Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen?"

Transkript

1 Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie PS / LK Thomas von Aquin: Von der Wahrheit Dozent: Dr. Jens Kertscher Sommersemester 2009 Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen? Thomas von Aquin: Summa Theologica, Teil 1, Quaestio 84, Artikel 6 Christina Dost Anschrift Telefon Adresse Matrikelnummer Studiengang Fächer / Fachsemester Modul

2 Die Summa Theologica ist eines der Hauptwerke von Thomas von Aquin. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Anschauungen und Lehrmeinungen. In dieser Sammlung bezieht Thomas von Aquin den Glauben und das Wissen seiner Zeit aufeinander. Als Quellen werden die Bibel, wichtige Theologen, aber auch Philosophen herangezogen. Neben der Bibel kann Aristoteles als wichtigste Quelle gelten. 1 Thomas von Aquins theologisch-philosophisches Werk ist in drei Teile untergliedert, wobei der dritte Teil unvollendet blieb. Die Teile der Summa Theologica sind in Quaestionen unterteilt und diese wiederum in Artikel, die eine bestimmte These oder Fragestellung verfolgen. Im Folgenden soll ein kurzer Textabschnitt aus der Summa Theologica genau untersucht werden. Es handelt sich um den Artikel 6 der Quaestio 84, innerhalb des ersten Teils des Werks von Thomas von Aquin. Die Quaestionen werden als besonders wervoll erachtet, da sich Thomas von Aquin hier mit der geistigen Erkenntnis auseinandersetzt. 2 Im Artikel 6 der Quaestio 84 soll nun die Frage beantwortet werden: Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen? Untersucht wird im Folgenden, wie Thomas von Aquin den Zusammenhang zwischen sinnlicher Wahrnehmung und intellektueller Verstandeserkenntnis darstellt. Die einzelnen Schritte der Argumentation werden herausgearbeitet. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, von welcher Anfangsthese ausgegangen wird und zu welchem Ergebnis Thomas von Aquin kommt. In diesem Zusammenhang wird der besondere Aufbau des Artikels und die Methodik der Vermittlung Thomas von Aquins dargestellt. Eingegangen wird des Weiteren auf die philosophischen Quellen, auf die Thomas von Aquin bei seiner Argumentation zurückgreift. Hier sind vor allem Aristoteles, Augustinus und Platon zu nennen. Es wird untersucht, inwiefern die Lehrmeinungen dieser Philosophen zur Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang von sinnlicher Wahrnehmung und intellektueller Verstandeserkenntnis beitragen. Der 6. Artikel der Quaestio 84 trägt als Überschrift die Frage: Ob man die intellektuelle Erkenntnis aus den sinnlichen Dingen gewinnt 3. Durch die vorangestellte Fragestellung hat der Leser das Thema des Artikels von Anfang an vor Augen. Dies führt zur Verständlichkeit des Argumentationsverlaufs für den Leser. Der Artikel beginnt mit der These: Es scheint, daß man die intellektuelle Erkenntnis nicht aus den sinnlichen Dingen gewinnt. 4. Thomas von Aquin begründet diese These nun durch drei Argumente des Philosophen und Theologen Augustinus. Die Argumente sind von 1 bis 3 nummeriert. Das erste Argument beginnt mit: Es scheint... 5 und der These. Die beiden weiteren Argumente beginnen jeweils mit 1 Vgl. Schönberger, Ralf: Thomas von Aquin. Zur Einführung, Hamburg 1998, S. 28f. 2 Vgl. ebda, S. 104f. 3 Thomas von Aquin: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis, Hamburg 1986, S Ebda, S Ebda, S. 20.

3 Außerdem Im ersten Argument erklärt Augustinus die These damit, dass man von Sinneswahrnehmungen keine unverfälschte Wahrheit erwarten darf. Als Beispiel führt er das Sehen von Bildern im Schlaf oder im Wahnsinn an. Das wichtigste Moment dieser Überlegung ist, dass man mit den Sinnen nicht unterscheiden kann, ob man... das Sinnliche selbst oder falsche Bilder von ihm... 7 wahrnimmt. Man kann also nicht mit Sicherheit sagen, ob eine sinnliche Wahrnehmung wahr oder falsch ist. Augustinus schließt daraus, dass man von der sinnlichen Wahrnehmung keine Wahrheit erwarten kann. Da man aber durch die intellektuelle Erkenntnis die Wahrheit erfasst, kann man zu dieser Verstandeserkenntnis nicht durch sinnliche Wahrnehmung gelangen. Auf dieses Fazit von Augustins folgt dessen zweites Argument. Hier erklärt er, dass der Körper nicht auf den Geist einwirkt,... als ob der Geist dem werktätigen Körper wie ein Stoff unterworfen wäre Der Geist steht dementgegen über dem Körperlichen und arbeitet nur... selbst in sich selbst. 9. Daraus schließt Augustinus wiederum, dass die geistige Erkenntnis nicht aus der körperlichen Sinneswahrnehmung gewonnen werden kann. Im dritten Argument führt Augustinus an, dass der Verstand Dinge erkennt, die mit den Sinnen nicht erfasst werden können. Daraus folgert er zum dritten Mal, dass sich die intellektuelle Erkenntnis nicht von den Sinnen ableitet. In diesem erten Teil des Artikels wird die Ausgangsfrage durch die Ansichten des Philosophen Augustinus in eine bestimmte Richtung beantwortet. Das Fazit aus Augustinus drei Argumenten ist jeweils, dass man die intellektuelle Erkenntnis nicht aus der sinnlichen Wahrnehmung gewinnen kann. Auf diesen Abschnitt folgt eine Gegenthese zu Augustinus Antwort: Aber dem steht entgegen, daß der Philosoph (...) den Satz begründet, daß der Anfang unserer Erkenntnis in der sinnlichen Wahrnehmung liegt. 10. Hier wird deutlich ausgedrückt, dass es eine Gegenargumentation zu Augustinus Sichtweise gibt. Diese Gegenargumentation wird als besonders wichtig herausgestellt, da sie durch den Philosophen Aristoteles legitimiert wird. Auf das Gegenargument des Aristoteles wird zunächst nicht näher eingegangen. Zum ersten Mal spricht nun Thomas von Aquin den Leser direkt in der Ich-Form an. Er erklärt, dass es seiner Meinung nach unter den Philosophen drei verschiedene Anschauungsweisen zum Verhältnis von intellektueller Erkenntnis und sinnlicher Wahrnehmung gibt. Diese stellt Thomas von Aquin nun nacheinander dar. Zunächst geht er nocheinmal kurz auf die zuvor schon dargestellte Sichtweise des Augustinus ein, indem er sich auf den Philosophen Demokrit bezieht. Für Demokrit ist die... Ursache für jede Erkenntnis (...) daß von den uns umgebenden Körpern, die wir denken, Bilder kommen und in unsere Seelen eintreten Hier ist gemeint, dass der Verstand sich direkt durch eine Veränderung der wahrgenommenen 6 Thomas von Aquin, S Ebda, S Ebda, S Ebda, S Ebda, S Ebda, S. 21.

4 Bilder, wandelt und entwickelt. Thomas von Aquin erklärt den Fehler dieser Ansicht Demokrits durch Aristoteles. Aristoteles tellt fest,... daß sowohl Demokrit selbst wie die anderen alten Naturphilosophen den Verstand nicht vom Sinn verschieden sein ließen Durch diese Vermischung der Begriffe Sinn und Verstand kann die Frage nach der Abhängigkeit von intellektueller Verstandeserkenntnis und sinnlicher Wahrnehmung nur damit beantwortet werden, dass die Erkenntnis direkt aus der Sinneswahrnehmung folgt. Die Ansicht Demokrits wird hier also wegen der fehlenden Begriffsdifferenzierung als falsch herausgestellt. Auf die Betrachtung der Meinung Demokrits folgt die Darstellung der Anschaungsweise von Platon. Dieser... behauptet im Gegenteil, der Verstand sei von dem Sinne verschieden Nach Platon ist der Verstand ein unstoffliches Vermögen, das sich keines körperlichen Organs bedient. Daher könne die intellektuelle Verstandeserkenntnis auch nicht von der sinnlichen Wahrnehmung abhängen. Der Verstand ist für Platon eine für sich wirkende geistige Kraft. Auch den Sinn selbst sieht Platon als geiste Kraft, die nicht durch sinnliche Wahrnehmung verändert werden kann. Eine gewisse Beeinflussung des Verstandes und des Sinnes durch die sinnliche Wahrnehmung ist allerdings nach Platon möglich. Er erklärt, dass... das Sinnliche (...) die sinnliche Seele zur sinnlichen Wahrnehmung anregt und dass... die Sinne die intellektive Seele zum Denken anregen. Im Gegensatz zu Demokrits Ansicht, die besagt, dass man die intellektuelle Erkenntnis aus der Sinneswahrnehmung gewinnt, sind bei Platon Verstand und sinnliche Wahrnehmung deutlich getrennt. Die Sinneswahrnehmung kann den Verstand lediglich anregend beeinflussen. Als dritte Ansicht zum Thema stellt Thomas von Aquin nun die Meinung des Philosophen Aristoteles dar. Thomas von Aquin ordnet die Ansicht des Aristoteles als mittleren Weg zwischen Demokrit und Platon ein. Aristoteles unterscheidet ebenfalls Verstand und Sinn. Ähnlich wie Demokrit behauptet Aristoteles, dass der Sinn... keine eigene Tätigkeit ohne Mitbeteiligung des Leibes habe. Die Wahrnehmung ist für ihn ein Akt des Ganzen aus Leib und Seele. Der Sinn wird daher von der sinnlichen Wahrnehmung beeinflusst. Im Gegensatz zu Demokrit sagt Aristoteles aber über den Verstand, dass dieser... seine Tätigkeit ohne Beteiligung des Körpers habe. 17. Daher kommt es nach Aristoteles durch die sinnliche Wahrnehmung allein nicht zur intellektuellen Verstandeserkenntnis. Die Verstandeserkenntnis wird jedoch auch nicht durch die bloße Einwirkung gewisser höherer Dinge verursacht. Der wirkende Verstand (...) macht die von den Sinnen empfangenen Phantasiebilder, in Weise einer gewissen Abstraktion, aktuell intelligibel. 18. Aristoteles spricht hier von einer Synthese 12 Thomas von Aquin, S Ebda, S Ebda, S. 22f. 15 Ebda, S Ebda, S Ebda, S Ebda. S. 23.

5 des sinnlich Wahrgenommenen durch den Verstand. Die Bilder aus der Sinneswahrnehmung werden durch einen Prozess im Verstand abstrahiert und intelligibel also geistig erkennbar gemacht. Thomas von Aquin zieht nun ein Fazit zu Aristoteles Ansicht. Er fasst als Ergebnis zusammen, dass die wahrgenommenen Bilder den Verstand nicht verändern können, sondern dass diese Bilder erst durch den wirkenden Verstand intelligibel gemacht werden müssen. Daher, so schließt Thomas von Aquin,... kann man nicht sagen, daß die sinnliche Erkenntnis die ganze und vollkommene Ursache der Verstandeserkenntnis sei, sondern sie ist vielmehr gewissermaßen die Materie der Ursache. 19. Die intellektuelle Verstandeserkenntnis ist also nicht direkt aus den sinnlichen Dingen zu gewinnen, da diese sinnlichen Dinge erst durch den wirkenden Verstand ungewandelt werden müssen. Die sinnliche Wahrnehmung lliefert aber den Stoff für die Erkenntnis und kann die Verstandeserkenntnis demnach eindeutig beeinflussen. Auf der Grundlage der drei dargestellten philosophischen Meinungen von Demokrit, Platon und Aristoteles zur Frage Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen? geht Thomas von Aquin nun auf die drei zu Beginn des Artikel aufgeführten Argumente des Philosophen Augustinus ein. Zu jedem der drei Argumente gibt es hier einen kurzen Abschnitt. Die von Augustinus gemachten Aussagen werden nun in gewisser Weise weiterentwickelt, sodass sie leicht korrigiert, nun doch darauf hinweisen, dass die intellektuelle Verstandeserkenntnis durch die sinnliche Wahrnehmung beeinflusst wird. Hier gewinnt der Beginn des Artikels: Es scheint, daß man die intellektuelle Erkenntnis nicht aus den sinnlichen Dingen gewinnt. Denn Augustinus sagt nocheinmal eine ganz neue Bedeutung. Nach Thomas von Aquin scheint es also nur so, als würde Augustinus diese These vertreten. Betrachtet man die Aussgagen des Augustiuns auf der Grundlage der Darstellungen von Demokrit, Platon und Aristoteles aus einem anderen Blickwinkel, finden sich auch hier Hinweise darauf, dass die Verstandeserkenntnis durch die sinnliche Wahrnehmung beeinflusst werden kann. Auf Augustinus drittes Argument, dass man mit dem Verstand Dinge erkennen kann, die man mit den Sinnen nicht erfassen kann, antwortet Thomas von Aquin wie folgt. Dies ist in gewisser Weise richtig, da... die sinnliche Erkenntnis nicht die vollständige Ursache der Verstandeserkenntnis ist. 21. Daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn die Verstandeserkenntnis sich über das Sinnliche hinaus erstreckt. Dies ist die letzte von Thomas von Aquin festgehaltene Aussage dieses Artikels. Sie gilt als Fazit und als Antwort auf die Ausgangsfrage Kann man aus den sinnlichen Dingen intellektuelle Erkenntnis gewinnen? Nachdem nun der Inhalt des Artikels untersucht wurde, wird jetzt auf die Methodik eingegangen. Sehr wichtig für den Inhalt des Artikels und für das Verständnis des Lesers ist der Aufbau bzw. die Struktur des Artikels. Beginnend mit der Frage Ob man die intellektuelle 19 Thomas von Aquin, S Ebda, S Ebda, S. 25.

6 Erkenntnis aus den sinnlichen Dingen gewinnt 22 stellt Thomas von Aquin zunächst drei Argumente des Philosophen Augustinus vor. Diese sind übersichtlich von 1 bis 3 durchnummeriert. Das erste Argument beginnt mit Es scheint Die beiden weiteren Argumente beginnen mit Außerdem Durch die Argumente, die alle die These begründen, dass die intellektuelle Erkenntnis nicht aus den sinnlichen Dingen gewonnen werden kann, wird die Frage scheinbar schon in eine bestimmte Richtung beantwortet. Auf die drei Argumente des Augustinus folgt aber eine Gegenthese, die durch den Philosophen Aristoteles legitimiert wird. Im weiteren Verlauf des Artikels stellt Thomas von Aquin nacheinander die Ansichten der Philosophen Demokrit, Platon und Aristoteles dar und entwickelt daran seine eigene Lehrmeinung. 25 Als Abschluss des Artikels geht Thomas von Aquin nocheinmal auf die drei Argumente des Augustinus ein, widerlegt bzw. korrigiert diese. 26 Er kommt somit zur Antwort auf die Ausgangsfrage, die lautet, dass die sinnliche Wahrnehmung und Erkenntnis zwar nicht die vollständige Ursache der Verstandeserkenntnis ist. Die sinnliche Wahrnehmung beeinflusst die intellektuelle Verstandeserkenntnis jedoch, indem sie den Stoff liefert, der durch den wirkenden Verstand verarbeitet wird. Der sehr strukturierte Aufbau des Artikels ist typisch für Werke wie die Summa Theologica. Die Summa Theologica ist in Quaestionen unterteilt. Bei den Quaestionen handelt es sich um eine wissenschaftliche Abhandlung in einer bestimmten literarischen Form. Diese Form der wissenschaftlichen Abhandlung ist als Lehr- und Lernpraxis an mittelalterlichen Universitäten weit verbreitet. Quaestionen beinhalten mehrere Artikel. Die Artikel stehen jeweils unter einer bestimmten Fragestellung und beginnen mit einer These, die durch mehrere Argumente belegt wird. Diese These gibt bereits eine Antwort auf die Ausgangsfrage, die aber nicht die Lehrmeinung des Autors darstellt. Auf diese Argumente folgt eine Gegenargument, hier durch Aristoteles. Im Artikelkern wird dann anahnd weiterer Philosophen eine Analyse vorgenommen, durch welche sich die Lehrmeinung des Autors herausgestellt wird. Zum Abschluss des Artikels folgt eine Stellungnahme zu den Anfangsargumenten. 27 Dieser Artikelaufbau kann als eine Art Textsorte in solchen Werken gesehen werden. Thomas von Aquin sagt im Prolog zur Summa Theologica ausdrücklich, dass sich das Werk an Anfänger richtet. Thomas von Aquin fungiert hier also als Lehrender. Dies erklärt den systematisch geordneten Aufbau, der zum Verständnis der Gedankengänge für den Leser beitragen soll. 28 Neben dem Inhaltlichen, sowie dem Aubau bzw. der besonderen Methodik des Textes, ist die Verwendung der philosophischen Quellen ein wichtiges Moment. Thomas von Aquin greift 22 Thomas von Aquin, S Ebda, S Ebda, S Vgl. Höffe, Otfried: Aristoteles. München 2006, S Vgl. Schönberger, S. 116f. 27 Vgl. Pieper, Josef: Thomas von Aquin. Leben und Werk. München 1990, S. 141ff. 28 Vgl. ebda, S. 134f.

7 auf Ansichten und Meinungen der Philosophen Augustinus, Demokrit, Platon und Aristoteles zurück. Hierdurch kann er verschiedene Antworten auf die Ausgangsfrage darstellen und legitimieren. Besonders wichtig und anerkannt ist der Rückgriff auf Aristoteles. Die Lehren des Aristoteles gelten, zur Zeit als Thomas von Aquins Werk entsteht, als allgemein richtige und anerkannte Lehrmeinungen. Aristoteles gilt als überragende intellektuelle Autorität. 29 Thomas von Aquin verwendet die Ansichten des Aristoteles daher um seine eigenen Anliegen durch dessen Argumente zu unterstützen und um seine Beantwortung der Ausgangsfrage zu legitimieren. 30 Der Artikel 6 der Quaestio 84 beantwortet also die Ausgangsfrage durch eine sehr strukturierte Abhandlung und Analyse, mittels dem Rückgriff auf die Meinungen verschiedener Philosophen. Zunächst ist zu sagen, dass der untersuchte Textabschnitt aus Thomas von Aquins Werk Summa Theologica, sehr systematisch aufgebaut ist. Es handelt sich um eine an mittelalterlichen Universitäten übliche literarische Form einer wissenschaftlichen Abhandlung, die in Quaestionen und Artikel unterteilt ist. Der Aufbau des Artikels zielt darauf, den Lesern, bei denen es sich um Lernende handelt, die Analyse und die schließliche Beantwortung der Ausgangsfrage verständlich zu machen. Der konsequente Aufbau des Artikels ist sehr bemerkenswert und weist deutlich darauf hin, dass Thomas von Aquin hier als Lehrender fungiert. Die Untersuchung des Inhaltes des Artikel 6 der Quaestio 84 führt zu folgenden Ergebnissen. Der Artikel beginnt mit der Ausgangsfrage Ob man die intellektuelle Erkenntnis aus den sinnlichen Dingen gewinnt. Zunächst wird die These aufgestellt, dass man die intellektuelle Erkenntnis nicht aus den sinnlichen Dingen gewinnt. Diese These wird durch drei Argumente des Philosophen Augustinus begründet. Es folgt die Gegenthese des Philosophen Aristoteles, der sagt, dass der Anfang der intellektuellen Erkenntnis in der sinnlichen Wahrnehmung liegt. Es folgt nun eine gründliche Analyse durch Thomas von Aquin. Dazu untersucht er die Meinungen der Philosophen Demokrit, Platon und Aristoteles. Demokrit ist der Meinung, dass die intellektuelle Verstandeserkenntnis durch die Sinne verursacht wird. Die Falschheit dieser Annahme belegt Thomas von Aquin durch die Aussage des Aristoteles, nach der Demokrit Verstand und Sinn nicht unterscheidet. Die Betrachtung der Meinung des Philosophen Platon zeigt, dass dieser Verstand und Sinn unterscheidet und die These vertritt, dass die sinnliche Wahrnehmung die sinnliche Seele und die intellektuelle Seele zum Denken anregt. Zuletzt stützt sich Thomas von Aquin auf die Anschauungsweise von Aristoteles. Das Fazit aus dieser Betrachtung ist, dass die sinnlich wahrgenommenen Bilder im wirkenden Verstand abstrahiert werden müssen, um sie intelligibel zu machen. Dadurch wird klar, dass die sinnliche Wahrnehmung nicht die vollkommene Ursache der Verstandeserkenntnis sein kann. Die sinnliche Wahrnehmung liefert aber den Stoff, der durch dessen Verarbeitung im 29 Vgl. Höffe, S Vgl. Schönberger, S. 36f.

8 Verstand zur Erkenntnis führen kann. Die sinnliche Wahrnehmung hängt also durchaus mit der Verstandeserkenntnis zusammen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse widerlegt und korrigiert Thomas von Aquin dann, die drei Argumente des Augustinus. Durch diese Widerlegung kann seine eigene Lehrmeinung als legitimiert gelten. Eine weitere wichtige Feststellung bei der Untersuchung des Artikels ist die Hervorhebung der Lehren des Philosophen Aristoteles. Es ist auffällig, dass sich Thomas von Aquin deutlich auf Aristoteles bezieht, indem er durch dessen Argumente zur Antwort auf die Ausgangsfrage kommt. Aristoteles übernimmt daher eine tragende Rolle in der Analyse und Beantwortung der Ausgangsfrage. Er wird für die Leser als derjenige Philosoph dargestellt, der die richtige und wahre Lehrmeinung repräsentiert. Insgesamt kann festgehalten werden, dass Thomas von Aquins theologisches Werk Summa Theologica hier sehr interessante philosophische Fragestellungen verfolgt und wissenschaftlich analysiert. Niedernberg, 25. Juni 2009 Christina Dost

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande?

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande? Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie PS / LK Thomas von Aquin: Von der Wahrheit Dozent: Dr. Jens Kertscher Sommersemester 2009 Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Kriton Eine Besprechung des Kriton Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung: A: Einleitung Platon: Kriton 1. Festgelegtheit des Todeszeitpunkts des Sokrates durch die Ankunft

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Kurs: GK Philosophie 12.2 Kurslehrer: Herr Westensee Referatsthema: Wahrheit vs. Logik Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich Gliederung 1. Einleitung 2. Wahrheit 2.1.Thomas v. Aquin 2.1.1.

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells

Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells Das Sonnengleichnis als Fläche- Entwurf eines Bildungswegmodells (S. 7-11) Der Text ist eine Zusammenfassung der angegebenen Seiten. Das Lesen der Zusammenfassung erspart nicht das Lesen des gesamten Textes.

Mehr

Der Begriff der Wirklichkeit

Der Begriff der Wirklichkeit Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Der Begriff der Wirklichkeit Die letzte Vorlesung in diesem Semester findet am 18. Juli 2014 statt. Die erste Vorlesung im Wintersemester 2014/2015 findet am 10. Oktober

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Was lehrt der Lehrer?

Was lehrt der Lehrer? Lieferung 7 Hilfsgerüst zum Thema: Was lehrt der Lehrer? 1. Die Schrift des Thomas von Aquin Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten Thomas von Aquin, Über die Einheit des Geistes gegen die

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft. 1 Andre Schuchardt präsentiert Aristoteles über die Arten der Freundschaft. Inhaltsverzeichnis Aristoteles über die Freundschaft...1 1. Einleitung...1 2. Allgemeines...2 3. Nutzenfreundschaft...3 4. Lustfreundschaft...4

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP ...den Schöpfer des Himmels und der Erde Credo IV BnP 18.6.2107 Gen 1,1: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde Großes Credo: der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück? Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das Glück Dritte und letzte Lieferung Zum Thema: Ist Gott das Glück? 1. Wer war Boethius? 2. Wie lautet die Glücksdefinition des Boethius?

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wissenschaft produziert/gewinnt Erkenntnis über ein Untersuchungsobjekt nach bestimmten

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

TECHNISCHE OBERSCHULE STUTTGART. Aufgaben: (Quelle: Alex Bieli: Texte knacken. Bern 2015)

TECHNISCHE OBERSCHULE STUTTGART. Aufgaben: (Quelle: Alex Bieli: Texte knacken. Bern 2015) Aufgaben: (Quelle: Alex Bieli: Texte knacken. Bern 2015) I Textverständnis 1. Erklären Sie die Bedeutung dieser Begriffe mit einem anderen Wort (Synonym) suboptimal Z. 6 spindeldürr Z. 12 Ideal Z. 12 referiert

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS Eine vorurteilslose Weltanschauung. Leipzig 1898 Magazin für Literatur, 68. g., Nr. 47 u. 69, 25. Nov. 1898 u. 6. anuar

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit Geisteswissenschaft Paul Peters Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit Essay Europa Universität Viadrina Seminar: Interkulturalität vs. Multikulturalität Abgegeben von: Paul

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Glauben und Wissen Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Erscheinung und Wahrnehmung 1 Erscheinung und Wahrnehmung 2 3 Wahrnehmung Sinneswahrnehmung ist eine (womöglich sogar

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf: 1. Nationale Impfkonferenz vom 5. 7. März 2009 in Mainz Einreichung Abstract Die Bedeutung des Impfens J. Fridrich1, W. Böhm1 1Libertas & Sanitas e.v. - Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorte Kommentar Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Ø Welche Anlässe gibt es für einen Kommentar? Ø Wie betrachtet der Journalismus

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Willem Johannes Ouweneel EPV,online seit: 03.03.2006 soundwords.de/a1306.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Wissen und Entscheiden Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Rückblick 1 Rückblick 2 3 4 Was ist Wissen? Rückblick Die Grundfrage im Theätet lautete: Was ist Wissen? Dabei

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung Hilfsfragen zur Lektüre von: Platons Symposion Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros 201 D 212 C Sechste Lieferung [1] Woher hat Sokrates seine Kenntnisse

Mehr

Wer denkt meine Gedanken?

Wer denkt meine Gedanken? Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Wer denkt meine Gedanken? FORTSETZUNG 1. Andere islamische Aristoteliker lehren, daß der Geist sich mit dem Leib wie der Beweger mit dem Bewegten verbindet Anders als

Mehr

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4

Aristoteles Nikomachische Ethik. Neuntes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: Kapitel 1 3. Kapitel 4 Hilfsfragen zur Lektüre von: Aristoteles Nikomachische Ethik Neuntes Buch Kapitel 1 3 Kapitel 4 [1] Woraus wird das freundschafltliche Verhalten zu Freunden abgeleitet? [2] Was sind die fünf Merkmale der

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 -

Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 - Martin Schneeberg München, 2008 Schäufeleinstr. 15 80687 München Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 - Im Internet (http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/glossolalie.html) steht

Mehr

Bericht vom Männerabend am

Bericht vom Männerabend am Bericht vom Männerabend am 22.10.2010 Thema: "Der Mann - ein Produkt der Evolution oder Sohn Gottes?" Unser Moderator war diesmal Dr. Harald Binder von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen in Baiersbronn

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Rudolf Steiner DAS GEISTIGE IST DEM GEWÖHNLICHEN BEWUSSTSEIN ENTFALLEN UND KANN WIEDER ERINNERT WERDEN

Rudolf Steiner DAS GEISTIGE IST DEM GEWÖHNLICHEN BEWUSSTSEIN ENTFALLEN UND KANN WIEDER ERINNERT WERDEN Rudolf Steiner DS GEISTIGE IST DEM GEWÖHNLICHEN BEWUSSTSEIN ENTFLLEN UND KNN WIEDER ERINNERT WERDEN Erstveröffentlichung in: Das Goetheanum, III. Jahrgang, Nr. 17, 2. Dezember 1923 (G 36, S. 305-333) Die

Mehr

Argumenttypen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Argumenttypen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Argumenttypen Beschreibe welche Vor- und Nachteile die Argumenttypen haben. 2 De niere die Merkmale und Eigenschaften von Argumenten. 3 Beschreibe die einzelnen

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Medien Ariane Bartfeld Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Vielfalt des Journalismus 3

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr