Regelungstechnik Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelungstechnik Grundlagen"

Transkript

1 Regelungstechnik Grundlagen Begleitmaterial zur Vorlesung (nur zum internen Gebrauch) Bildquellen: Samal, E., Grundriß der prakt. Regelungstechnik (soweit nicht anders angegeben)

2 Vorlesungsinhalt 1. Begriffe, Definitionen, Beispiele 2.3 Regler 2. Analyse von Regelkreisen Funktionsprinzip, 2.1 Übertragungsverhalten,-funktion technischer Aufbau Differentialgleichung P-Regler Antwortfunktionen I-Regler Frequenzgang PI-Regler Verbindung v. Regelkreisgliedern PD-Regler Zusammenhang PID-Regler Frequenzgang/Differentialgleichung weitere Reglertypen (Fuzzy, Laplace-Transformation Zweipunkt) 2.2 Regelstrecken 3. Verhalten von Regelkreisen Regelstrecken mit Ausgleich 3.1 Regelgüte, Stabilität verzögerungsarme Regelstr. 3.2 statisches und dynam. Verhalten Regelstrecken 1. Ordnung von Regelkreisen Regelstrecken 2./höherer O. 4. Synthese und Optimierung Regelstrecken mit Totzeit von Regelkreisen Regelstrecken ohne Ausgleich 4.1 Simulation von Regelkreisen Kennwerte und Kennlinien 4.2 Reglerauslegung, Einstellregeln Sprungantworten komplexer 4.3 Stabilitätsprüfung v. Regelkreisen Regelstrecken

3 Quelle: Werkbild Bitburger Brauerei

4 automatisieren = messen + steuern + regeln Quelle:ZVEI

5 Quelle: ZVEI

6 Literatur zur Vorlesung: *Samal, E.; Becker, W.: Grundriß der praktischen Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag *Zacher, S.; Reuter, M.(früher Reuter, M.; Zacher, S.) : Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg +Teubner Verlag Zacher, S.: Übungsbuch Regelungstechnik, Vieweg +Teubner Verlag zum Studium: *Kahlert, Jörg: Crash-Kurs Regelungstechnik, VDE Verlag *Große, Norbert: Taschenbuch der prakt. Regelungstechnik, Fachbuchverlag Leipzig Leonhardt, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg Verlag Leonhardt, W.; Schnieder, E.: Aufgabensammlung zur Regelungstechnik, Vieweg Verlag Kaspers, W.; Küfner, H.: Messen-Steuern-Regeln, Vieweg Verlag *Cremer, M.: Regelungstechnik, Springer Verlag *Fraunberger, F.: Regelungstechnik, Teubner Verlag * = Titel sind in der Lehrbuchsammlung (Campus-Bibliothek) vorhanden!

7 Literatur zur Vertiefung: *Xander, K.; Enders, H.: Regelungstechnik mit elektronischen Bauelementen, Werner-Verlag Kahlert, J.: Fuzzy Control für Ingenieure, Vieweg Verlag Unbehauen, H.: Regelungsstechnik Teil I bis III, Vieweg Verlag Gißler,J.; Schmid,M.: Vom Prozeß zur Regelung, Siemens AG Isermann, R.: Identifikation dynamischer Systeme Band 1 und 2, Springer Verlag Isermann, R.: Digitale Regelungssysteme Band 1 und 2, Springer Verlag Feindt, E.-G.: Computersimulation von Regelungen, Oldenbourg Verlag *Lunze, Jan: Regelungstechnik Band 1 und 2, Springer Verlag Dorf, R.; Bishop, R.: Moderne Regelungssysteme, Pearson Studium Scherf, H.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme mit Matlab- und Simulink-Beispielen, Oldenbourg Verlag * = Titel sind in der Lehrbuchsammlung (Campus-Bibliothek) vorhanden!

8 Normen DIN (ersetzt durch DIN EN 60027) Formelzeichen der Regelungs- und Steuerungstechnik DIN (ersetzt durch DIN IEC 60050) Leittechnik Begriffe DIN (ersetzt durch DIN IEC 60050) Benennung und Einteilung von Reglern DIN (ersetzt durch DIN IEC 60050) Regelungs- und Steuerungstechnik - Begriffe DIN (ersetzt durch DIN EN 62424) Graph. Symbole und Kennbuchstaben der Prozessleittechnik DIN (Norm zurückgezogen) Bildzeichen für Messen, Steuern, Regeln DIN (Norm zurückgezogen) Übertragungsverhalten dynamischer Systeme

9 Normen DIN EN Formelzeichen der Steuerungs- und Regelungstechnik DIN IEC Internat. Elektrotechn. Wörterbuch - Leittechnik DIN Graphische Symbole und Kennbuchstaben der Prozessleittechnik DIN EN Fließbilder zum Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen und CAE-Systemen DIN (Norm zurückgezogen) Bildzeichen für Messen, Steuern, Regeln DIN (Norm zurückgezogen) Übertragungsverhalten dynamischer Systeme

10 Beispiele Begriffe Definitionen

11 Regelung - Anwendungsbeispiele Verfahrensregelung/Prozessführung Qualitätssicherung, Betriebssicherheit, Umweltschutz Klimaregelung Klimatisierung, Klimakammer Antriebsregelung Drehzahl, Drehmoment, Schlupf Elektrotechnik/Energieversorgung Frequenz, Spannung, Verstärkung Lageregelung Werkzeuge, Roboter, Antennen Kursregelung Auto, Schiffe, Flugzeuge, Raumfahrzeuge

12 Regelung ist notwendig wenn die Regelgröße nicht von selbst auf den gewünschten Wert kommt oder dort bleibt, weil z.b. Störungen einwirken Beispiel Ofen: -schwankende/r Gasdruck/-menge -unterschiedlicher Heizwert des Gases -veränderliche Umgebungstemperatur -veränderlicher Wärmebedarf des Ofens bei Regelstrecken ohne Ausgleich (kein Gleichgewicht) z.b. Füllstandsbehälter mit konstantem Auslauf bei strukturinstabilen Regelstrecken z.b. Schwebesysteme, stabilisierte (Zweirad-)Fahrzeuge

13 Segway - Reglerplatine Quelle: Fa. Segway u.a. Strukturinstabile Regelstrecken

14 Schwebewaage - + Strukturinstabile Regelstrecke Quelle: Werkbild Fa Sartorius

15 Transrapid Quelle: wikipedia, AFA, mr-gadget.de china entdecken.com Strukturinstabile Regelstrecke Quelle: Werkbild Transrapid Konsortium

16 System mit Störungen treffsichere Dartscheibe Quelle: Uni München

17 Quelle: Uni München

18 System mit Störungen geregelter Katalysator Quelle: Werkbild Fa. Bosch

19 Kaskadenregelung Mehrfachregelung

20 Antriebsregelungen Quelle: Hofer, K., FH Bielefeld

21 Quelle: FH Köln einer Kläranlage.

22 Biogasverbrennung in Micro-Gasturbinen Quelle: Fa. Greenvironment

23 Regelung Regeln ist ein Vorgang, bei dem eine Größe (=Regelgröße) fortlaufend erfasst (=gemessen) mit einer vorgegebenen Größe gleicher Art (=Führungsgröße) verglichen wird Abhängig vom Vergleichsergebnis wird durch den Regelvorgang eine Angleichung der beiden Größen vorgenommen.

24 Störgrößen z z z z z Stellgröße y Stellglied Regelstrecke Regelgröße x Stellgröße y Regler Regelgröße x Führungsgröße w Quelle: Verfasser

25 Regelung... kann sich auch auf den Zusammenhang mehrerer Größen zu einer Regelgröße beziehen Beispiel: Mischungsverhältnis (w = m 1 /m 2 ) Leistung (P = U I, P = M d n) ist nicht an einen automatischen Ablauf gebunden Beispiel: Handregelung

26 Beispiel: Temperaturregelung eines Glühofens

27 Regelung - Führungsgröße Festwertregelung Führungsgröße zeitlich konstant (=Sollwert) Folgeregelung Führungsgröße zeitlich veränderlich, Regelgröße folgt Zeitplanregelung Führungsgröße in vorgegebener Weise (Plan, Programm) zeitlich verändert, Regelgröße folgt dem Plan

28 Steuerung ist ein Vorgang, bei dem eine Eingangsgröße in gesetzmäßiger Weise eine Ausgangsgröße beeinflusst Zusammenhang der Größen ist vorgegeben (Kennlinie, Kennfeld) und wird nicht in Abhängigkeit vom Ergebnis verändert offener Wirkungsablauf in einem Übertragungsglied oder einer Steuerkette Ausgangsgröße wird für die Steuerung nicht gemessen

29 Blockschema Regelung Steuerung

30 Steuerung - Vorteile/Nachteile funktional einfacher, weniger komplex preiswerter weniger störanfällig Fehler einfacher zu lokalisieren keine Instabilität des Vorgangs möglich Sollwert im Idealfall exakt eingehalten Störeinflüsse werden nicht erfasst

31 Übertragungsglieder Regelstrecken Regler mit Ausgleich ohne Ausgleich stetig unstetig Proportional P, P-T n, P-T s mit Totzeit T t, P-T t Integral I, I-T n Proportional Integral PI Fuzzy u.a. Proportional P Proportional Integral Differential PID Proportional Differential PD 2-Punkt 3-Punkt Schrittregler Quelle: Verfasser

32 Beispiel: RI-Schema Rührkesselreaktor Quelle: DIN 19227

33 Kennzeichnung von Mess- und Regeleinrichtungen im RI-Schema (nach DIN ) Quelle: DIN 19227

34 Kennzeichnung von Mess- und Regeleinrichtungen im RI-Schema (Vergleich verschiedener Normen) ISO Internat. Norm ANSI US-Norm DIN Deutsche Norm DIN EN Europa-Norm Quelle: ZVEI Festlegungen für ersten Kennbuchstaben von PLT-Aufgaben ( Messstellen ) Erst- Buchst ISO ANSI/ISA S DIN DIN EN (VDE ) A Analysis Analyse B Burner Combustion Brennersteuerung C Users choice Frei verwendbar D Density Users choice Dichte Dichte E All electrical variables Voltage Elektrische Größen Spannung F Flow rate Flow Rate Durchfluß, Durchsatz Durchfluss G H Gauging, position or length Users choice Hand (manually initiated) operated Hand Abstand, Länge, Stellung, Dehnung, Amplitude Handeingabe, Handeingriff Abstand, Länge, Stellung Handeingabe, Handeingriff I Current Strom J Power Power Leistung Leistung K Time or time programme Time, Time Schedule L Level Level Stand (auch von Trennschicht) Stand M Moisture or humidity Users choice Feuchte Feuchte N Users Choice Users choice Frei verfügbar Stellglied (Motor) O Users Choice Users choice Frei verfügbar Frei verwendbar P Pressure or vacuum Pressure or vacuum Druck Druck Q Quality, for example Analysis, Concentration, Conductivity Quantity Zeit Stoffeigenschaft, Qualitätsgrößen, Analyse (ohne D,M,V) Zeit Menge oder Zähler R Nuclear radiation Radiation Strahlungsgrößen Strahlung S Speed or Frequency Speed, Frequency Geschwindigkeit, Drehzahl, Frequenz Geschwindigkeit oder Frequenz T Temperature Temperature Temperatur Temperatur U Multivariable Multivariable V Viscosity Vibration, Mechanical Analysis Zusammengesetzte Größen Viskosität Nicht benutzen Vibration, Mechanische Analyse W Weight or force Weight force Gewichtskraft, Masse Gewicht, Masse, Kraft X Unclassified variables Unclassified Sonstige Größen Sonstige Größen Y Z Users choice Users Choice Event Stellglied Frei verfügbar State or Presence Position, Dimension (Ventil) Frei verwendbar

35 Dynamisches Verhalten technischer Systeme

36 Beschreibung des dynamischen Verhaltens technischer Systeme Differentialgleichung Bilanzgleichungen Vereinfachung Lösung x a (t) = f(x e (t)) Antwortverhalten x a (t) = f(x e (t)) als Sprungantwort Anstiegsantwort Impulsantwort Frequenzgang G(s) = x a (s)/x e (s) x e sinusförmig

37 Signalarten Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik

38 Antwortfunktionen Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik

39 Quelle: Reuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure x a (t) = sin(ωt+ϕ) xˆ a

40 Frequenzgang G(s) Darstellung als Ortskurve (Nyquist Plot) Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik

41 Frequenzgang als Bode Diagramm (Bode Plot) Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik

42 Anwendung Laplace-Transformation L{x a (t)} = L{x e (t)} G(s) x a (s) = x e (s) G(s) s = iω Laplace-Operator w = α 2 -β 2 ω= β 2 -α 2 s 1,2 = -α ± w Quelle: Reuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure

43 Quelle: Reuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure Anwendung der Laplace-Transformation

44 Verbindung von Regelkreisgliedern Reihenschaltung Parallelschaltung Rückkopplung Quelle: Oppelt,W.: kleines Handbuch techn. Regelvorgänge Summationsstelle

45 Regelstrecken

46 Klassifizierung von Regelstrecken (mit Beispielen) Regelstrecke 0. Ordnung P 1. Ordnung PT1 2. Ordnung PT2, PTS höherer Ordnung PTn Totzeit Tt Integral I Förderband Wasserkessel 2 Druckspeicher Heizungsanlage Rohrleitung Füllstandsbehälter Rohrleitung Druckspeicher Wasserkessel m. Verz. Anlage m. Verzögerungen Transportstrecke Motorantrieb Füllstandsbehälter Masse, Feder, Dämpfer Förderband Schwingkreis Funkstrecke Quelle: Verfasser

47 Beispiele: verzögerungsarme Regelstrecken Sprungantwort

48 Hochleistungsrechner Cray 1 (1976) 1 Prozessor 160 MFLOPS verzögerungsarmes System? Quelle: Konrad Zuse-Zentrum Berlin

49 IBM BlueGene 5,9 PetaFLOPS Power BQC Prozessoren 2012 Forschungszentrum Jülich Super Computer verzögerungsarm? IBM SuperMUC 2,9 PetaFLOPS XEON Prozessoren 2012 LRZ München

50 verzögerungsarme Systeme? Titan (Cray XK7) 2012 Oak Ridge Lab. USA AMD Opteron Prozessoren 17,6 PetaFLOPS Tianhe XEON-Prozessoren 33,9 PetaFLOPS 2013 Guangzhou, China

51 Beispiele für Systeme 1. Ordnung (1 wesentl. Verzögerung)

52 Sprungantwort von Systemen 1. Ordnung

53

54 Bode- Diagramm für ein System 1. Ordnung Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik

55 Quelle: Profos, P.: Handbuch der industr. Messtechnik Sprungantwort und Ortskurve eines Systems 1. Ordnung

56 Beispiele für Systeme 2. Ordnung (2 wesentl. Verzögerungen)

57 Sprungantwort einer Regelstrecke mit zwei Verzögerungen (2. Ordnung)

58 Quelle: Verfasser

59 Beispiel: Sprungantwort eines Systems mit mehreren Verzögerungen (n-ter Ordnung)

60 Auswertung der Sprungantwort bei zwei und mehr Verzögerungen (Bestimmung von T u und T g )

61 Beispiele für Totzeit- Strecken (Transportsysteme, Datenübertragungssysteme) Sprungantwort

62 Funkdatenübertragungssysteme als Totzeitstrecken Totzeit Berlin New York 21,3 ms (direkte Funkverbindung) ca. 130 ms per Kabel Erde Mond ca. 1 bis 1,3 s Erde Mars 4,4 21 min (je nach Planetenstellung) Erde Saturn ca. 1h 8 min Erde Voyager 1 18,5 h (Dezember 2015)

63 Integrale Regelstrecke Sprungantwort Beispiel: Füllstandsbehälter mit konstantem Ablauf

64 Zusammenfassen von Zeitkonstanten

65 Sprungantworten von Regelstrecken 1. bis 10. Ordnung

66 Dynamisches Verhalten von Regelkreisgliedern Quelle: Mann/Schiffelgen: Einführung in die Regelungstechnik

67 Stetige Regler

68 Sprungantwort des P- Reglers Gleichung des P-Reglers: y = K R x K R = Reglerkonstante (Verstärkungsfaktor)

69 Sprungantwort des PI-Reglers (ideal) Gleichung: y = K R x + K I x dt = K R ( x + 1/T n x dt)

70 Sprungantwort des PD-Reglers (real) Gleichung: ideal y = K R x + K D x = K R ( x + T v x )

71 Sprungantwort des PID-Reglers (ideal) Gleichung: y = K R x + K D x + K I x dt = K R ( x + 1/T n x dt + T v x ) T n = Nachstellzeit T V = Vorhaltezeit PID-Regler (real)

72 (Fa. Bürkert) Funktionsaufbau Quelle: Werkbild Fa. Bürkert

73 Quelle: Werksbild Siemens/Philips Industrieregler

74 Digitaler Industrieregler Quelle: Verfasser, Philips

75 Fuzzy Regler

76 Quelle: Kahlert, J.: Fuzzy Control für Ingenieure Fuzzy Prinzip

77 Quelle:Tilli, T.: Fuzzy-Logik

78 Quelle: Kahlert, J.: Fuzzy Control für Ingenieure e = Regelabweichung u = Stellgröße Quelle: Roth, G.: Regelungstechnik

79 Regelgüte

80 Beurteilung der Regelgüte Einzahlkriterien: max. Überschwingweite Anregelzeit T an Ausregelzeit T a bleibende Abweichung Δx

81 Beurteilung der Regelgüte (Integralkriterien) x dt=> Min ( x) 2 dt=> Min Ι xι dt=> Min Ι xιt dt=> Min ITAE-Kriterium x = x - w Regelfläche Regelfläche

82 Überblick zur Reglerauswahl (stetige Regler) Praxiserfahrung

83 Praxisempfehlungen Einstellregeln (nach Chien, Hrones, Reswick)

84 Unstetige Regler

85 Bimetall-Temperaturregler (Zweipunktregler) für Haushaltsgeräte Kennlinien von Zweipunktreglern (unstetige Regler) X Sd = Schaltdifferenz X Sd = x ob - x un

86 Regelverhalten einer Regelstrecke mit Verzögerung (1. Ordnung) und Zweipunktregler Einfluss der Zeitkonstante der Regelstrecke auf die Schaltfrequenz

87 Zweipunktregler Schaltdifferenz und Schaltfrequenz Leistungsüberschuss und Schaltfrequenz

88 Marktübersicht Regler Quelle: computerautomation

89 Übungsaufgabe

90 Übung: Berechnung des dynamischen und statischen Verhaltens eines Regelkreises (Temperatur eines Wasserbades) A = Behälteroberfläche α = Wärmeübergangskoeff Wahl der Ausgangs-, Eingangs- und Störgröße 2. des Reglertyps 3. Diff gl. des Regelkreises 4. Lösung als x(t) 5. Lösung für t 6. Dimensionierung des Reglers

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Ubungsbuch fur Nicht-Elektrotechniker 3., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen, 72 Tabellen und 54 Ubungsaufgaben

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Einordnung und Historie der Regelungstechnik Auswirkung des Rückkopplungsprinzips Beispiel: Negative Feedback Amplifier Bezeichnungen und Definitionen Dynamisches

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1 2.1 Aufgabenstellung Folie 2.1.1 Regelungsaufgabe In einem Behälter ist der Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden

Mehr

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Gegeben sei ein Übertragungssystem mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße x(t): u(t) Übertragungssystem x(t) Der Zusammenhang zwischen Eingangsgröße u(t)

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer Wolfgang Schneider Regelungstechnik für Maschinenbauer Aus dem Programm -... Steuerungs- und Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungstechnik für Ingenieure von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Dies ist der letzte Termin in diesem Jahr 17.12.2004 fällt aus Nächste Termine: 14.1., 28.1.,

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Dipl.-Ing. Heinz Mann und Dr.-Ing. Horst Schiffelgen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, mit 283 Bildern \\ Carl Hanser Verlag München 1972 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Regelungstechnik - KOMPAKT. 1. Grundbegriffe

Regelungstechnik - KOMPAKT. 1. Grundbegriffe Regelungstechnik - KOMPAKT 1. Grundbegriffe Im Gegensatz zu Steuerungen arbeiten Regelungen nach dem Prinzip des geschlossenen Wirkungsablaufs. Die zu regelnde Größe x wird ständig erfasst und über eine

Mehr

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14 I. Analoge Regelungstechnik Teil 1. Grundbegriffe 1.1 Einleitung 17 1.2 Benennungen und Begriffe 18 1.3 Aufgabe der Regelung 19

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Manuskript. Vorlesung Systemdynamik WiSe 2017/18 PO2008, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker

Manuskript. Vorlesung Systemdynamik WiSe 2017/18 PO2008, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker Vorlesung Systemdynamik WiSe 2017/18 PO2008, weitere Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Mo 11.00-14.00 Uhr Betreuender wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Sandra Rothe Url: http://www.uni-due.de/srs/v-sd.shtml

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme - Einführung in die Regelungstechnik II - - Torsten Kröger Technische Universität - 1/64 - Braunschweig - 2/64 - Wiederholung - Einführung in die Regelungstechnik I Blockschema eines Regelkreises Kontinuierliche

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem Regelkreisglieder Struktur Ofensystem Das Ofensystem besteht aus einzelnen Übertragungsgliedern, allgemein als Regelkreisglieder bezeichnet Es gibt für Regelkreisglieder die Unterscheidung linear/nichtlinear

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S Einschleifiger Regelkreis: Identifiziert durch prungantwort W(s) - Xd(s) G R? U(s) trecke GFeder Dreh- Magnet c Masse m lm Dämpfer d lf ld ollwertgeber Winkelsensor Y(s) innvoll selbst gestalten 1 typen:

Mehr

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth Günter Roth Regelungstechnik Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Regelungstechnik B Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski 10.03.2011 Übungsaufgaben zur Regelungstechnik B Aufgabe 0

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla

Grundlagen der Regelungstechnik. Josef Pedevilla Grundlagen der Regelungstechnik Josef Pedevilla Gargazon 2008 INHALT 1. Grundbegriffe...2 1.1. Steuern und Regeln...2 1.2. Der Mensch als Regler...3 1.3. Der erste Regler...3 1.4. Blockschaltbild oder

Mehr

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

1 Gegenkopplung und Stabilität S107 Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite von 6 Gegenkopplung und Stabilität S07. LTI-Grundglieder Typ Symbol Gleichung, Dgl Sprungantwort Frequenzgang, Betrag und Argument

Mehr

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion Aufgabe 1: Systemanalyse Ein dynamisches System mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße y(t) werde durch die folgenden gekoppelten Gleichungen beschrieben, wobei y 1 (t) eine Zwischengröße ist:

Mehr

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Automation-Letter Nr. 38 04.03.2018 Prof. Dr. S. Zacher Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Die Konstruktion der negativ inversen Ortskurve ist recht unhandlich.

Mehr

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Technische Fachhochschule Berlin LABOR FÜR REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences Analyse und Synthese von Regelkreisen 0. Ziel und Zweck der Aufgabe Regelungstechnik Bei

Mehr

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message.

Regelungstechnik. Steuerungs- und Reglungstechnik. Created with novapdf Printer (www.novapdf.com). Please register to remove this message. Regelungstechnik 336 Definition Steuerung Das Steuern, die Steuerung, ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem

Mehr

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien 1 Kapitel Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien Mit PSPICE lassen sich die Frequenzgänge der Amplitude und der Phase von Regelkreisen simulieren, graphisch darstellen und mit zwei Cursors

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Thomas Beier Petra Wurl Regelungstechnik Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele Beier/Wurl Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

doc Seifert WS 2011/12 Seite 1 von 10

doc Seifert WS 2011/12 Seite 1 von 10 Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences Analyse und Synthese von Regelkreisen 0. Ziel und Zweck der Aufgabe Regelungstechnik Grundprinzip:

Mehr

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik In diesem Praktikumsversuch sollen die Begriffe und das Grundprinzip der Regelungstechnik kennengelernt werden. Hierzu soll eine Drehzahlregelung eines DC-Motors

Mehr