handfläche hin), dorsal flexion (nach oben; Bewegung zum Handrücken hin) b) 5 Mittelhandknochen: bestehen aus 5 Röhrenknochen und werden unterteilt in: (distal nach proximal) Basis (mit Handwurzelknochen verbunden), Schaft, Köpfchen (mit Fingern verbunden) c) 5 Fingerknochen: Grundglied, Mittelglied und Endglied. Alle Finger haben 3 Glieder, nur der Daumen hat 2 Glieder. Seite 11

12 2.3 Wirbelsäule (columna vertebralis) Doppelt S förmig gekrümmt 2 physiologische Krümmungen nach vorne: Lordose: HWS und Lendenwirbelsäule 2 physiologische Krümmungen nach hinten: Kyphose: Brustwirbelsäule und Kreuz- und Steißbein Gelenksfortsätze: 4 Gelenkflächen Wirbelkörper (Corpus vertebrae): bilden den Wirbelkanal und bestehen aus: Wirbelloch (foramen vertebrale), 2 Wirbelgelenken, 4 Gelenksfortsätzen (oben und unten), 2 Querfortsätzen (processus transversus), 1 Dornfortsatz (processus spinosus) häufig geteilt Funktion der Wirbelsäule a) Stützen: statische Funktion b) Bewegen: dynamische Funktion c) Tresorfunktion: Rückenmark Die Wirbelsäule wird eingeteilt in: 1. HWS mit 7 Halswirbeln (vertebrae cervicales) 2. Brustwirbelsäule mit 12 Brustwirbeln (vertebrae thoracicae) 3. Lendenwirbelsäule mit 5 Lendenwirbeln (vertebrae lumbales) 4. Kreuzbein verwachsen = Os sacrum (5 Kreuzwirbeln = vertebrae sacrales) 5. Steißbein verwachsen = Os coccygis (4-5 Steißbeinwirbeln = vertebrae coccygie) Dazwischen liegen die Zwischenwirbelscheiben (discus intervertebralis) Halswirbelsäule: die Halswirbel haben einen gespaltenen Dornfortsatz mit Ausnahme des 1ten und des 7ten Halswirbels. 1. Halswirbel: Atlas Träger des Kopfes hat keinen Wirbelkörper - 2 Seitenstücke (sind durch vorderen (arcus anterior - auf Innenseite -> Gelenksfläche, verbunden mit 2ten Halswirbel) und hinteren (arcus posterior - rudimentärer Dornfortsatz) Bogen verbunden) Der Atlas hat also keinen eigentlichen Querfortsatz + Dornfortsatz - oberes (Nicken) und unteres (Drehen) Kopfgelenk, der vordere Bogen trägt die Gelenksfläche für den Fortsatz des 2. Halswirbels. 2. Halswirbel: Axis mit dem großen Fortsatz am Wirbelkörper (dens axis - Zahn in den 1ten Halswirbel) 3. Der 3. bis 6. Halswirbel entsprechen dem prinzipiellen Aufbau des Wirbels. Der Seite 12

13 Dornfortsatz ist jedoch gespalten. 4. Der 7. Halswirbel (vertebra prominens) hat keinen gespaltenen Dornfortsatz und ist länger als de anderen Halswirbeln. Er hat einen großen Dornfortsatz, der als erster durch die Haut tastbar ist Brustwirbelsäule Die Dornfortsätze der Halswirbeln zeigen schräg nach unten und überlappt sich wie Dachziegeln, sie tragen Gelenkflächen zur Verbindung mit den Rippen an den Querfortsätzen Lendenwirbelsäule massiger, kräftiger als Brustwirbelsäule hat einen gerade nach unten zeigenden Dornfortsatz (processus costalis). 2.4 Untere Extremität Beckengürtel (pelvis) 1 Kreuzbein (os sacrum) 3 Hüftbeine (os coxae): sie bestehen aus Darmbein (os ilium), Schambein (os pubis) Sitzbein (os ischii) Diese 3 Knochen bilden die Hüftgelenkspfanne (acetablulum). Zwischen Sitz- und Schambein befindet sich ein Loch (foramen obturatum) Hüftknochen Darmbein und Sitzbein Darmbein (os ilium) besteht aus dem Körper (grenzt an die Hüftegelenkspfanne an) und Darmbeinschaufel, die sich nach oben zum Darmbeinkamm (crista iliaca) verdickt. Das Darmbein besitzt nach Seite 13

14 vorne und hinten je 2 Knochenvorsprünge. vorderer - oberer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior superior) vorderer - unterer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior inferior) hinterer - oberer Darmbeinstachel (spina iliaca posterior superior) hinterer - unterer Darmbeinstachel (spina iliaca posterior inferior) Darmbeinkamm: crista iliaca Nach hinten zu setzt sich das Darmbein fort und wird durch eine Einschnürung vom Körper des Sitzbeines getrennt und trägt nach hinten zu eine Verdickung. Das ist der Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum). Das Schambein besteht aus einem Körper, einem oberen und unteren Schambeinast (ramus) und einem Schambeinkamm. In die Gelenkspfanne ragt der Kopf des Oberschenkels hinein Die Gliedmaßen proximaler Anteil: Oberschenkelbein (femur), Kniescheibe (patella) mittlerer Anteil: Schienbein (tibia), Wadenbein (fibula) distaler Anteil: Fußwurzel (tarsus), Mittelfuß (metatarsus), Zehen (digiti) Oberschenkelknochen (femur) Der Oberschenkel ist der größte Röhrenknochen des Menschen. Er besteht aus dem a) proximalen Ende, b) Schaft und c) dem distalen Ende. a) proximales Ende: Der proximale Abschnitt besteht aus dem Kopf des Oberschenkelbeines, dem Hals, dem großen Rollhöcker (trochanter major - außen / lateral) und kleiner Rollhöcker (trochanter minor - innen / medial) b) Schaft: Rückseite des Schaftes besitzt eine verdickte Leiste (linea aspera) linea aspera und die teilt sich in zwei Lippen: eine geht zur linea intertrochanterica und die andere zum trochanter minor Kante zwischen trochanter major und trochanter minor: linea intertrochanterica Hüftgelenk: Kopf: Kopf des Oberschenkelbeines Pfanne: acetabulum (3 Knochen des Hüftbeines) Bewegung im Hüftgelenk: Außenrotation Innenrotation, Beugen Strecken, Abduktion und Adduktion. Das Hüftgelenk ist bandgesichert. 3 starke Bandsicherungen: Band Ursprung Ansatz ligamentum iliofemorale spina iliaca anterior inferior linea intertrochanterica ligamentum ischiofemorale hinterer Pfannenrand Innenseite trochanter major ligamentum pubofemorale eminentia iliopubica linea intertrochanterica strahlt in das ligamentum iliofemorale ein Seite 14

15 Bewegungen im Hüftgelenk Beugen vom Kniewinkel abhängig (alle 3 Bänder sind entspannt) Knie 0 Hüfte 90 Knie 90 Hüfte 120 aktiv Hüfte 145 passiv Strecken (Hyperextension) vom Kniewinkel abhängig Knie 0 Hüfte 20 Knie 90 Hüfte 10 aktiv Hüfte 30 passiv (Beckenkippung) Hemmung der Streckung besonders durch ligamentum iliofemorale und der M. ischiocrurales bei gebeugtem Knie. ligamentum iliofemorale verhindert das Absinken des Beckens (nach hinten Kippen) Abduktion (maximale beidseitige Abduktion 90 ) Hemmung der Abduktion durch ligamentum pubofemorale Tänzer aktiv 180 passiv Beckenkippung und Hyperlordisierung Adduktion (relative und absolute) relative Adduktion 0 (aus Abduktion) absolute Adduktion 30 Kombinationsbewegung mit Ante- oder Retroversion Hemmung der Adduktion durch ligamentum iliofemorale c) distales Ende: distaler Abschnitt des femurs (Oberschenkelbein) 2 Gelenkflächen für die Verbindung mit dem Kniegelenk condylus medialis (innen) und condylus lateralis (außen) getrennt durch die fossa intercondylaris (auf der Rückseite durch eine tiefe Grube getrennt). links und rechts von den beiden condylen befinden sich 2 Knochenvorsprünge epicondylus medialis und epicondylus lateralis außen aufgesetzt auf die condylen Seite 15

16 Unterschenkel besteht aus Schienbein (tibia) (innen) und Wadenbein (fibula) (außen). Der Kräftigere der beiden Knochen ist das Schienbein. Das Schienbein stellt die alleinige Verbindung zwischen femur und Fußskelett her. Tibia und fibula sind durch die membrana interossea verbunden. Schienbein (tibia) proximaler Abschnitt besteht aus den condylen Schaft distaler Abschnitt Beide condylen haben zwei nach oben zeigende Gelenkflächen, die die Pfanne des Kniegelenkes bilden. Diese beiden condylen sind durch eine Erhebung getrennt eminencia intercondylaris. Durch diese Trennung entstehen zwei kleine Flächen area intercondylaris anterior und die area intercondylaris posterior (vordere und hintere). Dort setzen die Kreuzbänder an. Unterhalb der beiden condylen am Schaft befindet sich die Rauhigkeit (tuberositas tibiae), diese dient als Ansatz für den Quadrizepsmuskel. Der laterale Condylus trägt an seiner Unterseite eine Gelenkfläche mit dem Wadenbeinköpfchen. Das distale Ende ist durch einen medialen Knochenvorsprung (bildet distal den inneren Knöchel) gekennzeichnet. An der Unterseite befindet sich die Gelenksfläche für das Sprungbein. Seite 16

17 Wadenbein (fibula): proximaler Abschnitt: wird gebildet vom Wadenbeinköpfchen hat eine Gelenkfläche zur Verbindung mit der tibiae keine Gelenkfläche zum Kniegelenk. Nach dem Wadenbeinköpfchen kommt der Schaft und am distalen Ende befindet sich ein Knochenvorsprung, der den äußeren Knöchel bildet. Medialer und lateraler Meniskus haben die Aufgabe die Unebenheiten im Gelenk auszugleichen und die Punktauflagen auf Flächenauflagen zu erweitern. Der mediale Meniskus ist mit dem medialen Seitenband verwachsen und ist halbmondförmig. Der laterale Meniskus ist nicht verwachsen und kreisförmig. Seite 17

18 Kniegelenk (articulatio genus) Kopf: condylus medialis und condylus lateralis des femur (= proximaler Gelenkskörper und wird durch die condylen des femurs gebildet (Kopf)). Pfanne: condylus medialis und condylus lateralis der tibia (=distaler Gelenkskörper) Zwischen dem Kopf und der Pfanne liegen die medialen und die lateralen Menisken. Bandgesichertes Gelenk: Kreuzbänder, Seitenbänder mediales epicondylus medialis des femurs und setzt knapp unterhalb des medialen condylus der tibia an laterales epicondylus lateralis und setzt am Wadenbeinköpfchen (fibula Köpfchen) an) Kreuzbänder des Kniegelenkes ligamentum cruciatum anterius (LCA) (vorderes Kreuzband) entspringt an der area intercondylaris anterior und verläuft zum lateralen condylus des femurs. ligamentum cruciatum posterius (LCP) (hinteres Kreuzband) entspringt am medialen condylus des femurs und verläuft zum area intercondylaris posterior Das ligamentum patella verbindet femur und patella (ist Fortsetzung der Quadrizepssehne) Seitenbänder des Kniegelenkes lateraler epicondylus mit Wadenbeinköpfchen (laterales Seitenband) medialer epicondylus des femur mit knapp unterhalb des medialen condylus der tibia angesetzt Mediales Seitenband ist verwachsen mit dem Meniskus laterales Seitenband nicht verwachsen mit dem Meniskus Seite 18

19 Bewegungen im Kniegelenk 1. Beugen (Seitenbänder entspannt) 2. Strecken (Seitenbänder gespannt) 3. Innenrotation 4. Außenrotation Kreuzbänder: bei der Innenrotation wickeln sich die Kreuzbänder ineinander und hemmen eine zu starke Innenrotation. Bei der Außenrotation sind die Kreuzbänder entspannt. Die Seitenbänder sind bei der Beugung entspannt und bei der Streckung gespannt. Distaler Abschnitt von tibia und fibula Der distale Abschnitt der tibia hat einen Knochenvorsprung. Dieser ist sehr kräftig und bildet den inneren Knöchel. Die tibia trägt am distalen Ende zwei Gelenkflächen für das Sprunggelenk. Der distale Abschnitt der fibula besitzt einen Knochenvorsprung, der den äußeren Knöchel bildet. Die fibula trägt am distalen Ende eine Gelenkfläche für das Sprunggelenk Fuß Besteht aus den 7 Fußwurzelknochen, aus den 5 Mittelfußknochen und den 5 Zehen. 7 Fußwurzelknochen: Sprungbein, Kahnbein, Würfelbein, Fersenbein und 3 Keilbeine Sprungbein (talus): hat einen Kopf einen Hals und einen Körper. Das Sprungbein setzt sich nach oben zu einer Gelenksrolle fort, die für die gelenkige Verbindung mit der tibia sorgt. Am weitesten distal liegt der Kopf des Sprungbeins. Nach proximal folgt der Hals und dann der Körper. Der Körper schaut aus wie eine Schnecke (trochlear) und besitzt 3 Gelenksflächen (2 seitliche zur tibia und eine nach oben zur fibula). 2 Gelenksflächen sind für den inneren und äußeren Knöchel (malleolen), die das Sprungbein wie eine Gabel umfassen. Das Würfelbein liegt lateral. Das Kahnbein liegt distal zum Sprungbein. Nach vorne kommen Hals und Kopf des Sprungbeines. Der Kopf ist gelenkig verbunden mit dem Kahnbein. Nach unten zu ist das Sprungbein mit dem Fersenbein verbunden, das sich nach hinten zu in den Fersenbeinhöcker fortsetzt (= Ansatz für die Archillessehne). Das Fersenbein hat eine starke Verdickung (Fersenhöcker) die hervorgerufen wird durch den Zug der Achillessehne. Vor dem Kahnbein liegen die 3 Keilbeine. Am weitesten lateral von allen Fußwurzelknochen liegt das Würfelbein. Seite 19

20 Die Bänder des oberen Sprunggelenks mediales und laterales Seitenband mediales Seitenband (ligamentum deltoideum): 3 Bänderzüge entspringen am medialen Knöchel und verlaufen vom Kahnbein zum Fersenbein und zum Sprungbein. laterales Seitenband: vom äußeren Knöchel zur vorderen Spitze des Sprungbeines (ligamentum talofibulare anterior) zur hinteren Spitze des Sprungbeines (ligamentum talofibulare posterior) und dann zum Fersenbein (ligamentum calcaneofibulare) Unteres Sprunggelenk: 2 Abschnitte: vorderer Anteil Kopf: Kopf des Sprungbeines Pfanne: vom Kahnbein, vom Fersenbein und einem Band das sich zwischen Kahnbein und Fersenbein spannt das Pfannenband (kurzes Band) hinterer Anteil: Kopf: Fersenbein Pfanne: Sprungbein Bewegungen: Supination: heben des inneren Fußrandes Pronation: heben des äußeren Fußrandes Oberes Sprunggelenk Kopf: Gelenksrolle (trochlear, Körper) des Sprungbeines!!! NICHT DER KOPF DES SPRUNGBEINES!!! Pfanne: distales Ende der Unterschenkelknochen tibia (2 Gelenkflächen) fibula (1 Gelenkfläche) Malleolengabel Bewegungen: Plantarflexion: Bewegung zur Fußsohle Dorsalflexion: Bewegung zum Fußrücken Fußwurzelknochen Basis, Schaft und Köpfchen Basen der Mittelfußknochen stehen mit den Fußwurzelknochen in Verbindung und die Köpfchen stehen mit den Zehen in Verbindung. Bewegung im unteren Sprunggelenk: Pronation (Heben des äußeren Fußrandes) und Supination (Heben des inneren Fußrandes) Seite 20

21 3. Muskel 3.1 Allgemeine Informationen zu den Muskeln Befestigung am Knochen: URSPRUNG: liegt weiter proximal am unbeweglicheren Teil des Knochens ANSATZ: liegt weiter distal am beweglicheren Teil des Knochens. Manche Muskeln haben mehrere Ursprünge (Köpfe), jedoch alle Muskeln haben nur einen Ansatz. Manche Muskeln können auch mehrgelenkig sein. Agonist: führt die Bewegung aus Antagonist: Gegenspieler des Agonisten Synergist: unterstützt Agonisten Mehrbäuchige Muskeln (Bizeps, Quadrizeps) entspringen unterschiedlich, aber setzen mit einer gemeinsamen Sehne an. Mehrgelenkige Muskeln bestehen aus einem Muskel und der hat in zwei verschiedenen Gelenken seine Funktion. 3.2 Muskeln der unteren Extremitäten Die Hüfte: Muskeln, die auf das Hüftgelenk wirken 1. innere Hüftmuskeln a) großer Lendenmuskel (M. psoas major) b) Darmbeinmuskel (M. iliacus) a + b = Lendendarmbeinmuskel (M. iliopsoas) 2. äußere Hüftmuskel a) großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus) b) mittlerer Gesäßmuskel (M. glutaeus medius) c) kleiner Gesäßmuskel (M. glutaeus minimus) d) Schenkelbindenspanner (M. tensor fasciae latae) (= Spanner der Oberschenkelbinde) e) Birnenförmiger Muskel (M. piriformis) f) innerer Hüftlochmuskel (M. obturatorius internus) g) Zwillingsmuskel (M. gemelli) h) vierseitiger Schenkelmuskel (M quadratus femoris) i) äußerer Hüftlochmuskel (M. obturatorius externus) Muskel Ursprung Ansatz Funktion großer Lendenmuskel (M. psoas major) Wirbelkörper Thorax 12 Brustwirbel bis 5 Lendenwirbel trochanter minor Beugung im Hüftgelenk, Außenrotation in der Hüfte Darmbeinmuskel (M. iliacus) Fossa iliaca trochanter minor Beugung im Hüftgelenk, Außenrotation in der Hüfte Seite 21

22 Fasciae latae: Bindegewebehülle Großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus) seitliche Betrachtung Muskel Ursprung Ansatz Gelenk / Funktion Darmbein, Fortsetzung der linea crista iliaca, spina iliaca aspera (tuberositas posterior superior, glutaea), tractus fasciae thoracolumbalis, iliotibialis Kreuzbein und Steißbein Mittlerer Gesäßmuskel (M. glutaeus medius) Kleiner Gesäßmuskel (M. glutaeus minor) Schenkelbindenspanner (M. tensor fasciae latae) Darmbeinschaufel (außen) + Darmbeinkamm (zwischen linea glutaealis anterior und posterior) trochanter major in der Hüfte strecken aus der Hocke aufstehen, Stiegen steigen, 1) Streckung. Außenrotation, Adduktion 2) Streckung, Außenrotation, Abduktion verhindert das Umkippen des Beckens nach vorne beim Gang. Abduktion, Streckung, verhindert das Absinken des Beckens zum Spielbein Wenn Muskel schlecht ausgebildet Kreuzschmerzen vorderer Anteil: Innenrotation hinterer Anteil: Außenrotation Darmbeinschaufel (innen) trochanter major Abduktion, Streckung, verhindert Absinken des Beckens zum Spielbein wie M. glutaeus medialis oberer vorderer Darmbeinstachel spina iliaca anterior superior lateral der tuberositas tibiae über tractus iliotibialis Hüfte Beugung, Abduktion, Innenrotation Knie: Streckung und Außenrotation presst Oberschenkelkopf gegen Pfanne Seite 22

23 Bewegungen in der Hüfte Hüftbeuger M. tensor fasciae latae M. iliopsoas M. satorius M. rectus femoris M. adductor longus M. adductor brevis M. pectineus Hüftstrecker glutaeus maximus, medius, minimus M. biceps femoris M. semimem branosus M. semitendinosus M. adductor magnus Außenrotation M. glutaeus maximus M. glutaeus medius, minimus (hinterer Anteil) M. iliopsoas Adduktoren (außer: gracilis, pectoralis) M. satorius Innenrotation M. glutaeus medius, minimus (vorderer Anteil) M. tensor fasciae latae M. adductor magnus M. semimembranosus M. semitendinosus Abduktion M. glutaeus medius, minimus Teile des glutaeus maximus M. tensor fasciae latae M.satorius Adduktion Adduktoren Teile des M. glutaeus maximus Seite 23

24 3.2.2 Muskeln des Oberschenkels Leistenband Kammmuskel Langer Oberschenkelanzieher Großer Oberschenkelanzieher Schlankmuskel Sehnenspanner Schneidermuskel Vierköpfiger Oberschenkelmuskel Sehnenenden des Schlank-, Schneider- und Halbsehenmuskels Kniescheibe Kniescheibenband Oberschenkelbinde Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel Kurzer Kopf Langer Kopf Wadenmuskel (lateraler Kopf) Großer Anziehmuskel Schlankmuskel Halbsehnenmuskel Flachsehnenmuskel Schneidermuskel Wadenmuskel (medialer Kopf) Seite 24

25 Seite vordere Gruppe = Strecker = Extensoren a) vierköpfiger Schenkelmuskel (M. quadrizeps femoris) b) Schneidermuskel (M. satorius) 2. hintere Gruppe = Beuger = Flexoren = Hamstrings = ischiocrurale Muskulatur (2 gelenkige Muskeln) a) zweiköpfiger Schenkelmuskel (M. biceps femoris) b) Halbsehnenmuskel (M. semitendinosus) c) Plattensehnenmuskel (M. semimembranosus) 3. mediale Gruppe = Anzieher = Adduktoren a) Kammmuskel (M. pectineus) b) kurzer Schenkelanzieher (M. adductor brevis) c) langer Schenkelanzieher (M. adductor longus) d) großer Schenkelanzieher (M. adductor magnus) e) Schlankmuskel (M. gracilis) 1. vordere Gruppe Muskel Ursprung Ansatz Funktion Gerader Schenkelmuskel (M. rectus femoris) vorderer unterer Darmbeinstachel Schienbeinrauhigkeit (tuberositas tibiae) Knie: Streckung Hüfte: Beugung (2 gelenkig) (spina iliaca anterior inferior) Innerer Schenkelmuskel linea aspera Schienbeinrauhigkeit Knie: Streckung (M. vastus medialis) (mediale Lippe) (tuberositas tibiae) Mittlerer Schenkelmuskel femur Vorderfläche Schienbeinrauhigkeit Knie: Streckung (M. vastus intermedius) Äußerer Schenkelmuskel (M. vastus lateralis) Schneidermuskel (M. satorius) (2 gelenkig) linea aspera (lateral) trochanter major (lateral) vorderer oberer Darbeinstachel (spina iliaca anterior superior) (tuberositas tibiae) Schienbeinrauhigkeit (tuberositas tibiae) Gänsefüßchen (pes anserinus), medial an tuberositas tibiae 2. hintere Gruppe ischiocrurale Muskulatur Muskel Ursprung Ansatz Funktion langer Kopf (caput longus) des 2-köpfigen Oberschenkelmuskels (M. biceps femoris) Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum) Wadenbeinköpfchen (caput fibulare) kurzer Kopf (caput breve) des 2-köpfigen Oberschenkelmuskels (M. biceps femoris) Halbsehnenmuskel ( (M. semitendinosus) (2 gelenkig) Plattensehnenmuskel (M. semimembranosus) (2 gelenkig) mittleres Drittel der linea aspera Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum) Sitzbeinhöcker (tuber ischiadicum) Wadenbeinköpfchen (caput fibulare) Gänsefüßchen (pes anserinus) 3 Teile zusammen: pes anserinus profundus 1. Teil: zieht zu condylus medialis tibiae; 2. Teil: zieht zu fascie des m. popliteus, 3. Teil: zieht zu Hinterwand der Kapsel als lig. popliteum obliquum Knie: Streckung Hüfte: Beugung, Außenrotation, Abduktion Knie: Beugung, Innenrotation Hüfte: Streckung Knie: Beugung, Außenrotation Knie: Beugung, Außenrotation Hüfte: Streckung, Innenrotation Knie: Beugung, Innenrotation Hüfte: Streckung, Innenrotation Knie: Beugung, Innenrotation

26 3. mediale Gruppe Adduktoren Muskel Ursprung Ansatz Funktion Kammmuskel Schambein linea aspera Hüfte: Beugung, Adduktion (M. pectineus) (os pubis) Kurzer Schenkelanzieher (M. adductor brevis) Schambein (os pubis) linea aspera Hüfte: Beugung, Adduktion, Außenrotation Langer Schenkelanzieher (M. adductor longus) Großer Schenkelanzieher (M. adductor magnus) Schlankmuskel (M. gracilis) Schambein (os pubis) Schambein (os pubis), Sitzbein (ramus ossis ischii) Schambein (os pubis) linea aspera linea aspera, epicondylus medialis Gänsefüßchen (pes anserinus) Hüfte: Beugung, Adduktion, Außenrotation Hüfte: Beugung (oberer Anteil) Streckung (unterer Anteil) Adduktion Hüfte: Beugung, Adduktion Knie: Beugung, Innenrotation Muskeln des Unterschenkels 1. vordere Muskelgruppe 2. seitliche Muskelgruppe 3. hintere Muskelgruppe ad 1) vordere Muskelgruppe = Strecker = Extensoren vorderer Schienbeinmuskel (M. tibialis anterior) langer Zehenstrecker (M. extensor digitorum longus) langer Großzehenstrecker (M. extensor hallucis longus) ad 2) laterale Gruppe = Peronaeusgruppe langer Wadenbeinmuskel (M. peronaeus longus) kurzer Wadenbeinmuskel (M. peronaeus brevis) ad 3) hintere Gruppe = Beuger = Flexoren 3.1 oberflächliche Schicht der hinteren Gruppe Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Schollenmuskel (M. soleus) Sohlenspanner (M. plantaris) Zwei verschiedene Meinungen alle zählen zu Drillingsmuskel (triceps surae) nur zwei zählen dazu manche Leute haben den Sohlenspanner (nur rudimentär Abkömmling des Zwillingswadenmuskels unterschiedliche Meinungen in den Büchern. 3.2 Tiefe Schicht der hinteren Gruppe hinterer Schienbeinmuskel (M. tibialis posterior) Kniekehlenmuskel (M. popliteus) langer Zehenbeuger (M. flexor digitorum longus) langer Großzehenbeuger (M. flexor hallucis longus) Seite 26

27 Muskeln des Unterschenkels ad 1) vordere Muskelgruppe = Strecker = Extensoren Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. tibialis anterior (vorne, von lateral nach medial) M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus condylus lateralis tibiae; facies lateralis tibiae membrana interossa, condylus lateralis tibiae, fibulae fibulae (Schaft), membrana interossa erstes Keilbein, erster Mittelfußknochen Zehe; 5 Mittelfußknochen Großzehenendglied Supination, Dorsalflexion (oberes Sprunggelenk) Dorsalflexion, Streckung der Zehe Dorsalflexion, Streckung der Großzehe ad 2) laterale Gruppe = Peronaeusgruppe Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. peronaeus longus (läuft beim äußeren Knöchel vorbei unter der Fußsohle) Fibulaköpfchen (carpus fibulae) erstes Keilbein, erster Mittelfußknochen M. peronaeus brevis (geht am lateralen Knöchel vorbei) im mittleren Drittel der fibula (carpus fibulae) 5ter Mittelfußknochen Pronation, Plantarflexion (nur einen Muskel der eine Pronation macht) Pronation, Plantarflexion (nur einen Muskel der eine Pronation macht) ad 3) hintere Gruppe = Beuger = Flexoren 3.1 oberflächliche Schicht der hinteren Gruppe Muskel Ursprung Ansatz Funktion ad 3.1 M. gastrocnemius condylus medialis condylus lateralis (des femur) M. soleus Fibulaköpfchen (Rückseite), tibia (Rückseite) M. plantaris oberhalb des condylus lateralis femoris Fersenbeinhöcker Fersenbeinhöcker (gemeinsam mit dem Zwillingswadenmuskel) Fersenbeinhöcker 3.2 Tiefe Schicht der hinteren Gruppe eine Schicht tiefer: gastrocnemius und soleus weg geschnitten Knie (Supination und Plantarflexion Beugung im Kniegelenk) Sprunggelenk (zweigelenkiger Muskel) Supination, Plantarflexion Plantarflexion und Supination, Beugung im Kniegelenk Muskel Ursprung Ansatz Funktion ad 3.2) M. tibialis posterior geht am medialen Knöchel vorbei und setzt im Bereich des Mittelfußes an tibia (Rückseite), Fibulaköpfchen, membrana interossa Keilbein 1 3, Kahnbein, 2 4 Mittelfußknochen Supination, Plantarflexion (weil er hinten ist Ferse heben). Seite 27

28 Seite 28

29 Pronation alle Extensoren M. peronaeus longus M. peronaeus brevis Supination alle Flexoren M. triceps surae M. tibialis posterior M. tibialis superior Seite 29 Dorsalflexion M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus Plantarflexion M. gastrocnemius M. soleus M. tibialis posterior M. flexor digitorum longus M. flexor hallucis longus

30 3.3 Hals Einteilung nach der Lokalisation: 1. oberflächliche Schicht a) Halshautmuskel (platysma) b) Kopfwender (M. sternocleido mastoideus) hat 2 Köpfe 2. tiefe seitliche Schicht a) vorderer Rippenhalter (M. scalenus anterior) b) mittlerer Rippenhalter (M. scalenus medius) c) hinterer Rippenhalter (M. scalenus posterior) 3. tiefe vordere Schicht a) langer Kopfmuskel (M. longus capitis) b) langer Halsmuskel (M. longus colli) c) vorderer gerader Kopfmuskel (M. rectus capitis) ad 1) oberflächliche Schicht Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. Platysma Unterkieferrand Brusthaut in Höhe der 2. Rippe spannt die Haut über den Hals M. sternocleido - mastoideus (Kopfwender) grün processus mastoideus (Warzenbeinfortsatz) linea nuchae superior Brustbeinende der clavicula (Schlüsselbein), sternum (manubrium sternii) (Brustbein) vereinigt sich zu einem gemeinsamen Ansatz Einseitige Kontraktion: dreht den Kopf zur Gegenseite und neigt ihn zur selben Seite Beidseitige Kontraktion: heben des Kopfes ad 2) tiefe seitliche Schicht Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. scaleni (Rippenheber) erste oder zweite Rippe zwischen den Halswirbeln a) Halswirbel b) Halswirbel c) Halswirbel a) 1.Rippe b) 1. Rippe c) 2. Rippe heben die 1ste oder 2te Rippe, seitliche Beugung der HWS, Atemhilfsmuskulatur Seite 30

31 tiefe vordere Schicht der Rest ist weg geschnitten Abb. von vorne ad 3) tiefe vordere Schicht Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. longus capitis (Kopf) grün Halswirbel (QF) M. longus colli (Hals) rot 3.Köpfe: Halswirbel Brustwirbel Kopf an der Unterfläche des Hinterhauptbeins (os occipitale) Brustwirbel Halswirbel 6. Halswirbel M. rectus capitis Atlas (QF) Hinterhauptsbein (os occilitale) ziehen den Kopf (Kinn) zur Brust (Kopfvorbeugung) ziehen den Kopf (Kinn) zur Brust, Beugung der HWS zur Seite, Vorbeugung der HWS (bei beidseitiger Kontraktion) hilft bei Kopfvorbeugung Seite 31

32 3.4 Bauchmuskulatur äußerste Schicht: äußeren schrägen Bauchmuskel mittlere Schicht: inneren schrägen Bauchmuskel innere Schicht: queren Bauchmuskel Rectusscheide: hier strahlen alle 3 Bauchmuskeln wieder ein stehen in Kommunikation mit der linea alba 1. laterale Gruppe (seitliche Gruppe) äußere schräge Bauchmuskeln (M. obliqui externus abdominis) innere schräge Bauchmuskeln (M. obliqui internus abdominis quere Bauchmuskeln (M. transversus abdominis) 2. mediale Gruppe gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis) liegt in der Rectusscheide 3. tiefe Bauchmuskel viereckiger Lendenmuskel (M. quadratus lumborum) großer Lendenmuskel (M. psoas major) Bauchmuskeln sind untereinander verbunden haben gemeinsame Sehnenplatten und eine Verbindung zur Rückenmuskulatur Funktion: wie ein Mieder Muskelkorsett (bei Rückenschmerzen auftrainieren) Rectusscheide: Führungsröhre für den geraden Bauchmuskel (M. rectus). Sie wird aus den sehnigen Ausläufern der schrägen Bauchmuskeln der lateralen Gruppe gebildet. (Sehnenspiegel linea alba = bei gut trainierten (Waschbrettbauch) sehnige quer liegende Platten = Apneurose) Seite 32

33 ad 1) laterale Gruppe (seitliche Gruppen) Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. obliqui externi abdominis (äußeren schrägen Bauchmuskeln) hinten am Rippenbogen (5 12) (ziehen nach vorne) Darmbeinkamm, Leistenband (von lateral und oben nach medial und einseitige Kontraktion: Seitenneigung und rotieren der WS beidseitige Kontraktion: M. obliqui interni abdominis (inneren schrägen Bauchmuskeln) M. transversus abdominis (quere Bauchmuskeln) (verläuft wie ein Gürtel) Leistenkamm, Darmbeinkamm, fasciae thoracolumbalis (Rückenlendenbinde) Rippenbogen (7 12) (eher von hinten Innenfläche), Lendenwirbelsäule (processus costalis), Beckenkamm, fasciae thoracolumbalis (Rückenlendenbinde) unten) Rippenbogen (10 12) linea alba (strahlen nach vorne aus) Flexion der WS Seitenneigung des Rumpfes oder Becken heben, Rumpf auf dieselbe Seite drehen, Flexion drehen den Rumpf zur gleichen Seite (hauptsächlich bei der Bauchpresse aktiv) ad 2) mediale Gruppe Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) Rumpf nach vorne beugen Unterrand des sternum (Schwertfortsatz) und Rippen 5 7 Schambein (Oberrand der crista pubica) ad 3) tiefe Bauchmuskeln Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. quadratus lumborum (viereckiger crista iliaca processus transversari der Lendenwirbelsäule, Lendenmuskel) 12te Rippe Rückenstrecker M. psoas major Seitenfläche des 12. BW und LW, processus costalis des LW Bauchmuskelbewegungen Vorbeugen: M. rectus abdominis M. obliqui (unterstützt) Seitbeugen: M. obliqui der gleichen Seite M. quadratus lumborum autochthone Rückenmuskulatur Seitdrehen: M. obliquus externus abdominis (Gegenseite) M. obliquus internus abdominis (gleiche Seite) trochanter minor (des M. iliopsoas) Seitenneigung des Rumpfes, Becken heben, Unterstützung der Hebung der oberen/unteren Körperhälften Seite 33

34 3.5 Rückenmuskulatur 1. Schicht a) Trapezmuskel (M. trapezius) b) breiter Rückenmuskel breiter flächenhafter Muskel (größter Muskel des Menschen) bildet die muskulöse Grundlage der hinteren Achselplatte (M. latissimus dorsi) 2. Schicht a) Schulterblattheber (M. levator scapulae) b) Rautenmuskel (M. rhomboideus) 3. Schicht a) hinterer oberer Sägemuskel (M. serratus posterior superior) b) hinterer unterer Sägemuskel (M. serratus posterior inferior) 4. Schicht (= autochthone Rückenmuskulatur, tiefe Rückenmuskulatur = Rückenstrecker) a) medialer Strang b) lateraler Strang ad 1a) M. trapezius (Trapezmuskel) hat 3 Anteile: Muskel Ursprung Ansatz Funktion oberer Anteil (pars descendens) Hinterhaupt clavicula (Schlüsselbein) hebt clavicula hebt den Schulterblattgürtel mittlerer Anteil (pars transversa) Dornfortsätzen der unteren Halswirbel und der oberen acromeon zieht Schulterblätter nach hinten in der Mitte zusammen unterer Anteil (pars ascendens) Brustwirbel Brustwirbelsäule (5 12) spinae scapulae (Schulterblattgräte) Schultergürtel nach unten ziehen Seite 34

35 ad 1b) M. latissimus dorsi Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. latissimus dorsi (Breiter Rückenmuskel) (kommt von der Hüfte) Pars vertebralis: Spinalfortsätze der Wirbel 7 bis 12 Pars iliaca: fasciae thoracolumbalis Pars costalis: Rippen 9 bis 12, Pars scapularis: Angulus inferior scapulae tuberculum minor senkt den erhobenen Arm, Retroflexion, Innenrotation, Adduktion des Armes, sog. Schürzenknoter, Atemhilfsmuskulatur 2te tiefe Schicht: ad 2a) M. levator scapulae Muskel Ursprung Ansatz Funktion Querfortsätze der oberen HWS (C1 C4) M. levator scapulae (Schulterblattheber) obere Schulterblattfixatoren oberer Schulterblattwinkel (angulus superior des Schulterblattes) Schulterblatt hinaufziehen, Drehung des Schulterblattes ad 2b) M. rhomboideus Muskel Ursprung Ansatz Funktion M. rhomboideus (Rautenmuskel) mittlere Schulterblattfixatoren Dornfortsätze der unteren Hals- (C4, C5) und der oberen Brustwirbelsäule (TH1 TH5) margo medialis scapulae (Schulterblattinnenkante) zieht die Schulterblätter zusammen Schulterblattfixatoren obere Schulterblattfixatoren 1. M. levator scapulae 2. oberer Anteil des M. trapezius mittlere Schulterblattfixatoren 1. M. rhomboideus 2. M. serratus anterior 3. mittlerer Anteil des M. trapezius untere Schulterblattfixatoren 1. unterer Anteil des M. trapezius ad 4) Rückenstrecker (erector spinae) lateraler oberflächlicher Teil: aus langen Muskelelementen vom Becken bis zum Schädel 1. intertransversale Muskeln M. iliocostalis M. longissimus 2. spinotransversale Muskeln M. splenius cervicus M. splenius capitis Seite 35

36 Seite 36 medialer tiefer Teil: aus Gerad- (intertransversal, interspinal) und einem Schrägsystem (transversospinal) 1. Geradsystem M. interspinales M. intertransversis M. spinalis 2. Schrägsystem M. rotatores M. multifidius M. semispinalis man unterscheidet 3 Systeme a) longitudinales System (grün) - medial - lateral b) transversus spinales System verlaufen schräger verlaufen vom Querfortsatz zum Dornfortsatz (rot) c) spino transversales System (blau) ad a) medialer Anteil: Zwischendornmuskel (M. interspinalis) ganz in der Mitte entlang der Wirbelsäule: 3 Teile (cervicis, thorcis, lumborum) Dornmuskel (M. spinalis) 3 Teile (capitis, cervicis, thoracis); an Dornfortsätzen der gesamten WS. lateraler Anteil: Zwischenquerfortsatzmuskeln (M. intertransversarii), 2 Teile: (cervicis, lumborum) in HWS und LWS. Darmbeinrippenmuskel (M. iliocostalis), 3 Teile (cervicis, thoracis, lumborum) von der HWS bis zum sacrum. Langmuskel (M. longissimus), 3 Teile (thoracis, cervicis, capitis) vom sacrum bis zum Kopf. ad b) Halbdornmuskel (semispinalis) im Bereich des Kopfes, Hals und Brustwirbelsäule M. semispinalis capitis (Kopf) M. semispinalis cervicis (Hals) M. semispinalis thoracis (Brustwirbelsäule) Vielgeteilter Muskel (M. multifidius): vom sacrum bis zu 2. HW Wirbeldreher (M. rotatores) sind die kürzesten Muskeln von Wirbel zu Wirbel ermöglichen ein Drehen der Wirbelsäule; in BWS von QF (Querfortsatz) zu DF (Dornfortsatz) ad c) verantwortlich damit man den Kopf zurückziehen kann: (vom Kopf bis zur mittleren BWS) Riemenmuskel (M. splenius capitis) Riemenmuskel (M. splenius cervicis) rectus capitis posterior und rectus cervicis posterior verlaufen zwischen C1, C2 (Hinterhauptsbein) und der Axis, dem Atlas. Fascia thoracolumbalis hüllt den erector spinae ein.

37 3.6 Muskeln der oberen Extremitäten Unterscheiden zwischen Muskeln, die auf den Schultergelenk wirken und Muskeln die auf das Schulterblatt, Schultergürtel wirken Schultergürtel heben und senken, zusammenziehen, kippt nach außen (margo medialis) Muskeln am Schultergürtel: a) M. trapezius (Kapuzenmuskel) b) M. rhomboideus (Rautenmuskel) c) M. levator scapulae (Schulterblattheber) d) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) e) M. subclavius (Unterschlüsselbeinmuskel) f) M. pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) Muskel Ursprung Ansatz Funktion Rippen 1 9 margo medialis scapulae; zieht die scapulae nach angulus superior bis vorne, Elevation, angulus inferior Atemhilfsmuskulatur M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) M. pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) M. subclavius (Unterschlüsselbeinmuskel) Knochenknorpelgrenze der 1.Rippe Rippen 2 5 Unterfläche der clavicula Rabenschnabelfortsatz (processus coracoideus) Schulterblatt nach hinten ziehen: rhomboideus, trapezius Schulterblatt nach vorne ziehen: serratus Schulterblatt heben: serratus, trapezius oberer Anteil Schulterblatt senken: trapezius unterer Anteil beim Arme heben: serratus anterior kippt scapulae presst clavicula gegen das sternum und zieht es vorwärts und abwärts sichert das Sternoclaviculargelenk kann die scapulae nach vorne kippen und senken, zieht Schultergürtel nach vorne unten Muskeln, die auf das Schultergelenk wirken a) großer Brustmuskel (M. pectoralis major) muskulöse Grundlage der vorderen Achselfalte b) Deltamuskel (M. deltoideus) - alle Armbewegungen c) großer Rundmuskel (M. teres major) d) kleiner Rundmuskel (M. teres minor) e) Obergrätenmuskel (M. supraspinatus) f) Untergrätenmuskel (M. infraspinatus) g) Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis) h) breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi) i) langer Kopf und kurzer Kopf des 2 köpfigen Armmuskels (M. biceps brachii) j) langer Kopf und kurzer Kopf des Armstreckers (M. triceps brachii) k) Hakenarmmuskel (M. coracobrachialis) d, e, f, g) werden auch als Rotatorenmanschette bezeichnet. i, j) gehen über 2 Gelenke Seite 37

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Mitschrift VO SONDERTURNEN

Mitschrift VO SONDERTURNEN Mitschrift VO SONDERTURNEN erstellt von Markus Skorsch Für die Richtigkeit des Inhaltes übernehme ich keine Haftung! erstellt von Markus Skorsch Seite 1 von 82 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I - Anatomie...

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

MUSKULATUR DES RUMPFES

MUSKULATUR DES RUMPFES MUSKULATUR DES RUMPFES 24 M. OMOHYOIDEUS (SCHULTERZUNGENBEINMUSKEL) Lig. transversum scapulae Os hyoideum Spannung der Halsfaszie, Zungenbeingurtung Ansa cervicalis (C1-C3) Bänder des Schulterblattes Zungenbein

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Muskelfunktionstest Die Person befindet sich in Rückenlage, die Arme sind

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen

Faszien Yoga. Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Faszien Yoga Die AL-Kette (Antero Lateral) antero = vorne; lateral = außen Probleme auf dieser Kette Menschen bei denen der Fersensitz nicht funktioniert. Menschen die im Hocken Schmerzen im Knie haben

Mehr

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Wifi Kurs: Wellness und Medizinische Masseure, 2006 /07 Version: 0.3 Gedruckt am: 10.11.2006 Verfasser: Eugen Lusser Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie...1

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor: Yoga2day Dehn- und Stärkungskonzept für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon Datum: 22. Januar 2013 Autor: Anna-Marie Morf Löwenstrasse 2a 8133 Esslingen Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Aufgabe

Mehr

Schultergürtelmuskeln

Schultergürtelmuskeln Schultergürtelmuskeln Muskename Ursprung Ansatz Funktion Besonderheiten Schultergürtel (bestehend aus: Schlüsselbein (clavicula) und Schulterblatt (scapula) 1 Gruppe: Muskeln vom Rumpf zum Körper 2.Gruppe:

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft HÜFTMUSKULATUR Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 23.01.2013 Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07743 Jena Spezielles Muskeltraining Dozent:

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. Femur Patella Tibia Fibula Kniegelenk (Articulatio genus) Articulatio

Mehr

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse Der Beckengürtel Der Beckengürtel (Abb. 2-63a) besteht aus dem Kreuzbein (0s sacrum) und den sich beiderseits anschließenden Hüftbeinen (Ossa coxae), die sich vorn in der Schambeinfuge (Symphyse) zu einem

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o Muskelkatalog Von Tim Kinalzyk Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o M. quadriceps femoris (Video: https://goo.gl/o7w5uj) Oberschenkelknochen + Rectus Femoris: vorderer unterer

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Anatomie. Workshop. Anatomie. Emanuel Ertler. tsar Gesundheitsbildung KG

Anatomie. Workshop. Anatomie. Emanuel Ertler.  tsar Gesundheitsbildung KG Workshop Anatomie Emanuel Ertler www.tsar.at tsar Gesundheitsbildung KG 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 5 1.1 EBENEN UND ACHSEN... 5 1.2 BODY-CHECK - KÖRPERTYPEN... 6 1.3 LAGEBEZEICHNUNGEN AM

Mehr