Ein ganzheitliches Fördermodul für schwache und schwächste Leser(innen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein ganzheitliches Fördermodul für schwache und schwächste Leser(innen)"

Transkript

1 Steffen Gailberger Leseförderung nach dem Lüneburger Modell Ein ganzheitliches Fördermodul für schwache und schwächste Leser(innen) November 2009

2 Das Lesen unserer Schüler auf drei Ebenen betrachten: Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/ Nix 2008, S.16

3 Das Lesen unserer Schüler auf drei Ebenen betrachten: Auf der Prozessebene Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/ Nix 2008, S.16

4 Das Lesen unserer Schüler auf drei Ebenen betrachten: Auf der Subjektebene Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/ Nix 2008, S.16

5 Das Lesen unserer Schüler auf drei Ebenen betrachten: Auf der sozialen Ebene Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/ Nix 2008, S.16

6 Bei jeder Leseförderung zu fragen: -Was will ich fördern? - Was kann ich fördern?

7 Hauptschule: Gründe für mangelndes Lesen (vgl. Pieper et al. 2004) 1. Schüler finden keinen sinnorientierten Zugang zu belletristischen Texten 2. Lesen im DU wird als lebensfernes Ritual wahrgenommen und abgelehnt 3. Bemühungen der Leseanimation greifen ins Leere 4. Leseweisen wie das Reihum-Lesen werden abgelehnt (sozialpsychologisch) 5. Themen sind der Alltagswelt der Schüler häufig zu fremd 6. Lesen wird als Habitus der Anderen wahrgenommen 7. Lesen wird von HauptschülerInnen als zu anstrengend wahrgenommen 8. Expressive Ausdrucksformen beim Lesen sind HauptschülerInnen fremd 9. Ausgeprägte Heterogenität erschwert den Literaturunterricht

8 vor PISA 2000 nach PISA 2000 Leseförderung

9 vor PISA 2000 Leseförderung

10 vor PISA 2000 Leseförderung

11 Leseförderung nach dem Lüneburger Modell

12 Konkrete Möglichkeiten der Leseförderung für schwache Schüler im Unterricht 1. Lautlese-Verfahren 2. Viellese-Verfahren Verfahren als Kombination! 3. Hörbücher im DU (Simultanes Lesen und Hören als Kombi aus 1 und 2)

13 Lautlese-Verfahren Lautlese-Verfahren zielen auf Worterkennung Verbindung von Wortfolgen im Satz Herstellung von Relationen zwischen Sätzen

14 Lautlese-Verfahren Worterkennung Verbindung von Wortfolgen im Satz Herstellung von Relationen zwischen Sätzen führt zu besserem Textverstehen auf Satzebene

15 Wozu ist das wichtig? Ein Selbstversuch

16 Was bedeutet Fluency? 1. Dekodiergenauigkeit (90% - 95% - ab 96% bis 100%) 2. Automatisierung (stellt kognitive Kapazitäten frei) 3. Lesegeschwindigkeit ( /350 wpm) 4. Ausdruckstarkes Vorlesen (auch vor dem inneren Ohr/ durch Prosodie zum Verstehen.)

17 Bei Nicht-Erfüllung Textverstehen NICHT möglich! Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock/ Nix 2008, S.16

18 Im Unterricht disfluente LeserInnen erkennen Salzburger Lesescreening zur Ermittlung der Lesegeschwindigkeit (2005) Steffen Gailberger

19 1. Methoden des Lautlesens Zwei Grundformen: 1. Das Wiederholte Lautlesen 2. Das Begleitende Lautlesen

20 2. Methoden des Viellesens Prominente Beispiele: - Österreich: Leseolympiade (nach R. Bamberger) - Deutschland: Stille Lesezeiten (nach Rosebrock/Nix) - Deutschland: Antolin ( - USA: Sustained Silent Reading (SSR) Steffen Gailberger

21 Viellese-VerfahrenVerfahren Im Mittelpunkt stehen: -Feste Lesezeiten als Teil des DU -Lektüren, die als Selbstzweck dienen (keine Analysegespräche) -Lektüren nach Interesse der Schüler (z.b. auch Sachtexte) -Selbstkonzept als (Nicht-)Leser brechen/ stärken

22 In Lüneburg: Kombination aus 1 und 2: Hörbücher im Deutschunterricht

23 Hörbücher im Deutschunterricht: Simultanes Lesen und Hören -Förderung auf Prozessebene -Förderung auf Subjektebene -Förderung auf sozialer Ebene

24 Erweiterung: Literarische Kompetenz

25 Literarische Kompetenzen (nach Spinner 2006/07 u.a.): -Motivation und Einstellung zum lit. Lesen (vgl. Büker 2003) -differenzierte und flexible Bilderimagination (vgl. Müller-Michaels 2007) - subjektive Involviertheit beim Lesen (vgl. Willenberg 1999) - Wahrnehmung der Handlungs(logik) (vgl. Leubner/Saupe 2006) - Perspektivenübernahme durch Empathie (Spinner 2006) - Sprache/ sprachl. Gestaltung sinnlich erfahren (Spinner 2007) - am literarischen Gespräch teilnehmen können (Spinner 2007) - Entpragmatisierung des Lesens einführen/ zeitvergessen Lesen (Abraham 2005, Spinner 2007)

26 Hauptschule: Gründe für mangelndes Lesen (vgl. Pieper et al. 2004) 1. Schüler finden keinen sinnorientierten Zugang zu belletristischen Texten 2. Lesen im DU wird als lebensfernes Ritual wahrgenommen und abgelehnt 3. Bemühungen der Leseanimation greifen ins Leere 4. Leseweisen wie das Reihum-Lesen werden abgelehnt (sozialpsychologisch) 5. Themen sind der Alltagswelt der Schüler häufig zu fremd 6. Lesen wird als Habitus der Anderen wahrgenommen 7. Lesen wird von HauptschülerInnen als zu anstrengend wahrgenommen 8. Expressive Ausdrucksformen beim Lesen sind HauptschülerInnen fremd 9. Ausgeprägte Heterogenität erschwert den Literaturunterricht

27 Hauptschule: Ziel ist also Ansätze zu finden gegen mangelndes Lesen 1. Schüler finden keinen sinnorientierten Zugang ermöglichen 2. Lesen im DU wird als eigene Rituale kreieren 3. wahrgenommen und a 4. Leseweisen wie das Reihum-Lesen abschaffen( Alltagsrelevante Themen wählen (KJL)wird von HauptschülerInnen a 1. ls anstrengendes Lesen überwinden Expressive Ausdrucksformen beim Lesen fördern 1. Ausgeprägte Heterogenität kompensieren

28 Hörbücher im Deutschunterricht Simultanes Lesen und Hören Das Design

29 Hörbücher im Deutschunterricht: Thesen -Förderung des Lesens in den hierarchieniedrigeniedrigen Bereichen -Entlastung der kognitiven Anforderungen des Lesers -Nutzen des verbalen Vorwissens (bei Ironie, Trauer, Wut ) -Förderung von Lesegenuss und Lesefreude -Förderung der Geselligkeit beim Lesen im Deutschunterricht -Verbesserung der Klassenatmosphäre durch stressfreie Lektüre -Lesen von Ganzschriften ohne abzuschrecken (Steigerung der Menge) -Steigerung des Textverstehens (im Leseprozess selbst) -Steigerung der Lesekompetenz -Steigerung der literarischen Kompetenz (nach Spinner u.a.)

30 Erste empirische Befunde Datenreihen

31 Ausgangslage t1: Testung der Lesegeschwindigkeit: Wieviel Sätze in 3 min. Statistics Salzburger Lesescreening t1 Mean 35,43 Median 34,00 Std. Deviation 7,153 Minimum 21 Maximum 59 Salzburger Lesescreening (Auer et al. 2005)

32 Leseflüssigkeit relativ zu Gesamthauptschulpopulation BRD Salzburger Lesescreening in Gruppen t1: richtige Sätze in 3min % Cumulative % Valid Schwach (21-26) 6,5 6,8 Unterdurchschnittlich (27-35) 47,6 56,8 Durchschnittlich (36-48) 37,1 95,8 Überdurchschnittlich (49-57) 3,2 99,2 Ausgezeichnet (58-59),8 100,0 Total 95,2 Missing 4,8 Total 100,0 Das heißt: Leseflüssigkeit auf dem Stand von 6-Klässlern

33 Fragebogen zu den Dimensionen des Lesens und zur literarischen Kompetenz Vierstufige Likert-Skala von Stimme voll zu bis Stimme überhaupt nicht zu Verwendete Aussageblöcke zu den Konstrukten - Leseanimation durch HB (6) - Bilderimagination durch HB (2) - Dekodiererleichterung durch HB (3) - Empfundenes Textverstehen durch HB (5) - Lesegenuss durch HB (2) - Subjektive Involviertheit durch HB (2) - Sprachliche Gestaltung durch HB (1) - Lesemotivation durch HB (3) Gesamt: 24 Aussagen

34 Aussage 1: Mir bringt es Spaß, wenn wir im Deutschunterricht mit Hörbuch lesen. Spaß durch Hörbuch im DU Gesamt % Cumulative % Valid Stimme voll zu 54,0 54,0 Stimme eher zu 33,1 87,1 Stimme eher nicht zu 8,9 96,0 Stimme überhaupt nicht zu 4,0 100,0 Total 100,0 9% 4% 33% 54% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu

35 Aussage 6: Das Lesen mit Hörbuch im Deutschunterricht erhöht meine Neugier darauf, wie die Geschichte wohl weiter gehen wird. Neugiersteigerung durch HB im DU % Cumulative % Valid Stimme voll zu 49,2 49,2 Stimme eher zu 25,8 75,0 Stimme eher nicht zu 15,3 90,3 Stimme überhaupt nicht zu 9,7 100,0 Total 100,0 10% 15% 49% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu 26%

36 Aussage 4: Meine Lieblingslesemethode im DU ist % Datenreihen % 28% 11% 8% 5% Mit Hörbuch lesen Stilles Lesen Reihum-Lesen Wenn unser Lehrer vorliest und wir zuhören Wenn unser Lehrer liest und wir mitlesen

37 Aussage 7: Beim Lesen mit Hörbuch kann ich mir gut vorstellen, wie die Personen in der Geschichte wohl aussehen. Steigerung Imagination der Figuren % Cumulative % Valid Stimme voll zu 36,3 36,3 Stimme eher zu 37,9 74,2 Stimme eher nicht zu 16,9 91,1 Stimme überhaupt nicht zu 8,9 100,0 Total 100,0 9% 17% 36% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu 38%

38 Aussage 10: Durch die Stimme auf dem Hörbuch ging das Lesen für mich wie automatisch. Lesen durch HB wie automatisch % Cumulative % Valid Stimme voll zu 54,8 54,8 Stimme eher zu 24,2 79,0 Stimme eher nicht zu 16,9 96,0 Stimme überhaupt nicht zu 4,0 100,0 Total 100,0 4% 17% 24% 55% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu

39 Aussage 11: Durch die Betonung der Vorleserin auf dem Hörbuch konnte ich den Text besser verstehen, als wenn ich ihn alleine gelesen hätte. Besser Verstehen durch VL auf HB % Cumulative % Valid Stimme voll zu 49,2 49,2 Stimme eher zu 25,8 75,0 Stimme eher nicht zu 13,7 88,7 Stimme überhaupt nicht zu 11,3 100,0 Total 100,0 11% 14% 49% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu 26%

40 Aussage 17: Lesen mit Hörbuch macht Spaß, weil niemand von uns Schülern unvorbereitet laut vorlesen muss. LG wenn niemand unvorbereitet VL muss % Cumulative % Valid Stimme voll zu 57,3 57,3 Stimme eher zu 24,2 81,5 Stimme eher nicht zu 12,9 94,4 Stimme überhaupt nicht zu 5,6 100,0 Total 100,0 6% 13% 24% 57% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu

41 Verteilung nach Klassen:Lieblingslesemethode und Spaß durch Hörbuch im Vergleich Klassen ID Spaß durch Hörbuch im DU Freq. % Cumulative % 101 Stimme voll zu 5 22,7 22,7 Stimme eher zu 8 36,4 59,1 Stimme eher nicht zu 6 27,3 86,4 Stimme überhaupt nicht zu 3 13,6 100,0 Total ,0 102 Stimme voll zu 12 60,0 60,0 Stimme eher zu 6 30,0 90,0 Stimme eher nicht zu 2 10,0 100,0 Total ,0 27% 14% Stimme voll zu 10% 23% 36% Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu 30% 60% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu

42 Verteilung nach Klassen:Lieblingslesemetode und Spaß durch Hörbuch im Vergleich Lieblingslesemethode Klassen ID Freq. % 101 Stilles Lesen 10 45,5 Reihum-Lesen 2 9,1 Wenn unser Lehrer vorliest und wir zuhören 2 9,1 Wenn unser Lehrer liest und wir mitlesen 3 13,6 Mit Hörbuch lesen 5 22,7 102 Stilles Lesen 4 20,0 Reihum-Lesen 3 15,0 Wenn unser Lehrer vorliest und wir zuhören 1 5,0 Wenn unser Lehrer liest und wir mitlesen 2 10,0 Mit Hörbuch lesen 10 50,0 Statistics Klassen ID SLS t1 SLS t2 101 Mean 33,95 40, Mean 35,80 40,26

43 Mittelwertvergleich nach drei Wochen Statistics Salzburger Lesescreening t1 Mean 35,43 Median 34,00 Std. Deviation 7,153 Range 38 Minimum 21 Maximum 59 Statistics Salzburger Lesescreening t2 Mean 41,01 Median 40,50 Std. Deviation 8,505 Range 41 Minimum 22 Maximum 63 Descriptive Statistics Minimum Maximum Mean Std. Deviation SLS Zuwachs -2,0 16,0 5,612 3,7155 Ergebnis: Verbesserung der Lesegeschwindigkeit nach nur drei Wochen um zwei Schuljahre!!!

44 Faktorenanalyse: Einfluss des Hörbuchs auf Rotated Component Matrixa Steigerung Imagination der Figuren 0,700 Angenehme Stimmung im DU durch HB 0,692 Neugiersteigerung durch HB im DU 0,678 Lesen durch HB wie automatisch 0,579 Spaß durch Hörbuch im DU 0,428 0,416 Lesegenuss wenn niemand unvorbereitet VL muss 0,818 Bei Hörbuch nicht vorlesen müssen 0,793 Besser Verstehen durch Vorleser auf Hörbuch 0,577 Lesen mit Hörbuch war mir zu anstrengend (umkodiert) 0,464 Component Zu Hause weiter lesen 0,743 Lesemotivation/ lesebezogenes Selbstkonzept Vorfreude in der Pause 0,645 Lesen mit HB war mir wichtig 0,598 Ich halte mich für guten Leser durch HB 0,504 In der Geschichte selber dabei durch HB 0,486 0,444 Alles um mich herum vergessen durch HB 0,441 0,456 Aktivierung der Schüler durch Katalysation Literarische Kompetenz UGesprächsbeteiligung wegen HB mgl. 0,787 Sprache besser genießen durch HB 0,529 Geschichte wie in einem Film durch HB 0,514 Lesegenuss und empf. Textverstehen durch VL

45 Fazit Leseförderung mit Hörbüchern 5 Faktoren: Faktor 1: Das Lesen mit Hörbüchern fördert das literarische Lernen (Imagination, Literatur genießen, subjektive Involviertheit, Lesefreude) Faktor 2: Die Stimme des Vorlesers stützt/ schützt den Lesegenuss (sozialpsychologisch) und das Textverstehen (individuelle Wahrnehmung) Faktor 3: Das Lesen mit dem Hörbuch fördert das lesebezogene Selbstkonzept und damit die Lesemotivation Faktor 4: Das Lesen mit Hörbüchern führt zur Aktivierung der SchülerInnen durch verbal-auditive Katalysation Faktor 5: Das Lesen mit Hörbüchern fördert die Lesegeläufigkeit (Fluency )

46 Leseförderung durch Hörbücher: -Was will ich fördern? - Was kann ich fördern? Was fehlt noch?

47 Lüneburger Modell: Was noch fehlt

48 Hörbücher

49 Lesestrategien

50 Was bedeuten diese Kategorien genau?

51 Nach allen Lesekompetenztest Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4

52 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren doch heute nach Sarajewo.

53 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren nämlich heute nach Sarajewo. Einführung v. Ort, Figuren, Konstellation: Textsorte klar? Verhandlungs-masse: Symbole für Märchen u. phantastische Lit.: Maßlos? Ziel (zu) leicht erreicht? Vertrauensfrage.. Mgl. Motive; vgl. Fischer und seine Frau, Satire auf Napoleon, das hohe Ross etc.

54 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren doch heute nach Sarajewo.???

55 Nach allen Lesekompetenztest Niveau 1

56 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren doch heute nach Sarajewo. Österreich? Märchen? Witz? Fabel? Durchschnittstyp Otto Normal Vorausdeutung? Zeitsprung und Ortswechsel Insignien für Reichtum Steht für...???

57 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren nämlich heute nach Sarajewo. Einführung v. Ort, Figuren, Konstellation, Komplikation Verhandlungsmasse: Angler maßlos? Ziel erreicht Vereinbarungen wurden gehalten Steht für...???

58 Nach DESI Lesekompetenztest Niveau 2

59 Ein Angler fängt an der Donau einen besonders großen Fisch. Wie er dem Tier die Kiemen durchschneiden möchte, sagt dieser: Halt! Tust du es nicht, so hast du drei Wünsche frei. Der Angler erschreckt über seinen sprechenden Fisch, sagt dann aber schnell: Wenn das so ist, dann möchte ich ein Schloss haben. Gut, und der zweite Wunsch? Reich möchte ich sein. Auch gut, sagt der Fisch, und der dritte? Eine Prinzessin möchte ich haben. Gemacht, und der Fisch fügt hinzu, die Zeit egal? Die Zeit ist mir egal, antwortet der Angler und wirft seinen Wunderfisch wieder ins Wasser. Als er am nächsten Morgen wach wird, sieht er blau-goldenen Stuck an der Decke und eine riesige Flügeltür, die in einen Prachtgarten hinausführt. Das Schloss, stellt er fest. Auf einer Kommode entdeckt er edle Juwelen und denkt: Reich bin ich auch. Also dreht er sich um und sieht auf einem benachbarten Himmelsbett die Prinzessin liegen. Sie lächelt ihn an und sagt: Bist du endlich wach, Franz-Ferdinand? Wir fahren nämlich heute nach Sarajewo. Einführung v. Ort, Figuren, Konstellation: Textsorte klar? Verhandlungs-masse: Symbole für Märchen u. phantastische Lit.: Maßlos? Ziel (zu) leicht erreicht? Vertrauensfrage.. Mgl. Motive; vgl. Fischer und seine Frau, Satire auf Napoleon, das hohe Ross etc.

60 Nach DESI Lesekompetenztest Niveau 3 und 4

61 Es gibt Übungen zu Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4

62 Es gibt Übungen zu Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4

63 Es gibt Übungen zu Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4

64 Es gibt Übungen zu Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 4

65 Einfache Übungen zu Niveau 1 z.b. Hörbücher

66 Einfache Übungen zu Niveau 2 Herstellung von Inferenzen und lokalen Kohärenzen

67 Einfache Übungen zu Niveau 3 Herstellung von globalen Kohärenzen

68 Lesekompetenz nach DESI T1 T2 N (61) >> M = 405,59 Punkte Max = 538,14 Punkte Min = 248,37 Punkte N (60) >> M = 435,05 Punkte Max = 681,6 Punkte Min = 298,5 Punkte Ergebnis im Schnitt: Nach 3 Wochen Steigerung der Lesekompetenz um 1 Schuljahr und mehr!!! Zum Teil Aufstieg in Kompetenzstufe 4 (!!!)

69 Nachhaltige Leseförderung als Kombination aus Hörbuchlesen und Lesestrategien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL Leseförderung aus Sicht der Leuphana Sommerakademie und der integrativen Lerntherapie Fachverband für integrative Lerntherapie FIL Referentin: Sarah Hartmann Diplom-Pädagogin Integrative Lerntherapeutin

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1 Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen Hannover 1 http://www.forum-schule.de/cms/fs28/unterricht Hannover 2 Heterogenität in der Schule Alter Geschlecht Entwicklung

Mehr

Dr. des. Steffen Gailberger. Lesen durch Hören. Theorie - Implementierung - Ergebnisse

Dr. des. Steffen Gailberger. Lesen durch Hören. Theorie - Implementierung - Ergebnisse Dr. des. Steffen Gailberger Lesen durch Hören Theorie - Implementierung - Ergebnisse Ergänzende Folien zum Buch Lesen durch Hören (Beltz Verlag, ISBN 978-3-407-25562-4) Liebe Leserinnen und Leser, die

Mehr

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz Systematische Leseförderung 7. Sitzung Lesemenge und Lesekompetenz Lesen lernt man durch lesen Annahmen zu gelingenden Erwerbsprozessen des Lesens Leselehrgang im ersten Grundschuljahr Automatisierung

Mehr

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe (M. Muñoz) In der Mittelstufe Wichtigstes Lernziel Flüssiges Lesen In der Mittelstufe sollten die Schüler zu flüssigen Lesern mit entsprechend guter

Mehr

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen

Mehr

Modul Lautleseverfahren

Modul Lautleseverfahren Modul Lautleseverfahren Internes Lehrertraining Sabine Kutzelmann, PH St.Gallen Kurt Benedikt, Vorarlberger Mittelschule Bregenz Vorkloster Lesetheater ein Lautleseverfahren 2 LT zur Steigerung der Lesemotivation

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Moritz Jörgens Goethe-Universität Frankfurt Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Perspektiven für die Förderung leseferner Schüler/innen im Unterricht und in der (Schul)Bibliothek?

Mehr

Ein Programm spezieller Lesestrategien unter Berücksichtigung der Multidimensionalität des Lesens

Ein Programm spezieller Lesestrategien unter Berücksichtigung der Multidimensionalität des Lesens Sommerakademie Ein Programm spezieller Lesestrategien unter Berücksichtigung der Multidimensionalität des Lesens Methode nach Gailberger, Krelle & Triebel (2007) hier Datum eintragen (Ansicht/Master/Folienmaster)

Mehr

Leseflüssigkeit trainieren

Leseflüssigkeit trainieren Leseflüssigkeit trainieren Input & Übung zur Fortbildung kicken&lesen Rheinland-Pfalz 2018 Frank Maria Reifenberg Fehlendes Leseinteresse entsteht durch: eigene Lesefähigkeiten werden negativ eingeschätzt

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN Ein Forschungsprojekt der PH Weingarten unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Belgrad Folie 1 PH Weingarten, 25.09.2012 Grundkonzept LESEFÖRDERUNG

Mehr

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias Folie 1 PH Weingarten, 27.09.2012 Grundkonzept LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN Die Lehrkraft liest den SchülerInnen regelmäßig

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen

Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen Ein didak(sches Modell der Lesekompetenz (Rosebrock / Nix 2011, S. 11) Die Brücken-Hypothese Dekodieren Leseflüssigkeit Leseverstehen Aber: Flüssiges Lesen an sich

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur II Dozentin: Prof. Dr. Christine Garbe Abb.1 Abb.2 Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum Fortbildung

Mehr

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T. Gerd Kruse / Thomas Sommer Das Lesen fördern und trainieren auf allen Stufen Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und

Mehr

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen (Foto: Forschung Frankfurt 3/2007, S. 56) Maik Philipp Besser lesen im Tandem Lesekompetenter durch das Lesestrategie Training Peer Assisted Learning Strategies (PALS) Workshop im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Leseverstehen fördern

Leseverstehen fördern Leseverstehen fördern Maßnahmen für die Primar- und Sekundarstufe Dr. Simone Jambor-Fahlen 10.08.2018 Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Was ist

Mehr

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen Bildungsstandards D 8 Kompetenzbereich: Lesen Kompetenzbereich: Lesen Ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten literarische Texte, Sachtexte, nichtlineare Texte (Tabellen, Diagramme) und Bild-TextKombinationen

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Leseförderung mit System (nur) so gelingt s!

Leseförderung mit System (nur) so gelingt s! Leseförderung mit System (nur) so gelingt s! 2. Oberpfälzer Lesetag Regenstauf, GMS am Schlossberg 11. Juni 2015 Hermann Ruch, StD ISB/GA: Leseförderung und Schulbibliotheken Tel. 089/2170-2237; Mail:

Mehr

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1 Lesen gehört ohne Zweifel zu den zentralen

Mehr

Multiplikatoren-Fortbildung. 18. April STADTBIBLIOTHEK STUTTGART. Referent: Matthias

Multiplikatoren-Fortbildung. 18. April STADTBIBLIOTHEK STUTTGART.  Referent: Matthias Multiplikatoren-Fortbildung 18. April 2012 9.30 16.45 STADTBIBLIOTHEK STUTTGART www.lesefoerderung-durchvorlesen.de Referent: Matthias Folie 1 PH Weingarten, 09.05.2012 Gemeinschaftsveranstaltung STIFTUNG

Mehr

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./ BiSS-Auftaktveranstaltung 26./27.05.2014 Workshop 8: Diagnostik und Förderung des Textverständnisses im Rahmen der Leseschule NRW Jennifer Hankeln/ Katja Winter Programm 2 1. Einführendes 1.1 Vorstellung

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Sachtexte Bestellnummer:

Mehr

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim 1 Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern 13.03. - Sursee 17.03. - Schüpfheim 18.03. 2 LiT SNF Projekt 2014 bis 2016 17 Schulen/Orte ca. 70 LP 2. Klasse Ziel: ca. 90 Tandems 3 A.

Mehr

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gliederung 1. PISA

Mehr

Forschungsbericht Berichtszeitraum 2010 bis 2011

Forschungsbericht Berichtszeitraum 2010 bis 2011 Forschungsbericht Berichtszeitraum 2010 bis 2011 Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Weingarten Berichtszeitraum 2010 bis 2011 Auflage: 500 Eigenverlag Druck: context-verlag Pädagogische Hochschule

Mehr

Lesen lernen fördern können

Lesen lernen fördern können Lesen lernen fördern können Prof: Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau 07.10.2014 1 http://www.adpic.de/data/picture/detail/kind_auf_buecherstapel_299041.jpg 1. Lesen lernen Leselernprozesse Lesekompetenzmodelle

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Lesekompetenz durch Unterricht

Lesekompetenz durch Unterricht Lesekompetenz durch Unterricht Leseförderung durch Literaturunterricht Bertschi-Kaufmann: Das vergnügliche, unterhaltende Lesen und das Lernen am anspruchsvollen Text beides gehört in den Deutschunterricht

Mehr

Auf dem Weg zur Leseschule

Auf dem Weg zur Leseschule TITE LTHEMA Prof. Dr. Marion Bönnighausen, Westfälische Wilhelms- Universität Münster Auf dem Weg zur Leseschule Die Ergebnisse der Schulleistungsstudien führten zu zahlreichen Bemühungen in Schule, Hochschule

Mehr

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Germanistik Katharina Krabbe Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Definition von Lesen und Lesekompetenz... 3 2.1 Lesen... 3 2.2 Lesekompetenz...

Mehr

Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben.

Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben. Lernatlas Deutsch Oberstufe: Beobachtungsaufgaben zu ausgewählten Rastern. Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben. Oberstufe Texte,

Mehr

Modul: Lautleseverfahren

Modul: Lautleseverfahren MELT - Mehrsprachiges Lesetheater 2014-2017 Modul: Lautleseverfahren Internes Lehrertraining 9/2015 MELT-Mitarbeitende: Prof. Sabine Kutzelmann sabine.kutzelmann@phsg.ch Dipl.Päd. Kurt Benedikt kurt.benedikt@gmx.at

Mehr

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung Wellness für den Geist! Verlauf der Informationsveranstaltung 1. Argumente für Peer-Lernen 2. Leseförderung und Peer-Lernen 3. Verankerung des Projekts im Schullalltag

Mehr

Vorleseaktivitäten in der Schule

Vorleseaktivitäten in der Schule Vorleseaktivitäten in der Schule (Reading activities in the school) Presentation for 16th International Conference on Reading Braga, Pt Elisabeth Gessner Co-Author: Horst Paul Kuhley July 2009 Reading

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung

Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung Leseförderung so gelingt s: Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung Vortrag Leseforum Bayern in München am 4.10.2012 1. Defizite schwachen

Mehr

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency)

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency) Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. 8. Thüringer Bildungssymposion: Gleiche Chancen in der Bildung. 08.05.2010 Angloamerikanische Leseförderung Skill Drill Training

Mehr

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Maßnahmen zur Förderung des eigenständigen Prof. Dr. C. Rosebrock, Goethe-Uni Frankfurt/M. Lesens Lesekultur(en) fördern Ideen für die Praxis.

Mehr

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie LESEKOMPETENZ BEI PISA 2000 Ergebnisse und Konzeption der Studie Freizeitleseverhalten und Abschneiden? In Deutschland sagten 31 % der beteiligten 15jährigen, dass sie Lesen für Zeitverschwendung halten,

Mehr

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark SCHULARBEIT Nr. 6 KOMPETENZEN: Anderen aufmerksam zuhören. Texte in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhang planen. Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen.

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem 10.10.2016 1 Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Forum 1: Prävention und Intervention bei

Mehr

Leseförderung mit Hund

Leseförderung mit Hund Andrea Beetz Meike Heyer Leseförderung mit Hund Grundlagen und Praxis Mit 18 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht

Mehr

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2012

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2012 VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch - 2011/2012 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern.

Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern. Lautlese-Tandems 1 Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2018, Nr. 3 Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern. Die Nutzung von Lautlese-Tandems an Grundschulen. Susanne Fadler

Mehr

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler

Mehr

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2011

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2011 VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch - 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse Lesen in der Familie auch im Alter von 10 14 Jahren Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, um

Mehr

Vorwort I Grundlagen... 11

Vorwort I Grundlagen... 11 Vorwort... 9 I Grundlagen... 11 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp)... 12 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen... 12 1.2 Die Zielperspektive:

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Thema 1: Förderung der Lesekompetenz Rückblick und Ist-Analyse Es wurde an unserer Schule von

Mehr

Lesen und Schreiben im Unterricht verknüpfen (1. 6. Klasse) Workshop

Lesen und Schreiben im Unterricht verknüpfen (1. 6. Klasse) Workshop Lesen und Schreiben im Unterricht verknüpfen (1. 6. Klasse) Workshop fra Sturm 13. September 2017 Zwei verschiedene Zugänge B Das Lesen schreibend unterstützen Ein Beispiel zu Klasse 1 (und allenfalls

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen dazu beigetragen, die besondere Bedeutung der Leseförderung in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken. die Rolle der Lesekompetenz als wichtigste Schlüsselqualifikation

Mehr

Lesebuch Seite 47 aufschlagen! Oder: Wider das Reihumlesen!

Lesebuch Seite 47 aufschlagen! Oder: Wider das Reihumlesen! Lesebuch Seite 47 aufschlagen! Oder: Wider das Reihumlesen! KsL-Symposium Strobl 2013 Mag. Christiane Wanner c.wanner@tsn.at Lehrplan bzw. BISTA Wer liest was wie viel? Lautes Lesen zur Leistungsfeststellung

Mehr

Elterninformation zur Leseförderung

Elterninformation zur Leseförderung Elterninformation zur Leseförderung im Rahmen des Comenius-Regio-Projekts http://www.prl-comenius.eu/ Seminar (GWHS) Heilbronn, Anne Baasch Wartbergschule Heilbronn,10.10.2013 Überblick Ziele des Projekts

Mehr

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Gütesiegel Individuelle Förderung 17. Mai 2010 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Universität Münster) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Grundlagen eines schulischen Lesecurriculums KMK-Projekt (2008-2010)

Mehr

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier: www.praxisgrundschule.de Deutsch

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

G. Rupp (Bochum): Modellierung und Messung der Lesekompetenz von Master Studierenden LiKom Konferenz Bielefeld

G. Rupp (Bochum): Modellierung und Messung der Lesekompetenz von Master Studierenden LiKom Konferenz Bielefeld G. Rupp (Bochum): Modellierung und Messung der Lesekompetenz von Master Studierenden LiKom Konferenz Bielefeld 28.01.2011 1. Befunde zum Leseverhalten und zur Lesekompetenz der Studierenden 2. Modellierung

Mehr

Johannes Wild Anita Schilcher. Filius. Lehrerhandreichung. Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren.

Johannes Wild Anita Schilcher. Filius. Lehrerhandreichung. Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren. Johannes Wild Anita Schilcher Filius Lehrerhandreichung Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren Erasmus+ Das Wichtigste auf einen Blick Klassenstufen: Dauer: Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation Servicestelle für Schulbibliotheken Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation Was tun, wenn der Leselernprozess (noch) nicht gelungen ist? Stefanie Jörgl s.joergl@buchzeit.at Leseförderprogramme

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Medienberatung Niedersachsen Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont ihrke@nibis.de Medienberatung Niedersachsen Schulen informieren NLQ qualifiziert koordiniert Medienpädagogische

Mehr

Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS)

Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS) 1/10 Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS) Das Salzburger Lesescreening ermöglicht eine ökonomische Erstbeurteilung der basalen Lesefertigkeit. Das Testergebnis wird

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

https://www.youtube.com/watch?v =-ostueeqlme

https://www.youtube.com/watch?v =-ostueeqlme https://www.youtube.com/watch?v =-ostueeqlme Leseförderung mit System (nur) so gelingt s! Wissenschaftszentrum Straubing, 8. März 2016 Regionaltag Lesen Hermann Ruch, StD ISB/GA: Leseförderung und Schulbibliotheken

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Die klassischen Kurzgeschichten Das Brot von Wolfgang Borchert und Saisonbeginn von Elisabeth Langgässer Germanistik Christiane Streubel Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer Kompetenzorientierter Unterricht,Analyse des Schwierigkeitsgrads

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

LESEKOMPENDIUM. Grundlagen

LESEKOMPENDIUM. Grundlagen LESEKOMPENDIUM Grundlagen LeseKompendium Grundlagen Leseförderung in der Sekundarstufe I mit besonderer Akzentuierung des Faches Deutsch und der Klassenstufen 5 und 6 FEEDBACKWUNSCH Das LeseKompendium

Mehr

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders

Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Gender Fachtagung Jungen und Mädchen lesen aber anders Workshop: Lesen macht stark starke Themen, Aufgabenformate und Sachtexte-Lesetagebücher Workshopleitung: Christiane Frauen, Tel.: 0431-5403-292, christiane.frauen@iqsh.landsh.de

Mehr

#lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz Leseförderung in allen Fächern

#lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz Leseförderung in allen Fächern #lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz Leseförderung in allen Fächern Dr. Friederike Pronold-Günthner Impulsvortrag am 29.11.2018 in Bad Staffelstein Was Sie heute erwartet... 1. Mit welchen Problemen

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick *basierend auf einem Konzept der Baden-Württemberg Stiftung,

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr