Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der. Regel/Ausgleichsenergiemarkt. aus Sicht eines österr. EVU. Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck"

Transkript

1 Der Regel/Ausgleichsenergiemarkt aus Sicht eines österr. EVU Energiegespräche TU Wien im TMW am Günter Bramböck

2 Elemente eines freien Strommarktes Marktmodell Gut strukturierte Netztarife Clearing & Settlement, AE- Preis Mit Markt- Teilnehmern abgestimmte Marktregeln Markt Klare gesetzliche Rollen und Verantwortunge n Transparenz, Nicht- Diskriminierung

3 Liberalisierung wie weit realisiert? 1996 erste Richtlinie für einen gemeinsamen europäischen Strommarkt (Binnenmarkt) veröffentlicht, per wirksam > 40 GWh/a Verbrauch vollständige Strommarktliberalisierung in Österreich oder doch nicht? Marktöffnung in AT und zu Nachbarn war eingeschränkt auf den Handel von Standardprodukten OTC, Strombörse. Tertiärregelung nur innerhalb AT Primärregelung war zunächst verpflichtend für große Erzeuger, Sekundärregelung vertraglich innerhalb der VG abgedeckt. Regelenergieprodukte sind noch immer ein nationaler Markt, lediglich Primärregelung wird mit DE, CH ausgetauscht. 3

4 Wo hapert es? Marktteilnehmer fordern die rasche Marktöffnung für Regelreserve seit 2002 Voraussetzungen sind durch die TSO bzw. die Market Operator zu schaffen Für den EU-Binnenmarkt gibt es aber bis heute nicht die notwendigen und gültigen Marktregeln! Gemeinsame Marktregeln bringen erforderliche Harmonisierung der nationalen Märkte Es haben sich zwei sehr unterschiedliche Marktmodelle etabliert, die wegen der unterschiedlichen Verantwortungen kaum kompatibel sind: Central Dispatching (IT, FR, UK, ) und Self- Dispatching (AT, DE, Skandinavien) 4

5 Warum wollen die Endversorger einen freien Markt für Regelreserve? Standardisierung hat die Liquidität der Strombörsen erhöht und damit die Marktstabilität Gemeinsame Märkte ergänzen sich und schaffen mehr Versorgungssicherheit Transparenz fördert Investitionen und macht den Markt fair und stabil Ein fairer Markt verlangt gute Marktregeln, die gemeinsam von allen Marktfunktionen erstellt und gelebt werden müssen (nicht nur von ENTSO-E ausgearbeitet) Transparenz bringt Fairness, bringt den Kunden geringere Kosten Notwendige gesetzliche Anpassung in AT dzt. nicht in Sicht 5

6 Gemeinsame Regelenergieprodukte notwendig in einem koordinierten Ausgleichsgebiet (CoBA) Forderung des AK AE von 2013 Die Kriterien/Spezifikationsparameter sind bereits weitgehend festgelegt Basisprodukte sind seit langem in Verwendung und weitgehend vereinheitlicht, schon zu Zeiten des UCTE-Handbooks Die bereits existierenden Präqualifikationsbedingungen müssen kurzfristig angeglichen werden Es sollen einheitliche Regel- und Ausgleichskriterien für alle Regelzonen. Zumindest aber innerhalb von CoBA fixiert werden 6

7 7

8 Vereinheitlichung der Gate Closure Times Forderung des AK AE von 2013: Termine als wesentliches Element in der Diskriminierungsfreiheit Abstimmung sowohl zwischen den Märkten als auch zwischen den Produkten 8

9 Einheitliche Transparenz der Regelreservemärkte und Ausgleichsenergie etwa analog Energymonitor.at Maximale Anwendung der EU- Transparenzverordnung Forderung des AK AE von 2013 Zulassung grenzüberschreitender Projekte erst mit Schaffung ausreichender Transparenz auf beiden Seiten Einheitliche Datenstrukturen Ergänzungen, wo Transparenz noch weniger weit entwickelt (bsp. Veröffentlichung anonymisierte MOL) 9

10 10

11 Abbau der Verzögerung in der Veröffentlichung des DRZ Forderung des AK AE von 2013: Angleichung des Informationsniveaus für alle Marktteilnehmer Raschere Aktivierung von freien Reserven Vermeidung von Überschwingen Eventuell eigene Grafik für aktuelle RZ-Lage 11

12 Richtige AE-Preisermittlung und Kostenallokation Forderung des AK AE von 2013 Ausgewogene Balance zwischen Versicherungs- vs. Verursachungsprinzip Richtige und ausreichende Anreize zur Prognoseverbesserung und Vermeidung von teurem Regelleistungsbedarf Transparenz und Nachvollziehbarkeit als vertrauensbildende Maßnahme Verhinderung von Arbitragen und sonst. Missbrauch Wesentliches Element der Systemstabilisierung 12

13 Die Umlegung (Kostenallokation) der Regelreservekosten in die Ausgleichsenergie Regelleistung ist eine Versicherung für den Markt, bestehend aus Erzeugern und Verbrauchern Versicherungsprinzip Ausgleichsenergie entsteht durch ungenaue Planung/Prognose bzw. Abweichung von Erzeugung und Verbrauch von der Planung Gute Kostenallokation verbessert Energieprognose und Systemgleichgewicht Verursachungsprinzip Der Clearingprozess bestimmt das Verhalten der Bilanzgruppenverantwortlichen Marktteilnehmer sollen freie Reserven einbringen Volle Transparenz bringt Sicherheit und Kostenreduktion 13

14 Regelreservekosten in der Ausgleichsenergie: Leistungskosten fallen, Energiekosten steigen 14

15 Systemdienstleistungsentgelt als Markthemmnis für inländische Erzeuger 15

16 Anreiz zur Systemstabilisierung? 16

17 17 Ausgleichsenergie Ökostrom

18 Entwicklung der Ausgleichsenergiemengen seit 2008 Jahr gesamt DRZ (absolut) GWh gesamte AE der OeMag GWh ges. Einspeisung OeMAG GWh Wind MW PV MW

19 OeMAG als Regelreserve-Nachfrager AE-Mengen 2014 GWh Anteil am DRZ Alle Bilanzgruppen in der Regelzone Ges. pos. AE-Menge (zurückgelassen) Ges. neg. AE-Menge (nachgefordert) DRZ steigernde AE (DRZ vergrößernd) DRZ reduzierende AE (DRZ vermindernd) Verbleibendes Regelzonen-Ungleichgewicht gesamt DRZ (absolut) 808 davon pos. DRZ - Überschuss % davon neg. DRZ - Defizit % OeMAG OeMAG AE-Bezug (korrespondierend neg. AE) % OeMAG AE-Lieferung (korrespondierend pos. AE) % gesamte AE der OeMag % 19

20 Preisdifferenz Intraday-Handel zu Ausgleichsenergie 2014 EPEX Power Spot Intraday Quaterhour Weighted Average Price EPEX Power Spot Intraday Quaterhour Weighted Average Price 20

21 Gesetzliche Verpflichtung zum Intraday-Handel im OeSG

22 Klare gemeinsame Ziele schützen vor Überhitzung. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 22

23 Backup 23

24 24

Ökostromgesetz 2012, 37 Absatz 4

Ökostromgesetz 2012, 37 Absatz 4 Ökostromgesetz 2012, 37 Absatz 4 Die Ökostromabwicklungsstelle ist verpflichtet, alle Möglichkeiten der Minimierung der Aufwendungen für die Ausgleichsenergie auszuschöpfen. AE-Kosten Wind :: 23. Juni

Mehr

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Dr. Christian Todem Abteilungsleiter Marktmanagement, APG Convenor Network Code Electricity Balancing, ENTSO-E Übersicht Aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Entsprechend 23 Abs 2 Z 7 ElWOG 2010 ist der Regelzonenführer verpflichtet, eine Abgrenzung von Regelenergie zu Ausgleichsenergie nach transparenten und objektiven

Mehr

Berechnung des Energieausgleichs in Deutschland

Berechnung des Energieausgleichs in Deutschland Ausgleichs- & Regelenergie 27. März 2013 Datenquelle:*APG* Daten Quellen Da es keinen Bericht und keine Gesamtdarstellung der Kosten für Ausgleichs- und Regelenergie gibt, haben wir uns auf folgende Angaben

Mehr

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Aby Chacko, Specialist TSO Markets Development Hochschule Luzern, Horw, 9. März 2016 Agenda Einführung Regelleistungsmarkt

Mehr

12. Symposium Energieinnovation

12. Symposium Energieinnovation 12. Symposium Energieinnovation 1 Marktbasierte Beschaffung von Regelreserve Werner FRIEDL, Wilhelm SUESSENBACHER, Benedikt ENNSER Übersicht Einleitung/Hintergrund Gliederung P-f-Regelung Kosten und Beschaffung

Mehr

Windvermarktung durch APG

Windvermarktung durch APG Windvermarktung durch APG Herausforderungen und Auswirkungen Wien, 15.02.2017 DI Michael Holzinger Inhalt Motivation und Herausforderung Lösungsansatz und Konzept Windvermarktungssystem der APG Vermarktungsdaten

Mehr

Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf. Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf. Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ÖKO-Bilanzgruppenmodell (Überblick Daten. u. Geldflüsse) Ökostrommengen als Treiber für

Mehr

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH Life Needs Power DI Werner Neyer, 8. April 2013 Europäisches Verbundnetz Energieschaukel, 08.04.2013, Neyer Seite 2

Mehr

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte

Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte Network Code on Electricity Balancing und Internationale Kooperationen zur Verschränkung der Regelreservemärkte 14. Symposium Energieinnovation; Technische Universität Graz 11.02.2015, Jean-Yves Beaudeau

Mehr

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Vorstand Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 4. Juli 2013 E-Control Austria Ursachen für steigenden Bedarf

Mehr

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Warum unkonventionelle Ansätze? Regelleistung in der Schweiz wird vor allem von Wasserkraftwerken

Mehr

11. Symposium Energieinnovation 1

11. Symposium Energieinnovation 1 11. Symposium Energieinnovation 1 Beschaffung von Sekundärregelleistung und -energie in Österreich Werner Friedl Übersicht Einleitung Definition und Technische Anforderungen Rechtlicher und organisatorischer

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien,

Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes. Christian Todem Wien, Entwicklung des österreichischen Regelreservemarktes Christian Todem Wien, 16.02.2017 Agenda Strommärkte im Überblick Ziele und aktuelle Herausforderungen Netzregelung Entwicklung des Regelreservemarktes

Mehr

Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger. Fachtagung Netzentgeltstruktur April 2017

Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger. Fachtagung Netzentgeltstruktur April 2017 Netztarifstruktur 2.0 die Sicht der Erzeuger 19. April 2017 Kernforderungen der Erzeuger Bestehende Netzentgeltstruktur führt zu massiver Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der österreichischen Erzeuger Dringender

Mehr

Auswirkungen des Intraday-Handels auf das Netzregelverbundsaldo in Deutschland

Auswirkungen des Intraday-Handels auf das Netzregelverbundsaldo in Deutschland 01.06.2018 Strommarkttreffen Auswirkungen des Intraday-Handels auf das Netzregelverbundsaldo in Deutschland Christopher Koch TU Berlin, Fachgebiet Energiesysteme Hintergrund Since 2008, German VRE capacity

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis Strommarkttreffen Berlin, 02.09.2016 Christopher Koch, Markedskraft Deutschland GmbH Agenda 1 Aktuelles Ausgleichsenergiepreis-System 2 Berücksichtigung

Mehr

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Stromhandel im ¼ Stunden Takt IHS Workshop 07.05.2015 Alexander Thuma Stromhandel im ¼ Stunden Takt to be balanced EXAA who? Gründung 2001 Sitz in Wien Aufsicht Abwicklungsstelle für die Eigentümer der EXAA Verbund Trading AG 3.04%

Mehr

Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich

Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich Energiegespräche im Technischen Museum Wien 25. April 2006 Effiziente Marktintegration von Ökostrom Carlo Obersteiner Energy Economics

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes

Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes 1 Herausforderungen zur optimalen Gestaltung des österreichischen Regelreservemarktes DI Stefan Vögel WU Wien: Workshop Energiemärkte im Wandel 10. 11. 2015 Wer stellt Flexibilität zur Verfügung und wer

Mehr

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Workshop Energiemärkte im Wandel Aktuelle Entwicklungen bei Regelenergie, Market Coupling

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Anhaltend hohes Kostenniveau bei Ausgleichs- und Regelenergie in Österreich

Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Anhaltend hohes Kostenniveau bei Ausgleichs- und Regelenergie in Österreich Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Anhaltend hohes Kostenniveau bei Ausgleichs- und Regelenergie in Österreich Seit dem 1. Jänner 2012 wird die Beschaffung von Regelenergie

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010 Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory 26. Oktober 2010 Inhalt der Vorlesung Skandinavische Länder NORDEL Netz Ziele der Strommarktliberalisierung

Mehr

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen 4. Sitzung der AG Flexibilisierung am 19.11.2015 Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen European Federation of Energy Traders Vorstandsvorsitzender EFET Deutschland

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing

Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing ISO: Datum PV Erstellt v. Freigabe Version 29.10.2015 BH BH QMB V01.00 Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing OE Branchenforum Marktkommunikation Wien, 12.12.2016

Mehr

Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende

Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende Lehrerfortbildung Pädagogische Hochschule der Diözese Linz 28.01.2015 Dipl.-Ing. Dr. Erwin Mair 27.01.2015 Lehrerfortbildung_20150128

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 STROMMARKTTREFFEN @ ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. JUNI 2018 INHALTE 1. Zielsetzung 2. Erfolgte Analysen 3. Massnahmen

Mehr

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements Agenda Vorstellung Salzburg AG Vor der Liberalisierung Alte Welt Liberalisierung Case Study - Restrukturierung der Energiebeschaffung Organisatorische Änderungen Prozess: Portfoliomanagement Prozess: Trading

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken MARKET COUPLING VS MARKET SPLITTING Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 10. Februar 2016 1 INHALT: Titelmasterformat

Mehr

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts

Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts Entwicklung des schweizerischen Stromhandels aus Sicht der Börse Rolle und Funktion des Spotmarkts Dr.-Ing. Dr. Tobias Paulun Mitglied des Vorstands, EPEX SPOT 8. Schweizerischer Stromkongress, Bern, 14.

Mehr

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019

Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen. Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Stromhandel in der Schweiz - gestern, heute und morgen Davide Orifici, Head of Swiss Office, EPEX SPOT Schweiz AG 6. März 2019 Agenda 1. Energiehandel: dritter Pfeiler der Wertschöpfungskette 2. Wege des

Mehr

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management WS FG/NC 1 Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management Workshop zu Framework Guidelines & Network Codes DI Sven Kaiser Inhalt Definitionen Target Model Ausnahmen Implementierung &

Mehr

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen VD Dipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber 06. November 2013 Inhalt Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen Status Quo der Pumpspeicherkraft Kapazitätsbedarf

Mehr

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014 1 Bundesrätliche Strategie zum Atomausstieg (2012) 2 Energieeffizienz / Stromsparen / Importe Gas Neue Erneuerbare New

Mehr

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen WINDENERGIE & PHOTOVOLTAIK IN ÖSTERREICH Wind PV Last

Mehr

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen Ziele laut Energy Package : Verstärkter Wettbewerb Nicht diskriminierender Netzzugang Unabhängige Investitionsentscheidung

Mehr

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis Spreewind Potsdam, 08. - 10.11.2016 E.ON Energie Deutschland GmbH I E.ON Energie Deutschland Fokussierung auf dezentrale Energiewelt II

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

, Wien ÖGEW Herbsttagung

, Wien ÖGEW Herbsttagung 1 Eine Koexistenz von Erneuerbaren und Fossilen Energieträgern Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Erneuerbare Energie Braucht Ökostrom Fossile Energieträger? Volatile Preise

Mehr

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs Landkreis Harz 1 2 20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs Übergeordnete Ziele Klimaschutz: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit: Netzzustandsüberwachung,

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Im Rahmen der Energiegespräche 27.6.2000 Österreich auf dem Weg nach Kyoto Technisches Museum Wien Quelle: EC 2000 CO 2 in

Mehr

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Andreas Keil e2m Thementag der local energy Neustrelitz, 11.09.2013 Agenda Kurze Vorstellung der e2m Erfolgreiche Preisoptimierung

Mehr

Regelreservemärkte in Balance? Die Umsetzung der europäischen Electricity Balancing Guideline erfordert massive Eingriffe

Regelreservemärkte in Balance? Die Umsetzung der europäischen Electricity Balancing Guideline erfordert massive Eingriffe Regelreservemärkte in Balance? Die Umsetzung der europäischen Electricity Balancing Guideline erfordert massive Eingriffe DI Dr. Christine Materazzi-Wagner Webinar 14.03.2018 Agenda Was ist Balancing?

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt Neue Transparenz im europäischen Strommarkt Erfahrungen mit der ENTSO-E Transparenzplattform Lothar Rausch 14. Symposium Energieinnovation Graz, 12.2.2016 Verordnung (EU) Nr. 543/2013 der KOMMISSION Beschluss

Mehr

Kosten für die Windenergie aus dem Titel Netz November 2015

Kosten für die Windenergie aus dem Titel Netz November 2015 Kosten für die Windenergie aus dem Titel Netz November 2015 Die gesetzliche Grundlage für die Netzgebühren ist im ElWOG 2010 festgeschrieben. Netzgebühren sind nach dem ElWOG 2010 von den Erzeugern und

Mehr

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER EUROPÄISCHE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN Benedikt Ennser Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus --- 1 --- bmnt.gv.at ÜBERSICHT 1. AUSGANGSLAGE

Mehr

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN shutterstock 101979313 AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ELCOM FORUM 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 17.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz EE Ausbauziele Wie

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Die Austrian Power Grid AG (APG) Übertragungsnetzbetreiber in Österreich Teil des vermaschten

Mehr

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr

Explanatory Document zur Kostentragung der Regelreservekosten gemäß Electricity Balancing Guideline (EBGL) Ausgleichsenergiepreismodell neu

Explanatory Document zur Kostentragung der Regelreservekosten gemäß Electricity Balancing Guideline (EBGL) Ausgleichsenergiepreismodell neu Explanatory Document zur Kostentragung der Regelreservekosten gemäß Electricity Balancing Guideline (EBGL) Ausgleichsenergiepreismodell neu Zusätzlicher Abrechnungsmechanismus für Tertiärregelleistungskosten

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex PRESSEKONFERENZ IN LONDON 7. OKTOBER 2010 Jean-François Conil-Lacoste Chief Executive Officer EPEX Spot SE Dr. Hans-Bernd Menzel

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT Notwendigkeit für einen effizienten Intraday-Handel und ein Blick auf die Handelsdaten Johannes Schimler Inhaltsübersicht

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt Daniel Schwabeneder, Georg Lettner, Bettina Burgholzer Energy Economics Group (EEG) TU Wien IEWT 2017 10. Internationale

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Expertengespräche Power-to-Gas

Expertengespräche Power-to-Gas Expertengespräche Power-to-Gas Integration von Speichern zur Stabilisierung des Stromnetzes Dieter Gantenbein, R&D und Business Development Manager Umweltarena Spreitenbach, 13. April 2016 Agenda 1. Auftrag

Mehr

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. Juni 2012

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. Juni 2012 AGCS Gas Clearing and Settlement AG Juni 2012 Bilanzgruppenkoordinator Aufgaben des Bilanzgruppenkoordinators Bilanzgruppenkoordinator Beschaffung Regelenergie Gasbörse (prioritär) Auktionierung von Regelenergiemengen

Mehr

Neues aus Sicht der OeMAG

Neues aus Sicht der OeMAG Neues aus Sicht der OeMAG illwerke vkw - INFO DAY 2017 Dr. Magnus Brunner, LL.M. OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Inhalt Kleine Ökostromnovelle Allgemeine Änderungen Investitionsförderung 2 Entwicklung

Mehr

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. 1.10.2014 1 PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. Oktober 2014 Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMÄRKTE ODER STAATLICHE PLANUNG?? Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 12. Februar 2014 1 INHALT: Titelmasterformat durch Klicken 1. Einleitung

Mehr

ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017

ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017 ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017 Überleben ohne Förderung eine Frage des Marktpreises Effekte auf die Marktpreisentwicklung 2008-2015 RES Ausbau

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2018 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

MARKTBASIERTE BESCHAFFUNG VON REGELRESERVE

MARKTBASIERTE BESCHAFFUNG VON REGELRESERVE MARKTBASIERTE BESCHAFFUNG VON REGELRESERVE Werner FRIEDL 1, Wilhelm SUESSENBACHER 1, Benedikt ENNSER 1 1. Einleitung und Hintergrund Als eine wesentliche Säule für ein stabiles und sicheres elektrisches

Mehr

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle Dr.-Ing. habil. Hans Roman VDE Leipzig/Halle 1 Agenda o Elektrizitätsversorgungssystem o Systemregelung gestern o Systemregelung heute o Systemregelung morgen 2 Das Elektrizitätsversorgungssystem o Erzeugung

Mehr

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor M.A. Eva Hauser hauser@izes.de Überblick 1 2 3 4 Der Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren Energien Exkurs: Effekte eines

Mehr

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts Michael Bucksteeg Symposium Energiehandel 2022, 17./18. März 2015, Berlin Quelle: Datenabfrage nach 13 Abs. 5 EnWG bei den ÜNB Motivation

Mehr

in.power energy network

in.power energy network KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz 20. November 2009 in Bingen in.power energy network ein virtuelles Kraftwerk für dezentrale umweltfreundliche Einspeiser Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 216 bis KW 2 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 bis KW48 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen Was kommt nach dem Mischpreisverfahren? Manuel Glau Agenda 1. Gestern der 17.10.2017 und seine Folgen 2. Morgen Europäische Plattformen ordnen die Märkte neu

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs Dr. Chris Mögelin, Beisitzer, Beschlusskammer 7 enreg - Workshop zum Gasmarkt Berlin, 15.11.2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht 1. Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen: DAS NEUE ELWOG IM EUROPÄISCHEN KONTEXT Cornelia Kawann Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Energiegespräche, 26. September 2000 Definitionen Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Mehr

Direktvermarktung Wind in Deutschland

Direktvermarktung Wind in Deutschland Direktvermarktung Wind in Deutschland VERBUND Trading als EEG-Direktvermarkter Wien, 17.11.2015 Energiegespräche, TU Wien, Technisches Museum Inhalt Wir EEG Direktvermarktung in Deutschland Wasserkraft

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen Science Brunch Smart Grids 29. Jänner 2018 10:00 Uhr Ars Electronica Kurt Leonhartsberger,

Mehr

Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem

Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem IEWT 2019 Bernhard Felber 14.02.2018 Rahmenbedingungen zu Smart Meter und Clearing Übersicht Rahmenbedingungen mit direkter Auswirkung

Mehr

Einsatz von Ausgleichsenergie

Einsatz von Ausgleichsenergie Einsatz von Ausgleichsenergie rebap 2011/2012 Benjamin Hoffmann Andreas Grübel Niklas Bogner 04.10.2012 04.10.2012 Einsatz von Ausgleichsenergie - rebap 2011/2012 1 These Zunehmender Anteil an Direktvermarktung

Mehr