ver.di Kita-Befragung 2015 Befragung der Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Baden- Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ver.di Kita-Befragung 2015 Befragung der Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Baden- Württemberg"

Transkript

1 ver.di KitaBefragung 2015 Befragung der Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Baden Württemberg Ausgewählte Ergebnisse Zeilen für den Absender

2 Rahmenbedingungen der KitaBefragung Hintergrund der Befragung Aus der Praxis wird deutlich, dass die Personaldecke in vielen Kindertageseinrichtungen zu dünn ist und es daher immer wieder zu Personalengpässen kommt ist in BadenWürttemberg Landtagswahl. Die Befragungsergebnisse sollen dazu dienen, nach dem Ausbau des Angebots die Betreuungsqualität wieder verstärkt auf die Agenda zu setzen. Befragungszeitraum 15. Oktober bis 15. November 2015

3 Rahmenbedingungen der KitaBefragung Vorgehen Onlinebefragung Potenzielle Befragungsteilnehmer/innen wurden per Mail zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Das Anschreiben enthielt einen persönlichen Zugangscode und einen Direktlink zur Befragung, um mehrfaches Ausfüllen und die unbefugte Weitergabe des Fragebogens zu verhindern. Rücklaufquote Angeschrieben wurden die Leitungen von Kindertageseinrichtungen, davon füllten KitaLeitungen den Fragebogen aus Rücklaufquote: 14,7%

4 Angaben zur Einrichtung Art des Trägers Wer ist der Träger Ihrer Einrichtung? Mehrfachnennungen möglich. Land 1,1% Kommune 33,2% Kirche 45,2% Wohlfahrtsverband 2,9% Privat 18,6% BetriebsKita 1,4% Basis: Befragte Meist ist der Träger der Einrichtungen kirchlich (45,2%) oder kommunal (33,2%). Lediglich 18,6% der Einrichtungen befinden sich in privater Trägerschaft. Wohlfahrtsverbände, Betriebe und das Land sind als Träger eher selten.

5 Angaben zur Einrichtung Wer ist der Träger Ihrer Einrichtung? Art des Trägers Privat (n=202) Kirch he (n=491) evangelisch katholisch keine Angabe gewerblich Verein keine Angabe 1,1% 11,9% 15,3% 46,6% 52,3% 72,8% Von den Einrichtungen, die sich in kirchlicher Trägerschaft befinden, sind 52,3% katholisch, 46,6% evangelisch. Bei Einrichtungen in privater Trägerschaft handelt es sich meist um Vereine (72,8%), 11,9% der privaten Einrichtungen sind gewerblich.

6 Angaben zur Einrichtung Gemeindeprägung Wie ist die Gemeinde geprägt, in der sich Ihre Einrichtung befindet? Eher ländlich 59,8% Eher städtisch 40,2% n=1.089 Die Mehrheit der befragten Einrichtungen (59,8%) befinden sich in ländlich geprägten Gemeinden.

7 Angaben zur Einrichtung Größe der Einrichtung Für wie viele Kinder wurde Ihrer Einrichtung die Betriebserlaubnis erteilt? Im Durchschnitt wurde den Einrichtungen für 54,8 Kinder die Betriebserlaubnis erteilt. bis unter bis unter bis unter 60 6,1% 25,7% 29,4% 60 bis unter 80 20,0% 80 bis unter 100 8,5% 100 und mehr 10,3% n=1.023 Den meisten Einrichtungen wurde die Betriebserlaubnis für 20 bis 60 Kinder erteilt (55,1%). Weitere 20% dürfen 60 bis 80 Kinder betreuen. Kleinere, ebenso wie größere Einrichtungen sind dagegen deutlich seltener.

8 Angaben zur Einrichtung In etwas weniger als der Hälfte der Einrichtungen (42,2%, n=455) ist die Aufnahme von Flüchtlingskindern ein Thema. Von diesen rechnen die Leitungen im Durschnitt mit 4,7 Kindern. Anzahl der erwarteten Flüchtlingskinder Mit wie vielen Flüchtlingskindern rechnen Sie bis Ende des aktuellen Kita/Kindergartenjahrs 2015/16? keine 1 bis 5 5 bis 10 über 10 Keine Angabe 8,3% 18,8% 3,2% 14,0% 55,7% n=458 In 8,3% der Einrichtungen in denen die Aufnahme von Flüchtlingskindern ein Thema ist, werden aktuell keine Flüchtlingskinder erwartet. Wenn Flüchtlingskinder aufgenommen werden, handelt es sich in der Regel um 1 bis 5 Kinder (55,7%), in 18,8% um 5 bis 10 Kinder und lediglich 3,2% rechnen mit über 10 Kindern.

9 Angaben zur Einrichtung Ja Offenes Gruppenkonzept Arbeitet Ihre Einrichtung nach offenem Gruppenkonzept? 42,6% Gemeinderatsbeschluss für offenes Gruppenkonzept? Gibt es einen Gemeindesratsbeschluss, dass nach offenem Gruppenkonzept gearbeitet wird? Nein 56,1% Ja 16,1% n=1.092 Nein 62,5% Weiß nicht 21,4% Wenn ja n=459 In knapp der Hälfte der Einrichtungen wird nach offenem Gruppenkonzept gearbeitet, wobei in der Regel hierzu kein Gemeinderatsbeschluss vorliegt (62,5%). Lediglich 16,1% der Befragten zufolge gibt es hierzu auch einen Gemeinderatsbeschluss.

10 Angaben zur Einrichtung Gruppenarten in den Einrichtungen Welche Gruppenarten gibt es in Ihrer Einrichtung? Mehrfachnennungen möglich. Halbtagsgruppe für 3Jährige bis Schuleintritt 7,0% Regelgruppe für 3Jährige bis Schuleintritt 41,0% Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit für 3 Jährige bis Schuleintritt 74,0% Ganztagesgruppe 54,6% Basis: 991 Befragte In 74% der Einrichtungen gibt es mindestens eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit für 3Jährige bis Schuleintritt. 54,6% der Einrichtungen haben Ganztagsgruppen, 41% Regelgruppen. Eher selten sind Halbtagsgruppen.

11 Personalbesetzung und Eingruppierung Festangestelltes Personal in KitaEinrichtungen Welche festangestellten Fachkräfte sind in Ihrer Einrichtung beschäftigt? Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an. Pädagogische Fachkräfte Leitung Hauswirtschaftliches Personal Stellvertretende Leitung Anerkennungspraktikat/innen PiAAuszubildende Verwaltungspersonal 9,7% 38,3% 31,6% 66,7% 61,2% 99,4% 94,2% Basis: Befragte Wenig überraschen dürfte, dass es in 99,4% der Einrichtungen pädagogische Fachkräfte gibt und 94,2% verfügen über eine Leitung. In gut zwei Drittel der Einrichtungen ist hauswirtschaftliches Personal beschäftigt, in 61,2% der Einrichtungen wird die Leitung durch eine/n Stellvertreter/in unterstützt. Rund ein Drittel der Einrichtungen arbeiten mit Anerkennungspratikant/innen und/oder PiAAuszubildenden, lediglich 9,7% verfügen über Verwaltungspersonal.

12 Personalbesetzung und Eingruppierung Ja Zweitkräfte in Kitas Werden in Ihrer Einrichtung pädagogische Fachkräfte als Zweitkräfte nach KitaG BadenWürttemberg beschäftigt? Nein 50,8% 49,2% n=1.081 Art des Einsatzes von Zweitkräften Wie ist die Situation bei Ihnen in der Einrichtung? Zweitkräfte werden ausschließlich selbstverantwortlich eingesetzt überwiegend selbstverantwortlich eingesetzt ungefähr in gleichen Teilen unterstützend und überwiegend unterstützend eingesetzt 7,9% 20,2% 33,8% 35,3% ausschließlich unterstützend eingesetzt 2,8% Wenn ja n=544 In über der Hälfte der Einrichtungen werden pädagogische Zweitkräfte eingesetzt. Dort, wo sie zum Einsatz kommen, arbeiten sie überwiegend selbstverantwortlich (33,8%) oder ungefähr in gleichen Teilen unterstützend und selbstverantwortlich (35,3%).

13 Personalbesetzung und Eingruppierung Springkräfte Gibt es Springkräfte, die bei Personalausfall in Ihrer Einrichtung angefordert werden können? Ja 55,1% Nein 44,9% n=1.081 Anzahl der Springkräfte beim Träger Wie viele Springkräfte gibt es bei Ihrem Träger? Keine Springkräfte 0,6% Im Durchschnitt sind 3,7 Springkräfte bei den Trägern beschäftigt. 1 bis 2 Springkräfte 3 bis 5 Springkräfte 6 und mehr Springkräfte 15,8% 23,8% 59,8% Wenn ja n=537 In über der Hälfte der Einrichtungen (55,1%) werden bei Personalausfall Springkräfte eingesetzt. Im Durchschnitt beschäftigen die Träger 3,7 Springer. In den meisten Fällen (59,8%) gibt es 1 bis 2 Springkräfte beim Träger.

14 Personalbesetzung und Eingruppierung Anzahl der Einsatzorte für Springkräfte Für wie viele Einrichtungen stehen die Springkräfte zur Verfügung? 1 bis 2 Einrichtungen 49,5% 3 bis 9 Einrichtungen 10 und mehr Einrichtungen 21,9% 28,6% Durchschnitt: 8,1 Einrichtungen n=548 Im Durchschnitt stehen die Springkräfte 8,1 Einrichtungen zur Verfügung, wobei nahezu die Hälfte der Befragten angibt, die Springkräfte würden in1 bis 2 Einrichtungen zum Einsatz kommen.

15 Personalbesetzung und Eingruppierung Deckung des Springkräftebedarfs Kann der Bedarf Ihrer Einrichtung durch den Pool an Springkräften in der Regel gedeckt werden? 15,2% 12,7% 33,3% 18,1% 20,7% ja eher ja teilweise eher nein nein n=1.041 Der Ausbau des Kontingents an Springkräften wäre für viele Einrichtungen eine Erleichterung, denn 27,9% der Befragten geben an, dass der Bedarf ihrer Einrichtung an Springkräften eher nicht, bei 33,3% nur teilweise gedeckt ist. Lediglich in 38,8% der Einrichtungen reichen die vorhandenen Springkräfte eher aus.

16 Personalbesetzung und Eingruppierung Eingruppierung Wie ist das Personal in Ihrer Einrichtung eingruppiert? Mehrfachnennungen möglich. Kinderpfleger/innen (n=555) Erzieh her/ inne en (n= ) Leitung (n=952) S2 S3 S4 Sonstige S4 S6 S8 Sonstige S7 S10 S13 S15 S16 S17 Sonstige Wenn ja 7,7% 18,4% 15,3% 11,0% 11,9% 18,9% 7,6% 2,4% 1,4% 10,2% 27,7% 25,2% 38,8% 56,6% 84,4% Kinderpfleger/innen sind in den Einrichtungen mehrheitlich in S4 (56,6%) eingruppiert, Erzieher/innen in der Regel in S6 (84,4%). Bei den Leitungen ergibt sich ein stark differenziertes Bild: über ein Drittel (38,3%) der Leitungen finden sich in S10, ein Viertel in S7 (25,2%) und 18,9% in S13. Höhere Eingruppierungen sind eher selten.

17 Mindestpersonalausstattung Erfüllung des Personalschlüssels Ab wie vielen Personen ist der Personalschlüssel bei Ihnen in der Einrichtung erfüllt? Bitte geben Sie die Beschäftigtenzahl umgerechnet auf Vollzeitkräfte an. 1 bis 5 Beschäftigte (VZ) 53,1% 6 bis 10 Beschäftigte 30,9% 11 bis 15 Beschäftigte 16 und mehr Beschäftigte 4,7% 11,3% Durchschnitt: 6,7 VZBeschäftigte n=877 Wenn ja Im Durchschnitt aller Einrichtungen ist der Personalschlüssel ab 6,7 Vollzeitbeschäftigten erfüllt, wobei dies bei über der Hälfte der Einrichtungen (53,1%) bereits bei 1 bis 5 Beschäftigten der Fall ist.

18 Mindestpersonalausstattung Erfüllung des Personalschlüssels Wurde der Personalschlüssel im Kita/Kindergartenjahr 2014/2015 erfüllt? 4,9% 24,2% Ja, er wurde erfüllt Ja, er wurde übererfüllt 70,9% Nein, er wurde nicht erfüllt n=1.072 Wenn ja In der Regel wurde der Personalschlüssel im Kita/Kindergartenjahr 2014/15 erfüllt (70,9%) oder gar übererfüllt (4,9%). In knapp einem Viertel der Einrichtungen (24,2%) wurde der Personalschlüssel dagegen nicht erfüllt.

19 Mindestpersonalausstattung Im Durchschnitt müssen 4,1 weitere Personen über das festangestellte Personal hinaus koordiniert werden (n=1.017). Anzahl der weiteren zu koordinierenden Personen Wie viele Mitarbeiter/innen müssen Sie über das fest angestellte Personal hinaus koordinieren? keine 6,9% 1 bis 5 69,9% 6 bis 10 19,1% über 10 4,1% n=1.017 Wenn ja Meist müssen die Einrichtungsleitungen neben dem fest angestellten Personal 1 bis 5 weitere Personen koordinieren (69,9%). Bei 19,1% der Einrichtungen sind es 6 bis 10 Personen. Die zusätzliche Koordination von über 10 weiteren Personen ist eher selten (4,1%).

20 Mindestpersonalausstattung Koordination weiterer Mitarbeitergruppen Welche Personengruppen müssen Sie über das fest angestellte Personal hinaus koordinieren? Mehrfachnennungen möglich. Integration 39,0% Sprachförderung 51,2% Praktikant/innen 79,3% Bundesfreiwilligendienst 21,1% Sonstige 45,4% Basis: 981 Befragte Wenn ja Über Drei Viertel der KitaLeitungen (79,3%) müssen über das festangestellte Personal vor allem Praktikannt/innen koordinieren, gut die Hälfte (51,2%) Mitarbeiter/innen der Sprachförderung und 39,0% die der Integration. 45,4% der Leitungen haben Sonstige angegeben und 21,1% beschäftigten Personen im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts.

21 Mindestpersonalausstattung Freistellungsanteile für besondere Aufgaben Gibt es in Ihrer Einrichtung feste Freistellungsanteile für folgende Aufgaben? Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an. Leitung 75,8% Stellvertretende Leitung Anleitung von PraktikantInnen / PiAAuszubildenden 9,3% 12,3% Vor und Nachbereitung 81,0% Basis: 922 Befragte Wenn ja In der Regel gibt es feste Freistellungsanteile für die Leitung (75,8%), ebenso wie die Vor und Nachbereitung (81,0%). Stellvertretende Leitungsaufgaben und die Anleitung von PraktikantInnen und PiA Auszubildenden werden dagegen kaum berücksichtigt.

22 Mindestpersonalausstattung Wenn Freistellungsanteile, dann: Auf wie viele Wochenstunden waren diese Freistellungsanteile im Durchschnitt des vergangenen Kita/ Kindergartenjahrs 2014/15 festgeschrieben? Leitung 38,3% 33,9% 11,0% 16,7% n=634 bis 10 h/woche über 10 bis 20 h/woche über 20 bis 30 h/woche über 30 h/woche Stellv. Leitung Wenn ja 70,8% 22,2% n=72 2,8% 4,2% bis 10 h/woche über 10 bis 20 h/woche über 20 bis 30 h/woche über 30 h/woche Für Leitungsaufgaben haben die Beschäftigten in der Regel mehr Zeit als für die stellvertretende Leitung: Über ein Drittel der Befragten gibt hier bis zu 10 h/woche an (38,3%), nahezu ebenso viele 10 bis 20 h/woche (33,9%). Für stellvertretende Leitungen sind dagegen meist nur bis zu 10 h/woche vorgesehen (70,8%).

23 Mindestpersonalausstattung Wenn Freistellungsanteile, dann: Auf wie viele Wochenstunden waren diese Freistellungsanteile im Durchschnitt des vergangenen Kita/ Kindergartenjahrs 2014/15 festgeschrieben? Anleitung von PraktikantInnen / PiAAuszubildenden 54,3% 34,6% 11,1% n=81 bis 1 h/woche über 1 bis 2 h/woche über 2 h/woche Vor und Nachbereitung Wenn ja 29,5% 63,9% 6,5% n=596 bis 5 h/woche über 5 bis 10 h/woche über 10 h/woche Die Anleitung von PraktikantInnen / PiAAuszubildenden läuft meist nebenher, hier sind oft nicht mehr als bis zu einer Wochenstunde vorgesehen (54,3%). Mehr Zeit wird für die Vor und Nachbereitung eingeräumt, hier werden 29,5% der Befragten zufolge bis zu 5 h/woche eingeräumt, 63,9% geben sogar 5 bis 10 Wochenstunden an.

24 Mindestpersonalausstattung Differenz zwischen festgelegten und tatsächlich geleisteten Wochenstunden für Sonderaufgaben Leitung (n=601) 58,6% 6,0% 35,4% Stellvertretende Leitung (n=67) 43,3% 1,5% 55,2% Anleitung von PraktikantInnen und PiA Auszubildenden (n=77) 22,1% 2,6% 75,3% Vor und Nachbereitung (n=545) 44,8% 4,0% 51,2% Tatsächlich geleistete Wochenstunden bleiben hinter den festgelegten Wochenstunden zurück Keine Differenz Tatsächlich geleistete Wochenstunden übersteigen festgelegte Wochenstunden Wenn ja Die größte negative Diskrepanz zwischen festgelegten und tatsächlich geleisteten Wochenstunden liegt bei der Anleitung von PraktikantInnen und PiaAuszubildenden (75,3%), gefolgt von der Aufgaben im Rahmen der stellvertretenden Leitung (55,2%) und der Vor und Nachbereitung (51,2%).

25 Mindestpersonalausstattung Wie viele Fehltage gab es im vergangenen Kita/Kindergartenjahr 2014/15 in Ihrer Einrichtung insgesamt aufgrund von? Krankheit (n=858) 0,3% 20,7% 20,3% 17,6% 8,0% 15,4% 5,6% 12,0% keine 1 bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Fortbildung (n=827) Wenn ja 1,3% 4,5% 29,1% 31,1% 19,6% 8,2% 6,2% keine 1 bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Kaum eine Einrichtung hatte im vergangenen KitaJahr keine Fehltage durch Krankheit zu verzeichnen (0,3%). Meist gab es 1 bis 50 Fehltage (41%), gleichzeitig kam es in einem Drittel der Einrichtungen zu 100 Fehltagen und mehr. Dagegen lag die Anzahl der Fehltage durch Fortbildung in der Regel mit 1 bis 20 Tagen (60,2%) deutlich niedriger.

26 Mindestpersonalausstattung Wie viele Fehltage gab es im vergangenen Kita/Kindergartenjahr 2014/15 in Ihrer Einrichtung insgesamt aufgrund von? zeitversetzte Nachbesetzung offener Stellen (n=340) 25,9% 18,6% 17,6% 15,3% 7,1% 15,3% Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft (n=336) 5,4% 45,8% 14,9% 10,1% 6,8% 17,0% keine 1 bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Wenn ja In 25,9% der Einrichtungen gab es aufgrund einer zeitversetzten Nachbesetzung offener Stellen keine Fehltage. Doch wenn es welche gab, lagen diese in über einem Drittel bei bis unter 50 Tagen, in einem weiteren Drittel bis über 50 Tagen. Zu Fehltagen aufgrund des Beschäftigungsverbots während einer Schwangerschaft kam es in 45,8% der Einrichtungen nicht. Andernfalls hatte ein Viertel der Einrichtungen bis unter 50 Fehltage, ein weiteres Viertel über 50 Fehltage zu verzeichnen.

27 Mindestpersonalausstattung Wie viele Fehltage gab es im vergangenen Kita/Kindergartenjahr 2014/15 in Ihrer Einrichtung insgesamt aufgrund von? Mutterschutz (n=249) 2,4% 63,1% 12,9% 8,4% 6,4% 6,4% 0,8% Elternzeit (n=244) 59,8% 18,4% 3,3% 13,9% 3,7% keine 1 bis unter bis unter bis unter bis unter und mehr Wenn ja Auch Fehltage aufgrund von Mutterschutz und Elternzeit waren nicht die Regel. Doch wenn dies der Fall war, lag die Anzahl der Fehltage meist bei 1 bis unter 50 Tagen (21,3% bzw. 21,7%).

28 Zusammenfassung der Ergebnisse Angaben zur Einrichtung: Träger / Gemeindeprägung / Größe Meist ist der Träger der Einrichtungen kirchlich (45,2% und dann eher katholisch) oder kommunal (33,2%). Lediglich 18,6% der Einrichtungen befinden sich in privater Trägerschaft, meist als Verein organisiert. Die Mehrheit der befragten Einrichtungen (59,8%) befinden sich in ländlich geprägten Gemeinden. Im Durchschnitt wurde den Einrichtungen die Betriebserlaubnis für 54,8 Kinder erteilt. Betrachtet man die gruppierten Ergebnisse, zeigt sich, dass die meisten Einrichtungen (55,1%) 20 bis 60 Kinder betreuen dürfen. In 74% der Einrichtungen gibt es mindestens eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit für 3Jährige. 54,6% der Einrichtungen haben Ganztagsgruppen, 41% Regelgruppen. Eher selten sind Halbtagsgruppen.

29 Zusammenfassung der Ergebnisse Angaben zur Einrichtung: Flüchtlingskinder / Gruppenkonzept In 42,2% der Einrichtungen ist die Aufnahme von Flüchtlingskindern Thema. In 8,3% dieser Einrichtungen rechnen die Leitungen aktuell nicht mit der Aufnahme von Flüchtlingskindern. Wenn Flüchtlingskinder aufgenommen werden (sollen), handelt es sich meist um 1 bis 5 Kinder (55,7%), in 18,8% um 5 bis 10 Kinder. In knapp der Hälfte der Einrichtungen wird nach offenem Gruppenkonzept gearbeitet, wobei hierfür in der Regel kein Gemeinderatsbeschluss zugrunde liegt (62,5%).

30 Zusammenfassung der Ergebnisse Personalbesetzung und Eingruppierung: Fachkräfte / Eingruppierung Beinahe in jeder Einrichtung gibt es pädagogische Fachkräfte (99,4%) und 94,2% verfügen über eine Leitung. In gut zwei Drittel der Einrichtungen ist hauswirtschaftliches Personal beschäftigt, in 61,2% der Einrichtungen wird die Leitung durch eine/n Stellvertreter/in unterstützt. ü Anerkennungspratikant/innen und/oder PiAAuszubildenden gibt es in rund einem Drittel der Einrichtungen, lediglich 9,7% verfügen über Verwaltungspersonal. Kinderpfleger/innen sind in den Einrichtungen mehrheitlich in S4 (56,6%) eingruppiert, Erzieher/innen in der Regel in S6 (84,4%). Bei den Leitungen ergibt sich ein stark differenziertes Bild: über ein Drittel (38,3%) der Leitungen finden sich in S10, ein Viertel in S7 (25,2%) und 18,9% in S13. Höhere Eingruppierungen sind eher selten.

31 Zusammenfassung der Ergebnisse Personalbesetzung und Eingruppierung: Zweitkräfte / Springkräfte In über der Hälfte der Einrichtungen werden Zweitkräfte eingesetzt. Diese arbeiten entweder ausschließlich selbstverantwortlich (33,8%) oder zu gleichen Teilen selbstverantwortlich und unterstützend (35,8%). In über der Hälfte ä der Einrichtungen (55,1%) werden bei Personalausfall Springkräfte eingesetzt. Im Durchschnitt beschäftigen die Träger 3,7 Springer. In den meisten Fällen (59,8%) gibt es 1 bis 2 Springkräfte bei den Trägern. Im Durchschnitt stehen die Springkräfte 8,1 Einrichtungen zur Verfügung, wobei nahezu die Hälfte der Befragten angibt, sie kämen in 1 bis 2 Einrichtungen zum Einsatz. 38,8% der Befragten zufolge kann der Bedarf durch die vorhandenen Springkräfte in ihrer Einrichtung gedeckt werden, bei 33,3% der Befragten ist dies teilweise, bei 27,9% eher nicht der Fall.

32 Zusammenfassung der Ergebnisse Mindestpersonalausstattung: Personalschlüssel Im Durchschnitt aller Einrichtungen ist der Personalschlüssel ab 6,7 Vollzeitkräften erfüllt, wobei dies bei über der Hälfte der Einrichtungen bereits ab 1 bis 5 Beschäftigten der Fall ist. In der Regel wurde der Personalschlüssel im vergangenen KitaJahr erfüllt (70,9%) oder gar übererfüllt (4,9%). In knapp einem Viertel der Einrichtungen war dies nicht der Fall. In den Einrichtungen müssen im Durchschnitt 4,1 Personen über das fest angestellte Personal hinaus koordiniert werden. Häufig handelt es sich dabei um PraktikantInnen (79,3%) oder Personal zur Sprachförderung (51,2%). In 39% der Fälle sind es Fachkräfte für Integration, in 21,1% Personen im Bundesfreiwilligendienst.

33 Zusammenfassung der Ergebnisse Mindestpersonalausstattung: Freistellungsanteile Freistellungsanteile gibt es vor allem für die Leitung (75,8%) sowie die Vor und Nachbereitung (81%). Kaum berücksichtigt werden dagegen die stellvertretende Leitung und die Anleitung von PraktikantInnen und PiAAuszubildenden. Dies spiegelt sich in der Anzahl der Wochenstunden wieder, für die entsprechende Freistellungsanteile bestehen. So sind diese für Leitungsaufgaben ebenso wie die Vor und Nachbereitung deutlich höher als für die stellvertretende Leitung und die Anleitung von PraktikantInnen und Auszubildenden. Entsprechend differieren auch die Ergebnisse beim Abgleich von festgelegten und tatsächlich geleisteten Wochenstunden: die tatsächlich geleisteten Wochenstunden übersteigen häufiger die festgelegte Wochenstundenanzahl für Aufgaben der stellvertretenden Leitung und durch die Anleitung von PraktikantInnen und Auszubildenden als dies bei Leitungsaufgaben der Fall ist. Bei der Betrachtung der Vor und Nachbereitung wird deutlich, dass die Freistellungsanteile hier oftmals nicht ausreichen.

34 Zusammenfassung der Ergebnisse Mindestpersonalausstattung: Fehltage Die meisten Fehltage ergeben sich durch Krankheit: der Anteil der Einrichtungen, die keine Fehltage durch Krankheit zu verzeichnen haben, sind mit 0,3% verschwindend gering. Dagegen kommen ein Drittel der Einrichtungen auf 100 und mehr Fehltage im Jahr. An zweiter Stelle stehen Fehltage durch Fortbildung. In nur 1,3% der Einrichtungen gab es keine Fehltage durch Fortbildung. In der Regel führten Fortbildungen zu 1 bis 20 Fehltagen (60,2%). Seltener sind Fehltage durch die zeitversetzte Nachbesetzung offener Stellen. Gut ein Viertel der Einrichtungen hat diesbezüglich keine Fehltage zu verzeichnen, gut ein Viertel kommen auf bis unter 50 Tage. Zu Fehltagen aufgrund eines Beschäftigungsverbots während der Schwangerschaft, aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit kam es in der Hälfte bis zu einem Drittel der Einrichtungen. Dabei ist die Anzahl der Fehltage aufgrund von Elternzeit oder Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft höher als

35 Auswertung und grafische Darstellung: Input Consulting Ines Roth TheodorHeussStr Stuttgart roth@inputconsulting.com

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 32,0% und für die Kitas 38,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 33,2% und für die Kitas 22,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=102 Trägervertreter/innen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 22,8%. Aus dem Bundesland Berlin erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Rücklauf Der Rücklauf aus dem Bundesland Bayern betrug für die Träger 47,9% und für die Kitas 53,5%. Insgesamt erhielt das Projektteam

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA Bundesweite Auswertungen Rücklauf Im Projekt AQUA fand nach einer Pilotstudie im Frühjahr 2012, die dazu diente, die Erhebungsinstrumente im Feld

Mehr

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Pinneberg. Henning Kiani

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Pinneberg. Henning Kiani Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Pinneberg 040 280078877 30.05.2017 Gliederung Einführung a. Befragung b. Methodik c. Theoretische Überlegungen Ergebnisse 1. Rahmenbedingungen,

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? heute Wie sehen aus? Das Projekt heute Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen Bildung mehr und mehr in den Fokus. Gleichzeitig führt der Rechtsanspruch auf

Mehr

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Herzogtum Lauenburg. Henning Kiani

Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Herzogtum Lauenburg. Henning Kiani Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Herzogtum Lauenburg 0431 6671 9630 12.10.2017 Gliederung Einführung a. Befragung b. Methodik c. Theoretische Überlegungen Ergebnisse 1. Rahmenbedingungen,

Mehr

Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita

Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita Verbindliche Qualitätsmanagement-Maßnahmen Sowohl in den westlichen wie auch in östlichen Bundesländern ist ein Selbstevaluations-Instrument die häufigste,

Mehr

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG) Hinweis: Der Landtag hat das Gesetz zur Änderung des Kindergartengesetzes und des Finanzausgleichgesetzes am 26. März 2003 beschlossen. Der Gesetzesbeschluss sowie der nachstehende Wortlaut des neuen Kindergartengesetzes

Mehr

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind Gemeinde Aicha vorm Wald BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind hat einen Betreuungsplatz bitte

Mehr

Fact Sheet. Daten und Informationen zu den Themen:

Fact Sheet. Daten und Informationen zu den Themen: Fact Sheet Daten und Informationen zu den Themen: Männer in Kitas Männer in der Ausbildung zum Erzieher Bezahlung in vergüteten Ausbildungsmodellen Vergütung im Erzieher/innenberuf Anrechnung fachfremder

Mehr

Kindergarten Oberer Schulberg

Kindergarten Oberer Schulberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Oberer Schulberg Das Erzieherteam des ältesten Schwieberdinger Kindergartens betreuen, bilden und fördern bis zu 125 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt

Mehr

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation Regionalkonferenz Lernort Praxis 4.Juli 2014 Ulrike Herpich-Behrens Leiterin des Referats Soziale Dienste, Aus und Fortbildung (III F)

Mehr

BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ

BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ Beiträge zur Pädagogik im Elementarbereich 1 Studie BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ Im Auftrag der Diözesen in Rheinland-Pfalz. Zusammenfassung in sieben Fragen Prof. Dr.

Mehr

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Ronja Kitzenmaier Einrichtungen der Kindertagesbetreuung stellen in Baden-Württemberg mit Blick auf die Bildungsverläufe

Mehr

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe Kindertageseinrichtungen in Gemeinden schiedlicher Größe Barbara Pflugmann-Hohlstein, Harald Krautwald Dr. Barbara Pflugmann- Hohlstein ist Referentin im Referat Soziale Sicherung des Statistischen Landesamtes

Mehr

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel Vereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kommunalen Spitzenverbänden den kirchlichen Büros Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen Auswertung der Elternbefragung vom Oktober/November 15 Sitzung des Gemeinderates am 24.2.16 Erhebungen für die Bedarfsplanung in Ottobrunn auf vielen Ebenen

Mehr

Infos zum Kita-Tagebuch

Infos zum Kita-Tagebuch Infos zum Kita-Tagebuch Warum das Kita-Tagebuch? Die Anforderungen an unsere Arbeit und unsere Arbeitsbelastung sind in den letzten Jahren stark gestiegen: zu wenig Personal, zu wenig Zeit für Vorbereitung,

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2015 Barbara Pflugmann-Hohlstein Kindertageseinrichtungen liefern einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Betreuung insbesondere im frühkindlichen Bereich.

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind G Gemeinde Langenbach Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Grundlagen der Mindestpersonalberechnung Karlsruhe

Grundlagen der Mindestpersonalberechnung Karlsruhe Grundlagen der Mindestpersonalberechnung Karlsruhe 10.11.2014 Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) über den Mindestpersonalschlüssel in Kindertageseinrichtungen (Marion.Steck@kvjs.de) Aufgaben Beratung

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme. Evangelische Bildungsberichterstattung Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme 13.06.2018 Evangelische Bildungberichterstattung Einführung Berichtszeitraum: 2011

Mehr

Salon soziale Träger. 12. April Wohnraumsituation und Wohnraumbedarfe der Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin

Salon soziale Träger. 12. April Wohnraumsituation und Wohnraumbedarfe der Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin Salon soziale Träger 12. April 2017 Wohnraumsituation und Wohnraumbedarfe der Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin Ergebnisse der Befragung Anlass der Befragung Quelle: Investitionsbank

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN FRAGEBOGEN FÜR ELTERN MIT KINDERN VON 0 BIS 10 JAHREN Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserem Markt diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir

Mehr

Evaluationsbericht der praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieherausbildung Ausbildungsbeginn: 2012/2013

Evaluationsbericht der praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieherausbildung Ausbildungsbeginn: 2012/2013 Evaluationsbericht der praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieherausbildung Ausbildungsbeginn: 2012/2013 Im Jahr 2012 startete die vergütete praxisintegrierte Erzieherausbildung in Baden- Württemberg.

Mehr

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Dr. Ronald Bachmann (RWI) Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Vorbemerkungen Im Rahmen des Projekts Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Umsetzung des Mindestpersonalschlüssels nach der Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Umsetzung des Mindestpersonalschlüssels nach der Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Landeshauptstadt Stuttgart Referat Soziales/Jugend und Gesundheit Gz: SJG GRDrs 482/2011 Stuttgart, 08.07.2011 Umsetzung des Mindestpersonalschlüssels nach der Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) Beschlußvorlage

Mehr

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Studiensteckbrief Zeitraum der Erhebung: 12.12.-18.12.2014 Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Rücklauf nach Klasse Direkt nach Hause Rücklauf nach Betreuungsform

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren. Thema: Kinder mit Typ 1 Diabetes (Alter 10 Jahre) Unterstützende Hilfen in Kindergarten, Schule und Hort. Befragungszeitraum: 23.12.2013 1.3.2014 Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung

Mehr

21 Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten

21 Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten Einzelgruppenplan 21 Epl 21 930.210-01-01-2006-Archiv 21 Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten Aufgehoben gemäß Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

TRÄGERTREFFEN AKTUELLER STAND DER UMSETZUNG SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG -REGIONALES SPRACHFÖRDERKONZEPT Landkreis Hildesheim

TRÄGERTREFFEN AKTUELLER STAND DER UMSETZUNG SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG -REGIONALES SPRACHFÖRDERKONZEPT Landkreis Hildesheim TRÄGERTREFFEN AKTUELLER STAND DER UMSETZUNG SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG -REGIONALES SPRACHFÖRDERKONZEPT- 27.11.2018 Landkreis Hildesheim ROTER FADEN Gesetzliche Grundlage Aktueller Stand der Umsetzung

Mehr

Personalvereinbarung Eltern helfen Eltern e.v. ~ November 2018

Personalvereinbarung Eltern helfen Eltern e.v. ~ November 2018 Eltern helfen Eltern e.v. ~ November 2018 Vereinbarung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel nach 26 Abs. 3 Nr.3 des KiBiz 1 Leitung Die Leitung der Einrichtung und die Leitung

Mehr

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Präsentation vom 08.11.2011 Inhalt Methode und Stichprobe Zufriedenheit

Mehr

Trägerkonferenz der kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen im Landkreis Karlsruhe um 09:30 11:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Trägerkonferenz der kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen im Landkreis Karlsruhe um 09:30 11:30 Uhr. Herzlich Willkommen! Trägerkonferenz der kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen im Landkreis Karlsruhe 16.04.2014 um 09:30 11:30 Uhr Herzlich Willkommen! TOP 16.04.2014 Trägerkonferenz / Kindertageseinrichtungen 9:30

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Elternfragebogen Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 / 960 4-37 Fax: 08554 / 960 4-50 michaela.gampe@vg-schoenberg.de BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Arbeitszeiten als Freiberufler

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Arbeitszeiten als Freiberufler Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Im Februar 2014 hatten wir 8.489 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie teilzunehmen. Dazu

Mehr

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Region : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Drei Viertel der er Gewerbetreibenden,

Mehr

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN DES MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN RÜCKBLICK AUF DIE KINDERZAHLENTWICKLUNG (GEBURTEN) 2008-2016 KINDER IM U3-ALTER JAHRGANG 2-3 JAHREN; JAHRGANG 1-2

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten

Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten Schlichtungsempfehlung für den Sozial- und Erziehungsdienst vom 22. Juni 2015 Sonderinformation für den Bereich der Kindertagesstätten Liebe Kolleginnen und Kollegen, da in der Schlichtungsempfehlung vom

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Die 10 am häufigsten gestellten Fragen zum Kita-Zukunftsgesetz

Die 10 am häufigsten gestellten Fragen zum Kita-Zukunftsgesetz Die 10 am häufigsten gestellten Fragen zum Kita-Zukunftsgesetz 1. Was regelt das neue Gesetz? Mehr Personal durch flächendeckende Qualitätsstandards über einen verbesserten Personalschlüssel, der künftig

Mehr

Studie: Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein Methodenbericht

Studie: Personalausfälle in Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein Methodenbericht Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.v. Ringstraße 35 24114 Kiel Telefon +49 431 66719630 Projektbüro Hamburg Adenauerallee 3-6 20099 Hamburg Telefon +49 40 280078877 info@institut-sozialwirtschaft.de

Mehr

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig 1 II. Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig Steffen Linz Praktikant im Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes Leipzig Leipzig, September 28 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Thüringer Landeselternverband Kindertagesstätten

Thüringer Landeselternverband Kindertagesstätten c/o Bettina Löbl, Rhodaer Str. 2, 99094 Erfurt,! 0361/7968905 TLEVK c/o Pohle Warschauer Str. 26B56 99427 Weimar-West «art» «name» «strasse» «hausnr» Kita-Nr.: «id» «plz» «ort» Telefon Mobil Weimar, den

Mehr

Frage 1: Wie viele Kinder werden jeweils in den städtischen Kindertagesstätten in Krabbelgruppen, Kindergärten und Horten pro Gruppe betreut?

Frage 1: Wie viele Kinder werden jeweils in den städtischen Kindertagesstätten in Krabbelgruppen, Kindergärten und Horten pro Gruppe betreut? Bürgermeister Wolfgang Glenz Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Wissenschaftsstadt ~ Darmstadt.ci Frau Stadtverordnete Monika Bradna Pallaswiesenstraße 40 64293 Darmstadt Bürgermeister Wolfgang Glenz Neues

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalrichtwerte 2010-2013 gelten auf der Grundlage des Gesetzes zur Einführung der beitragsfreien

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/1723. der Abgeordneten Doris Rauscher, Michael Busch, Ruth Müller, Martina Fehlner SPD

18. Wahlperiode Drucksache 18/1723. der Abgeordneten Doris Rauscher, Michael Busch, Ruth Müller, Martina Fehlner SPD 18. Wahlperiode 17.04.2019 Drucksache 18/1723 Bayerns Kitas stärken Qualitätsoffensive starten I: Freistellung für Leitungszeit verbindlich regeln und refinanzieren! Hierfür werden die Einrichtungsleitungen

Mehr

Kurz und knapp Seite 1. Etwas ausführlicher Seite 2. Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6

Kurz und knapp Seite 1. Etwas ausführlicher Seite 2. Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6 Kurz und knapp Seite 1 Etwas ausführlicher Seite 2 Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6 80 Millionen Euro mehr für Personal und Qualität, verbindliche Rahmenvereinbarung zwischen Jugendämtern und Trägern,

Mehr

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Karin Beher (WiFF), TU Dortmund Panel 2 Kita-Leitung: Was wissen wir? Daten und Fakten zu Profilen, Orientierungen und Arbeitsbedingungen von Leitungspersonal WiFF-Bundeskongress,

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN Auswertung der Gehaltsumfrage 2013 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Dietrich Kniep, Diakon

Dietrich Kniep, Diakon Ev.-luth. Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt 26. Oktober 2016 Dietrich Kniep, Diakon Kirchenkreis Nienburg Mitarbeitervertreter (19,25 W.Std.) VkM Hannover (Verband kirchlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung  SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Marktstudie Im November 2010 befragten wir 5.840 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema Work-Life-Balance. Schwerpunkte

Mehr

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Caritasverband für die Diözese Limburg e.v. - Abteilung Lobbying für Einrichtungen und Dienste - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg Auswertungsbericht

Mehr

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt HdM-Absolventenstudie 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt Stichprobe & Methodik Online-Fragebogen (rund 18 Fragen, ca. 6-7 Min. Ausfülldauer) anonyme Befragung Befragungszeitraum: vier Wochen (23.

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Sicherung von Qualität bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen

Sicherung von Qualität bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) KTK-Regional-AG Westerwald-Rhein-Lahn Sicherung von Qualität bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen Seit dem

Mehr

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK GTK - Novelle I. Ausgangslage Moderiertes Verfahren der Firma Kienbaum (Vereinbarung aller Beteiligten vom 29. Juni 2006)

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Reiß & Hommerich. Verbesserte Lage, positive Aussichten. Ergebnisse der Architektenbefragung 2018

Reiß & Hommerich. Verbesserte Lage, positive Aussichten. Ergebnisse der Architektenbefragung 2018 Gesamt Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Verbesserte Lage, positive Aussichten Ergebnisse der Architektenbefragung 2018 Die guten Nachrichten zuerst: Die Einkommen sowohl der selbstständig

Mehr

Träger von Kindertagesstätten

Träger von Kindertagesstätten KVJS Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Träger von Kindertagesstätten Nachrichtlich: Landesverbände für Kindertageseinrichtungen Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Gemeindetag Baden-Württemberg

Mehr

Antrag auf Erteilung der Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen gemäß 45 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) - Erstantrag - für:

Antrag auf Erteilung der Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen gemäß 45 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) - Erstantrag - für: Antragsteller (Träger der Einrichtung/Anschrift) Ort, Datum Landkreis Vorwahl und Telefon Aktenzeichen des FD Jugend und Familie (sofern bekannt) Salzlandkreis 22 Fachdienst Jugend und Familie 22.4 Kindertageseinrichtungen

Mehr

ELTERN BRIEF. Aktuelles aus dem Kindergartenjahr 2015/2016

ELTERN BRIEF. Aktuelles aus dem Kindergartenjahr 2015/2016 ELTERN BRIEF Aktuelles aus dem Kindergartenjahr 2015/2016 Evangelischer Gesamtelternbeirat für Kindertageseinrichtungen in Stuttgart Hospitalhof Büchsenstraße 33 70174 Stuttgart info@evang-geb.de Vorwort

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Birgit Riedel Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Ein kursorischer Überblick über die aktuelle Situation Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

51 2 (3104) 11 1 (1780) Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß

51 2 (3104) 11 1 (1780) Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß - Seite 1 - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezug (Beschluss, Anfrage Niederschrift Nr.... vom... ) Anfrage in der Sitzung des

Mehr

Bundesqualitätsstandards KiTa-Leitung Forschungsergebnisse und Reformbedarfe

Bundesqualitätsstandards KiTa-Leitung Forschungsergebnisse und Reformbedarfe Jens Lange Leitungspersonal und Leitungsstrukturen in Kitas Sechs Thesen Bundesqualitätsstandards KiTa-Leitung Forschungsergebnisse und Reformbedarfe Überblick Leitung in der KJH-Statistik Leitungspersonal

Mehr

didacta 2017 Veranstaltungsanalyse 2017

didacta 2017 Veranstaltungsanalyse 2017 Veranstaltungsanalyse 2017 Statistik Besucher 84.396 88.395 Aussteller In diesem Jahr zeigten 860 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Fläche von 75.000 qm den 84.396 interessierten

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung der Rechtsverordnung über die verpflichtende Festlegung der personellen Ausstattung (KiTaVO) Dezernat Jugend - Landesjugendamt

Mehr

Die familienfreundliche Stadt Rodgau sucht zur unbefristeten Einstellung

Die familienfreundliche Stadt Rodgau sucht zur unbefristeten Einstellung Die familienfreundliche Stadt Rodgau sucht zur unbefristeten Einstellung Erzieher/innen bzw. Fachkräfte gem. 25b HKGB Vollzeit (z.zt. 39 Std.)/Teilzeit für den Bereich 3 6 Jährige sowie 0 3 Jährige in

Mehr

Schwierige (fachliche) Tätigkeiten und besonders schwierige fachliche Tätigkeiten in der Anlage 33 AVR

Schwierige (fachliche) Tätigkeiten und besonders schwierige fachliche Tätigkeiten in der Anlage 33 AVR Schwierige (fachliche) Tätigkeiten und besonders schwierige fachliche Tätigkeiten in der Anlage 33 AVR Exkurs zur Informationsveranstaltung für Mitarbeitervertretungen am 19.04.2016 Fassung vom 18.04.2016

Mehr

Betriebserlaubnisantrag zum Betrieb einer Einrichtung nach 45 SGB VIII im Kreis Stormarn

Betriebserlaubnisantrag zum Betrieb einer Einrichtung nach 45 SGB VIII im Kreis Stormarn 1. Angaben zum Träger der Einrichtung Name und Anschrift des Trägers: Name Straße Postleitzahl/Ort: B. Erreichbarkeit und verantwortlich handelnde Person für den Träger: Telefon: Mobil: Fax: E-Mail-Anschrift:

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

LIGA Fachforum am

LIGA Fachforum am LIGA Fachforum am 09.06. Die Neufassung des Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetzes wird den Qualitätsanforderungen an eine Kindertageseinrichtung nicht gerecht. Dazu bedarf es eines politischen Willens

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Kostenfaktor Krankheit

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Kostenfaktor Krankheit Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Zwischen August und November hatten wir 8.726 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie Kostenfaktor

Mehr