Schulinterner Lehrplan der Gesangsklasse im Rahmen des Neigungsbereichs für die Stufen 5 und 6 am EG Lippstadt. Gesangsklasse. (Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan der Gesangsklasse im Rahmen des Neigungsbereichs für die Stufen 5 und 6 am EG Lippstadt. Gesangsklasse. (Stand:"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan der Gesangsklasse im Rahmen des Neigungsbereichs für die Stufen 5 und 6 am EG Lippstadt Gesangsklasse (Stand: ) 1

2 Inhalt Seite 1 Überblick über das Konzept 3 2 Methodik 2.1 Relative Solmisation 2.2 Gliederung in sechs Kompetenzblöcke Gesangslevel 6 2. Rhythmuslevel 8 2. Blattsinglevel 8 2. Das Schülerheft 9 3 Überblick über den zeitlichen Verlauf 10 Leistungsmessung und -bewertung 12 2

3 1 Überblick über das Konzept Das Konzept der Gesangsklasse am EG Lippstadt orientiert sich an folgendem Konzept: Roland Bolender und Gregor Müller: Leitfaden Gesangsklasse. Ein Konzept für das erfolgreiche Singen mit Schulklassen, Helbling-Verlag Alle hier aufgeführten Inhalte sind diesem Konzept entnommen und ggf. an die am EG Lippstadt vorherrschenden Bedingungen angepasst. Die Grundpfeiler des Gesangklassenkonzepts sind: Stimmbildung, Literatur, Audiation (Training der musikalischen Vorstellungskraft). 1. Stimmbildung: Stimmbildung dient vor allem der Erweiterung der stimmlichen Fähigkeiten sowie der Entwicklung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ihrer Stimme. Stimmbildung fördert somit auch die Vortragsfähigkeit, z.b. bei Referaten. Darin enthalten sind folgende Elemente: Bewegung, Körbewusstsein und Haltung Sprech- und Atemschulung Stimmpflege und -gesunderhaltung Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten hinsichtlich des Stimmumfangs und der musikalischen Ausdrucksfähigkeit 2. Gehörbildung, Rhythmusschulung und Audiation (musikalische Vorstellungskraft): Der Praktische Umgang mit Musik befähigt zum Verstehen von Musik. Neurobiologische Erkenntnisse stützen die Erfahrung, dass Musik nur handlungsorientiert gelernt und verstanden werden kann. Die Aneignung der im Curriculum vorgesehenen Musiklehre sowie das Notenlesen und -schreiben erfolgt über das Singen und Musizieren (z.b. Notenwerte, Tonleitern, Rhythmen, Intervalle, Dreiklänge). Schulung der Rhythmuskompetenz mithilfe der Rhythmussprache nach Kodály Schulung der tonalen Kompetenz mithilfe der Relativen Solmisation Schulung des Gehörs durch regelmäßige Gehörbildung 3. Literatur von Barock bis Pop (Chorarbeit): Die Schülerinnen und Schüler lernen einbis mehrstimmige Stücke unterschiedlicher Epochen, Stilistiken und Kulturen (Barock, Klassik, Romantik, Gospel, Pop, Rock ) kennen und musizieren diese gemeinsam. Erreichen eines schönen, sauberen mehrstimmigen Chorklangs Entwicklung von musikalischer Ausdrucksfähigkeit und musikalischer Qualität Ergänzung durch Instrumentalspiel einzelner Schülerinnen und Schüler 3

4 2 Methodik 2.1 Relative Solmisation Die relative Solmisation ist eine theoriefreie Nomenklatur zur stimmlichen, kinästhetischen und schriftlichen Darstellung eines musikalischen Verlaufs durch seine Tonbeziehungen. Sie stellt auf direktem Weg Wahrnehmung und Ausführung her. Die Kodierungen ermöglichen außerdem das Unterscheiden und werden so zum Ausgangspunkt kognitiven strukturellen Wahrnehmens. Die am weitesten verbreitete theoriefreie Nomenklatur für Tonbeziehungen ist die relative Solmisation. (Malte Heygster) Das System geht auf Guido von Arezzo zurück (11. Jh.) Hymne Ut queant laxis (Anfangssilben der ersten 6 Solmisationssilben des Hexachords. Die Schüler bitten den hl. Johannes um die Gesundheit ihrer Stimmen). Die Silben wurden von Zoltán Kodály Ende des 19. Jahrhunderts erneut aufgegriffen und in der Musikpädagogik verwendet. Die Relative Solmisation ist eine der wirkungsvollsten Methoden zur Schulung des inneren Hörens, der inneren Tonhöhenvorstellung sowie der vokalen Tonhöhenproduktion mittels der Handzeichen. Es dient der Intonationssicherheit, Stimmehalten, Intervallhören und Transponieren. Relativ bedeutet, dass jeder Grundton der Dur-Skala do sein kann. Die relative Solmisation bietet Namen für gleiche Klanggestalten. Alle Silben sind letztlich aufeinander bezogen und bilden in den Köpfen der Schüler das diatonische System ab. Die Nomenklatur entsteht durch die Kodierung diatonischer Spannungsverhältnisse mit Silben. Diatonische Tonbeziehungen können in jeder diatonischen Skala und in jeder Tonart als gleich wahrgenommen werden. Das Solmisationssystem hat nicht nur den Brückenschlag nach Moll und seine Parallelität transparent gemacht, sondern ermöglicht auch einen Transfer auf die Modi. Jeder diatonische Ton kann also Grundton sein (außer ti). Jeder Silbe ist eine Handstellung zugeordnet. Der Bewegungsablauf repräsentiert die Tonbeziehungen. Die Kopplung der gesungenen Tonbeziehungen mit Handzeichen verstärkt bei den Ausführenden die Eindringlichkeit und Erinnerbarkeit des Phänomens. Das Ausführen von Handzeichen, ohne zu singen, löst die Vorstellung von Tonbeziehungen aus. Melodien können gedacht (audiiert) werden und sind dabei präsent.

5 2.2 Gliederung in sechs Kompetenzblöcke 1. Der erste gemeinsame Ton: Schaffung eines Qualitätsbewusstseins, das Voraussetzung für das saubere gemeinsame Singen ist. 2. Im Fünftonraum sauber singen: Erweiterung des Tonraums bis zur 5. Stufe auf der Basis des sauberen Einklangs. 3. Tonraum c bis f : Erweiterung bis f zur Erweiterung des Ambitus und Koordination zwischen Kopf- und Bruststimme.. Vorbereitung auf mehrstimmige Literatur auf der Basis des einwandfreien einstimmigen Singens und der Audiation von Intervallen. 5. Einstieg in mehrstimmige leichte Literatur auf Grundlage einfacher homophoner Stücke. 6. Anspruchsvollere mehrstimmige Literatur unter Einbeziehung polyphoner Stücke und Rock-Pop-Literatur 5

6 2.3 Gesangslevel Die zwölf komplett solmisierten Gesangslevel bestehen aus einer Reihe von Tonfolgen, welche Inhalte der elementaren Musiklehre verankern: Tonleitern, geterzte Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge sowie Kadenzen in Dur und Moll und kirchentonale Modi. Sie bilden die Grundlage für das innere Verständnis des Dur-Moll-Systems. Darüber hinaus dienen sie auch stimmbildernischen Zwecken und sein Grundlage für Audiationsübungen. Gesangslevel in Dur 6

7 Gesangslevel in Moll 7

8 2. Rhythmuslevel Auf der rhythmischen Ebene werden nach und nach neue Tondauern eingeführt und neue Rhythmuslevel erreicht. Die Schulung der rhythmischen Kompetenz erfolgt methodisch mit Hilfe der Rhythmussprache von Zoltán Kodály, die auf absoluten Rhythmussilben basiert. Da die Silben tonlängenbasiert sind, eignen sie sich hervorragend, um die Brücke zur regulären Notenschrift zu schlagen. 2.5 Blattsinglevel Die sechs Blattsinglevel sind so aufgebaut, dass systematisch eine neue Solmisationssilbe hinzutritt. Zu jedem Blattsinglevel finden sich mehrere Blattsingübungen mit entsprechenden Tonbeziehungen. Blattsinglevel 1: so-mi Blattsinglevel 2: so-mi-la Blattsinglevel 3: so-mi-la-do Blattsinglevel : so-mi-la-do-re Blattsinglevel 5: so-mi-la-do-re-fa Blattsinglevel 6: so-mi-la-do-re-fa-ti 8

9 2.6 Das Schülerheft Das Schülerheft Gesangsklasse dient den Schülerinnen und Schülern im Stile eines Workbooks als Übungsheft und Leitfaden. Hier werden musiktheoretische Inhalte verinnerlicht. Lösungen von Aufgaben werden hier eingetragen. Es enthält darüber hinaus wichtige Informationen zum Nachschlagen und eine Übersicht zur Leistungsbeurteilung. Das Heft wird über zwei Jahre geführt. Darüber hinaus muss nichts angeschafft werden. 9

10 3 Überblick über den zeitlichen Verlauf Die folgende tabellarische Darstellung gibt einen Überblick, in welchen Zeitabständen die Kompetenzblöcke durchschritten werden sollen. Sie gibt außerdem Aufschluss über den zeitlichen Rahmen, die für die Erreichung der Gesangs-, Blattsing- und Rhythmuslevel vorgesehen sind. Klasse 5 Monat Kompetenzblock Gesangslevel Rhythmuslevel Blattsinglevel 1 August 1 (Erster gem. Ton) 1 (do-re-mi-re-do) 2 September 2 2 (Tonika bis Quinte) 1 ( ta ) 3 Oktober 2 ( ta-o ) November 5 Dezember (Im Fünftonraum sauber singen) 3 (Dur-Skala) 1 (so-mi) 2 (la) 6 Januar 3 (Tonraum c f ) 7 Februar 8 März 9 April (Vorbereitung auf mehrstimmige Literatur) (Stammtonintervalle Von do aus aufwärts) 3 ( ti ) 3 (do) 10 Mai 11 Juni 5 (Einstieg in mehrstimmige leichte Literatur) 5 (gebrochene Akkorde der Kadenz) 12 Juli 6 (geterzte Dur-Skala) ( ta-i-a / ta-o-a ) (re) 10

11 Klasse 6 Monat Kompetenzblock Gesangslevel Rhythmuslevel Blattsinglevel 1 August 6 (geterzte Dur-Skala) 5 3 Oktober November 2 September (Einstieg in mehr- 7 stimmige leichte Literatur) (natürliches Moll) 8 (Stammtonintervalle Von la aus aufwärts) ( ta-i-a / ta-o-a ) (re) 5 Dezember 6 Januar 9 (harmonisches Moll mit si ) 7 Februar 10 8 März 9 April 6 (Anspruchsvollere mehrstimmige Literatur) (Kadenz in Moll) 11 (harmonisches Moll mit fi und si ) 5 ( ti-gi ) 5 (fa) 10 Mai 11 Juni 12 Juli 12 (geterzte Moll- Tonleiter) 6 (ti) 11

12 Leistungsmessung und -bewertung Neben den Grundsätzen der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung (siehe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik ), die für den curricularen Musikunterricht gelten, fließen die erbrachten Leistungen im Rahmen des Gesangsklassenunterrichts zu 50% mit in die Gesamt-Note ein. Leistung in der Gesangsklasse ist keine absolute Größe, sondern Leistung wird als ein dynamischer, relativer Begriff, bezogen auf jeden Einzelnen verstanden. Mit Hilfe eines Bewertungsschemas überprüft die Lehrkraft regelmäßig die erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Atmung, Gesangslevel, Blattsinglevel und Rhythmuslevel. Außerdem wird stets im gesundheitlichen Sinne auf den Klang der Kinderstimmen geachtet. Die Schülerinnen und Schüler finden in ihrem Schülerheft Levelkarten. Sie haben dadurch stets einen Überblick über ihren Leistungsstand, der sie motivieren soll, das nächste Level zu erreichen. Dies geschieht durch solistisches korrektes Vorsingen. Dieses Vorgehen ermöglicht es der Lehrkraft binnendifferenziert zu arbeiten und Schülerinnen und Schülern, die auf Hilfe angewiesen sind, gezielt Aufmerksamkeit zu schenken. Das Bewertungsschema ermöglicht durch die individuelle Anpassung Genauigkeit, Gerechtigkeit und Transparenz. Mittels Musikdiktaten, Höraufgaben, Heftführung und weiteren Formen der Leistungsüberprüfung erhalten besonders zurückhaltende Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Da keine Tests geschrieben werden, sondern die Überprüfung mit Hilfe der Level stattfindet, wird den Schülerinnen und Schülern die Angst vor der Bewertung genommen, da sie stets die Möglichkeit haben, sich zu verbessern. Durch die guten Möglichkeiten der individuellen Förderung, die hohe Motivation auf Seiten der Schülerinnen und Schüler wird die Gesangsklasse zum einem persönlichkeitsbildenden Fach ohne Angst vor Überprüfung. 12

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder Blattsinglevel 1: so und mi Roland Bolender Gregor Müller Schülerheft GESANGSKLASSE Inhaltsverzeichnis Haltung und Atmung...2 Das Notensystem...3 Blattsinglevel 1: so und mi...4 Blattsinglevel 2: la...12

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Inhalt. Vorwort...5 Einführung...6. Die Gesangsklasse: Chancen und Perspektiven...6 Überblick über das Konzept...7. Die Materialien...

Inhalt. Vorwort...5 Einführung...6. Die Gesangsklasse: Chancen und Perspektiven...6 Überblick über das Konzept...7. Die Materialien... Inhalt Vorwort...5 Einführung...6 Die Gesangsklasse: Chancen und Perspektiven...6 Überblick über das Konzept...7 Stimmbildung...7 Audiationstraining...7 Literatur...8 Die Materialien...8 Der Lehrerband...8

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Eine Chance für den Musikunterricht!

Eine Chance für den Musikunterricht! Klassenmusizieren Einstieg mit der Blockflöte in der Sek. I Eine Chance für den Musikunterricht! Praxis-Projekt: P "Einstieg ins Klassenmusizieren" Anhand von 5 Arrangements der Pop/Jazz-Stilistik mit

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive Aufgabe 7: 4-Ton-Motive LERNZIELE: Einfache Motive über das Gehör erfassen Einfache Motive ab Blatt singen Achte darauf: 1. Du ordnest mindestens 9 der vorgespielten 4-Ton-Motive richtig dem Notenbild

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK III. Kurs-Jahrgangsstufe 9 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: III. Kurs Jahrgangsstufe 9 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie

FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie FolkwangHochschule Information zur Eignungsprüfung in Musiktheorie Bitte beachten: Der Beispieltest spiegelt Inhalt und Anforderungen des Musiktheorietests wieder und dient nur zur Orientierung. Die Form

Mehr

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini. Mit dem Kauf von Brassini sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Brassini mit Solmisation

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik BA-Nebenfach Musikpädagogik Modulhandbuch Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (Ordnung: Einteilung in die Bereiche Musiktheorie / Musikwissenschaft

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil - Klavier

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil - Klavier Seite 221 Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil - Klavier Seite 222 Fachspezifischer Teil - Klavier 1. Lernziele/Bildungsziele (nach Entwicklungsstufen/Leistungsstufen) In allen Stufen sollen

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

Relative Solmisation

Relative Solmisation Seite 1 1. Was ist Relative Solmisation? Relative Solmisation Mit dem Begriff Relative Solmisation wird ein System von singbaren Silben bezeichnet, die tonartunabhängig im Kontext von Intervallbeziehungen

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik Modulhandbuch Version 2.2 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2013) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach Modulnamen) BA-NEBENFACH

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Stufentest an der Musikschule Huttwil Stufentest an der Musikschule Huttwil Ausgabe für Schülerinnen und Schüler mit Anmeldetalon Die Stufentests 2018 finden statt am Montag, 14. Mai 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Mittwoch, 16. Mai 2018 Donnerstag,

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini (Band 2) sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Brassini

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini. Mit dem Kauf von Piccolini sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Piccolini mit Solmisation

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben

Piccolini mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini. Mit dem Kauf von Piccolini sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Piccolini mit Solmisation

Mehr

Ist die Kernfachprüfung nicht bestanden, müssen keine weiteren Prüfungen abgelegt werden.

Ist die Kernfachprüfung nicht bestanden, müssen keine weiteren Prüfungen abgelegt werden. INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DEM EIGNUNGSVERFAHREN OBOE BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten) Zweitinstrument

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Verbunden sein gemeinsam wachsen Verbunden sein gemeinsam wachsen Chorklasse Konzept Stand 2016 Stand: Oktober 2016 Inhalt 1) Organisation / Struktur Chorklassen allgemein Die Chorklasse als Pilotprojekt Organisation Auftritte und Konzerte

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Berufsfeld Pädagogik Musik II Berufsfeld Pädagogik Musik II 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeldbezogenes Fach 3 3 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Musik Schwerpunktfach Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

DES EIGNUNGSVERFAHRENS

DES EIGNUNGSVERFAHRENS INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS HORN BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Solmisation im Handgepäck

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Solmisation im Handgepäck Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Solmisation im Handgepäck Referentin: Constanze Heller AG 36, Sonntag, 21. Mai 2017 VdM, Bonn Arbeitsgruppe Solmisation im Handgepäck Referentin: Constanze Heller,

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS SAXOFON BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Allgemeine methodisch-didaktische Überlegungen

Mehr

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet. Musik Grundlagenfach (GF) Ergänzungsfach (EF) Bildungsziel Der Musikunterricht erzieht zu Offenheit und Neugierde akustischen Phänomenen gegenüber und entwickelt die Fähigkeit zum Hören, Verstehen und

Mehr

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang Kreschendo 3/4 Musik für die 3. und 4. Klasse Begleitband für Lehrpersonen Katharina Albisser Rainer Held Lang Albisser, Katharina Kreschendo 3/4 2011-2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag

Mehr

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle Wir hatten einen Traum Aus dem finnischen Grundschullehrplan (Sjg.1-9) von 2004 Prüfungskriterien für die Endbeurteilung Note 8 (gut): der Schüler kann etwas Grundlagentechnik auf Rhythmus-, Melodie- und

Mehr

Projektbeschreibung Pilotprojekt an der Gräfin Maria Bertha Grundschule in Borgholzhausen

Projektbeschreibung Pilotprojekt an der Gräfin Maria Bertha Grundschule in Borgholzhausen Andreas Mohr Toni in der Schule Projektbeschreibung Pilotprojekt an der Gräfin Maria Bertha Grundschule in Borgholzhausen INHALT 1. Einleitung 2. Inhalte Toni in der Schule 2.1. Hören und Wahrnehmen 2.2.

Mehr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse ist eine 1999 erstmals am Stadtgymnasium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Schule, der Musikschule

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Gitarre Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Gitarre I: - Gitarre 1. Sem. - Gitarre

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Keine Angst vor einer neuen Musikdidaktik! Ein Zugang ist durchaus möglich!

Keine Angst vor einer neuen Musikdidaktik! Ein Zugang ist durchaus möglich! Keine Angst vor einer neuen Musikdidaktik! Ein Zugang ist durchaus möglich! von Wolfgang Schmidt-Köngernheim Den folgenden Ausführungen dienen zur Verdeutlichung kurze Videoclips, die an den entsprechenden

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum Fachbereich Schauspiel Spielerische Entwicklung erster Grundlagen des Schauspielens Jahrgang 6 Gruppenspiele, Wahrnehmungsübungen, Entwicklung von Spielkompetenz

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Harfe Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul Nr. Stand: 01. April 2016 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach Harfe I: - Harfe 1. Sem. - Hauptfachseminar

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FAGOTT

INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FAGOTT INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS FAGOTT BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / von. Thomas Hofmann. Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr. Sergei Rachmaninow. Vocalise

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / von. Thomas Hofmann. Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr. Sergei Rachmaninow. Vocalise Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / 2018 von Thomas Hofmann Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr Sergei Rachmaninow Vocalise Regierungspräsidium Karlsruhe Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr (Unterstufe) Sergei

Mehr

Schreib mir die C-Skala auf!

Schreib mir die C-Skala auf! 30 Singen Schreib mir die C-Skala auf! Tonleitern Solmisation Gruppenarbeit Eike Tiedemann so Jede Menge Spaß bei der Solmisation: Die Silbe so. Eike Tiedemann Klasse 2 4 31 Eine Tonleiter? Klar: c d e

Mehr

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs

Fachdossier Musik. Niveau I und II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurs Ausbildung Vorbereitungskurs Fachdossier Musik Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Chor- und Ensembleleiter

Chor- und Ensembleleiter HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Chor- und Ensembleleitung Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Chor- und Ensembleleiter Masterstudium

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Orgel Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit Masterstudium Aufbauend

Mehr