Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen"

Transkript

1 1 Einführung in die Notenlehre und die Handzeichen Für jeden Xylophon-Stab gibt es einen Gedächtnisstrich, um mir die Töne zu merken, die ich gehört oder gespielt habe.

2 2 Lege ich meine Merker übereinander, erklingen sie alle gleichzeitig, und ich weiß nicht mehr die Reihenfolge, nach der sie nacheinander erklangen. Jetzt lege ich sie hintereinander, so dass ich weiß, mit welchem ich angefangen habe und mit welchen es dann weiterging.

3 3 Da ich über 80 (Pianoforte) verschieden hohe Töne behalten können soll, habe ich zu viele Linien (= Leitersprossen). Darum nutze ich nur fünf Hauptlinien und bei Bedarf Hilfslinien über oder unter dem Liniensystem. Dafür nutze ich jetzt auch die Zwischenräume zwischen den Linien, um so noch mehr Platz zu bekommen.

4 4 Hier noch etwas größer zu sehen: Meine Merkfiguren passen zwischen die Linien oder darauf, darunter oder darüber, wenn das 5-Linien-System nicht mehr reicht. Hilfslinie

5 5 Meine Merker sind Symbole, die mir die Notenplätze anzeigen, auf denen ich meine unterschiedlich hohen Töne zum Behalten festlegen will. Meine Merkfiguren sind jetzt so gelegt, dass ich die Anfangsmelodie zu Alle meine Entchen bekomme.

6 6 Meine Merker hatten verschiedene Symbole. Jetzt habe ich mir mit der Hand Merkzeichen gebildet, die mir sagen, auf welcher Sprosse meiner Tonleiter meine Klänge zu stehen haben. Ich kann sie also auch vielen Menschen in der Luft anzeigen, und alle, die diese Zeichen kennen, können diese Töne auch singen. Hilfslinie für c

7 7 Wie lange soll ein Ton klingen? Das kann ich mit der Hand anzeigen. Ich halte sie einfach so lange hoch, wie der Ton klingen soll. Aber mit ihnen kann ich es auf dem Blatt nicht erklären. Es müssen also neue Symbole gefunden werden. Diese nennt man Noten. Statt Handzeichen setzt man Namen ein, und zunächst bekommen alle Töne das gleiche Zeichen: Einen Kreis, auf die Linie, zwischen den Linien, über oder unter dem Notenliniensystem, auf eine Hilfslinie gesetzt.

8 8 Die Tonleiter / Xylophon I / II a h c d e f g a h c d e f Dies ist die genaue Bezeichnung der Notennamen, denn wir haben auf den meisten Instrumenten mehr als 2 Tonleitern von c bis c, und auf dem Fortepiano, dem Klavier also, sieben solcher Tonleitern auf C. Sitzt Du genau in der Mitte einer solchen Klaviatur, hast du die Tonleiter von c bis c vor Dir.

9 9 Auf die Farben können wir jetzt auch verzichten: Die Noten geben nicht nur die Höhe des dazugehörigen Klanges an, sondern sie enthält auch Zählzeiten, also zeigt auch die Dauer des Klanges an: O = 4 Pulsschläge / O / O = 2 Pulsschläge, und füllst du den Notenkopf, ist es nur ein Pulsschlag, und so können 2 Noten auf einen Pulsschlag ein Fähnchen an den Hals bekommen, usw. = Es gibt Notenhefte, in deren Innendeckel diese Notenwerte alle abgebildet und jeder Zeit nachzuschlagen sind.

10 10 Warum verändern sich manche Töne, wenn wir die Tonleiter auf einem anderen Ton als von c aus beginnen? In der Dur-Tonleiter sind an 2 Stellen nur Halbtonschritte vorgesehen = bei der Gitarre wird dann das nächste Bündchen gegriffen, sonst wird eines übersprungen. Weil diese Stufenregel für alle Dur-Tonleitern gilt, muss man entsprechende Korrekturen der Stufenabstände vornehmen. Hierfür hilft unser Modell der Die C-dur-Tonleiter ist die Stammtonreihe aller Du-Tonleitern: Die Stufenfolge ist also bei allen Dur- Tonleitern die gleiche! Was sind bei der Gitarre Bündchen? c h a g f e (e ) d c halbe ganze ganze ganze halbe ganze ganze Stufe Die erste Tonstufe der Saiten Dies ist der Kopf mit den Stimmwirbeln Dies ist der Hals mit den Querstäbchen, den Bünden Die 8. Tonstufe der Saiten Ab hier beginnt der Corpus der Gitarre Von der 1. bis zur 8. Tonstufe liegen zusätzlich noch die Halbtonschritte, also heißt das, alle Halbtonschritte müssen übersprungen werden, die auf dem Klavier die schwarzen Tasten darstellen. Die Stufenfolge der Tonschritte ist oben schon erklärt.

11 11 Diese Vorlagen können selbstverständlich geändert und auf den eigenen Bedarf zugeschnitten werden! Akkord: Zusammenklang = gleichzeitig mehrere, verschieden hohe Töne. Was sind Akkordumkehrungen? h g d h g Grundakkord (Terz-)Sextakkord Quartsextakkord Zeichen: 0 1. Kumkehrung 2. Umkehrung Es ist eigentlich Zeichen: Zeichen: Der Terz- Quint-akkord Stufe: 3. Stufe: 5. Stufe: (ist auch die 8.!) Was sind Tonstufen? In jeder Tonleiter gibt es 8 normale Töne; nehmen wir alle Halbtonschritte dazu, sind es insgesamt 13 Töne, wobei der 13. Ton bereits der 1. Ton der nächsthöheren Tonleiter ist. 1. St. 2. St. 3. St. 4. St. 5. St. 6. St. 7. St. 8./1. C d e f g a h C g a h c d e fis G d e fis g a h cis D f g a B c d e f b c d es f g a B es f g as b c d es

12 12 Hinweis: Du darfst die Farben entsprechend Deinem Xylophon selbstverständlich austauschen, falls Du eines besitzt. Tonika-Do-Lehre mit Liedbeispiel Es, es, es und es, Verszeile 01 Mi, re, do, ti, la, so es ist ein harter Schluss, 02 so, do, do, re, re, mi, weil, weil weil und weil, 03 mi, re, do, ti, la, so, weil ich aus Frankfurt muss. 04 so, do, do, re, re, mi. D rum schlag ich Frankfurt aus dem Sinn 05 Mi, fa, so, so, so, fa, mi, fa, fa, fa, und wende mich, Gott weiß, wo - hin. 06 mi, re, mi, mi, mi, re, do, re, do, ti, la, so. Ich will mein Glück pro bie - - ren, 07 so, do, do, re, re, mi, fa, so, marschieren. 08 mi, re, do. Neue Leiter Aufgabe 1: do ist der Ton f. h wird b Aufgabe 2: do ist der Ton g. f wird fis Aufgabe 3: do ist der Ton d fis und cis Aufgabe 4: do ist der Ton a. fis, cis, gis Aufgabe 5: do ist der Ton b b und es Aufgabe 6: do ist der Ton es b, es, as Tonstufe Name Handzeichen 8. Stufe do Faust, von der Seite gesehen 7. Stufe ti Zeigefinger nach oben weisend 6. Stufe la Hand locker hängen lassend 5. Stufe so Handfläche senkrecht, Daumen oben 4. Stufe fa Zeigefinger nach unten weisend 3. Stufe mi Hand waagerecht 2. Stufe re Hand schräg nach oben gerichtet 1. Stufe do Faust, von der Seite gesehen

13 13 Ist do nicht c, muss die Dur-Tonleiter nach Tonveränderungen abgesucht werden! Die Stufenfolge in Dur: Stufenfolge: Beschreibung der Stufen c halbe Stufe Vom 7. zum 8. Ton halbe Stufe ganze Stufe Vom 6. zum 7. Ton (Halbtonschritt) ganze Stufe ganze Stufe Vom 5. zum 6. Ton ganze Stufe (Halbtonschritt) ganze Stufe Vom 4. zum 5. Ton ganze Stufe (Halbtonschritt) halbe Stufe Von 3. zum 4. Ton halbe Stufe ganze Stufe Von 2. zum 3. Ton ganze Stufe (Halbtonschritt) ganze Stufe Vom 1.zum 2. Ton (Halbtonschritt) ganze Stufe Rot = Stammtöne / blau = erniedrigte oder erhöhte Stufen Dichtung entsteht, wenn man eine Rhythmusfolge mit Gedanken und damit Sprache füllt. Sie passt sich im Prozess des Schöpferischen, also beim Formulieren, diesem Rhythmus entsprechend ein und setzt so die Grammatik, die Verdichtung der Gedanken und Empfindungen in eben diese Form um. In der Erfindung von Melodien passiert das ganz genau so: Du hast einen Rhythmus und füllst ihn mit Melodie, und machst Du das mehrmals mit immer neuen Melodien, die zu den vorher erfundenen auch harmonisch passen, entstehen ganze Harmonien, also Drei- und Mehrklänge. Hier nun als Anregung einmal drei Strophenformen mit Versmaßen aus der griechischen Antike, aus unseren Anfängen also: h (b) (ais) a (as) (gis) g (ges) (fis) f e (es) (dis) d (des) (cis) c

14 14 Die Versmaße der antiken griechischen Odenformen Die alkäische Ode: v v v vv v v v v vv v v v v v v - vv vv v v Die asklepiadeische Ode (= halbzeilig spiegelbildlich angeordnet): - v vv - - vv v - v vv - - vv v - v vv v - v vv v Die Sapphische Ode (nach der griechischen Dichterin Sappho genannt, die auf Lesbos lebte) - v v vv v v - v v vv v v - v v vv v v - vv v Versuche, diese Sprechrhythmen mit der Hand leise zu klopfen: Der waagerechte Strich bedeutet stark betont, also Hebung, das als u dargestellte Zeichen meint, hier unbeton, also leise zu klopfen. Versuche sodann, Gedanken in diesem Sprechrhythmus zu formulieren. Du wirst feststellen, dass sich die Sprache einen neuen Weg sucht und einen großen Wortschatz verlangt, damit Du Dich nicht wiederholst oder farblos redest. Versuche, am Instrument den Rhythmus zu spielen: Zuerst mit einem einzigen, immer wiederkehrenden Ton, sodann mit beliebig gesuchten Tönen, wie sie Dir gerade gefallen mögen. Du wirst bald feststellen, dass auch Deine Melodien farbiger werden. Rhythmen laufen neben dem Pulsschlag her und widersprechen ihm auch, wenn es besonders erregend wird. Genau so erfährst Du das Leben. Es ist überall spannend; man muss nur hineinhorchen. Auch die Natur hat für Dich viele Überraschungen vorgesehen. Sie korrespondieren mit Deiner Seele, auch wenn Du es gar nicht merkst. Gehst Du ihrem Drängen nach, fühlst Du Dich bereichert, je öfter Du Dich darin versuchst. Viel Glück!

15 15 Die Stufenleiter als Kontrollmittel in der Musiktheorie 8. Stufe = doppelte Schwingungszahl wie z. B. die 1. Stufe; ist auch 1. Stufe der neuen Leiter. Die 7. Stufe ist der stärkste Leitton (zur 8. Stufe) Ganze Stufen liegen zwischen der 1.u. 2. Stufe, der 2. u. 3. Stufe, der 4. u. 5. Stufe, der 5. u. 6. Stufe, der 6. u. 7. Stufe; hier sind noch halbe Stufenschritte möglich. c do 1./8. St. h ti 7. St. a la 6. Stufe g so 5. Stufe f fa 4. Stufe e mi 3. Stufe d re 2. Stufe c do 1. Stufe h ti 7. Stufe Die Intervalle Intervalle sind die Abstände zwischen 2 (zwei) Tönen. Die Richtung - nach oben oder unten - spielt keine Rolle. Intervalle sind a) = Tonabstände b) = Spannungsverhältnisse zwischen zwei Tönen: Sie können auf uns angenehm, ausgeglichen oder aggressiv wirken. Komponisten benutzen solche Spannungsverhältnisse, um durch sie Probleme unter Menschen musikalisch auszudrücken. Es gibt folgende Unterschiede: reine Intervalle (Prime/Oktave/Quarte/Quinte) große und kleine Intervalle übermäßige und verminderte Intervalle Normal ist der Übergang vom verminderten zum kleinen, dann zum großen und schließlich zum übermäßigen Intervall. Ausnahme: bei den reinen Intervallen gibt es keine großen und kleinen, sondern gleich übermäßig oder vermindert! Tonabstand Beispiel Name 1 (gleicher Ton) C - c / f - f Prime 2 (Nachbarton) C - d / c - h Sekunde 3 E - g / d - h Terz 4 D - g / f - c Quarte 5 C - g / e - a Quinte 6 C - a / c - e Sexte 7 C - h / c - d Septime 8 C - c / e - e Oktave Die Namen entstammen der lateinischen Sprache, die im Mittelalter die Gelehrtensprache gewesen ist.

16 16 Die Dreiklänge Ein Dreiklang entsteht aus zwei Terzen, die übereinandergeschichtet werden. Beispiele: g c e e a c c f a Es gibt Dreiklänge in Dur und in moll; es gibt verminderte und übermäßige. Dur entsteht, wenn erst eine große Terz ( = 2 ganze Stufen), sodann eine Kleine Terz ( = 1 ½ Stufen) geschichtet werden. Moll entsteht, wenn erst eine kleine, dann darüber eine große Terz geschichtet werden. Vermindert ist ein Dreiklang mit 2 übereinandergeschichteten kleinen Terzen. Übermäßig ist ein Dreiklang mit 2 übereinandergeschichteten großen Terzen. Dur-Dreikläng: (von unten nach oben geschichtet:) Kleine Terz Große Terz Moll-Dreiklang: große Terz Kleine Terz Verminderter Dreikl.: kleine Terz Kleine Terz Übermäßiger Dreikl.: große Terz Große Terz Die Umkehrungen des Dreiklangs Um möglichst viele Melodietöne mit Harmonien begleiten zu können, nimmt man nicht nur die Dreiklänge in ihrer normalen Lage, sondern kehrt sie um. Das geschieht, wenn man die Reihenfolge der Töne von unten nach oben vertauscht. Dreiklang auf C: c e g ( = Grundakkord) 1. Umkehrung: e g c / 2. Umkehrung: g c - e 3. Umkehrung wäre dann wieder der Grundakkord: C - e - g Die Umkehrungen werden auch nach ihren Intervallen benannt, also dem Abstand der Töne zueinander. Grundakkord: Terz-Quint-Akkord ( = von c zu e zu g ) heißt: Grundakkord 1. Umkehrung: Terz-Sext-Akkord ( = von e zu g zu c ) heißt: Sextakkord 2. Umkehrung: Quart-Sext-Akkord ( = von g zu c zu e ) heißt Quartsextakk. 3. Umkehrung ist wieder der Grundakkord.

17 17 Vier- und Mehrklänge entstehen, wenn weitere Terzen übereinandergeschichtet werden. Merke: Nur Dreiklänge erzeugen Dur und Moll! Halbstufennschritt Ganzstufenschritt Ganzstufenschritt Ganzstufenschritt Halbstufenschritt Ganzstufenschritt Ganzstufenschritt Die Stufenleiter auf C Der Ton c Erhöht / erniedrigt: Der Ton h Der Ton a Der Ton g Der Ton f Der Ton e Der Ton d Halbstufenschritt Der Ton c Ganzstufenschritt Der Ton h Ganzstufenschritt Der Ton a Ganzstufenschritt Der Ton g Halbstufenschritt Der Ton f Ganzstufenschritt Der Ton e Ganzstufenschritt Der Ton d Grundton Der Ton c a-is(ais) / b gis / as fis / ges dis / es cis / des a-is(ais) / b gis / as fis / ges dis / es cis / des

18 18 Die Tonstufen-Funktion Die Töne der Stammtonreihe: c, d, e, f, g, a, h, c usw. Tonleiter auf: Begriffe Abkzg. Stufe Ton C (=Stammt.) Tonika T 1. C Dominante (Quinte über Grundton) D 5. G Subdominante (Quinte unter Grundton) SD 4. F Tonika-Parallele (Terz unter Tonika) Tp 6. A Dominant-Parallele (Terz unter D.) Dp 3. 4 Subdominant-Parallele (Terz unter SD) SDp 2. D D (unveränd.) Tonika T 1. D Dominante D 5. A Subdominante SD 4. G Tonika-Parallele Tp 6. H Dominant-Parallele Dp 3. F Subdominant-Parallele SDp 2. E E (unveränd.) Tonika Dominante Subdominate Tonika-Parallele Dominant-Parallele Subdominant-Parallele F (statt h =b) Tonika Dominante Subdominante Tonika-Parallele Dominant-Parallele Subdominant-Parallele G (fis statt=f) Tonika Dominante Subdominante Tonika-Parallele Dominant-parallele Subdominant-Parallele A (unveränd.) Tonika Dominante Subdominante Tonika-Parallele Dominant-Parallee Subdominant-Parallele

19 19 Tonleiter auf: Begriffe Abk. Stufe Ton b-dur statt h = Tonika bitte b und es statt e: Dominante Subdominante Tonika-Parallele Dominant-Parallele Subdominant-Parallele Die Tonart h ist ohne hörbares Fundament und klingt unbefriedigend offen. Die mögliche Bedeutung der Tonstufen- wie der Intervall und Dreiklangs- Funktion in der Komposition geistlicher Musik (vgl. hierzu: Bachs Offenbarungs-Motive in der Johannes-Passion) Das Mittel (Ton Intervall Dreiklang) Tonika (1. Stufe und in ihrer Volleng. die 8. Stufe Dominante 5. Stufe Subdominante 4. Stufe Parallel-Tonarten Die Bedeutung für die Werkaussage des Komponisten Als Grundton das Fundament, Ausgangspunkt der Schöpfung, der Herkunft und des Zieles; in der 8. Stufe stellt sich eine Beziehung aus der Erhabenheit des Schöpfers zu jeder Art Geschen her, in der und durch die der Schöpfer wirkt. Sitz und Aktionsfeld des Lebens, des Diesseits, der Lebens-bejahung, des Hierseins, aber auch der Schicksalhaftigkeit Von er 5. Stufe bzw. der 4. Als SD zweigen die Modulationen ab, d. h., man wechselt in die nächstverwandte Tonart über, also von c-dur nach g- dur oder nach a-moll oder f-dur oder d-moll Dominante und Subdominante sind immer von der Tonika abgeleitet und haben zu dieser einen engen Bezug. Die normale Schlussformel einer Musik hat stets die Stufenfolge T, SD, D, T zum Wesen; Veränderungen werden als außergewöhnlich vom Hörgewohnten empfunden und im Hörerleben eingeordnet. Sie stehen in enger Beziehung zu den Haupttonarten und stellen das entgegengesetzte Tongeschlecht (Dur-Moll) zur Verfüung: Dur-Haupttonart = Moll als Paralleltonart Moll-Tonart = Dur als Paralleltonart

20 20 Die 7. Stufe Der 7. Ton einer Tonleiter wurde immer stärker als Leitton zur 8. Stufe empfunden und auch so eingesetzt. Damit bekommt der 7. Ton eine drängende Funktion zur Vollendung (der Tonleiter) hin; Bach nutzt die 7. Stufe als Hinweis auf den Eintritt in die Schöpfung. Die 3. Stufe Sie wird im Dreiklang die entscheidende Stufe für Dur oder moll: Beim Dur-Dreiklang ist die 1. Terz eine große, die 3. Stufe also weiter von der Tonika entfernt, damit also näher an der Dominante (=Diesseits); bei Moll-Dreiklängen ist die 3. Stufe näher auf die Tonika bezogen, wendet sich also damit dem Ursprung, der Schöpfung zu. Moll heißt dann: Verinnerlichung, Dialog mit dem Schöpfer, Dur heißt dann: Äußerung ins Leben, zum Diesseits hin. Die Intervalle: Sekunden und Septimen reiben sich, klingen also dissonant, Terzen werden bereits harmonisch und tongeschlechtsbezogen (Dur oder Moll) empfunden, obwohl das Tongeschlecht erst mit dem Dreiklang exakt festgelegt wird und mit den Vierklängen (= 3 Terzen übereinander Die reine Quarte Die reine Quinte Die große Sexte geschichtet) wieder aufgehoben wird. Oktaven, Quarten und Quinten gelten als reine Intervalle. Die Quarte erhält ihre besondere Stellung als Baustein von D-T oder SD-T, weil es die unauflösliche Wechselbeziehung zwischen Diesseits (Zeit) und Ursprung (Ewigkeit) symbolisiert) T-D/D-T = In diesem Intervall findet der Dialog zwischen Göttlichkeit und Menschenwesen statt. Dazwischen findet Aktion seinen Raum; Ausflüge sind dann in jede andere Tonart reizvoll und erweitern die Grenzen des Erlebbaren. Das größte Intervall, das noch das harmonische Hören zulässt Entscheidend sind aber Ausgangspunkt und Endpunkt, z. B. D und 3. Stufe über der Okatve, z. B. g bis e Die Dreiklänge Dur und Moll sind die gebräuchlichsten und stellen im Höhrer die Erlebnisbahn zwischen seinem Inneren und dem Äußeren seines Erlebbaren her. Der übermäßige Dreiklang (= 2 große Terzen übereinander) enthebt uns der Harmonik und stellt einen Schwebezustand her; Der verminderte Dreiklang (= 2 kleine Terzen übereinander) wird zur psychischen Enge, der Beklemmung; setzt man noch eine kleine Terz darüber, haben wir den typischen Schmerz-Akkord der Barock- Kompositionen. (Monteverdi zögert im Orfeo auch nicht, Sekund- und Septimen als Schmerz-Intervalle singen zu lassen. Dur und Moll Meist wird Dur als lebenszugewandt empfunden, moll aber als traurig bis sentimental. Das ist es in anspruchsvoller Komposi-tion nicht. Um Trauer noch zu erhöhen, haben Komponisten öfter auch Dur-Klänge benutzt, um die Härte des Schicksals eines Menschen noch stärker hervorzuheben. Gluck z. B. nutzt dieses Stilmittel in Orpheus und Eurydike, Barockkünstler kennen sich längst damit aus.

21 21 Arbeit an der Dreiklangslehre A) Vorbereitung Material: Metall-Xylophon / Lego-Steine, groß, Farben blau-rotgelb oder wie die Farbzuordnung auf Deinen Xylophon: Klötzchen mit Stufenziffern oder farbig / farbige Kärtchen / Klangplättchen oder stäbe der Stabspiele Unterleg-Blatt mit aufgedruckter Stufenleiter / Arbeitsnotenblatt mit je 3 zusammengehörigen Liniensystemen: 1. System für eine Melodie 2. System für die zu findenden Akkorde 3. System für die Bass-Noten B) Arbeitsschritte 1. Stufenleiter-Folien, 2-fach, die obere zum Verschieben der Tonika. 2. Das Liniensystem neben dem Glockenspiel mit farbigen Plättchen höher oder tiefer ansetzen, damit sich die Tonika verschieben kann. 3. Lego-Steine (groß) in blau = Tonika = 1. Stufe, rot = Terz des Dreiklangs, 3. Stufe, Tp, gelb = Quinte, 5. Stufe, Dominante zum Umstellen des Dreiklangs verwenden (Grundakkord, 1. Und 2. Umkehrung). 4. Zu vorgedruckter Melodie finden: a) T; D; SD, b) Tp; Dp; SDp 5. Bass-Noten in dem 3. Lniensystem benennen, um diese gefundenen Tonstufen nicht mehr zu vergessen. 6. Die Dreiklänge auf diesen Tonstufen mündlich durch haptisches Erarbeiten ermitteln lassen. 7. Die Akkordlage der Dreiklänge ermitteln lassen, deren oberster (Sopran) Ton die Melodienote im 1. System wiedergibt. 8. Diese gefundenen Dreiklänge jetzt in das 2. System eintragen lassen. Und hier zum Ausdrucken und an die Toilettentür zum Nachlernen:

22 22 Tonika / blau / 1. Stufe der Tonleiter c ces h ces b a as gis Dominante / gelb / 5. Stufe der Tonleiter Dominantparallele / rot / Tonika / blau / 1. Stufe der Tonleiter Dominante / gelb / 5. Stufe der Tonleiter Dominantparallele / rot / 3. Stufe der Tonika / blau / 1. Stufe der Tonleiter g ges fis f fes e es dis d des cis c ces h b ais a as gis g ges fis f fes e es dis d des cis c

23 23 Zum Themenbereich Erfindungen in der Musik hier eine Arbeitshilfe zum Thema Veränderungen einer Melodie-Vorlage Hörprotokoll Variationen - Leerformular (dient als Vorlage, um die Veränderungen, die der Komponist erfunden hat, nicht zu vergessen) A) Klaviermusik (Pianoforte/Clavichord/Cembalo/Orgel: G.F.Händel: Grobschmied-Variationen / W.A. Mozart: Klaviersonate A-dur Variation Linke Hand Rechte Hand Register?

24 24 B) Weitere Instrumentalmusik Variation Melodik Rhythmik Harmonik Klangfarben- Wechsel

25 25

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Akkorde und ihre Funktionen

Akkorde und ihre Funktionen Akkorde und ihre Funktionen Mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit seit dem späten Mittelalter entwickelten sich in der Musik vermehrt Zusammenklänge mit Terzen (die früher als dissonant empfunden wurden)

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Musiktheorie Now! Intervall e& Akko rde OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser Als OpenBook bereits erschienen: Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Seite 1/ II. Dur-Tonleiter, chromatische Tonleiter TONSCHRITT UND TONSPRUNG Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Oktave (Abstand zwischen c und c ) Man unterscheidet

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang. E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 008 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 8. Lektion der Harmonielehre im Bassgrundkurs 1. In dieser Lektion wirst du erfahren, wie Akkorde, und zwar zunächst

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 Blatt 14 Blatt 15 Blatt 16 Blatt 17 Noten-

Mehr

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Musiklehre: Tonleitern 9./10. Musiklehre: Tonleitern 9./10. 1. Der Tonvorrat Alle vorhandenen Töne unseres Tonsystems nacheinander gespielt ergeben eine chromatische Tonleiter, die nur aus Halbtonschritten besteht: 2. Halbtonschritte

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Seite 1 von 14 Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen Die Fingersätze für die rechte Hand sind über den Noten, die Fingersätze für die linke Hand sind unter den Noten notiert.

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen... "2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..." In dieser Gastlektion lernst du 2 kleine technische Tricks und eine besondere harmonische Wendung: den Quartvorhalt. Das hier ist

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer 1 ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer [Originaltext; 2006 gescannt aus Bild der kosmischen Evolution ; 1971; H. 1; S. 36-45. Leicht überarbeitet; u.a. Layout etwas geändert.] Es wird gezeigt, wie durch systematisches

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

QUINTENZIRKEL. Allgemeines QUINTENZIRKEL Ich werde nun den Quintenzirkel grundlegend erläutern. Wer gerade begonnen hat, sich mit der Harmonielehre zu beschäftigen, dem kommt dieses Tutorial also vielleicht gelegen. Eins vorweg:

Mehr

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

ABC der Musik Quarta. Stammtöne ABC der Musik Quarta Stammtöne Es gibt zwei verschiedene Systeme, die wir miteinander mischen werden: ein absolutes (Stammtöne) und ein relatives (Do Re Mi..) Vorerst lernen wir die Stammtöne kennen und

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie Bitte beachten: Der Beispieltest spiegelt Inhalt und Anforderungen des Musiktheorietests wieder und dient nur zur Orientierung. Die Form

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus? Fragen zur Sendung A Was bedeutet der Begriff Intervall? B Seit wann gibt es Intervalle? C Was fand Pythagoras heraus? D Welches Zahlenverhältnis besteht zwischen zwei Tönen, die eine Oktave auseinander

Mehr

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ralph Graf The Guitar Brewery Opus 3 Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ein lineares Konzept für Gitarristen und Idealisten 1 2 Inhaltsverzeichnis 4 5 Diatonisches System / Akkordskalen System 6 Übungen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY AUF DEN

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde Akkordlehre Band 2 Seite 3 Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde Zum Buch gehört die website http://akkordlehre.petermhaas.de Zu den

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Teil I Die C-Akkorde

Teil I Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Polin71528_p01.indd 37 1/7/2019 10:53:52 AM 38 Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* GT (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* GT = C; große Terz = E; Quinte = G Polin71528_p01.indd

Mehr

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen Einführung in die Geheimnisse der Musik (1) Das musikalische Alphabet Sieben musikalische Buchstaben Der Vergleich mit unserem Alphabet mit seinen 26 Buchstaben zeigt sofort, dass

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre Teil 1 Theorie und Übungen Freie Musikschule Saar Inhaber: Tel.: 06831 5052606 Kaiser-Friedrich-Ring 30 Sven H. Kehrein-Seckler Mobil: 0173 9551355 66740 Saarlouis info@freiemusikschule-saar.de

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau! Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau! Material: Drucker, 80gr. Papier, Reißnagel, Laminatfolie (80 mic), Laminiergerät, Cuttermesser, Holzbrettchen oder dickere Kartonage Bauanleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

DUR UND MOLL DIATONISCHE TONSYSTEME 1

DUR UND MOLL DIATONISCHE TONSYSTEME 1 AB C DIATONISCHE TONSYSTEME 1 DUR UND MOLL In unserem musikalischen Alltag begegnet uns vorwiegend Musik, die auf Dur- und Molltonleitern basiert. Diese beiden Tonsysteme verbindet eine Struktur von Tonbeziehungen

Mehr

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN Stufe 1 Einfache Akkorde C C E G C F F A C F G G H D G G 7 G H D F G Am A C E A Dm D F A D Em E G H E E E G# H E E 7 E G# H D E Jetzt beherrschst Du alle Dur- und Moll-Akkorde

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr