Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG"

Transkript

1 Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte Hintermann & Weber AG

2

3 Schmid et al. 1998

4 Situation Gesamtschweiz Schweiz. Vogelwarte unpub. - Rote Liste 2010: Potenziell gefährdet (NT) - Nationale Prioritätsart Kategorie 1 - Zielart für die Landwirtschaft (UZL)

5 Bestandsentwicklung regional BS : Brutpaare : Biber et al ca. 65 Brutpaare Martinez & Plattner 2011 BL : Brutpaare : ca. 200 Brutpaare Biber et al Faunistische Erfolgskontrolle BL

6 Lebensraumansprüche (Kanton BS) Verteilung der Reviere auf die verschiedenen Lebensräume: Martinez & Plattner 2011: Aktionsplan Gartenrotschwanz BS

7 7

8 8

9 9

10 Schlüsselfaktor 1: Insektenreiche Flächen Wiesen und Weiden in und um Freizeitgartenareale: Martinez & Plattner 2011: Aktionsplan Gartenrotschwanz BS

11 Schlüsselfaktor 2: lückige Vegetation Lückige Vegetation in Gartenrotschwanz-Revieren und Kontrollflächen: Martinez et al 2010 JOrnithol

12 Schlüsselfaktor 2: lückige Vegetation Lückige Vegetation und Gelegegrössen: Martinez 2012 Bird Study

13 Schlüsselfaktor 3: Nistmöglichkeiten 3.0 ± ± 2.1 Maturaarbeit V. Moser 2014

14 Schlüsselfaktor 3: Nistmöglichkeiten n= 95, Martinez unpub.

15 Bruterfolg nach Neststandorten Martinez unpub.

16 Aktionsplan Gartenrotschwanz Basel-Stadt Erarbeitung: 2011 im Auftrag der Stadtgärtnerei Basel, Abt. Natur Landschaft Bäume Seither Umsetzung von Massnahmen zusammen mit: - Stadtgärtnerei, Abt. Natur Landschaft Bäume (Y. Reisner, Ch. Hügli) - Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt (S. Leugger)

17 Aktionsplan Gartenrotschwanz Basel-Stadt Idee - Wichtige Gebiete identifizieren - Defizite herausarbeiten - Massnahmen vorschlagen - Ziele festlegen à Umsetzung und Erfolgskontrolle

18 Aktionsplan Gartenrotschwanz Basel-Stadt Umsetzung bisher Schlüsselfaktoren Massnahmentyp Anzahl Insektenreiche Flächen Altgrasstreifen/-fläche 3 Asthaufen/Totholz 7 lückige Vegetation Streifenmahd 1 div. extensive Kleinstrukturen 2 Nistmöglichkeiten Nistkasten 120 «Komplettprogramm» Gartenrotschwanz- Parzelle Informationsbroschüre mit Hinweisen zur Förderung des Gartenrotschwanzes 2 (4 weitere in Planung) Verteilt an Freizeitgartenbesitzer

19 Aktionsplan Gartenrotschwanz Basel-Stadt Beispiel Spittelmatthof:

20 Hintermann & Weber AG

21 Hintermann & Weber AG

22 Aktionsplan Gartenrotschwanz Basel-Land Start: 2014 Idee: Experimentell prüfen, ob Massnahmen auch im Oberbaselbiet erfolgreich sind Lukas Merkelbach Daten: Faunistische Erfolgskontrolle Baselland

23 Hintermann & Weber AG

24 Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte Hintermann & Weber AG Gartenrotschwanz Praesentation NLU Referenz: 999 GAR Hotspot BS AutorIn: Ma PL/GL: Ma Freigabe: Ma Ökologische Beratung, Planung und Forschung Austrasse 2a CH-4153 Reinach Telefon: Fax: Hintermann & Weber AG Büros in Reinach BL / Bern / Montreux / Rodersdorf Firmenmitglied SIA

25 Information der Bevölkerung

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig 5.3. Klimawandel und Biodiversität Klimaerwärmung: einer der wichtigsten Einflussgrössen auf Biodiversität

Mehr

Verschiedene Weihertypen. Hintermann & Weber AG Welche Weiher braucht das Baselbiet? 30. Oktober

Verschiedene Weihertypen. Hintermann & Weber AG Welche Weiher braucht das Baselbiet? 30. Oktober Pro Natura Tagung Welche Weiher braucht das Baselbiet? Empfehlungen aus der Weiherbaupraxis 1) Vielfalt an Weihern anbieten, autochthones Material als Substrat verwenden. 2) Jede Abdichtung hat ihre Berechtigung.

Mehr

8 Jahre Tagfaltererhebungen

8 Jahre Tagfaltererhebungen Hintermann & Weber AG BDM Tagfalter Leipzig 5.3.2011 1 Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM 8 Jahre Tagfaltererhebungen Foto Matthias Plattner Hintermann & Weber AG Tagfalterworkshop Leipzig 3.-5. März

Mehr

Natur vom Puur im Rafzerfeld. Jahresbericht Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2014, Lukas Kohli

Natur vom Puur im Rafzerfeld. Jahresbericht Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2014, Lukas Kohli Natur vom Puur im Rafzerfeld Jahresbericht 2013 Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2014, Lukas Kohli Inhalt Inhalt 1 Projektstand 2 Beteiligung Öffentlichkeitsarbeit 2 3 Exkursion

Mehr

Natur vom Puur im Rafzerfeld. Jahresbericht Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2016, Lukas Kohli

Natur vom Puur im Rafzerfeld. Jahresbericht Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2016, Lukas Kohli Natur vom Puur im Rafzerfeld Jahresbericht 2015 Im Auftrag von Natur vom Puur im Rafzerfeld Bern, im April 2016, Lukas Kohli Inhalt Vernetzung und Landschaftsqualität 2 Vernetzung 2 Landschaftsqualität

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Artenförderung Vögel im Wald

Artenförderung Vögel im Wald Artenförderung Vögel im Wald Raffael Ayé, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Reto Spaar, Schweizerische Vogelwarte Sempach SVS-Naturschutztagung, Hünenberg ZG, 17. November 2012 Brutvogelarten

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

HOPP HASE Neue Erkenntnisse aus dem Feldhasen-Forschungsprojekt «HOPP HASE»

HOPP HASE Neue Erkenntnisse aus dem Feldhasen-Forschungsprojekt «HOPP HASE» HOPP HASE Neue Erkenntnisse aus dem Feldhasen-Forschungsprojekt «HOPP HASE» 14.04.2015 1 das Projekt HOPP HASE ein gemeinsames Projekt von Jagd und Naturschutz HOPP HASE Neue Erkenntnisse aus dem Feldhasen-Forschungsprojekt

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

Tagfalterschutz Baselland. Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung ( )

Tagfalterschutz Baselland. Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung ( ) Tagfalterschutz Baselland Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung (2007 2012) Thomas Stalling Tagfalterschutz Baselland Naturschutz in und um Basel, 7. Februar 2014 Ausgangssituation: Viele gefährdete Tagfalterarten

Mehr

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Smaragdgebiet Oberaargau: Eine Region fördert Brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden Nahrung: Insekten, Spinnen Benötigt Ruderalflächen www.smaragdoberaargau.ch Aufwertungsmassnahmen

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Tagfalterschutz BL Kurs «Naturschutz im Wald» des Amts für Wald beider Basel Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Lichter Wald mit gut ausgebildeter Krautschicht Lichte Bestandesstruktur mit

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valen6n Amrhein Zoologisches Ins6tut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Naturschutzgenetik

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Zustand der Biodiversität. Medienkonferenz. in der Schweiz April Die Analyse der Wissenschaft. Zoo Zürich

Zustand der Biodiversität. Medienkonferenz. in der Schweiz April Die Analyse der Wissenschaft. Zoo Zürich ! Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014 Die Analyse der Wissenschaft Medienkonferenz 21. April 2015 Zoo Zürich 43#AutorInnen,#35#wissenscha4liche#Ins6tu6onen# Forum Biodiversität: Kuratorium und

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Projektbeschrieb «Weidenmeisen-Förderung in der Nordwestschweiz»

Projektbeschrieb «Weidenmeisen-Förderung in der Nordwestschweiz» Projektbeschrieb «Weidenmeisen-Förderung in der Nordwestschweiz» 1 Projektausgangslage Die Mönchsmeise Parus montanus kommt in der Schweiz in zwei ökologisch sehr unterschiedlichen Formen vor: Während

Mehr

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe! Der Gartenrotschwanz - ein kleiner, Insekten fressender Singvogel, müsste dem Namen nach eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Leider ist dies jedoch längst

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ergebnisorientierte. in der Schweiz Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich

Mehr

Gründung von Vision Landwirtschaft

Gründung von Vision Landwirtschaft Denkwerkstatt Vision Landwirtschaft in Kürze Ein Versuch, an den grossen Stellschrauben zu drehen für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Andreas Bosshard, Geschäftsführer Gründung

Mehr

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017 Wandel in der Agglomeration Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017 Agglomeration Basel Basel 190 000 EW Unteres Baselbiet 170 000 EW Oberes Baselbiet 90 000 EW Fricktal 80 000 EW Laufental

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht. Objekt Nr.: Objekt-Kategorie: OG_01 Obstgarten Koordinaten: 671187/251347 Parzelle: 9205 Fläche: 3900 m 2 Grundeigentümer: Stadt Dietikon Zone: Landwirtschaftszone Datum: 02.10.2013 Status Objektblatt:

Mehr

Künstliche Nisthöhlen für den Steinkauz im Kanton Solothurn,

Künstliche Nisthöhlen für den Steinkauz im Kanton Solothurn, Künstliche Nisthöhlen für den Steinkauz im Kanton Solothurn, 2016-2017 Thomas Lüthi, Vogelschutzverband des Kantons Solothurn,VVS Françoise Schmit, BirdLife Schweiz Steinkäuze beim Sonnenbad (Foto: H.

Mehr

Von der Forschung zur Förderung Wendehalsprojekt Schweiz

Von der Forschung zur Förderung Wendehalsprojekt Schweiz Von der Forschung zur Förderung Wendehalsprojekt Schweiz Michael Lanz & Michael Schaub Wendehals Fachtagung Hohenheim 16./17. Juli 2015 J. Gremaud Inhalt Historischer Rückblick Forschungsprojekt im Wallis

Mehr

Programm zur Mustererkennung von Geburtshelferkröten

Programm zur Mustererkennung von Geburtshelferkröten Programm zur Mustererkennung von Geburtshelferkröten Benutzungsanleitung Version Alob 1.0, Dezember 2017 Inhalt Über das Programm 2 Installation 2 Qualitätsanforderungen Fotos 2 Import Fotos 3 Fotos aufrufen

Mehr

Zweitbruten beim Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus in der Schweiz

Zweitbruten beim Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus in der Schweiz Der Ornithologische Beobachter / Band 111 / Heft 3 / September 2014 239 Zweitbruten beim Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus in der Schweiz Nicolas Martinez und Simon Zingg Martinez, N. & S. Zingg

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

Junghasensuche 2011: Schlussbericht

Junghasensuche 2011: Schlussbericht Junghasensuche 2011: Schlussbericht Die Kosten des Projektes «Junghasensuche 2011» wurden von der Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft übernommen (vd. Veterinär-, Jagd-

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Gemeinde Illgau Zwischenbericht 2011 Wiederansiedlung Wendehals

Gemeinde Illgau Zwischenbericht 2011 Wiederansiedlung Wendehals Gemeinde Illgau Telefon: 041/ 830 10 66 Landwirtschafts- und Schutzzonenkommission Telefax: 041/ 830 10 57 Gemeindehaus Homepage: www.illgau.ch 6434 Illgau E-Mail: gemeinde@illgau.ch Gemeinde Illgau Zwischenbericht

Mehr

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Barbara Schlup! Hintermann & Weber AG Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, 29.01.2016!

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 + 75 % (CH: + 104 %) Gesundheitsausgaben 2,85 Milliarden Franken und 85-Jährigen: 12 911 Franken (inkl. 18-Jährigen: 1 398 Franken 3 846 Franken + 38 % (CH : + 29 %) + 16

Mehr

Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb Ausgabe 2019 Referenz: Handbuch «Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb ein Handbuch für die Praxis», Kapitel 1, Seiten 7-16 Das Handbuch Von Fachleuten

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Mit Vielfalt punkten (MVP) Mit Vielfalt punkten (MVP) ein neuer Ansatz zu Förderung der Biodiversität im Schweizer Kulturland (2009-2016) Lukas Pfiffner S. Stöckli, M. Jenny, S. Birrer, V. Chevillat, R. Graf, D. Hagist, R. Home,

Mehr

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Ernährungswirtschaft (Ver-)Braucht viel Wasser M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2 Trockenheit Wasser = beschränkte Ressource Sommer 1976

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Nationaler Zentralschweizer Obstbautagung 10. Januar 2018 J. Waespe, BLW Projektleiter Aktionsplan Nutzen und Nebeneffekte der Pflanzenschutzmittel Schutz der Kulturen Die Kulturen müssen vor Schadorganismen

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen 1 Businessplan 2 Businessplan Kurzbeschrieb Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen Die Rigi Südseite ist ein naturreicher Raum Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiesen und Weiden hat

Mehr

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung

Mehr

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Kanton Basel-Landschaft Lage der Quellen Singenberg-Stiftung 1 (8/9) Quellen im Kanton Basel-Landschaft 2 Bekannte

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Das Landschaftsentwicklungskonzept

Das Landschaftsentwicklungskonzept Das Landschaftsentwicklungskonzept Projektleitung: Abteilung Bau Begleitender Ausschuss Thematische Arbeitsgruppen Lebensräume, Arten inkl. Vernetzung Nutzungskonflikte, Erholungsnutzungen, Landschaftsschutz

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016 Der Ornithologische Beobachter / Band 11 / Heft / Dezember 17 57 Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 1 Nicolas Martinez, Tobias Roth, Valentin

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung, ÖQV) Änderung vom 14. November 2007 Der Schweizerische

Mehr

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum R. Schnidrig - BAFU

Mehr

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR Untersuchung einer invasiven Zierpflanzenart in siedlungsnahen Waldgebieten der Nordwestschweiz Andreas Schwärzler Master of Sustainable Development 30.01.2015 Hintergrund

Mehr

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung November 2012 Gliederung der Informationen 1. Organisationsstrukturen der Branche 2. Betriebliches QV HMS Modell 3 + 1 3. Lern- und Leistungsdokumentation

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22 245 Basierend auf der Altersprognose 213 des Statistischen Amts Baselland Muttenz, 1. November 214 Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22

Mehr

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC)

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC) Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC) GIS Day - 16.11.2016 Eidg. Forschungsanstalt WSL - Infospecies 1 Inhalt Über mich Lukas Wotruba Artendaten

Mehr

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung 1) Der Begriff Kantonsfusion 2) Elemente einer

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Hängt der Bruterfolg des Gartenrotschwanzes vom Angebot an lückiger Vegetation im Brutrevier ab?

Hängt der Bruterfolg des Gartenrotschwanzes vom Angebot an lückiger Vegetation im Brutrevier ab? Projektbericht 2010 Hängt der Bruterfolg des Gartenrotschwanzes vom Angebot an lückiger Vegetation im Brutrevier ab? Nicolas Martinez, Oktober 2010 Projektbericht 2010: Hängt der Bruterfolg des Gartenrotschwanzes

Mehr

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2012 bis 31.7.2013 BASEL-STADT.

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2012 bis 31.7.2013 BASEL-STADT. Stand: 1.8.2012 Anhang II zum Regionales Schulabkommen Nordwestschweiz über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft,

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Der Bundesrat Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Zustand der Biodiversität in der Schweiz... 2 2 Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz... 2 2.1 Aktionsbereiche

Mehr

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Revitalisierung von Fliessgewässern Lösungsansätze für eine vielfältige Aufgabe Fabian Peter AG AG Gotthardstrasse 30 CH-6300

Mehr

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» «Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» Nathalie Baumann (MSc), écologue urbaine, Zurich Université des Sciences Appliquées nathalie.baumann@zhaw.ch Bâle Zurich Genève Bâle Augmentation

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften

Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften Projektgemeinschaft nachhaltig leben und wirtschaften Wer sind wir? Eine bürgerschaftliche Initiative gegründet im August 2014 anlässlich einer regionalen Entwicklungskonferenz Ziele Unterstützung von

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Postulat betreffend Naturschutzkonzept von 1985

Postulat betreffend Naturschutzkonzept von 1985 G E M E I N D E R AT Geschäft No. 3649A Postulat betreffend Naturschutzkonzept von 1985 Bericht an den Einwohnerrat vom 27.04.2010 2 Inhalt Seite 1. Ausgangslage 2 2. Auftrag an das Büro Hintermann & Weber,

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons -Stadt An den Grossen Rat 08.5128.02 FD/085128, 2. Juli 2008 Regierungsratsbeschluss vom 1. Juli 2008 Schriftliche Anfrage Sebastian Frehner betreffend verliert den Mittelstand

Mehr

50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Basel-Landschaft

50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Basel-Landschaft 2018 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Basel-Landschaft 102 Jahre frauenrechte beider basel frbb, ehem. Vereinigung für Frauenstimmrecht Region Basel VFSR 1 Frauenvorbilder - Geschichte - junge Frauen

Mehr

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge Katja Jacot SWIFCOB 9. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutesessen,

Mehr