Thema: Innovationshemmnisse / Widerstand gegen Innovationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Innovationshemmnisse / Widerstand gegen Innovationen"

Transkript

1 Thema: Innovationshemmnisse / Widerstand gegen Innovationen 1. Einleitung: Die Kernaufgabe des Innovationsmanagements ist es, Widerstände im Innovationsprozess vorausschauend zu erkennen, zu analysieren, konstruktiv zu nutzen und im Sinne des Innovationserfolges zu überwinden. Widerstände können sich dabei nicht nur gegen die Innovation allein, sondern auch gegen die Innovatoren selbst richten. 2. Wirkung von Widerständen: Widerstände können sich positiv und negativ auf die Innovation auswirken. Betrachtet man den positiven Aspekt, kann man folgendes Beispiel benennen: Dem einen wird gedankt, der den Innovationsprozess mit seinem Widerstand verzögert hat, wenn sich z. B. herausstellt, dass die technische Machbarkeit nicht hinreichend war und der Konkurrent zu früh mit einer unreifen Lösung auf den Markt getreten ist. Ein anderer wird "verdammt", weil sein Widerstand zu Verzögerungen bei einer aussichtsreichen Innovation geführt hat und man zu spät auf dem Markt ist. Betrachtet man die negativen Wirkungen von Widerstand, so spricht man häufig von der 3-V-Regel: Verhindern Verzögern Verändern Diese Regel sagt aus, dass die Innovationsgegner als erstes versuchen werden die Innovation argumentativ zu verhindern oder es wird versucht die Glaubwürdigkeit der Innovatoren in Frage zu stellen. Bleibt dieser Versuch wirkungslos, wird versucht den Innovationprozess, durch z.b. die Forderung nach weiteren Prüfungen oder Tests, zu verzögern. Bleiben die ersten Beiden Versuche wirkungslos, so werden die Innovationsgegner versuchen die Innovation nach ihren Vorstellungen zu verändern oder Alternativen aufzuzeigen. 3. Kategorisierung der Hemmnisse: 3.1. Funktionale Kategorisierung: Für ein erfolgreiches Innovationsmanagement kann zum Beispiel eine Kategorisierung nach funktionalen Gesichtspunkten aufgestellt werden. Diese Einteilung bietet eine anschauliche und verständliche Darstellung der Hemmnisse. Sie gliedert sich wie folgt. Personale Hemmnisse Organisatorische Hemmnisse Finanzielle Hemmnisse Technische und Methodische Hemmnisse Innovationshemmnisse Gumprecht, Dennis / Kloke, David 1

2 Personale Hemmnisse Hier spielen alle Gesichtspunkt hinsichtlich des Personals innerhalb und außerhalb des Unternehmens eine Rolle. Außerhalb des Unternehmens können die Hemmnisse aus der Tatsache entstehen, dass ein Unternehmen zu wenig Kapital besitzt, um neue Arbeitskräfte anzuwerben, oder der Arbeitsmarkt keine qualifizierten Kräfte bietet. Innerhalb eines Unternehmens können die Widerstände durch Personen entstehen, die am Innovationprozess beteiligt sind. Als wesentliche Punkte sind hier Bereichsdenken, Missgunst, Neid und Unwille zu Veränderungen zu nennen. Organisatorische Hemmnisse Diese Hemmnisse entstehen im organisatorischen Zusammenwirken der beteiligten Unternehmensbereiche. Besonders bei KMU entstehen Widerstände durch den mangelnden Einsatz an Projekttechniken oder unflexiblen Kommunikationsstrukturen. Weiterhin können Koordinationsprobleme auftreten sowie eine generelle innovationsfeindliche Atmosphäre vorherrschen. Finanzielle Hemmnisse Hierbei sind alle Widerstände zu betrachten, die sich aus der Finanzierung der Innovationsaktivitäten ergeben. Bei KMU ist hier besonders das Fehlen von Risikokapital zur Realisierung der Innovation zu nennen. Allgemein kann im Anfangsstadium des Innovationsprozesses durch den fehlenden finanziellen Anreiz von kreativen MA oder die Gefahr von unvorhergesehenen Kosten, wie etwa Schulungsgeldern, das Projekt ins Stocken geraten. Ein nicht vorhandenes betriebliches Vorschlagswesen zur Belohnung von engagierten MA kann sich ebenfalls hemmend auswirken. Technische und methodische Hemmnisse Hier sind alle Schwierigkeiten der technischen und methodischen Umsetzung der Innovationen zu betrachten. Neben einer mangelnden technischen Ausstattung oder einem unzureichenden Methodenwissen des Projektmanagements sind beispielsweise auch fehlende moderne Medien zu nennen. Innovationshemmnisse Gumprecht, Dennis / Kloke, David 2

3 Nach Vahs/Burmester gibt es in KMU und Großunternehmen Hemmnissen, die einen Erfolg beeinträchtigen können. eine Fülle von 3.2. Kategorisierung nach Ausprägungsformen: Des Weiteren können sich Widerständen verbal oder non-verbal, aktiv oder passiv sowie offen oder verdeckt ausdrücken, bzw. darstellen. Innovationshemmnisse Gumprecht, Dennis / Kloke, David 3

4 Neben den Kategorisierungen von Innovationshemmnissen ist es auch wichtig zu wissen, wie die Widerstände gegen Innovation entstehen. Teilt man den Widerstand in Ebenen ein, so ergibt sich folgende Aufstellung. 4. Ebenen des Widerstands: 1. Ebene: Argumentative Oberfläche Technologische, ökonomische und ökologische Argumente Die Innovation kommt zu früh... kannibalisiert unsere Cash Cows... bringt uns in eine unbeherrschbare Konkurrenzsituation... ist nicht finanzierbar... birgt schädliche Folgen, die wir heute noch nicht kennen 2. Ebene: Verstärkungen Eigendynamik der Organisation im Unternehmen. Die Organisation ist für den reibungslosen Ablauf der Routineaufgaben zuständig und nicht für Innovationen. für das Neue ist niemand zuständig es kommt zu Kompetenzanmaßungen durch (selbsternannte) Experten Vorgesetzte, die sich durch die Innovation kritisiert fühlen, filtern, verändern oder okkupieren die Initiativen Das Rechnungswesen der Unternehmung behandelt Innovationen nicht sachgerecht: Investitionen sind verlorene Ausgaben Innovationserfolgsrechungen fehlen F&E-Ausgaben werden pauschal und vergangenheitsbezogen budgetiert, also nicht als Investition kalkuliert 3. Ebene: Tiefere Ursachen Unter der rationellen Oberfläche verbergen sich tiefere Ursachen individual- und sozialpsychologische Hintergründe Barriere des Nicht-Wissens (Kapazitätsdefizite der Beteiligten) Barriere des Nicht Wollens (intentionale Ursachen) Innovationshemmnisse Gumprecht, Dennis / Kloke, David 4

5 5. Grundsätze zum Umgang mit Widerständen Da Widerstände nicht nur negativ sondern auch als Chance angesehen werden können, sollte man folgende Grundsätze im Umgang mit Widerständen beachten. 1. Grundsatz: 2. Grundsatz: 3. Grundsatz: Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand! Widerstand gegen Veränderungen ist etwas ganz normales und alltägliches. Wenn bei einer Veränderung keine Widerstände auftreten, bedeutet dies, dass von vornherein niemand an ihre Realisierung glaubt. Nicht das Auftreten von Widerständen, sondern deren Ausbleiben ist Anlass zur Beunruhigung! Widerstand enthält immer eine verschlüsselte Botschaft! Wenn Menschen sich gegen etwas sinnvoll oder sogar notwendig Erscheinendes sträuben, haben sie irgendwelche Bedenken, Befürchtungen oder Angst. Die Ursachen für Widerstände liegen im emotionalen Bereich! Nichtbeachtung von Widerständen führt zu Blockaden! Widerstand zeigt an, dass die Voraussetzungen für ein reibungsloses Vorgehen im geplanten Sinne nicht beziehungsweise noch nicht gegeben sind. Verstärkter Druck führt lediglich zu verstärktem Gegendruck. Denkpause einhalten nochmals über die Bücher gehen! 4. Grundsatz: Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn gehen! Die unterschwellige emotionale Energie muss aufgenommen das heißt zunächst einmal ernst genommen und sinnvoll kanalisiert werden: (1) Druck wegnehmen (dem Widerstand Raum geben), (2) Antennen ausfahren (in Dialog treten, Ursachen erforschen), (3) gemeinsame Absprachen treffen (Vorgehen neu festlegen). Quellenverzeichnis: Kehlbeck, Lehrbrief Innovationserfolg und Innovationshemmnisse im Unternehmen, S Doppler, 2005, S. 333 f. Vahs/Burmester, Innovationmanagement, 2005, S.38 ff. Innovationshemmnisse Gumprecht, Dennis / Kloke, David 5

1. Personal Rekrutierung

1. Personal Rekrutierung Forum 8 Personal führen in Schulen Chancen und Risiken am Beispiel Berufsfachschule Kurt Eisenbart, Rektor Berufsschule Rüti ZH, www.bsrueti.ch 1. Personal Rekrutierung Kriterien: - Fachliche Ausbildung

Mehr

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung Allgemeine Symptome für Widerstand verbal (Reden) non-verbal (Verhalten) aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus

Mehr

Opposition gegen Innovationen und ihre Überwindung. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt

Opposition gegen Innovationen und ihre Überwindung. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt Opposition gegen Innovationen und ihre Überwindung Gliederung Ein populärer Irrtum: Innovationen sind jederzeit willkommen Argumentationslinien des Widerstandes Die systematische Verstärkung des Widerstandes

Mehr

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule Konfliktlösung Martin Schaer Saurer Schulungen AG Konfliktlösung -Entstehung von Konflikten - Konflikte vermeiden - Konflikte lösen - Verhandlungstechnik - Beispiele aus der Praxis Was ist ein Konflikt?

Mehr

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema:

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema: Coaching Letter seit 2003 Nr. 111, August 2012 Thema: STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND INHALT: o Zur Qualität von Problemlösungen o Umgang mit Widerstand im Business-Kontext o Zu guter

Mehr

Führen, Leiten und Begleiten in sozialen Einrichtungen. Fachverband Sucht Bonn 12.-13.11.2007

Führen, Leiten und Begleiten in sozialen Einrichtungen. Fachverband Sucht Bonn 12.-13.11.2007 Führen, Leiten und Begleiten in sozialen Einrichtungen Fachverband Sucht Bonn 12.-13.11.2007 Wandel "Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel. Charles Darwin Wandel Panta rhei

Mehr

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation

Widerstände gegen und Promotoren für Innovation Oberseminar zur Unternehmensführung: Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Widerstände gegen und Promotoren für Innovation Christian Götz 20.01.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Widerstände gegen

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement von Dr. Jürgen Hauschildt o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis

Mehr

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Kurt Nagel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor Der Weg

Mehr

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Überwinden Sie Ihre Grenzen Überwinden Sie Ihre Grenzen Stehen Sie sich nicht selbst im Weg! Jeder Mensch hat Gaben und Grenzen. Heute möchte ich mit Ihnen über das Thema Grenzen reden. Haben Sie nicht auch des öfteren den Eindruck,

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen?

Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen? Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen? Doris Voll Göttingen, den 29. und 30.05.2017 Unternehmenskooperationen... Corporate Social Responsibility... Corporate Volunteering...

Mehr

Tag der Wertschätzung am 3. Juni zum Thema. Widerstand. Unser Motto: Wir finden einen Weg!

Tag der Wertschätzung am 3. Juni zum Thema. Widerstand. Unser Motto: Wir finden einen Weg! Tag der Wertschätzung am 3. Juni zum Thema Widerstand Unser Motto: Wir finden einen Weg! Was ist Widerstand? Was wir als Widerstand definieren und welche Einstellung wir dazu haben, beeinflusst stark unsere

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft www.sportbund-rheinland.de Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft Referent: Florian Scheibe, Führungs-Akademie des DOSB Special für lizenzierte Vereinsmanager und Fachverbandsvertreter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung? Impulsvortrag Miteinander Erfolgreich Dipl. Ing. FH Helmine Trinkl Konflikt Lösung? 1 das Gute Wir brauchen Konflikte! Konflikte sind wichtige Auslöser für Innovationen, Veränderungen und Weiterentwicklung!

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis Teil 1: Einführung BALO-Motortex GmbH 13. November 2006 Sascha Wingen, Soziale Innovation GmbH Heidi Dunczyk, CE Consult 0 Erwartungen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen 14. April 2011 1 Phasen eines Veränderungsprozesses Schock

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015 Studie Innovationen den Weg ebnen Frankfurt am Main, 14. September 2015 Die Studienergebnisse im Überblick MIT MEHREREN ANSÄTZEN DIE INNOVATIONSKRAFT ERHÖHEN Interne und externe Innovationshemmnisse halten

Mehr

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK Krisenmanagement und Prävention Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg 1 INHALT Problemstellung Krisenmanagement Wahrnehmung, Verzerrung, Reaktionsbarrieren Ursachen - Krisensymptome Notwendigkeiten

Mehr

LEITBILD. Internationale Projekte

LEITBILD. Internationale Projekte LEITBILD Internationale Projekte Caritas Caritas (lateinisch für Hochachtung und Liebe) ist das engagierte und uneigennützige Handeln der Christen für Menschen in Not. Die Caritas Österreich ist als Teil

Mehr

Risiko Innovation. Detlef Rahe i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen Buchholz

Risiko Innovation. Detlef Rahe i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen Buchholz Innovation Innovation Zauberwort? Innovation Zauberwort? Allheilmittel? bad news 6% 6% aller begonnenen Innovationsprojekte erlangen Marktreife. 6% aller begonnenen Innovationsprojekte erlangen Marktreife.

Mehr

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe als Beitrag zu einem gelingenden Classroommanagement Arbeitsunterlagen: www.gerhardinger-online.de Ausgangslage für die Entwicklung einer neuen Kultur des Unterrichts

Mehr

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler Veränderungsprozesse gestalten Anregungen aus Wissenschaft und Praxis Ausgangsthese Qualitätsentwicklung stellt in vielen Schulen eine Innovation dar, deren Umsetzung nicht als Ereignis, sondern als ein

Mehr

A: Persönlich-soziale Kompetenzen

A: Persönlich-soziale Kompetenzen Ulrich Dengler, PHK PP Düsseldorf ZA 23. Dienstliche Bewertung Modul HS 2.6 Studierende / Studierender Name: Vorname Leiterin/Leiter BOE (o. V. i. A.) sowie Tutorin/Tutor Name, DGr: Vorname: Name, DGr:

Mehr

3. Wieweit kann ich Entscheidungen selbst treffen und Vorgehensweisen selbst festlegen?...

3. Wieweit kann ich Entscheidungen selbst treffen und Vorgehensweisen selbst festlegen?... Ihre persönliche Standortbestimmung 3. Wieweit kann ich Entscheidungen selbst treffen und Vorgehensweisen selbst festlegen?... 4. Wie funktioniert die Kommunikation in meiner Einrichtung (Kindergarten,

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Mit der Auftragspyramide den Auftrag inhaltlich klären

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Mit der Auftragspyramide den Auftrag inhaltlich klären Mit der Auftragspyramide den Auftrag inhaltlich klären Bekanntermaßen zeigen Untersuchungen immer wieder, dass einer der größten Stolpersteine der flotte und ungeklärte Projektstart ist. Woran liegt es,

Mehr

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich.

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich. Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich. Wir können von Rosaria lernen, was das Wesentliche des Wandels ist und uns dann, in der komplexen Welt, auf Wesentliches

Mehr

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern Zusammenfassung (Stand 7.11.) Auftraggeberin: Personalamt des Kantons Bern 1/6 Verfasserin: www.conwin.ch 2 1. Einleitung Jeder

Mehr

Übersicht der Inhalte:

Übersicht der Inhalte: Workshop - Lange Nacht der Hausarbeiten 01. März Übersicht der Inhalte: ü Erarbeitung einer Fragestellung ü Wissenschaftliches Arbeiten ü Lesekompetenz ü Zeitmanagement Benjamin Peter, Romanisches Seminar,

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen

7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen Selbstlernkurs 7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen zielgerichtet durchführen Problemsituationen näher betrachten Hilfe systematisch gestalten Probleme analysieren Fehler beheben

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung Hanka Thomas Dr. Antje Zehm Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen e. V. StrategieWerkstatt: Industrie der Zukunft Dresden,

Mehr

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit Einführung Fragestellung Methodische Vorgehensweise Ergebnisse Persönliches Fazit Das Intensivtagebuch: wird von Intensivpflegenden für ihre Patienten geschrieben. ist eine Hilfe in der Krankheitsverarbeitung,

Mehr

& Innovationshemmnisse

& Innovationshemmnisse Innovation in der Wohnungswirtschaft & Innovationshemmnisse Mag. Andreas Oberhuber Ergebnisworkshop Wien, 23. März 2010 Aufgabenstellung / Methodik Erfassung und Beschreibung von Innovationsaktivitäten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Gabriele Richter & Martina Morschhäuser Gruppe 3.5 Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente Schwerpunkte

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Paulo dos Santos Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln 1 Positionspapier der BAG W e.v. Angebote zur Tagesstrukturierung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen Hochschule der Medien Stuttgart Warum Geschichten erzählen? "Geschichten treiben uns um, nicht Fakten" Zwei Arten von Gedächtnis narrative Strukturen formale Strukturen

Mehr

3. Auflage Ergebnisse

3. Auflage Ergebnisse 3. Auflage Ergebnisse Überblick 1 2 3 egovernment MONITOR 2012 Schwerpunkte, Eckdaten der Studie Ergebnisse egovernment MONITOR 2012 Ländervergleich Ergebnisse egovernment MONITOR 2012 Open Government,

Mehr

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1 Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar 2014 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Sonstiges: -> Fachunterricht, Anzahl der Stunden in der Klasse -> Anzahl der Stunden -> bei Schwierigkeiten

Mehr

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Konfliktmanagement

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Konfliktmanagement Wirtschaft Stephanie Meyer Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Konfliktmanagement Theoretischer Hintergrund,Techniken, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, Praxisbeispiele Studienarbeit Seminar

Mehr

Die Rolle des Controllers im Finanzmanagement des Sportverbandes

Die Rolle des Controllers im Finanzmanagement des Sportverbandes DCGS-Tagung Die Rolle des Controllers im Finanzmanagement des Sportverbandes Bonn, 22. September 2006 Controller das unbekannte Wesen? 1 Interner Produktionsfaktor Dienstleistung Der Verbandsbetrieb Externer

Mehr

Aufbau und Einrichtung betrieblicher Suchtprävention an Hochschulen

Aufbau und Einrichtung betrieblicher Suchtprävention an Hochschulen 1 Dr. Elisabeth Wienemann Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Lange Laube 32 30171 Hannover Workshop auf der 8. bundesweiten Fachtagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Mehr

KONFLIKTE: ARTEN. Dr. Schwan & Partner Betriebsberatung und Wirtschaftsforschung A-6080 Innsbruck-Igls

KONFLIKTE: ARTEN. Dr. Schwan & Partner Betriebsberatung und Wirtschaftsforschung A-6080 Innsbruck-Igls KONFLIKTE: ARTEN Arten von KONFLIKTFÄLLEN FORMEN DER KONFLIKTREGELUNG Verhalten - Vor- und Nachteile - Konsequenzen AUTORITÄRE KONFLIKTREGELUNG Verhaltensbeschreibung Der Vorgesetze löst Konflikte zwischen

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik Technische Fachhochschule Wildau FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht und Dr. Elke Brenstein Lernen gestalten:

Mehr

Dr. Christa Fischer-Korp

Dr. Christa Fischer-Korp Herausforderungen der Immobilienbranche Es geht um viel Geld ( für Makler und Kunden) Käufer und Verkäufer sind in einer speziellen Situation (Trennung von etwas einmal Wichtigem, Investition in etwas

Mehr

Comic Neu in der Pflege

Comic Neu in der Pflege Handreichung für Lehrende Ziele In diesem Comic sollen die Kursmitglieder sich mit ihren Erwartungen und Erfahrungen in der ersten Phase der Pflegeausbildung beschäftigen. Dies dient auch der Reflexion

Mehr

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld?

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld? Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld? Wunschliste.. Patienten 17 Patienten aus dem Universitätsklinikum Tübingen 11 weiblich, 6 männlich Durchschnittliches Alter: 37,8 Jahre (Männer

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Sven Küster, IdE Institut dezentrale Energietechnologien 1 Die Kommunale Ebene als Umsetzer Ziele der deutschen Klimapolitik Treibhausgasreduktion gegenüber

Mehr

Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (MA) der Berufsbildungswerke Waiblingen und Offenburg

Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (MA) der Berufsbildungswerke Waiblingen und Offenburg 1 Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (MA) der Berufsbildungswerke Waiblingen und Offenburg 1. Allgemeine Angaben: 1.1. Welche Funktion haben Sie als MA in Ihrer Einrichtung? Sozialpädagoge,

Mehr

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? VUCA als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? Volatilität Unsicherheit Eckard König Universität Paderborn WIBK Paderborn Komplexität Ambiguität 1 Die Ausgangssituation: VUCA Innerhalb kurzer

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik - Kleiner Exerzierplatz 15-94032 Passau Tel: 0851 95698-71 Fax: 0851 95698-74 E-Mail:

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Coverdale Deutschland

Coverdale Deutschland Coverdale Deutschland 8. Ganztagsschulkongress Berlin, am 05. November 2011 Thema Visionen vs. Widerstände Ralph Schubert Coverdale Team Management Deutschland GmbH Telefon: 0163/5651423 E-Mail: ralph.schubert@coverdale.com

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss INT/739 Aufstockung des Kapitals des Europäischen Investitionsfonds Brüssel, den 25. März 2014 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de 1 Allgemeine Empfehlungen zum Beschwerdegespräch

Mehr

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Kommunikation ist, wenn die Botschaft ankommt. Jörg Spanjer I profero medienagentur IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Impulsreferat zum 7. Sozialraumübergreifenden Austausch

Mehr

Wir sind an Ihrer Seite!

Wir sind an Ihrer Seite! Wir sind an Ihrer Seite! Es freut mich sehr, dass Sie bei unserem Webinar dabei waren! Offensichtlich haben Sie erkannt, dass auch in Ihrem Unternehmen Veränderungen notwendig sind, um für die Zukunft

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG Verbundworkshop Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit 7. Juni 2018, Berlin Die Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Personalvermittlungsabteilungen

Mehr

Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Umweltschutz, IHK Braunschweig. Thema: Offene Umfeldkommunikation für kleine und mittlere Unternehmen

Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Umweltschutz, IHK Braunschweig. Thema: Offene Umfeldkommunikation für kleine und mittlere Unternehmen Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Umweltschutz, IHK Braunschweig Thema: Offene Umfeldkommunikation für kleine und mittlere Unternehmen Immissionen und Nachbarschaft Beispiele für Konflikte

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Sanierungen als Investitionsentscheide

Sanierungen als Investitionsentscheide Sanierungen als Investitionsentscheide Novatlantis Bauforum 27. August 203 Dr. Hans-Peter Burkhard Direktor des CCRS (Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit) Folie 1 3 Behauptungen 1.

Mehr

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Anhang 1 Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Dr. Dorothea Hartmann Sascha Hertling RKW Kompetenzzentrum Expertenworkshop

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Management der Krisen- Kommunikation

Management der Krisen- Kommunikation Management der Krisen- Kommunikation Theorie und Praxis zum Fall Brent Spar (Greenpeace gegen Royal Dutch/Shell) Patrik Scherler Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main -I- Inhaltsübersicht Verzeichnisse

Mehr

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen: Feedback Feedback bekommen wir ständig. Praktisch jede Antwort, ob verbal oder nonverbal, ist ein Feedback und das bedeutet im Wortsinn: Rückmeldung oder Rückkopplung. Es liegt an uns, was wir aus einem

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT! Wie finde ich systematisch Zielgruppen und ihre Themen? Wie plane ich mein Zielgruppenprojekt?

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (30.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Innovation Die Kraft des Neuen

Innovation Die Kraft des Neuen Innovation Die Kraft des Neuen ein Beitrag von Michael Kobbe Das Thema Innovation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht von ganz praktischen, operativen Fragen (z. B. Wie führe ich ein Brainstorming

Mehr

Wünsch dir was aber richtig!

Wünsch dir was aber richtig! Wünsch dir was aber richtig "Online-Seminar für Glück, Zufriedenheit und Fülle# Tag 26 Wir haben die letzten Tage von tiefsitzenden Blockaden gesprochen und den damit einhergehenden Ängsten. Wir haben

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Produkt/Dienstleistung mit möglichst geringem Energieeinsatz Energieeffizienz

Mehr

Unterricht verändern heißt

Unterricht verändern heißt Unterricht verändern heißt DAS LERNEN VERÄNDERN 1 Was für Schüler haben wir? mangelnde Kommunikationskompetenz, soziale Defizite, Konzentrationsarmut, fehlende Wertvorstellung und Toleranz, wenig Durchhaltevermögen,

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN Studie: Einstellung Europäischer Unternehmen zu transformativen Tech Adaptionen Transformative Technologien revolutionieren unternehmerisches Handeln weltweit.

Mehr