Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik"

Transkript

1

2 Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren anderer Erkrankungen z. B. Paraprotein; Hormonmetaboliten; Hämoglobin; Bilirubien, Zucker, etc.

3 Erkrankungen der Niere Glomeruläre Erkrankungen Glomerulonephritis Nephrotisches Syndrom Diabetische Nephropathie tubulo-interstitielle Nephropathie Nierenversagen akutes Nierenversagen chronisches Nierenversagen Nephrolithiasis Renaler Hypertonus

4 im Urin Inspektion: Qualität (Aussehen, Geruch, Farbe, Trübungen) Teststreifen Sediment/Durchflusszytometrie: zelluläre Bestandteile, Kristalle (Kammerzählung) Quantifizierung: Proteinurie, Hämaturie Osmolalität, Elektrolyte (Harnstein-Analytik) im Serum Konzentration harnpflichtiger Substanzen Funktionsprüfungen (Clearance) (endokrinologische Diagnostik) immunologische Untersuchungen

5 Inspektion, makroskopische Beurteilung qualitative Beurteilung Teststreifen mikroskopische Untersuchung Sediment bzw. Durchflusszytometrie

6 Urinstatus: Inspektion und Makroskopische Beurteilung Beurteilung Geruch Farbe Aussehen (Trübung) Harnmenge Normalbefund Männer ( ml/d) Normalbefund Frauen ( ml/d) Oligurie (< 400 ml/d) Anurie (< 100 ml/d) Polyurie (> 2500 ml/d) Harnfrequenz Pollakisurie Nykturie (Urinmenge Nacht > Tag, normal 1:2 1:4)

7 Urinstatus: Qualitative Harnuntersuchung Teststreifen-Untersuchung (Urin-Status) Protein (Indikatorfehler) Erythrozyten (Pseudoperoxidase) Sensitivität 91 %; Spezifität 79 % Leukozyten (Elastase) Sensitivität: 97 %; Spezifität 86 % ph Glukose, Ketonkörper, Bilirubin

8 Kenngröße: Protein i. Urin (qualit.) Indikation: Proteinurie als Zeichen einer Nierenerkrankung glomeruläre oder tubuläre Schädigung Infektionen (Niere, Nierenbecken, abl. Harnwege) Schwangerschaft; orthostatische Proteinurie etc. Präanalytik vorzugsweise Morgenurin, Spontanurin

9 Kenngröße: Protein i. Urin (qualit.) Methodik: Nachweisprinzip Indikator-Fehler analytische Beurteilung empfindlicher für Albumin als Globuline! unzuverlässiger Nachweis für Bence-Jones-Protein medizinische Beurteilung Proteinausscheidung bei Gesunden: < 150 mg/d Grenzkonzentration (Morgenurin): 300 mg/l weitere Abklärung durch quantitative Proteinbestimmung; quant. Albumin Urinproteindifferenzierung

10 Leitbefund: Proteinurie Erkrankungen minimale Proteinurie (Albuminurie) (Diabetes) Proteinurie renal: glomerulär oder tubulär prärenal, postrenal Kenngrößen Gesamtprotein im Urin (qualitatit, quantitativ) Albumin im Urin (Teststreifen, quantitativ) Protein-Differenzierung Elektrophorese Einzelproteine (Albumin, IgG, a1-mikroglobulin)

11 Proteinurieformen

12 Diagnostik: Proteinurie Gesamt-Protein qualitativ (Teststreifen) quantitativ (Biuret nach Fällung, TCA) Albumin semi-quantitativ (Teststreifen) Nachweisgrenze > 20 mg/l quantitativ (Nephelometrie) Nachweisgrenze > 1 mg/l a1-mikroglobulin IgG a2-makroglobulin

13 Renale (glomeruläre, tubuläre) Proteinurie Proteinausscheidung > 250 mg/l glomeruläre Proteinurie Filtrationsdefekt (Basalmembran-Schaden) selektiv: Albuminurie (Größeneffekt) unselektiv: größere Proteine, IgG tubuläre Proteinure verminderte tubuläre Rückresorption kleiner Proteine (a1-mikroglobulin, ß2-Mikroglobulin)

14 Renale Proteinurie: Formen

15 Renale Proteinurie: Differenzierung nach der Urinproteinausscheidung

16 Sonderform: Minimale Albuminurie bei Diabetischer Nephropathie Eiweißausscheidung in mg/l

17 Extrarenale Proteinurie: - prärenal, - postrenal prärenal postrenal

18 Prärenale Proteinurie vermehrter Anfall (Bildung, Freisetzung und Ausscheidung) von Protein im Plasma mit Überschreitung der tubulären Rückresorptionskapazität Paraprotein (Bence-Jones-Protein) Hämoglobin (Hamolyse), Myoglobin (Rhabdomyolyse) benigne oder funktionelle Proteinurie (< 1 g/d) bei starker Belastung, Fieber, Hypertonie

19 Hämoglobin/Erythrozyten im Urin - qualitativ Indikation Suchtest auf Hämaturie und Hämoglobinurie Methodik Peroxidase-Wirkung von Hämoglobin analytische Beurteilung Störung durch Oxidantien/Reduktionsmittel medizinische Beurteilung bei Gesunden: 3 5 Ery/μl (unter der Nachweisgrenze des Teststreifens) jeder positive Teststreifenbefund erfordert Kontrolle (mikroskopische Untersuchung oder Äquivalent) und Abklärung Mikrohämaturie : Erythrozyturie/Hämoglobinurie nur mikroskopisch bzw. mit Teststreifen nachweisbar Makrohämaturie : (sichtbare) Blutbeimengungen (> 1 ml Blut/l Urin)

20 Befund: Hämaturie Einteilung und Ursachen: prärenale Hämaturien (Dysmorphe Erytrhozyten) renale Hämaturien primäre oder sekundäre Nierenparenchymerkrankung (Glomerulonephritis) Tumoren postrenale Hämaturien Steinleiden

21 Befund: Hämoglobinurie Ursachen: prärenale, starke intravasale Hämolyse (Haptoglobin-Bindungskapazität und tubuläre Rückresorptions-Kapazität erschöpft) hämolytische Syndrome bei Intoxikationen, Verbrennungen, Infektionen, Transfusionszwischenfälle, Hämoglobinopathien, immunologische Ursachen Differentialdiagnose: Myoglobinurie! cave! falsch positive Befunde durch in vitro Hämolyse bei längerer Lagerung

22 Befund: Leukozyturie bei Gesunden: = 10 Leukozyten/μl Urin (Nachweisgrenze von Teststreifen: 20 L/μl) mögliche Kontamination bedenken kontrollbedürftig Leitsymptom bei akuter/chronischer Pyelonephritis Harnwegsinfekte Glomerulonephritis sterile Leukozyturie bei Tuberkulose

23 Urinstatus: Mikroskopische Harnuntersuchung Harnsediment Zählkammer-Zählung von Zellen Addis-Count Durchflusszytometrie

24 Harnsediment organisierte Bestandteile Zellen Erythrozyten Leukozyten Epithelien Zylinder hyaline Erythrozytenzylinder Leukozytenzylinder andere Bakterien, Hefen, Pilze, Trichomonaden etc. nicht organisierte Bestandteile Kristalle Harnsteine

25 Harnsediment: Organisierte Bestandteile (Epithelien) Plattenepithelien Epithelien - Größenverhältnisse

26 Harnsediment: Organisierte Bestandteile (Zylinder)

27 Zylindrurie Hyaline Zylinder auch bei Gesunden; nach Proteinurie (Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Stauungsniere, Zystenniere, Plasmozytomniere) Granulierte Zylinder Glomerulo-, Pyelonephritis; nach akutem Nierenversagen Erythrozytenzylinder Renale Hämaturie (Glomerulonephritis) Leukozytenzylinder Pyelonephritis Wachszylinder Schwere chron. Niereninsuffizienz; nachnierenversagen Fettzylinder Nephrotisches Syndrom

28 Nierenfunktion: Wasser- und Eiweißbilanz

29 Funktionsdiagnostik der Niere Teilfunktionen: Filtration, Elimination Clearance-Untersuchungen Harnpflichtige Substanzen (Urinproteine) Rückresorption (Urinproteine) Konzentrierung Durstversuch

30 Diagnostik: Filtrations- und Eliminationsleistung der Niere Clearance Inulin, Kreatinin Harnpflichtige Substanzen Kreatinin Kreatinin im Serum Kreatinin im Urin Cystatin C Harnstoff Harnstoff im Serum

31 Kenngröße: Kreatinin Indikation Überprüfung der Nierenfunktion (Elimination) (Suchtest) Verlaufskontrolle und Therapiekontrolle bei Nierenerkrankungen (z.b Dialyse) Kontrolle der Nierenfunktion bei nephrotoxischer Medikation (Zytostatika, Antibiotika)

32 Kenngröße: Kreatinin Präanalytik Probenmaterial Serum, Plasma, Urin Probennahme Venöses Vollblut Sammelurin Spontanurin (als Bezugsmessung für andere Kenngrößen im Spontanurin)

33 Kenngröße: Kreatinin Methodik Jaffe-Reaktion (mit Pikrinsäure) enzymatisch (mit Kreatininase, Kreatinkinase und Indikatorreaktion oder mit Kreatininase, Kreatinase und Nachweisreaktionen) HPLC; GC/MS als Referenzmethode

34 Kenngröße: Kreatinin Analytische Beurteilung Jaffe-Methode: sehr gute Präzision problematische Richtigkeit Störfaktoren (Pseudokreatinine) wie Harnsäure, Zephalosporine, Ketonkörper und Proteine führen zu falsch hohen Ergebnissen Enzymatische Verfahren Schlechtere Präzision Gute Spezifität

35 Kenngröße: Kreatinin Medizinische Beurteilung Referenzwerte deutlich methodenabhängig (Jaffe-Rkt. Mit höheren Werten) Einflussgrößen Serumkreatinin stark altersabhängig (niedrig bei Säuglingen; Anstieg im Alter) geschlechtsabhängig (m > f) Urinausscheidung tageszeit-unabhängig weitgehend ernährungsunabhängig nimmt mit der Muskelmasse gleichsinnig ab, nimmt im Alter ab

36 Kreatinin: Einflussgröße Lebensalter

37 Kenngröße: Kreatinin diagnostische Wertigkeit erhöhtes Serumkreatinin als empfindlicher Routine-Test zur Erkennung einer eingeschränkten glomerulären Filtration Erhöhung beim akuten Nierenversagen (später als Harnstoff-Anstieg); bei Ausbildung einer chronischen Niereninsuffizienz; bei prärenaler Niereninsuffizienz; bei postrenalen Harnwegsobstruktionen klinische Überwachung der Nierenfunktion unter (potentiell) nephrotoxischer Therapie Urinkreatininausscheidung pro Zeit rel. konstant (Korrekturmöglichkeit für andere Ausscheidungs-Messungen, statt Sammelurin; nur bei fehlender Tagesrhythmik!)

38 Funktionsprobe: Kreatinin-Clearance Indikation Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) (Bestimmung der tubulären Sekretion) Präanalytik Patientenvorbereitung wie Serumkreatinin Probenmaterial Serum und Sammelurin (24 h) Probennahme Serumwert während der Sammelperiode Urinsammlung über 24 h

39 Kreatinin-Clearance: Berechnung

40 Funktionsprobe: Kreatinin-Clearance medizinische Beurteilung Referenzbereiche Neugeborene 5-7 d ml/min x 1,73 m2 KO Säuglinge 1-2 m ml/min x 1,73 m2 KO Säuglinge 3-12 m ml/min x 1,73 m2 KO Kinder 3-13 J ml/min x 1,73 m2 KO Erwachsene m, f ml/min x 1,73 m2 KO Abnahme um ca. 8,5 ml/min pro Jahr nach dem 40. LJ diagnostische Wertigkeit Routinediagnostik zur Bestimmung der GFR bei noch unauffälligem Serum-Kreatinin (höhere diagnostische Empfindlichkeit)

41 Diagnostische Sensitivität: Serum-Kreatinin und GFR

42 Kenngröße: Harnstoff im Serum Indikation Diagnostik und Verlaufskontrolle der Niereninsuffizienz, besonders bei drohendem akutem Nierenversagen Kontrolle der Proteinzufuhr bei Niereninsuffizienz (Screening auf Sulfitoxidase-Mangel bei Kindern) Präanalytik Patientenvorbereitung nüchtern Eiweißkarenz Probenmaterial Plasma, Serum Probennahme venöses Vollblut Methodik enzymatisch mit Urease und Indikatorreaktion analytische Beurteilung gute Präzision Störfaktor Ammoniak mit falsch hohen Werten in der Indikator-Reaktion

43 Kenngröße: Harnstoff im Serum medizinische Beurteilung Referenzbereich 3 8 mmol/l (20 50 mg/dl) Einflussgrößen Protein aus der Nahrung Geschlechtsabhängigkeit mit niedrigeren Werten bei Frauen Altersabhängigkeit mit niedrigen Spiegeln im 1. LJ Anstieg jenseits 40. LJ endogene Harnstoffquellen (Rhabdomyolose, Zytostatikatherapie Leberfunktion (niedrige Werte bei starker Funktionseinschränkung; verringerte Synthese bei starker Azidose Nierenfunktion mit Anstieg bei Funktionseinschränkungen, diureseabhängig

44 Harnstoff - Einflussgrößen: Ernährung, Alter, Geschlecht

45 Kenngröße: Cystatin C im Serum Indikation frühe Erkennung einer eingeschränkten GFR Präanalytik Probenmaterial Serum Probennahme venöses Vollblut Methodik Immunturbidimetrie medizinische Beurteilung Prinzip konstante Bildungsrate (auch bei Entzündungen) diagnostische Wertigkeit höhere Sensitivität als Serum-Kreatinin (auffällig bereits bei moderater Einschränkung der GFR von 40 bis 80 ml/min)

46 Diagnostik: Harnkonzentrierung Durstversuch Spezifisches Gewicht Referenzbereiche Spontan: 1,002-1,04 24h-SU: 1,014-1,03 Osmolalität Referenzbereiche Spontan: mosmol/kg

47 Makroskopische Urinbeurteilung - Urintübungen - Urinfärbung - Uringeruch

48 Makroskopische Urinbeurteilung Urinfärbung wasserklar Polyurie (Diabetes insipidus, unbeh. Diabetes mellitus) intensiv gelb Flavine (z.b. hohe Dosen Vit.B2); Phenacetin gelb-orange sehr konzentriert; Bilirubin, Urobilin; Fieber gelb-grün Bilirubin, Biliverdin; Pseudomonas-Infekt. blau-grün Biliverdin; Pseudomonas-Infekt.; Methylenblau gelb-braun Bilirubin, Biliverdin; Rhabarber (saurer Urin) rot Hämoglobin, Erythrozyten, Myoglobin; Porphyrine; Pyramidon; rote Bete rosa Rhabarber (alkalischer Urin) rot-braun Methämoglobin braun-schwarz Methämoglobin; Homogentisinsäure; Melanin, Porphyrine; Methyldopa, L-Dopa

49 Makroskopische Urinbeurteilung Urintübungen (optischer Eindruck): klar im frischen Urin helle Trübung rotbraun braune Flecken milchig (Normal) Leukozyten sehr hoch Bakterien, Hefen Spermatozyten, Cystinkristalle Erythrozyten ( Dreigläserprobe) Stuhlverunreinigung bei Säuglingen Fetttröpfchen (Chylurie)

50 Makroskopische Urinbeurteilung Uringeruch: Ketone Ketosäuren Diabetes, Hunger Aminosäurestoffwechsel-Störung -- B-Vitamine -- Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Kaffee Ammoniak bakterielle Zersetzung von Harnstoff

51 Makroskopische Urinbeurteilung Urintübungen (optischer Eindruck): nach Stehen (Kälte) helle Trübung Phosphate, Carbonate (alkalischer Urin) Urate, Harnsäure (saurer Urin) nach Stehen (Wärme) wolkig (am Boden, nach längerer Zeit) Bakterien Nubecula (Phosphate, Mucine, Harnweg Epithelien)

52

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert Schweitzer

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Nierenerkrankungen (anstatt Fallvorstellung) glomerulär Attacke von Blutseite tubulär-interstitiell Attacke von But od. Harnseite postrenal Attacke

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Prof. Dr. med Paul Cullen Gemeinschaftspraxis Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen Hafenweg 11 D-48155 Münster Tel.: 0251 60916-0 Fax:

Mehr

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter Albumin SpU, SU Erw. < 20 mg/l TURB täglich Erw. < 30 mg/24h Erw. < 20 mg/g Crea Alpha 1-Mikroglobulin SpU, SU Erw. < 12 mg/l NEPH Zentrallabor MR Erw. < 20 mg/24h Erw. < 20 mg/gcrea Alpha 2-Makroglobulin

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet.

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische Therapie.

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Urinstatus (qualitativ) UrinpH LeukozytenEsterase Indikation: Erkrankungen der Nieren (Infektionen, Nierensteine, Nierentumore) Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Mehr

Mikroskopeinstellung

Mikroskopeinstellung 11.3.3 Ablauf Sedimentbeurteilung Mikroskopeinstellung Phasenkontrast Phasenkontrast einrasten Kondensor oben Blende geöffnet Hellfeld Kondensor unten Blende 2/3 geschlossen optimale Mikroskopeinstellung

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld Urinsediment PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld 39-jähriger Mann Konsultation auf der Notfallstation wegen Oberbauchschmerzen und Übelkeit, nach Pantozol

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Prüfauftrag Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Serum/Plasma Spontanurin/Sammelurin CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97:

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97: PRAXIS Praxis 2008; 97: 811 818 811 ist ein relativ häufiger Befund anlässlich einer Routineuntersuchung. Es gilt, die häufigen harmlosen Ursachen von den selteneren, schwerwiegenden Ursachen abzugrenzen.

Mehr

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

http://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?preview=true... von 3 13.06.2016 16:47 PF Ein 25-jähriger Patient wird zur Urinuntersuchung geschickt, da er über Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Was ist Präanalytik? Folie 2 Grundvoraussetzung für eine

Mehr

ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL

ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL Medi; Bildungsgang medizinisches Labor 1 P. Hirschi INHALTSVERZEICHNIS Klinische Chemie Nierenparameter 1. Einleitung 4 2. Synthese und Stoffwechsel 4 3. Pathologie 5

Mehr

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US-WQ4 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen

Mehr

ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL

ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL ENDPRODUKT DES MUSKELSTOFFWECHSEL Kenntnisse und Wissen Phase 1 b: Wissen aus Biochemie und Anatomie wird vorausgesetzt. Sie kennen den Stoffwechsel/Metabolismus des Creatins und des Creatinins und wissen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Mikroskop 3 1.1 Mikroskopaufbau 4 1.2 Reinigung und Pflege des Mikroskops 4 1.3 Wartung des Mikroskops 5 1.4 Lampenwechsel 5 2 Köhlern des Mikroskops 7 2.1 Das Köhlern oder

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment E-RV Urinsediment Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik.

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. NR. 3 SEPTEMBER 2014 www.labor-rothen.ch PROTEINURIE Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. INTERVIEW Prof. Andreas Zeller gibt Auskunft, wie die Proteinurieabklärung

Mehr

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 40 3. Oktober 2001 990 Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose R. P. Wüthrich Korrespondenz: PD Dr. med. Rudolf P. Wüthrich Fachbereich Nephrologie Kantonsspital CH-9007

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KU/7 im Monat: Februar 27 Teilnehmer-Nr.: 228 ausgestellt am: 4.2.7 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str. 22763 Hamburg

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text US-WQ deutsch Autor(en): C. Schürer Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie an Beginn jeder Aufgabe ein PDF zum Herunterladen. Am

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Kreatinin Indikation: Beurteilung der Nierenfunktion Kontrastmittelgabe für Computertomographie (Ct) Schwangerschaft Diabetes mellitus Pathophysiologie/Klinische

Mehr

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar.

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar. US-WQ3 Karte 1: 1. Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Die Niere. Praktikumsskript

Die Niere. Praktikumsskript Die Niere Praktikumsskript Bestimmung der Kreatinin-Clearance und Berechnung der Glomerulären Filtrationsrate (GFR) Das Flüssigkeitsvolumen, das von allen Glomeruli pro Zeiteinheit filtriert wird, ist

Mehr

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung:

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie 45. Internationaler Oster-Seminar-Kongress Brixen, 2012 Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie Filtration/Clearance Elektrolytregulierung Flüssigkeitshaushalt Säure/Base-Homöostase Hormonsekretion

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer US-WQ 7 (Nov 2017) Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 6. Webbasierten Qualitätskontrolle

Mehr

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können.

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. 1. Begriffserklärung physiologische Urinmenge: o Katze 0,5-1,2ml/kg/h (ca. 25ml/kg/d) o Hund 1-2ml/kg/h (ca. 25-50ml/kg/d) Polyurie: erhöhtes Harnvolumen (durch erhöhte Harnproduktion), Harnabsatzmenge

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail arpana@t-online.de

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Klinische Chemie Harnstoff

Klinische Chemie Harnstoff Ein Stoff, welcher im Harn in hoher Konzentration vorkommt (daher kommt zwar der Name, gemessen wird aber fast ausschliesslich im Blut). Abkürzungen: Urea, Bun (Blood Urea Nitrogen also Blut-Harnstoff-Stickstoff)

Mehr

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe...

Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... MC-Fragen Kleingruppe Harnapparat 1 Inhaltsangabe MC-Prüfungsfragen-Katalog Bewegungsapparat / Zelle / Gewebe... Blut / Lymphe... Herz-Kreislauf... Atmungsapparat... Verdauung... Harnapparat... Neurologie...

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

NIERENFUNKTION UND LABORDIAGNOSTIK VERÄNDERUNGEN ZUVERLÄSSIG (FRÜH)ERKENNEN

NIERENFUNKTION UND LABORDIAGNOSTIK VERÄNDERUNGEN ZUVERLÄSSIG (FRÜH)ERKENNEN NIERENFUNKTION UND LABORDIAGNOSTIK VERÄNDERUNGEN ZUVERLÄSSIG (FRÜH)ERKENNEN // VERBESSERTE FRÜHERKENNUNG MIT MIKROALBUMIN UND CYSTATIN C IM VER- GLEICH ZU TESTSTREIFEN UND CREATININ. DARUM GEHT S Die vermehrte

Mehr

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion Diagnostic Update November 08 Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion Unter Nierenerkrankungen versteht man einen pathologischen Prozess, welcher eine

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR!

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR! Nephrologische Untersuchungsziele Nur wenige Nierenerkrankungen sind schmerzhaft! Liegt überhaupt eine Nierenerkrankung vor? Erkrankung akut oder chronisch? Erkrankung lokalisiert oder generalisiert? Erkrankung

Mehr

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 8.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Methoden der Uringewinnung

Methoden der Uringewinnung Methoden der Uringewinnung SIGUP Fachtagung 14. März 2008 Rita Willener, Pflegeexpertin Der Urin nur PIPIFAX? Pschyrembel: 0 Treffer Duden: Überflüssiges, törichtes Zeugs, Unsinn Google.ch: http://www.pipifax.ch/

Mehr

5. Siegener Pädiatrietag 2013

5. Siegener Pädiatrietag 2013 5. Siegener Pädiatrietag 2013 Leitung Prof. Dr. med. Rainer Burghard Chefarzt Abteilung Kinder u. Jugendmedizin/ Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr