Soziale Diagnostik. Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Diagnostik. Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at"

Transkript

1 Soziale Diagnostik Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at

2 Thematische Schwerpunkte Fachtagung Soziale Diagnostik Ist soziale Diagnostik vor dem Hintergrund konstruktivistischer Erkenntnistheorie überhaupt möglich? Instrumente zur Sozialen Diagnostik: Zwischen Komplexität und Praxistauglichkeit Entwicklung von Klassifikationssystemen sozialer Arbeit

3 Ist soziale Diagnostik vor dem Hintergrund konstruktivistischer Erkenntnistheorie überhaupt möglich? Die Antworten fielen gemischt aus und lassen sich in etwa folgendermaßen zusammenfassen: Um in der konkreten Arbeit zu handeln muss ich manchmal so tun als ob ich es mit objektiven Tatsachen zu tun habe, die sich klar beschreiben lassen und aus denen sich klare Handlungsstränge ableiten lassen. Konstruktivistische Erkenntnistheorie hilft mir dabei, sensibel dafür zu bleiben, ob meine Beschreibungen als Profi mit jenen der Adressaten sozialer Arbeit und auch anderer Profis kompatibel erscheint. Man plädierte insgesamt also für einen eher pragmatischen Umgang mit konstruktivistischer Erkenntnistheorie: Ich beziehe mich auf diese, wenn es mir für meine konkrete Arbeit nützlich erscheint, ansonsten aber eher nicht.

4 Ist soziale Diagnostik vor dem Hintergrund konstruktivistischer Erkenntnistheorie überhaupt möglich? In der Diskussion wurde epistemologisch recht unscharf argumentiert: kritischer Realismus, sozialer Konstruktionismus, radikaler Konstruktivismus, (einfacher, nicht radikaler) Konstruktivismus wurden irgendwie zusammengeschmissen zu einer Art schwammigen Perspektivismus was für auch theoretisch interessierte TeilnehmerInnen teilweise etwas ärgerlich war.

5 Instrumente zur Sozialen Diagnostik: Zwischen Komplexität und Praxistauglichkeit Es konnte ein Trend beobachtet werden zu recht komplexen Instrumenten, in der Regel als eine Art Matrix konzeptualisiert, in welcher sich die vielfältigen möglichen Daten, die sich bei der Diagnose biopsychosozialer Mehr-Personen-Systeme, erheben lassen, verortet werden können z.b. von Peter Pantucek zur Netzwerkkarte Z.B. von Chistoph Hütter zum Szenischen Verstehen Diese Diagnostik-Matrixen waren teilweise m.e. wissenschaftlich recht "sophisticated", aber für die Anwendung beispielsweise eines Sozialarbeiters in der aufsuchenden Familienhilfe unpraktikabel.

6 Peter Pantucek Netzwerkkarte 1. Für die Erstellung der Netzwerkkarte wird eine Ankerperson gewählt, i.d.r. der Klient / die Klientin. Sie bildet das Zentrum des Netzwerks.

7 Peter Pantucek Netzwerkkarte 2. In einem zweiten Schritt werden nun die Personen des sozialen Umfelds eingetragen: Je wichtiger diese Person ist, desto näher wird das Symbol für diese Person zur Ankerperson gezeichnet. Besteht zwischen zwei Personen Kontakt, werden diese mit einer Linie verbunden. Dadurch entsteht Stück für Stück ein Netz, das in den Sektoren unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Berechnung der Netzwerkdichte ist möglich: Dichte = n / { [ N ( N 1 ) ] / 2 } n = die Zahl der Personenpaare im Netz, die sich kennen und miteinander Kontakt haben (jedes Paar wird nur einmal gezählt; die Ankerperson wird bei dieser Zählung nicht berücksichtigt) N = die Gesamtzahl der Personen im System (wieder ohne Ankerperson) Die Maßzahl der Dichte drückt das Verhältnis der möglichen zu den realisierten Kontaktpaaren aus. Sie liegt zwischen 0,00 (das Netzwerk besteht ausschließlich aus Einzelpersonen, die einander nicht kennen) und 1,00 (jede Person im Netz hat zu jeder anderen Kontakt).

8 Netzwerkgrafik einer 83-jährigen Frau

9 Netzwerk einer 20-jährigen Psychiatrie-Patientin

10 Chistoph Hütter Szenischen Verstehen Grundannahme: Eskalierende Komplexität als normale Herausforderung Sozialer Arbeit. Dabei meint eskalierende Komplexität das Zusammenspiel von: entstandardisierten Biographien gesellschaftlich bedingten Vulnerabilitäten vielschichtigen individuellen Fragestellungen individuelle Lebens- und Problemlagen = Szene

11 Chistoph Hütter Szenischen Verstehen 1. Die Szene hat eine somatische Dimension, d.h. sie ist geprägt von der Körperlichkeit aller Beteiligten. 2. Sie hat eine biographische Dimension, d.h. die Szene ist Ausdruck und Ergebnis der biographischen Erfahrungen der Beteiligten. 3. Die Szene hat eine soziometrische oder beziehungsdynamische Dimension, sie wird geprägt vom Zusammenspiel der Beteiligten und ihrer Beziehungsgestaltung. 4. Die Szene hat eine gesellschaftliche Dimension und spiegelt gesellschaftliche Bedingungen und Einflussfaktoren wider. 5. Sie hat eine axiologische Dimension, d.h. sie ist geprägt von den Werteund Normensystemen der darin Beteiligten und von existenziellen Tatsachen des menschlichen Lebens. 6. Schließlich ist jede Szene als Singularität zu verstehen. Sie ist prinzipiell unterschieden von allen anderen Szenen. In dieser Dimension ist die Szene diagnostisch nicht zu erfassen und sie versperrt sich jeder Subsummierung und Verallgemeinerung.

12

13 Entwicklung von Klassifikationssystemen sozialer Arbeit Ein Anliegen der Fachtagung war es, mit dem Projekt eines Klassifikationssystemen sozialer Arbeit (ähnlich etwa dem DSM-IV, ICF oder ICD-10) einen Schritt voran zu kommen und damit die Professionalisierung sozialer Arbeit voranzutreiben. Hierzu ist geplant, eine Konsensusgruppe ins Leben zu rufen. Hier würde ich möglicherweise auch Handlungsbedarf seitens der DGSF sehen: nämlich zu eruieren, ob es sinnvoll erscheint, an dieser Konsensusgruppe zu partizipieren bzw. diese mit aufzubauen.

14 Entwicklung von Klassifikationssystemen sozialer Arbeit 10 Thesen rund um die Frage nach der (Un-)Möglichkeit einer Klassifikation der Sozialen Arbeit (von Dieter Röh) 1.These: Klassifikationen gefährden den weichen Blick auf Probleme, zum Teil werden die Probleme durch Klassifikationen in ihrer sozialen Bedeutung erst verfestigt 2.These: Klassifikationen sind die logische Folge von Sozialer Diagnostik, die selbst schon die Komplexität von Informationen im Fall zu weit reduziert. 3.These: Der Aufbau und der Einsatz von Klassifikationen sind das Ende der Vielfalt Sozialer Arbeit 4.These: Klassifikationen etikettieren Menschen mit bestimmten Eigenschaften, die nur z.t. aus ihrer Person, zum anderen Teil aber aus gesellschaftlichen Umwelt-Bedingungen resultieren. 5.These: Klassifikationen verdichten den Fall so stark, dass die Hilfe nicht mehr das Ergebnis eines reflexiv-kasuistischen Fallverstehens sondern einer statistischen Einordnung in festgelegte Raster ist.

15 Entwicklung von Klassifikationssystemen sozialer Arbeit 10 Thesen rund um die Frage nach der (Un-)Möglichkeit einer Klassifikation der Sozialen Arbeit (von Dieter Röh) 6.These: Klassifikationen erfüllen die Funktion, den professionellen sozialarbeiterischen Hilfeprozess nachvollziehbar zu machen. 7.These: Klassifikationen erfüllen eine wichtige Funktion, um eine einheitliche Dokumentation und Statistik zu etablieren. 8.These: Klassifikationen befördern die Inter-Professionalität der Sozialen Arbeit durch klare Aussagen. 9.These: Klassifikationen eröffnen die Möglichkeit, prognostische Hinweise auf Fallverläufe oder zukünftige Problemlösungen zu geben. 10.These: Hilfeplanung enthält bereits jetzt klassifikatorische Elemente

16 Konsensusgruppe: Soziale Diagnostik Es gibt ernstzunehmende ethische und professionstheoretische Einwände diese sind bei einem abgesicherten und abgestimmten, professionsinternen und disziplinären Prozess zur Findung einer geeigneten Klassifikation zu berücksichtigen

17 diagnostik.fhstp.ac.at/ workshop-unterlagen.

Netzwerkdiagnostik - Netzwerkkarte 1

Netzwerkdiagnostik - Netzwerkkarte 1 Netzwerkdiagnostik - Netzwerkkarte 1 In der Sozialen Arbeit wird die Einbindung des Menschen in das Soziale und in die Gesellschaft als wesentlich erachtet. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt,

Mehr

Netzwerkkarte. Bullinger/Nowak (1998:175), Jansen (1999:123) und Müller M. (2003:70). --- Seite

Netzwerkkarte. Bullinger/Nowak (1998:175), Jansen (1999:123) und Müller M. (2003:70). --- Seite Netzwerkkarte Die Netzwerkkarte ist ein diagnostisches Instrument, das auf einem einigermaßen soliden theoretischen Hintergrund beruht, die Vorteile eines bildgebenden Verfahrens aufweist, weitgehende

Mehr

6. Fachtagung Soziale Diagnostik

6. Fachtagung Soziale Diagnostik Entwicklung einer Klassifikation für die Soziale Arbeit auf der Grundlage des Capabilities Approachs und einer Theorie der Lebensführung durch Ressourcennutzung 6. Fachtagung Soziale Diagnostik Diagnostik

Mehr

Inhalt. Glemser

Inhalt. Glemser Fachtag Denken, Verhalten und Einstellungen 20. Juni 2011 JVA Charlottenburg Psychosoziale Diagnostik Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Inhalt Glemser 2011 2 1 Inhalt Glemser 2011 3 Grundlagen

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management Assessment im Case Management 4. CM-Forum, Freiburg Prof. Dr. Peter Löcherbach KFH-Mainz Stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) Vom Bedürfnis zum Bedarf oder:

Mehr

Eltern im Kinderspital: Befunderhebung für sozialarbeiterische Interventionen mit dem Anamneseinstrument S-FIRST. Fachtagung

Eltern im Kinderspital: Befunderhebung für sozialarbeiterische Interventionen mit dem Anamneseinstrument S-FIRST. Fachtagung Eltern im Kinderspital: Befunderhebung für sozialarbeiterische Interventionen mit dem Anamneseinstrument S-FIRST Foto: Valerie Jaquet Fachtagung 25.10.2012 Dr. phil. Martin Hošek Dipl. Sozialarbeiter Leiter

Mehr

Ilse Arlt Institute on Social Inclusion Research. Die Netzwerkkarte. Peter Pantuček

Ilse Arlt Institute on Social Inclusion Research. Die Netzwerkkarte. Peter Pantuček Die Netzwerkkarte Peter Pantuček Ilse Arlt Institute on Social Inclusion Research Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung was ist das Soziale? Das Wort sozial (von lat. socius gemeinsam, verbunden,

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg ICF in der Schule Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz 19.-20. Oktober 2014 in Hamburg Dr. Reto Luder Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz Ziele Möglichkeiten zum Einsatz der ICF-CY

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Praxis, Theorie und Modell Sozialer Arbeit. Analyse des Individuums. Soziale Beziehungen besser verstehen

Praxis, Theorie und Modell Sozialer Arbeit. Analyse des Individuums. Soziale Beziehungen besser verstehen Inhaltsübersicht Einführung A Seite 21 Praxis, Theorie und Modell Sozialer Arbeit B 35 Analyse des Individuums C 93 Soziale Beziehungen besser verstehen D 151 Austauschbeziehungen idealtypisch horizontal

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh

Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh Fachtagung Soziale Diagnostik 07.11.2018, Ratzeburg Was sie erwartet: Ø Ursprünge und aktuelle Entwicklungen Ø Was schon erreicht wurde:

Mehr

Diagnostik zwischen Disziplin, Profession und Organisation, oder:

Diagnostik zwischen Disziplin, Profession und Organisation, oder: Diagnostik zwischen Disziplin, Profession und Organisation, oder: Diagnostik zwischen Professionalisierung und Management Petra Gregusch, Kaspar Geiser Einleitend... Professionelle Mindestanforderungen

Mehr

Peter Pantucek: Materialien zu diagnostischen Verfahren, 2005

Peter Pantucek: Materialien zu diagnostischen Verfahren, 2005 Peter Pantucek: Materialien zu diagnostischen Verfahren, 2005 www.pantucek.com Ecomap Die Ecomap ist eine Variante der Netzwerkkarte. Sie unterscheidet sich von ihr dadurch, dass mögliche soziale Kontakte

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Fallstudien im Praxissemester P. Pantucek. 1. Was ist ein Fall?

Hinweise für die Erstellung von Fallstudien im Praxissemester P. Pantucek. 1. Was ist ein Fall? Hinweise für die Erstellung von Fallstudien im Praxissemester P. Pantucek 1. Was ist ein Fall? Ein Fall ist eine Konstellation von Umfeld/KlientIn/SozialarbeiterIn/Institution/Umfeld, i.d.r. strukturiert

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik.

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik. Tagungsprogramm Änderungen vorbehalten Donnerstag, 6.Mai 11:00 11:45 Ankommen 11:45 12:00 Begrüßung (Achim Schäfer; Philipp Martius, Peter Buttner ) 12:00 12:40 Vortrag Peter Buttner: Der Wert der Bewertung

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins Jonathan F. Donges Harald R. Haakh Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Übersicht Themen 1 Physik, Syntax,

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien Soziale Diagnostik kein einheitliches Diagnoseverfahren, da sie von der Schwerpunktsetzung der unterschiedlichen Institutionen/ Einrichtungen

Mehr

Impulse 2015 Zu meinem Angebot. Wien, im Jänner 2015

Impulse 2015 Zu meinem Angebot. Wien, im Jänner 2015 Impulse 2015 Zu meinem Angebot Wien, im Jänner 2015 Seminarkonzept Erfolgreich auf dem eigenen Weg Aufstiegskompetenz für Frauen 2 Die Idee zum Seminar Die bestausgebildetste Frauengeneration ist in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Rahmung/Einleitung... 1 Ausgangslage und Problemstellung... 5 Zur Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie (und das Gesundheitswesen)...

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte 7. Mai 2015 Referat Erwachsenenschutzrecht: Ein Abklärungsinstrument für die Schweiz Daniel Rosch,

Mehr

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 Vorwort... 5 Vorwort zur dritten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 1 Einleitung... 15 Teil I 2 Soziale Arbeit... 23 2.1 Gegenstand Sozialer Arbeit... 23 2.1.1 Historische Wurzeln: Sozialpädagogik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13 Vorwort..................................... 5 1 Einleitung................................ 13 Teil I............................... 19 2 Soziale Arbeit.............................. 21 2.1 Gegenstand

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung 13

Vorwort 5. 1 Einleitung 13 Vorwort 5 1 Einleitung 13 Teil I 19 2 Soziale Arbeit 21 2.1 Gegenstand Sozialer Arbeit 21 2.1.1 Historische Wurzeln: Sozialpädagogik und Sozialarbeit... 22 2.1.2 Soziale Arbeit als neuer Leitbegriff 25

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung Den Fragen eine Bühne geben Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung 2015 www.gle-d.de 1 Lebendig wird es in unserem Leben immer dann, wenn es um

Mehr

Ich möchte zuerst ein paar allgemeine Punkte zur sozialen Diagnostik anführen und beziehe mich im Weiteren auf die Erfahrungen, die ich in der

Ich möchte zuerst ein paar allgemeine Punkte zur sozialen Diagnostik anführen und beziehe mich im Weiteren auf die Erfahrungen, die ich in der Dieter Röh hat meinen Beitrag nochmals im Plenum angekündigt, weil dieser aus der letzten Version des Programms verschwunden war und meinte zu meinem Titel: Post aus dem Elfenbeinturm. Ich finde den Versprecher

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Mai 2017 Bernhard Beller Beratungsstelle Wermelskirchen

Mai 2017 Bernhard Beller Beratungsstelle Wermelskirchen Bernhard Beller Beratungsstelle Wermelskirchen 1 Ausgangsfrage für dieses Thema : Wird für jedes Kind einer Familie, das Leistungen im Rahmen der Erziehungsberatung erhält, eine Akte angelegt? Ist jede

Mehr

Beschreiben Verstehen Deuten. Interpretieren Um was geht es eigentlich Warum machen sie das? Wie kann man das verstehen

Beschreiben Verstehen Deuten. Interpretieren Um was geht es eigentlich Warum machen sie das? Wie kann man das verstehen Writing Culture Beschreiben Verstehen Deuten Wiedergeben; Erfassen, Einfangen Einzelfallstudie Ethnographisches Detail Ein lebendiges Bild einer Situation/ einer Organisation/ einer Gruppe von Menschen

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Fachtagung Soziale Diagnose an der Fachhochschule St. Pölten am 8.5.2008 Artikel zum Vortrag erschien im Tagungsband: Peter Pantucek,

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit Ein methodenintegratives Lehrbuch 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 Vorwort zur dritten Auflage

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung Lernziel 1: "Psychologische " definieren Psychologische Ein wichtiges psychologisches Handlungsfeld ist die psychologische. Mit Hilfe psychologischer Mess- und Testverfahren werden unterschiedlichste Aspekte

Mehr

Fachtagung. Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien

Fachtagung. Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Fachtagung Bildungsübergänge gemeinsam gestalten Vielfalt gerecht werden Ansätze I Herausforderungen I Strategien Einladung zu einem Dialog zwischen pädagogischen Akteur/inn/en, Student/inn/en, sowie Wissenschaftler/inne/n

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 Begründung des Forschungsinteresses... 15 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Vielfalt entfaltet! Kommunale Vielfalt. Verunsicherung oder Chance?

Vielfalt entfaltet! Kommunale Vielfalt. Verunsicherung oder Chance? Vielfalt entfaltet! Heimat in der superdiversen Stadt 8. Körber Demografie-Symposium 15./16. November 2017 Zu Beginn - ein Klassiker hilft immer Die Verhältnisse des modernen Menschen zu seinen Umgebungen

Mehr

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

V.I.E.L Coach ing + Tra ining COACHING LETTER AUGUST 2003 Thema: DAS COACHING-GESPRÄCH: ABLAUF UND FRAGETECHNIK DAS COACHING-GESPRÄCH Im professionellen Coaching sind die Rollen so definiert, dass der Coach verantwortlich für die Steuerung

Mehr

Kooperative Diagnostik: Ausgestaltung und Herausforderungen

Kooperative Diagnostik: Ausgestaltung und Herausforderungen Kooperative Diagnostik: Ausgestaltung und Herausforderungen Praxistagung vom 08. September 2015 Kathrin Schreiber Ziele dieses Angebots Bedeutung und Stellenwert von Diagnostik in der Sozialen Arbeit ist

Mehr

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Roland Becker-Lenz, Joel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Verstehende Subjektlogische Diagnostik. PD Dr. Menno Baumann

Verstehende Subjektlogische Diagnostik. PD Dr. Menno Baumann Verstehende Subjektlogische Diagnostik PD Dr. Menno Baumann Wichtig ist die Gleichberechtigung dreier Faktoren in der Beschreibung und Bewertung des Verhaltens des jungen Menschen und seiner persönlichen

Mehr

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017 Die Wissensstruktur von Coaching Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017 Die konzeptionelle Orientierung von Coaching Wie Möller & Hellebrandt (2016) zeigen konnten, bleiben die meisten

Mehr

V orw ort Einführung... 13

V orw ort Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Einführung... 13 Teil I Soziale Arbeit als Praxis 1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen A rbeit... 21 1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Diagnostik von Regressionsmodellen (1)

Diagnostik von Regressionsmodellen (1) Diagnostik von Regressionsmodellen (1) Bei Regressionsanalysen sollte immer geprüft werden, ob das Modell angemessen ist und ob die Voraussetzungen eines Regressionsmodells erfüllt sind. Das Modell einer

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Einleitung Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Einleitung Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner Einleitung... 11 Literatur................................ 19 Interdisziplinäre und interprofessionelle Aspekte Biopsychosozialer Diagnostik 1 Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit...

Mehr

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Christian Ahlers Deutsche Rentenversicherung Westfalen Abteilung für Rehabilitation

Mehr

Einleitung 11. Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Einleitung 11. Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner Einleitung 11 Literatur 19 Interdisziplinäre und interprofessionelle Aspekte Biopsychosozialer Diagnostik 1 Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit... 23 Silke Birgitta Gahleitner 1.1

Mehr

Arbeitsassistenz-Fachtage 20 Jahre Arbeitsassistenz in Österreich Mail 2012 Linz. Workshop:

Arbeitsassistenz-Fachtage 20 Jahre Arbeitsassistenz in Österreich Mail 2012 Linz. Workshop: Arbeitsassistenz-Fachtage 20 Jahre Arbeitsassistenz in Österreich 9.-10. Mail 2012 Linz Workshop: Persönliche Zukunftsplanung Der Schlüssel zu neuen Perspektiven ReferentInnen: Andreas Oechsner Email:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Zukunft der Beratungsausbildung

Zukunft der Beratungsausbildung Zukunft der Beratungsausbildung Gedanken zur Rolle der Hochschulen () Gesellschaftliche Entwicklungen These: in der Gesellschaft wird eine neue Ebene eingezogen: Reflexivität d.h. alle Subjekte (die Individuen,

Mehr

WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006

WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006 WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006 Zwei Entwicklungspartnerschaften im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Gefördert

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Lebensqualität im Mittelpunkt Der Beitrag Sozialer Diagnostik

Lebensqualität im Mittelpunkt Der Beitrag Sozialer Diagnostik Lebensqualität im Mittelpunkt Der Beitrag Sozialer Diagnostik Peter Pantuček 1 2 ... diagnostische Verfahren anschaulich sollen sein: faktenorientiert (Realitätsbezug) praxistauglich (= kompatibel mit

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Unsicherheit trotz Sicherheitstechnik?

Unsicherheit trotz Sicherheitstechnik? Unsicherheit trotz Sicherheitstechnik? Das Kreuz mit komplexen Konstellationen 1 1. Gesellschaftliche Aspekte von Sicherheit und Technisierung Sicherheitstechnik = T. zur Steigerung der Wirksamkeit? =

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen.

Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen. Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen. Dr. Bertrand Camey Krebsregister Freiburg Route St-Nicolas-de Flüe 2, PF 96 1705 Freiburg Tel.

Mehr

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT Impulsvortrag am 07.05.2015 im Rahmen des 3. Bundeskongresses der Jugendhilfe im Strafverfahren und der ambulanten sozialpädagogischen Angebote für

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Nachhaltiges Entwicklungscoaching. im Beratungsprozess mit Feedback oder INSIGHTS. Christoph Wolf

Nachhaltiges Entwicklungscoaching. im Beratungsprozess mit Feedback oder INSIGHTS. Christoph Wolf Nachhaltiges Entwicklungscoaching im Beratungsprozess mit 360 -Feedback oder INSIGHTS Christoph Wolf INHALTSVERZEICHNIS Was ist was?...2 Die Tools & Diagnose -Werkzeuge der Brau Union Österreich AG...4

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Zeitstrahl. Analysemethoden: Notationssysteme. Thematischer Fokus: Wichtige biografische Erfahrungen. Material: Methodisches Vorgehen: Dokumentation:

Zeitstrahl. Analysemethoden: Notationssysteme. Thematischer Fokus: Wichtige biografische Erfahrungen. Material: Methodisches Vorgehen: Dokumentation: Zeitstrahl Thematischer Fokus: Wichtige biografische Erfahrungen Lange Bogen (z.b. zwei A3 Blätter, über kurze Seite zusammengeklebt oder Flip-Blatt) Zeitlinie (evtl. schon mit Zeiteinteilung, von Geburtsjahr

Mehr

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Demo-Text für   STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W. STOCHASTIK Tschebyscheff-Ungleichung Einführung mit Anwendungsbeispielen Datei Nr. 36111 Friedrich W. Buckel Stand 1. April 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt 1 Wiederholung:

Mehr

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Psychiatrieplanung GDK, Projekte ambulante Psychiatriepflege, 12. Februar 2008, Bern Katharina Natterer und Regula Lüthi, MPH Psychiatrische Dienste Thurgau

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Sag die Wahrheit. Da denke ich erstmal daran,

Mehr

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Klinische Urteilsbildung in der Ergotherapie Professionelles Handeln am Beispiel der Anorexia nervosa Prof. Dr. phil. Klaus D. Joswig 16/10/14 Prof. Dr. phil.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Verstehende Subjektlogische Diagnostik. PD Dr. Menno Baumann

Verstehende Subjektlogische Diagnostik. PD Dr. Menno Baumann Verstehende Subjektlogische Diagnostik PD Dr. Menno Baumann Kriterien Schwierige Aufnahme Wer hat die Fallführung? Konflikthäufung Fallbesprechung Wer moderiert? Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen?

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr