Version 1.0 vom 28. Januar 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 1.0 vom 28. Januar 2004"

Transkript

1 Erarbeitung einer Strategie zur Einführung der Gesundheitskarte Standards und Initiativen im Gesundheitswesen -Eine evaluierende Übersicht und Empfehlung Für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Von der IBM Deutschland GmbH unterstützt durch die Firmen Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation SAP Deutschland AG & Co. KG InterComponentWare AG ORGA Kartensysteme GmbH Version 1.0 vom 28. Januar 2004 Ansprechpartner: Oliver Höß Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Nobelstr. 12, Stuttgart Tel. 0711/ Projektgruppe bit4health Seite 1 von

2 Vorwort Im Rahmen der Entstehung dieses Dokuments haben eine Reihe von Experten in den betrachteten Themenfeldern aktiv an der Verbesserung des Dokuments durch wertvolle Kommentare und Anregungen mitgewirkt. Die Autoren möchten sich daher im Namen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung sowie des Konsortiums bei den folgenden Personen bedanken: Dr. Bernd Blobel, Institut für Biometrie und Medizinische Informatik, Universität Magdeburg Dr. Kai U. Heitmann, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität zu Köln Dr. Josef Ingenerf, Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Universität zu Lübeck Robert Jakob, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Reinhold Mainz, Kassenärztliche Bundesvereinigung Dr. Guido Noelle, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Dr. Michael Schopen, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Jürgen Völlink, Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft Dr. Frank Warda, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2003 Projektgruppe bit4health Seite 2 von

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Verteiler Freigabe Änderungsübersicht Abkürzungsverzeichnis Referenzierte Dokumente Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12 2 Zweck des Dokuments 13 3 Management Summary Überblick Kategorisierung der Standards, Projekte und Initiativen Weiteres Vorgehen Bereiche mit fehlender Standardisierung Kontinuität in der Fortschreibung der identifizierten Standards 19 4 Betrachtung des bestehenden Umfeldes Einführung Betrachtete Themenfelder Untersuchte Kriterien Abgrenzung Klassifikationen Diagnosen International Classification of Diseases (ICD-10) International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O) International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Behandlung Operationen- und Prozedurenschlüssel nach 301 SGB-V (OPS-301) Wirkstoffe und Arzneimittel Pharmazentralnummer (PZN) Anatomical Therapeutic Chemical Classification System (ATC) German Diagnosis Related Groups (G-DRGs) Nomenklaturen The Systematized Nomenclature of Medicine (SNOMED) Projektgruppe bit4health Seite 3 von

4 4.3.2 Logical Observation Identifiers Names and Codes (LOINC) Medical Subject Headings (MeSH) Unified Medical Language System (UMLS) Datenmodelle, Nachrichten- / Dokumentformate und Dienstdefinitionen Health Level 7 (HL7) HL7 (Version 2): Messaging HL7 (Version 3): Messaging HL7 (Version 3): Reference Information Model (RIM) HL7 (Version 3): Clinical Document Architecture (CDA) Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Der xdt-standard der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Internationale und nationale Standardisierungsaktivitäten Aktivitäten im Rahmen des ISO / TC 215 Health Informatics Aktivitäten im Rahmen des CEN / TC Aktivitäten im Rahmen des DIN Beispielhafte Projekte und Initiativen Standardisation of Communication between Information Systems in Physician's Offices and Hospitals using XML (SCIPHOX) VDAP Communication Standard (VCS) Patientenbegleitende Dokumentation (PaDok ) Professionals and Citizens Network for Integrated Care (PICNIC) openehr Nicht-medizinspezifische Standards und Initiativen SAGA: Eine Sammlung von Empfehlungen zur Verwendung von Standards im egovernment Sicherheitsstandards Kartenspezifische Standards Weitere Reference Model for Open Distributed Processing (RM-ODP) EDIFACT Betrachtete, aber nicht näher beschriebene Standards und Initiativen 92 5 Empfehlungen für zu verwendende Standards Betrachtung der Ausgangssituation Vorgehen bei der Einordnung der Standards Übersicht Kategorien der Einordnung für Standards nach SAGA Obligatorisch zu verwendende Standards Empfohlene Standards Unter Beobachtung stehende Standards Projektgruppe bit4health Seite 4 von

5 5.2.3 Einordnung entsprechend der Relevanz hinsichtlich gesetzlich geforderter Anwendungen Dimensionen der Betrachtung Einordnung der Standards Nomenklaturen und Klassifikationen Klassifikationen Nomenklaturen Datenmodelle, Nachrichten- / Dokumentformate und Dienstdefinitionen HL Weitere Datenmodelle, Nachrichten- / Dokumentformate Internationale und nationale Standardisierungsaktivitäten Ausgewählte Projekte und Initiativen Nicht-medizinspezifische Standards und Initiativen Bereiche mit fehlender Standardisierung Weiteres Vorgehen Koordination und Beteiligung Lebenszyklus bei der Einordnung eines Standards Stadien der Einordnung Erweiterte Klassifizierung von Standards Projektgruppe bit4health Seite 5 von

6 1 Allgemeines 1.1 Verteiler Name Organisationseinheit Telefon Ver- Sonstiges teiler 1.2 Freigabe Name Unterschrift Datum 1.3 Änderungsübersicht Version Datum Seite Bemerkungen Bearbeiter Alle Version zur Abstimmung Oliver Höß (FhG IAO) Torsten Müller (IBM) Alle Alle Einarbeitung der Kommentare der externen Gutachter Einarbeitung der Kommentare der externen Gutachter Oliver Höß (FhG IAO) Torsten Müller (IBM) Oliver Höß (FhG IAO) Torsten Müller (IBM) Alle Version zur Veröffentlichung Oliver Höß (FhG IAO) Torsten Müller (IBM) 2003 Projektgruppe bit4health Seite 6 von

7 1.4 Abkürzungsverzeichnis ADT Abrechnungs Daten Träger ANSI American National Standards Institute ASTM American Standards for Testing and Materials ATC Anatomical Therapeutic Chemical Classification System BDT Behandlungsdaten Träger BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik CCAM Classification Commune des Actes Médicaux CD Committee Draft CDA Clinical Document Architecture CDISC ODM Clinical Data Interchange Standards Consortium Open Data Model CEN Comité Européen de Normalisation CORBA Common Object Request Broker Architecture CT Clinical Terms DAS Dreistellige Allgemeine Systematik (der ICD) DICOM Digital Imaging and Communications in Medicine DICOM SR DICOM Structured Reporting DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIN Deutsches Institut für Normung DIS Draft International Standard DMP Disease Management Program DKG Deutsche Krankenhausgesellschaft DKR Deutsche Kodierrichtlinien DRGs Diagnosis Related Groups G-DRGs German Diagnosis Related Groups DTD Document Type Definition ebxml Electronic Business using extensible Markup Language eepk Erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten egk Elektronische Gesundheitskarte EHR Electronic Health Record FDIS Final Draft International Standard GDT Geräte Daten Träger GKV Gesetzliche Krankenversicherung GMDN Global Medical Device Nomenclature HARP Harmonization for the security of web technologies and applications HDF HL7 Development Framework HIMSS Healthcare Information and Management Systems Society 2003 Projektgruppe bit4health Seite 7 von

8 HL7 Health Level 7 HTML ICD ICD-GM ICD-O ICF ICIDH ICPM IEC IHE ISO KBV KBSt KIS LDT LOINC MDA MeSH NEMA NLM OASIS OMG OPS OSI PAS PCS PICNIC PKV PVS PZN RELMA RIM RM-ODP RSNA RT SAGA Hypertext Markup Language International Classification of Diseases International Classification of Diseases, German Modification International Classification of Diseases for Oncology International Classification of Functioning, Disability and Health International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps International Classification of Procedures in Medicine International Electrotechnical Commission Integrating the Healthcare Enterprise International Organization for Standardisation Kassenärztliche Bundesvereinigung Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung Krankenhausinformationssystem Labordaten Träger Logical Observation Identifiers Names and Codes Model Driven Architecture Medical Subject Headings National Electrical Manufacturers Association National Library of Medicine The Organization for the Advancement of Structured Information Standards Object Management Group Operationen- und Prozedurenschlüssel nach 301 SGB-V Open Systems Interconnection Publicly Available Specification Procedure Coding System Professionals and Citizens Network for Integrated Care Private Krankenversicherung Praxisverwaltungssystem Pharmazentralnummer Regenstrief LOINC Mapping Assistant Reference Information Model Reference Model Open Distributed Processing Radiological Society of North America Reference Terminology Standards und Architekturen für egovernment Anwendungen 2003 Projektgruppe bit4health Seite 8 von

9 SCIPHOX SGB SNOMED SOAP SSU TC UDDI UMDNS UML UMLS UN / CEFACT VAS VCS VDAP VhitG VHK WD WHO WSDL XML ZI Standardisation of Communication between Information Systems in Physician's Offices and Hospitals using XML Sozialgesetzbuch The Systematized Nomenclature of Medicine Simple Object Access Protocol Small Semantic Units Technical Committee Universal Description, Discovery and Integration Universal Medical Device Nomenclature System Unified Modeling Language Unified Medical Language System United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business Viestellige Allgemeine Systematik (der ICD) VDAP Communication Standard Verband deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen Verein patientenorientierter Informations- und Kommunikationssysteme Working Draft World Health Organisation Web-Services Description Language Extensible Markup Language Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung 1.5 Referenzierte Dokumente Die referenzierten Dokumente werden bei den einzelnen Standards bzw. Initiativen unter dem Stichwort "Quellen" angegeben. In der folgenden Tabelle sind die projektinternen Dokumente aufgeführt, die als Grundlage für dieses Dokument verwendet wurden bzw. auf der Basis dieses Dokuments entstehen werden. Dokument in bit4health Dokumentbeschreibung Ablage Projekthandbuch Projekthandbuch bit4health Projektinterner BSCW-Server Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen im Datenmodell Sicherheitsanforderungen im operationalen Modell Beschreibung der Sicherheitsanforderungen Beschreibung der sicherheitsrelevanten Aspekte im Datenmodell Beschreibung der sicherheitsrelevanten Aspekte im Datenmodell bit4health-webseite, wenn veröffentlicht bit4health-webseite, wenn veröffentlicht bit4health-webseite, wenn veröffentlicht 2003 Projektgruppe bit4health Seite 9 von

10 Dokument in bit4health Dokumentbeschreibung Ablage Pflichtenheft für die Spezifikation der Gesundheitskarte Grundlage für eine detaillierte Spezifikation der egk bit4health-webseite, wenn veröffentlicht Die folgenden Quellen bezeichnen Quellen, die nicht spezifisch für einzelne Standards oder Initiativen sind. [Blobel 2003] [DIMDI] [DIMDI JB 2002] Bernd Blobel: Concepts and Solutions for Future-Proof Health Information Systems and Health Networks. In: Blobel, Pharow (Hrsg.): Advanced Health Telematics and Telemedicine - The Magdeburg Expert Summit Textbook, IOS Press Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Homepage, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Jahresbericht 2002 [DIMDI Interview] Experten-Interview im DIMDI ( ) [ebxml] ebxml - Enabling A Global Electronic Market, [egovhandbuch] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): E- Government-Handbuch, Online-Version, fachthem/egov/6.htm [Heller 2002] [HdMI 2002] [RM-ODP] [SAGA] [Sembritzki 2003] Barbara Heller: Vorlesung Medizinische Klassifikationssysteme, WS 01/02, Vorlesung-Klassifikationssysteme.pdf Lehmann, T. M.; Meyer zu Bexten, E. (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, Hanser Verlag 2002 ISO/IEC : Information technology - Open Distributed Processing - Reference Model: Architecture, Genf 1996 Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung im Bundesministe-rium des Innern (KBSt): SAGA - Standards und Architekturen für egovernment- Anwendungen, Version 2.0, Dezember 2003, ISSN , Abruf am Sembritzki, J.: Telematikplattform - Interoperabilität und Standardisierung, Sankt Augustiner Gesundheitstelematik Kolloquium 9. April 2003, [TelematikExp 2003] Einführung einer Telematik-Architektur im deutschen Gesundheitswesen, Expertise, BITKOM, VDAP, VHItG, ZVEI, [W3C] Homepage des World Wide Web Consortiums, [Warda/Noelle 2002] Frank Warda; Guido Noelle: Telemedizin und ehealth in Deutschland: Materialien und Empfehlungen für eine nationale Telematikplattform, Projektgruppe bit4health Seite 10 von

11 1.6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-1: ICD-10 als Online-Version Abbildung 4-2: ICD-10 in Buchform Abbildung 4-3: OPS-301 in Buchform Abbildung 4-4: MeSH Online Zugang Abbildung 4-5: Prinzipieller Aufbau einer HL7 V2 Nachricht Abbildung 4-6: Beispiele für Nachrichten-Typen Abbildung 4-7: Beispiele für Segment-Typen Abbildung 4-8: Überblick über das Reference Information Model (RIM) von HL7 Abbildung 4-9: Grober Aufbau eines CDA-Dokuments (Version 1) Abbildung 4-10: Grobstruktur eines "Clinical Documents" in der CDA Abbildung 4-11: Beschreibungsinhalte eines Clinical Documents Abbildung 4-12: Freitextinhalte in CDA Abbildung 4-13: ISO Patient Healthcard Data - Überblick Abbildung 4-14: Gegenüberstellung von Standardisierungsgremien Abbildung 4-15: Informationen bzgl. der gesetzlichen Krankenversicherung Abbildung 4-16: Prozeduren Abbildung 4-17: Laborwerte Abbildung 4-18: Medikationen Abbildung 4-19: Diagnose Abbildung 4-20: SSU für das erezept Abbildung 4-21: Ausschnitt aus der SSU für das erezept (Bereich Fertigarzneimittel und Hilfsmittel) Abbildung 4-22: Ausschnitt aus der SSU für das erezept (Bereich Rezepturen) Abbildung 4-23: Beispiel für ein erezept (mit Fertigarzneimittel und Rezeptur) Abbildung 4-24: Grundstruktur eines EHR in openehr Abbildung 4-25: Übersicht über RM-ODP nach [SAGA] 2003 Projektgruppe bit4health Seite 11 von

12 1.7 Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: Kategorisierung der Standards Tabelle 4-1: Achsen in SNOMED III Tabelle 4-2: Ausschnitt aus der LOINC-Datenbank Tabelle 4-3: xdt-schnittstellen Tabelle 4-4: Standards des ISO TC 215 (Ausschnitt) Tabelle 4-5: Arbeitsbereiche bzw. Entwürfe des ISO TC215 (Ausschnitt) Tabelle 4-6: Standards des TC251 ab 1999 (Ausschnitt) Tabelle 4-7: Aktuelle Aktivitäten innerhalb des TC 251 der CEN (Ausschnitt) Tabelle 4-8: Aktuelle Aktivitäten innerhalb des Gremium Medizinische Informatik Tabelle 4-9: Dokumentarten in SCIPHOX Phase I Tabelle 4-10: SSUs in SCIPHOX Phase 1 Tabelle 4-11: erezept in SCIPHOX Phase I Tabelle 4-12: Nicht näher beschriebene Standards und Initiativen Tabelle 5-1: Themen-Abdeckung der Klassifikationen / Nomenklaturen 2003 Projektgruppe bit4health Seite 12 von

13 2 Zweck des Dokuments Zielstellung dieses Dokuments ist die Darstellung und Empfehlung der für die Telematik- Rahmenarchitektur relevanten Standards, Initiativen und Projekte. Neben einer Kurzbeschreibung werden dabei u.a. auch der Reifegrad, die Verbreitung sowie eventuelle Mängel und Problemfelder angesprochen. Dieser darstellenden Beschreibung folgt die Empfehlung der innerhalb der Rahmenarchitektur zu verwendenden Standards. Im letzten Abschnitt werden Anforderungen und Rahmenbedingungen für die zukünftige Evaluierung und Identifikation der zu verwendenden Standards aufgeführt. Die einzelnen Kapitel dieses Dokuments besitzen die nachfolgend kurz aufgeführten Inhalte: Kapitel 1 Allgemeine Angaben Informationen zum Dokument, zu den Adressaten und zur Änderungshistorie. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und der referenzierten Dokumente. Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Zweck des Dokumentes Dieses Kapitel. Erläuterungen zum Inhalt und Zweck dieses Dokumentes. Management Summary Fasst die evaluierten Informationen und vorliegenden Empfehlungen in einer knappen Übersicht zusammen. Betrachtung des bestehenden Umfeldes Einführung Informationen zu den betrachteten Themenfeldern, den Untersuchungskriterien sowie eine Abgrenzung des Dokuments. Klassifikationen Evaluierung von medizinspezifischen Klassifikationen Nomenklaturen Evaluierung von medizinspezifischen Nomenklaturen Datenmodelle, Nachrichten- / Dokumentformate und Dienstdefinitionen Evaluierung von Standards und Aktivitäten, die Datenmodelle beschreiben, sowie Nachrichten- und Dokumentformate und Dienste definieren. Internationale und nationale Standardisierungsaktivitäten Beschreibung der Aktivitäten von ISO, CEN und DIN Beispielhafte Projekte und Initiativen Beschreibung ausgewählter Projekte im Umfeld der Gesundheitstelematik Nicht-medizinspezifische Standards und Initiativen Betrachtung von nicht-medizinspezifischen Standards und Initiativen, z.b. SAGA, Sicherheitsstandards, Kartenspezifische Standards. Betrachtete, aber nicht näher beschriebene Standards und Initiativen Eine Auflistung von Standards und Initiativen, die im Rahmen dieses Dokuments nicht detaillierter beschrieben werden Projektgruppe bit4health Seite 13 von

14 Kapitel 5 Empfehlungen für zu verwendende Standards Die im Vorfeld evaluierten Standards und Aktivitäten werden hinsichtlich ihrer Anwendung für die Umsetzung der Gesundheitskarte im 2006 betrachtet und einzelnen Kategorien zugeordnet. Kapitel 6 Weiteres Vorgehen Hier werden Themenfelder mit nicht ausreichender Standardisierung identifiziert. Zusätzlich wird das Vorgehen vorgeschlagen welches die zukünftige die Evaluierung und Identifikation zu verwendender Standards ermöglichen soll Projektgruppe bit4health Seite 14 von

15 3 Management Summary 3.1 Überblick Eine wesentliche Grundlage zur Gewährleistung der Interoperabilität innerhalb der Telematik- Infrastruktur ist die Identifikation der zu verwendenden Standards. Dazu zählen Standards sowohl für die medizinische Klassifikation als auch für den medizinischen Datenaustausch sowie Standards allgemeiner technischer Art und die Definition zu verwendender genereller Modelle und Verfahrensweisen. Basierend auf einer Identifikation der für die Einführung der Gesundheitskarte notwendigen Standards werden im vorliegenden Dokument die bestehenden Standards klassifiziert und Lücken identifiziert, welche geschlossen werden müssen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass im Gesundheitssektor eine Vielzahl von Standards, Quasi-Standards und Initiativen bestehen, die teilweise überschneidende Themenfelder besitzen. In vielen Bereichen erfolgt jedoch eine Kooperation (z.b. HL7 und DICOM, ISO und CEN,...), so dass langfristig in einigen Bereichen eine Harmonisierung zu erwarten ist. Viele der Aktivitäten sind jedoch noch in einem sehr frühen Stadium, so dass eine Verwendung in der Rahmenarchitektur nur möglich ist, wenn man die mögliche Weiterentwicklung berücksichtigt bzw. ggf. zielgerichtet forciert. Dazu ist es notwendig, dass den Beteiligten ein Zugriff auf den frühen Zustand ermöglicht wird. Die vorliegende Auflistung und Kategorisierung der innerhalb der Rahmenarchitektur zu verwendenden Standards soll es ermöglichen, die vorhandenen Kapazitäten zu fokussieren und die Kooperation der Beteiligten effizienter zu gestalten. 3.2 Kategorisierung der Standards, Projekte und Initiativen Die identifizierten Standards, Projekte und Initiativen werden drei verschiedenen Kategorien zugeordnet: 1 Obligatorisch Empfohlen sind verbindliche Standards, die damit vorrangig zu beachten und anzuwenden sind. Konkurrierende Standards können nebeneinander obligatorisch sein, wenn sich die Funktionalitäten oder Anwendungsschwerpunkte deutlich unterscheiden. In solchen Fällen ist der für die jeweilige Anwendung am besten geeignete Standard anzuwenden. Als Variante existiert die Einstufung "legal-obligatorisch", die verwendet wird, wenn der Standard aufgrund von gesetzlichen Vorschriften für den jeweiligen Anwendungszweck verwendet werden muss. sind Standards, die sich bewährt haben, aber entweder nicht zwingend erforderlich sind bzw. nicht die bevorzugte Lösung darstellen oder eine Einstufung als obligatorisch noch weiterer Abstimmung bedarf. 1 Zur Vereinfachung werden in den folgenden Ausführungen sowohl Standards als auch Projekte und Initiativen als Standards bezeichnet Projektgruppe bit4health Seite 15 von

16 Unter Beobachtung stehen Standards, wenn sie der gewünschten Entwicklungsrichtung folgen, sie aber noch nicht ausgereift sind oder sie sich noch nicht ausreichend am Markt bewährt haben. Ein "-" bedeutet, dass dieser Standard keine Relevanz für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte im Jahr 2006 besitzt. Diese Systematik der Einteilung entspricht der Einteilung in [SAGA] und ist daher im egovernment-umfeld schon etabliert. Somit kann ein hohes Marktverständnis erwartet werden. Die nachfolgende Tabelle enthält die Übersicht der kategorisierten Standards. Dabei wurde folgende Unterteilung vorgenommen: Relevanz hinsichtlich Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) im Jahr 2002: Hier wird die kurz- bis mittelfristige Relevanz für die Einführung der egk bewertet. Relevanz hinsichtlich der generellen Rahmenarchitektur im Gesundheitswesen: Hier werden mittel- bis langfristige Aspekte für eine generelle Rahmenarchitektur bewertet. Darin sind auch Annahmen über die zukünftige Entwicklung der einzelnen Standards und Aktivitäten enthalten. Standard / Initiative / Projekt Klassifikationen Relevanz hinsichtlich Einführung egk 2006 Generelle Rahmenarchitektur ICD-10 Legal-Obligatorisch Legal-Obligatorisch ICD-O - Obligatorisch ICF - Empfohlen OPS Legal-Obligatorisch PZN Obligatorisch Obligatorisch ATC Obligatorisch Obligatorisch G-DRGs Nomenklaturen Legal-Obligatorisch SNOMED - Unter Beobachtung LOINC - Empfohlen MeSH - Unter Beobachtung UMLS - Unter Beobachtung Datenmodelle, Nachrichten- / Dokumentformate und Dienstdefinitionen HL7 (Version 2): Messaging Empfohlen Obligatorisch HL7 (Version 3): Messaging Unter Beobachtung Obligatorisch HL7 (Version 3): Reference Information Model Obligatorisch 2 Obligatorisch HL7 (Version 3): Anwendung CDA Empfohlen Obligatorisch HL7 (Version 3): HDF Unter Beobachtung Unter Beobachtung HL7 Vocabulary Unter Beobachtung Unter Beobachtung 2 Das HL7 Reference Information Model ist eine wesentliche Grundlage des Datenmodells von bit4health Projektgruppe bit4health Seite 16 von

17 Standard / Initiative / Projekt Relevanz hinsichtlich Einführung egk 2006 Generelle Rahmenarchitektur DICOM - Obligatorisch xdt-standard der KBV - Unter Beobachtung 2003 Projektgruppe bit4health Seite 17 von

18 Standard / Initiative / Projekt Relevanz hinsichtlich Einführung egk 2006 Internationale und nationale Standardisierungsaktivitäten Generelle Rahmenarchitektur Aktivitäten im Rahmen der ISO / TC 215 Health Informatics Unter Beobachtung Unter Beobachtung ISO/DIS (Patient Healthcard Data). Unter Beobachtung Unter Beobachtung Aktivitäten im Rahmen der CEN / TC 251 Unter Beobachtung Unter Beobachtung Aktivitäten im Rahmen der DIN Unter Beobachtung Unter Beobachtung Beispielhafte Projekte und Initiativen 3 SCIPHOX Empfohlen Obligatorisch VDAP Communication Standard (VCS) Unter Beobachtung Empfohlen PaDok, Doctor-To-Doctor (D2D) Unter Beobachtung Empfohlen 4 PICNIC Unter Beobachtung Unter Beobachtung Open EHR Unter Beobachtung Unter Beobachtung Nicht-medizinische-technische Basisstandards SAGA (Sammlung von Standard- Empfehlungen) Obligatorisch Obligatorisch EDIFACT Unter Beobachtung Unter Beobachtung Tabelle 3-1: Kategorisierung der Standards 3.3 Weiteres Vorgehen Bereiche mit fehlender Standardisierung In vielen Bereichen sind weitere Standardisierungsbemühungen notwendig, da hier nach derzeitigem Kenntnisstand keine geeigneten Standards verfügbar sind bzw. die Bereiche unzureichend standardisiert sind. Oft sind zwar Standardisierungsbemühungen und -ansätze vorhanden, wie z.b. in den nationalen und internationalen Standardisierungsgremien oder in Projekten wie SCIPHOX, jedoch haben die Ergebnisse oft noch nicht den Status eines Standards erreicht. Bereiche mit fehlender Standardisierung, die eine hohe Relevanz für die Einführung der Gesundheitskarte im Jahre 2006 besitzen: Administrative Daten der gesamten Gesundheitskarte Dokumentation klinischer Basisdaten erezept Struktur der Arzneimitteldokumentation Verweise auf Dokumente und Anwendungen Patientienindividuelle Merkmale 3 Die Aussagen für die Projekte und Initiativen gelten selbstverständlich nur, wenn diese qualitativ wie bisher weitergeführt werden. 4 Hierbei sind insbesondere die Konzepte der adressierten, gerichteten und ungerichteten Kommunikation relevant Projektgruppe bit4health Seite 18 von

19 Bereiche mit unzureichender Standardisierung für zukünftige Anwendungen innerhalb der Telematik-Infrastruktur: Elektronischer Arztbrief Vollständige bzw. eineindeutige Klassifikationen und Nomenklaturen für Prozeduren und Diagnosen Elektronische Patientenakte Es existieren in vielen Bereichen zwar Standardisierungsansätze (z.b. durch ISO und CEN), die jedoch noch nicht endgültig verabschiedet sind. Diese Ansätze müssen bei der Definition der Telematik-Rahmenarchitektur sorgfältig verfolgt werden. Für die Einführung der Gesundheitskarte im Jahr 2006 ist die Definition der Datenstrukturen wesentlich. Dabei kommt der ISO und der Anwendung der im DRAFT Standards vorliegenden ersten 3 Teile der ISO eine besondere Bedeutung zu. So sollte für die Definition der klinischen Basisdaten der G8 Notfalldatensatz sowie die vorliegenden Entwürfe zur Standardisierung nach ISO mit eingebunden werden. Die Fertigstellung des Standards ist zu unterstützen. Zusätzlich besteht Normierungsbedarf für eine Realisierung von Arzneimittelinteraktionsprüfungen und Erkennung patientenindividueller Arzneimittelrisiken. Zur Erreichung der notwendigen Interoperabilität zwischen klinischer Basisdokumentation und Arzneimittelinformationssystemen muss die Kodierung eines Risikos bzw. eines individuellen Merkmals in beiden Systemen identisch sein. Beispiele hierfür sind u.a. Alter, Geschlecht, Allergien oder (Dauer-) Dauerdiagnosen. Wesentlich für die Dokumentation des erezeptes sind die Aktivitäten zum ISO Standard Der anstehende Draft Standard Teil 7 ist für die weitere Definition einzubinden. Die Fertigstellung des Standards ist zu unterstützen. Ebenfalls zu beachten sind die Aktivitäten im deutschen SCIPHOX Projekt. Bisher gibt es verschiedene Ansätze zur Darstellung von Verweisen auf Anwendungen und/oder Dokumente. Zu nennen sind IETF RFC 2396 "Unique Resource Identifiers", die Standardisierungsbemühungen im Rahmen von ISO "Health Informatics - Patient Healthcard Data: Links" sowie Entwicklungen der DOLSA Architektur im Rahmen des Dinopolis-Projektes ( Diese sind im Ergebnis der Definition einer Rahmenarchitektur der Gesundheitskarte zu überarbeiten und entsprechende Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise zu geben Kontinuität in der Fortschreibung der identifizierten Standards Die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortschreibung der Liste der innerhalb einer Telematik-Infrastruktur empfohlenen Standards ergibt sich aus zwei Faktoren: 1. Die Anforderungen und geltenden Rahmenbedingungen einer Telematik-Infrastruktur werden sich kontinuierlich fortentwickeln. Dieses erfordert die kontinuierliche Anpassung und Ausrichtung der Rahmenarchitektur für die Gesundheitskarte und eine entsprechende Bewertung der zu verwendenden Standards. 2. Eine Vielzahl von Standards in allen Bereichen der Nomenklaturen, Klassifikationen, Nachrichtenmodellen, Dokumentenformate und technischer Basisstandards stehen unter ständiger Weiterentwicklung oder werden in absehbarer Zeit verabschiedet Projektgruppe bit4health Seite 19 von

20 Die Fortschreibung der Standards ist ein Aspekt der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rahmenarchitektur als Ganzes. Im Anschluss an das Projekt bit4health ist es notwendig, ein Verfahren für diese kontinuierliche Weiterentwicklung zu etablieren. 5 Dabei ist die Zusammenführung der Interessen der verschiedenen Beteiligten durch ein definiertes Regelwerk zu gewährleisten. Nur so ist die Definition von anerkannten Standards zur Umsetzung einer Telematikplattform und deren effiziente Umsetzung möglich. 5 Zu diesen Themenstellungen wurden auf einem gemeinsamen Planungsworkshop des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) und des Aktionsforums Telematik im Gesundheitswesen (ATG) am 7. und 8. Oktober 2003 erste Ergebnisse erarbeitet Projektgruppe bit4health Seite 20 von

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung ATG-Forum 2002 Telematik-Rahmenarchitektur Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung Erwin Bartels Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden PG Diagnosen HL7 DE Dr. Sylvia Thun, DIMDI Inhalt Einleitung und Zielsetzung Anwendungszwecke

Mehr

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS 2007) 21.-22. Juni 2007 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Metadatenmanagement in der patientenorientierten Forschung Berlin, 18. Dezember 2012 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

erezept und Dokumenten-Kommunikation

erezept und Dokumenten-Kommunikation erezept und Dokumenten-Kommunikation...mit der Clinical Document Architecture Dr. med. Kai U. Heitmann Heitmann Consulting & Services (NL) Universität zu Köln (DE) Stellvertretender Vorsitzender HL7-Benutzergruppe

Mehr

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein Dr. Stefanie Weber, Torsten Schelhase Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2. April 2008 Berlin Im Geschäftsbereich des Das Deutsche Institut

Mehr

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg Klassifikation der Krankheiten - Mortalität Historie der Todesursachenstatistik verschiedene Todesursachenverzeichnisse

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll

Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll Protokoll der Arbeitskreissitzung am 22. Aug.2005 11:00-14:45 Ort: GWI AG, Bonn Teilnehmer: s. Anhang 1 Protokoll: Dr. Gehlen Top 1: Begrüßung Herr Walter

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick Definition von Value Sets für standardisierte semantische Systeme am Beispiel von IHE und HL7 S Thun, F Oemig, K Heitmann, C Gessner Dr. Sylvia Thun, DIMDI User Chair IHE Deutschland Vorstand HL7 Benutzergruppe

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10 Diagnoseverschlüsselung in der Arztpraxis nach ICD-10 Joachim Klose - Erfahrungen der Krankenkassen in der Erprobungsphase - Die Verschlüsselung der Diagnosen in der Arztpraxis wird derzeit im Rahmen der

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für den OPS 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010 Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010 Verwendung von IT-Standards als Voraussetzung für erfolgreiche Selektivverträge Gilbert Mohr Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Leiter Stabsstelle

Mehr

Das Österreichische Medizinprodukteregister (MPR)

Das Österreichische Medizinprodukteregister (MPR) Das Österreichische Medizinprodukteregister (MPR) Mag. Claudia Habl ÖBIG (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen) 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Im Interesse von Produzenten, Patienten und Anwendern

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Medizinische Nomenklaturen

Medizinische Nomenklaturen Medizinische Nomenklaturen Einführung Nomenklaturen Wissenschaftliches Beziehungssystem Sammlung von Namen, die nach bestimmten Regeln gebildet wurden Systematische Zusammenstellung von Deskriptoren (Bezeichnungen,

Mehr

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Dr. Andreas Kerzmann Projektleiter P75 GDD/EFA gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner Wilhelm Gaus Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori Karl-Peter Pfeiffer Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch und Leitfaden

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Der vorliegende Überblick befasst sich mit der Einstufung und Behandlung nachträglich festgestellter in Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2010 Mannheim, 09.09.2010 Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Konzept. Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA

Konzept. Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA Konzept Umgang mit Fehlern in den Veröffentlichungen der Statistik der BA Impressum Titel: Umgang mit Fehlern in Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Erstellungsdatum: Dezember 2014 Autor: Hüser,

Mehr

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / Dok.-Nr: Version: 1.1 PH.002 Status: Klassifizierung: Autor: Verteiler: Draft Erik Mulder, Thanh Diep Erik Mulder, Thanh Diep Pflichtenheft, Seite 2 / 2 Änderungskontrolle

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung. Peter Pharow Kjeld Engel

DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung. Peter Pharow Kjeld Engel DGI-Workshop BioHealth : Probleme und Lösungsansätze der internationalen ehealth-standardisierung Peter Pharow Kjeld Engel Einführung in die Problematik Vielschichtige Landschaft im Bereich ehealth mit

Mehr

Externe Qualitätssicherung des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM

Externe Qualitätssicherung des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM Externe Qualitätssicherung des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM A. Zaiß 1, S. Hanser 1, B. Krause 2, R.Klar 1 1 Abteilung Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Freiburg 2 Deutsches Institut

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr