Parkinson und Demenz. M. Parkinson Diagnosekriterien. Worüber spreche ich heute? Lutz M. Drach Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parkinson und Demenz. M. Parkinson Diagnosekriterien. Worüber spreche ich heute? Lutz M. Drach Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin"

Transkript

1 Worüber spreche ich heute? Parkinson und Demenz Lutz M. Drach Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin Neuropathologie der Demenz bei M. Parkinson Neuropsychologische Ausfälle bei M. Parkinson Demenz-Definitionen Epidemiologie der Demenz bei M. Parkinson Erkrankungsrisiko für Demenz bei M. Parkinson Diagnostik Differentialdiagnosen z.b. Demenz mit Lewy-Körperchen vaskuläre Leukenzephalopathie Normaldruckhydrocephalus Komplikationen Therapieempfehlungen M. Parkinson Diagnosekriterien Neuropathologie Demenz bei M. Parkinson Bradykinese und eines der folgenden Symptome: Ruhetremor (4-6 Hz) Rigor Störung posturaler Reflexe. Einseitiger Beginn. Persistierende Asymetrie der Symptome. Gutes Ansprechen auf L-Dopa. Langsam progredienter Verlauf. Keine Ausschlußkriterien (z.b. Neuroleptika, frühe vegetative Symptome). Alzheimer-Pathologie: Plaques Neurofibrillen Cortikale Lewy-Körperchen Sensitivität dieser Kriterien maximal 90% bezogen auf die neuropathologische Diagnose. 1

2 Lewy-Körperchen in vielen Kerngebieten Verteilung der Alzheimer-Pathologie Substantia nigra dopaminerg Locus coeruleus noradrenerg Raphe-Kerne serotonerg Ncl. dorsalis n. vagi parasympathisch Vegetative Ganglien parasympathisch / sympathisch Ncl. basalis Meynert cholinerg Cerebraler Cortex spät befallen Thalamus Amygdala früh befallen Hippocampus früh befallen Acetylcholin (Ach) und Glutamat bei Alzheimer-Demenz und M. Parkinson Neuropathologie in der Allgemeinbevökerung Ach: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration. Ncl. basalis bei M. Parkinson von Neurofibrillen und Lewy- Körperchen befallen! Glutamat : wichtigster exzitatorischer cerebraler Neurotransmitter. Glutamaterge Bahnen Cholinerge Bahnen Hippocampus Nucleus septalis Nucleus basalis Meynert MRC-CFAS Studie: Studiendesign Lancet 357 (2001) h Prospektive, neuropathologische Studie an älteren Briten (70-103) in der Allgemeinbevölkerung. h 209 Individuen, Median: Männer 85 J., Frauen 86 J., 100 (48%) klinisch dement. h Untersucht wurde auf das Vorliegen von Plaques, Alzheimer-Fibrillen, Lewy-Körperchen, kongophiler Angiopathie, vaskulären Läsionen. 2

3 Neuropathologie in der Allgemeinbevökerung MRC-CFAS Studie: Ergebnisse Lancet 357 (2001) h 78% aller hatten cerebrovaskuläre Pathologie und 70% aller hatten Alzheimer-Pathologie h 64% der Dementen hatten probable / definite AD (CERAD) 33% der Nicht-Dementen auch! h Vaskuläre Pathologie war in beiden Gruppen gleich! h Cortikale Lewy-Körperchen bei 12% der Dementen und 9% der Nicht-Dementen. Neuropathologie in der Allgemeinbevökerung MRC-CFAS Studie: Schlußfolgerungen Lancet 357 (2001) h Bei den meisten Dementen ist die gemischte Pathologie die Regel! h Es gibt keine klare Schwelle, ab der aufgrund der neuropathologischen Befunde das Bestehen einer Demenz vorausgesagt werden könnte! h Nicht die Neuropathologie sondern die Klinik entscheidet ob jemand dement ist! Neuropsychologische Ausfälle bei M. Parkinson 1 Verlaufsstudie von Azuma et al.: Studiendesign Int. J. Geriatr. Psychiatry (2003) 69 Parkinson-Patienten mit normalen MMST (nicht dement!). 37 gleichaltrige, gesunde Kontrollpersonen. Neuropsychologische Untersuchung halbjährlich. Beobachtungszeitraum ein Jahr. Neuropsychologische Ausfälle bei M. Parkinson 2 Verlaufsstudie von Azuma et al.: Ergebnisse Int. J. Geriatr. Psychiatry (2003) Parkinson-Gruppe war schlechter als die Kontrollgruppe nach einem Jahr: bei Semantic fluency (so viele Tiere, Früchte wie möglich in einer Minute) bei Letter fluency (so viele Namen wie möglich z.b. beginnend mit dem Buchstaben M in einer Minute). Parkinson- Gruppe war außerdem schon zu Beginn schlechter beim Modified Wisconsin Card Sorting Test und der Block Design Aufgabe (Prüfungen der Exekutivfunktionen). 3

4 Neuropsychologische Ausfälle bei M. Parkinson 3 Demenz Definitionen Verlaufsstudie von Azuma et al.: Ergebnisse Int. J. Geriatr. Psychiatry (2003) 12 (17%) der Parkinson-Patienten verschlechterten sich im MMST um mehr als 4 Punkte. Diese Untergruppe erhielt signifikant mehr Anticholinergika und Dopaminagonisten aber weniger Selegelin. Risikofaktoren für erhebliche kognitive Verschlechterung: Alter Schlechtere Leistung bei der Ausgangsuntersuchung in: Merkfähigkeits-Aufgaben Block Design-Aufgabe (1) Gedächtnisstörung plus (2) Abnahme anderer kognitiver Fähigkeiten. (3) Fehlen einer Bewußtseinstrübung (kein Verwirrtheitszustand!). (4) Minderung der Affektkontrolle, des Antriebs oder Veränderung des Sozialverhaltens. (1) und (2) sollen mindestens sechs Monate bestehen. nach ICD-10 Ein Dementer ist ein Mensch, der früher reich war und jetzt arm geworden ist, während der Idiot schon immer arm war. Esquirol (1838) Die Diagnose Demenz bezeichnet ein Syndrom, das viele Ursachen haben kann Was ist keine Demenz? Verwirrtheitszustand (Delir) amnestisches (Korsakow) Syndrom Depression (Pseudodemenz) Geistige Behinderung Andere endogene Psychosen Bradyphrenie z.b. bei M. Parkinson Demenz Schweregrade (nach ICD-10) Leicht : Gedächtnisverlust und/oder die Abnahme anderer kognitiver Fähigkeiten beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten zwar, aber nicht so schwerwiegend, daß ein unabhängiges Leben unmöglich wird. MMST < 25 oder GDS 3-4. Mittelgradig : Gedächtnisverlust und / oder die Abnahme anderer kognitiver Fähigkeiten beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten so sehr, daß die Betroffenen nicht ohne Hilfe im täglichen Leben (z.b. beim Einkaufen, oder Umgang mit Geld) zurechtkommen. MMST < 20 oder GDS 5-6. Schwer : Vollständige Unfähigkeit neue Informationen zu behalten, die Betroffenen erkennen enge Verwandte nicht mehr, Fehlen nachvollziehbarer Gedankengänge. MMST < 10 oder GDS

5 Alter und Demenz Demenz bei Hochbetagten Alter (Jahre) Prävalenz von Demenz (%) , , , hzwischen dem 65. und 85. Lebensjahr verdoppelt sich die Prävalenz alle 5 Jahre. hnach dem 85. Lebensjahr geht der Zuwachs zurück. haber: 70% der japanischen und 88% der niederländischen Hunderjährigen sind dement! Asada et al. (1996), Blansjaar et al. (2000) nach Ritchie und Kildea (1995) Risiko für Demenz Epidemiologie Demenz bei M. Parkinson Risiko für 55-Jährige in den nächsten 35 Jahren an DAT zu erkranken: Risiko für 65-Jährige im weiteren Leben an DAT zu erkranken: Prävalenz des M. Parkinson (= ideopathisches Parkinson- Syndrom): / Risiko, eine Demenz zu entwickeln, beim M. Parkinson 2-4 mal höher, als in der Normalbevölkerung. 0,26 für Frauen 0,15 für Männer Rotterdam-Studie (Ott et al. 1998) 0,12 für Frauen 0,06 für Männer an Demenz zu erkranken: 0,19 für Frauen 0,11 für Männer Framingham -Studie (Seshadri et al 1997) M. Parkinson betrifft häufiger Männer. Prävalenz einer begleitenden Demenz steigt exponentiell mit dem Alter. Erreicht ca. 65% mit dem 85. Lebensjahr (Mayeux et al. 1992). Risiko, eine Alzheimer-Demenz zu entwickeln, 6 mal höher, als bei gleichaltrigen Kontrollen. 5

6 Depression bei M. Parkinson Bereits von James Huntington (1817) beschrieben. Signifikant häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Tritt häufig schon vor den motorischen Symptomen auf. Geht häufig mit schweren Ängsten einher, aber keine erhöhte Suizidalität nachgewiesen. Nimmt öfter im Verlauf der Erkrankung ab. Zeigt bei Persistenz aber einen ungünstigen Verlauf an. Durch kortikalen Serotonin-Mangel infolge Befalls der Raphe-Kerne verursacht. Verschlechtert die kognitiven Leistungsfähigkeit! Demenz bei M. Parkinson (F02.0) typischer Verlauf 80-jähriger Witwer, seit einigen Jahren depressiv. Klagt über Schmerzen im rechten Arm. Beginnender Pillendreher -Tremor rechts seit einigen Monaten. Gangbild wird kleinschrittiger. Beginn einer Behandlung mit L-Dopa. Klagt Vergeßlichkeit, ist verlangsamt. MMST: 27/30. Dabei 2 von 3 Wörtern gemerkt, Fünfecke mit leichten Fehlern, Datum falsch. Verirrt sich in unbekannter Umgebung, kann keine Stadtpläne mehr lesen, vergißt Einkäufe. Tochter bemerkt affektive Verflachung. Bei Harnwegsinfekt vorübergehend deliant. Tremor nimmt zu, Behandlungsversuch mit Anticholinergikum führt zu massiver kognitiver Verschlechterung und optischen Halluzinationen. Nach Absetzen MMST: 22/30. Benötigt Anleitung und Hilfe bei den alltäglichen Verrichtungen (Körperpflege, Anund Auskleiden, Zubereitung von Speisen) auch wegen Zunahme der motorischen Symptomatik. Sprache verarmt und wird schwer verständlich. MMST: 14/30. Inkontinent und bettlägerig. Volle Hilfe bei allen alltäglichen Verrichtungen. Erkennt Tochter nicht mehr wieder. Mutismus. MMST: 0/30. Frühstadium in dem die Diagnose einer Demenz nicht sicher möglich ist. Mild Cognitive Impairment (MCI) F06.7 Leichte Demenz Mittelgradige Demenz Schwere Demenz Diagnostik Differentialdiagnosen Unbedingt notwendig: Fremdanamnese Psychopathologischer Befund Orientierender Test (MMST) Körperlicher insbesondere neurologischer Befund Labor: Elektrolyte, ygt, ALAT, ASAT, Crea, BSG, BB, Vitamin B12, Folsäure, Homocystein, TSH, TPHA Computertomographie Zusätzlich: ausführlichere Tests HIV-Test Andere Vitaminspiegel Drogenscreening EEG Liquor z.b. Aß1-42, p-tau231 Protein Kernspinntomographie PET / SPECT... Vaskuläre Leukenzephalopathie Normaldruckhydrocephalus Multisystematrophie Kortikobasale Degeneration Progressive supranukleäre Parese Westphal-Variante der Chorea Huntington Demenz mit Lewy-Körperchen 6

7 Vaskuläre Leukenzephalopathie Normaldruck-Hydrocephalus Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperhomocysteinämie... führen zur Hyalinose der langen Marklager-Arteriolen. Diese führt zu Lakunen: Lakunen in den Stammganglien führen zum Parkinsonismus, der aber nicht L-Dopa sensitiv ist. Die vaskuläre Leukenzephalopathie führt auch zur kognitiven Verlangsamung und zur Demenz. Symptom-Trias: Demenz Gangstörung Inkontinenz Gangstörung charakteristisch: Füße kleben am Boden. Tonus diffus erhöht. Entwickelt sich langsam. Häufig unvollständige Symptomatik. cct oder besser cmrt mit charakteristischem Befund. Lumbalpunktion (Entlastungspunktion) führt zur deutlichen Besserung. Shunt-Op. ist indiziert. Heilbare Demenz! Demenz mit Lewy-Körperchen Demenz mit Lewy-Körperchen (F02.8) typischer Verlauf h Häufig! ca. 15% der in Krankenhäusern verstorbenen dementen Patienten. h Klinische Diagnosekriterien (Consensus-Kriterien) McKeith et al. Neurology (1996) Progredientes dementielles Syndrom mit mindestens einem Kernkriterium: h Fluktuationen der kognitiven Fähigkeiten mit Schwankungen der Wachheit und Aufmerksamkeit. h Wiederholte detaillierte optische Halluzinationen (Menschen, Tiere). h Spontane motorische Parkinson-Symptome (> 1 Jahr später). h Unterstützend: wiederholte Stürze, Synkopen, vorübergehender Bewußtseinsverlust, andere Halluzinationen, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Neuroleptika. h Bei Schlaganfällen (auch anamnestisch) und anderen neurodegenerativen Krankheiten Diagnose unwahrscheinlich. 72-jähriger Witwer, klagt seit einigen Monaten über Depressionen und Merkfähigkeitsstörungen. MMST:28/30. Patient beklagt sich bei den Angehörigen über Besucher, die in seinem Lieblingssessel sitzen. Er kauft Futter für einen großen schwarzen Hund in seiner Wohnung. Der Haushalt ist in Ordnung. Merkfähigkeitsstörungen fallen nur bei genauer Prüfung auf. MMST: 24/30. Verträgt die Gabe von 25mg Melperon nicht (kollabiert, ist steif). Benötigt Anleitung und teilweise Hilfe bei den alltäglichen Verrichtungen (Körperpflege, An- und Auskleiden, Zubereitung von Speisen). Deutliche Fluktuationen der kognitiven Fähigkeiten im Tagesverlauf. Stürze mit Bagatellverletzungen. Halluzinationen haben aufgehört. MMST: 17/30. Inkontinenz. Volle Hilfe bei allen alltäglichen Verrichtungen. Erkennt Tochter nicht mehr wieder. Rezidivierender plötzlicher Bewußtseinsverlust. Geringer Rigor. MMST: 6/30. Frühstadium in dem die Diagnose einer Demenz nicht sicher möglich ist. Mild Cognitive Impairment (MCI) F06.7 Leichte Demenz Mittelgradige Demenz Schwere Demenz 7

8 Komplikationen Demenz bei M. Parkinson Fragen vor der Behandlung Psychiatrische Depression Neigung zu Deliren (Verwirrtheitszuständen) Neigung zu Halluzinosen insbesondere schlechte(re) Verträglichkeit von: Anticholinergika, Dopaminagonisten, Comt-Hemmern, Selegelin, NMDA-Antagonisten, L-Dopa, Motorische Unverträglichkeit von Neuroleptika bis zur akinetischen Krise. Das gilt auch für die Demenz mit Lewy- Körperchen und für die anderen Demenzen mit Parkinsonismus. Liegt eine Demenz vor? DD z.b. Depression, Delir! Welche Demenz liegt vor? DD: Heilbare Demenz (z.b. Normaldruck-Hydrocephalus) vaskuläre Demenz Demenz mit Lewy-Körperchen andere neurodegenerative Erkrankung Welche Probleme sollen behandelt werden? Kognitiv Affektiv Halluzinationen, Wahn Verhaltensstörungen z.b. Wandern, Räumen, Revierverhalten Cholinesterasehemmer Demenz bei M. Parkinson und Neuroleptika Donepezil (Aricept ) 1 x 5-10 mg /die Rivastigmin (Exelon ) 2 x 3-6 mg / die Galantamin (Reminyl ) 2 x 4-12 mg / die h Bei leichter bis mittelschwerer DAT zugelassen. h 30-60% Responder bei DAT. h leichte initiale Verbesserung. h Symtomprogredienz bei DAT ca. 1 Jahr aufgehalten, dann weitere Verschlechterung. h Helfen auch bei optischen Halluzinationen! h Blockade von Dopamin- Rezeptoren führt zur Verschlechterung der motorischen Symptomatik. h Antagonisieren die Wirkung der Parkinson-Medikation. h Anticholinerge Nebenwirkung führt zum Delir. Am ausgeprägtesten bei Clozapin. Häufig sistieren Halluzinationen nicht unter Cholinesterasehemmern alleine. Clozapin am längsten erprobt. Start low (6,25-12,5mg/die), gow slow. Gefahren: anticholinerges Delir, Agranulozytose, Kardiomyopathie. Zulassung nur für Schizophrenie. Alternativen: Quetiapin, Olanzapin (?), Risperidon (?) 8

9 Behandlung nicht-kognitiver Störungen 1 Behandlung nicht-kognitiver Störungen 2 Wahn, Halluzinationen Reizbarkeit Depression Wandern und Räumen medikamentös atypische Neuroleptika SSRI (Citalopram) Valproat Carbamazepin SSRI (Citalopram) Mirtazapin Trazodon Tiaprid Trazodon Valproat Carbamazepin nicht medikamentös übersichtliche Umwelt Angehörigenarbeit nicht widersprechen Angehörigenarbeit Musik sinnvolle Beschäftigung sinnvolle Beschäftigung Aromatherapie Rufen siehe oben Radio, CD, Tonband mit der Stimme vertrauter Personen Musik Aromatherapie Tag-Nacht-Umkehr Verstecken / Verlieren und falsche Anschuldigungen Myoklonien Nahrungsverweigerung medikamentös Nachts: Trazodon Clomethiazol SSRI (Citalopram) Valproat Carbamazepin Phenytoin Mirtazapin nicht medikamentös Tags: Helligkeit (> 500 Lux) und Aktivität Nachts: Dunkelheit Ruhe Angehörigenarbeit Verletzungen vermeiden Füttern durch vertraute Personen, Musik, Lieblingsspeise, Süßes Zum Mitnehmen Alle Parkinson-Patienten zeigen eine kognitive Verlangsamung und Störungen der Exekutivfunktionen. Bei Hinzutreten von Gedächtnisstörungen ist die Diagnose Demenz zu stellen. Die Prävalenz von Demenz nimmt mit dem Alter der Parkinson-Patienten stark zu. Die Demenz geht auf kortikale Lewy-Körperchen und Alzheimer-Pathologie zurück. Die Patienten haben deswegen ein höheres zentrales cholinerges Defizit als Alzheimer-Patienten. Cholinesterasehemmer sind deswegen besonders wirksam. Vaskuläre Leukenzephalopathie, Normaldruck- Hydrocephalus und andere neurodegenerative Erkrankungen sind abzugrenzen. Cave bei Demenz mit Lewy-Körperchen ( getarnte Parkinson Patienten )! Cave bei Neuroleptika! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 9

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz ist ein Überbegriff für eine Erkrankung. Die Epidemiologie zeigt dass ca. 10 13% der 12 Millionen Menschen > 65 Jahre eine Demenz haben.nbdas entspricht ca. 1,2

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1 Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Definition der Demenz Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Klinik der Demenz 1. Störung kognitiver Funktionen Gedächtnis ("er vergisst

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten Lebenserwartung http://www.demografieportal.de/shareddocs/informieren/de/statistiken/deutschland/anteil_ueber65_ueber80.html Heute Intensivstation,

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Diagnose und Therapie PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Genauen Ursachen der Krankheit noch unklar Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen der fortschreitende

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Fragebogen zur Demenz

Fragebogen zur Demenz Fragebogen zur Demenz Positivauswahl Bei den nachstehenden Aufgaben ist jeweils eine Aussage richtig. Es geht darum diese zu finden und zu markieren! 1/20 Hausärzte können den Patienten und ihren Angehörigen

Mehr

Vergessen hat viele Gesichter

Vergessen hat viele Gesichter Vergessen hat viele Gesichter II. Herbsttagung in Schkopau 2016 A. Reinshagen, Borna Juvenal (60 127): Aber noch schlimmer als alle Gliedergebrechen ist die Demenz, bei der man selbst die Namen der Sklaven,

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus Auftaktsymposium Medizinische und gerontopsychiatrische Grundlagen zum Syndrom Demenz 25.05.2016 Stefan Blumenrode

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Prof. Dr. med. Friedel M. Reischies Arbeitsgruppe Neuropsychiatrie und psychiatrische Neuropsychologie Charité UMB, CBF In

Mehr

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Lewy-Körper-Demenz Symptome 10.12.2016 1 Lewy-Körper-Demenz Symptome 1. Obligate Merkmale (2 der folgenden) fluktuierender kognitiver Status mit deutlich variierender Aufmerksamkeit und Vigilanz wiederkehrende visuelle Halluzinationen,

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz medizinische und diagnostische Aspekte Priv.-Doz. Dr. med. habil T. Reuster Görlitz, 6. Juni 2015 Folie: 1 Folie: 3 Folie: 4 Folie: 5 Alzheimer

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten Lutz Frölich 1), Isabella Heuser 2) 1.) Abteilung für Gerontopsychiatrie,

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit

Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit Wir sprechen über Gedächtnisstörungen oder geistige Beeinträchtigungen dann, wenn folgende Einschränkungen vorliegen: Störungen des Gedächtnisses

Mehr

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität Dementia Fair Congress 2007 07.-08.02.2007 Congress Centrum Bremen Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Klinikum Bremen Nord FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz und Parkinson dpv Kreis Steinfurt 09.05.2012 & Parkinson I. Definition und Ursachen der I. Alzheimer- II. Vasculäre ( durchblutungsbedingt ) III. IV. Lewy Körperchen V. Neurodegenerative Erkrankungen Neurologische

Mehr

Definition der Demenz

Definition der Demenz Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Mail: Markus@JueptnerMH.de Internet: www.jueptnermh.de Definition der Demenz Abnahme der

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Demenz Syndromdiagnose. Demenz: Facts Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik.

Demenz Syndromdiagnose. Demenz: Facts Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik. 19.10.14 Definition Demenz Die häufigeren Formen Klinische Symptomatik demenzieller Erkrankungen inklusive Differentialdiagnostik der Demenz Differentialdiagnose Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 22. Mai

Mehr

Neurologische Erkrankungen III. KL Pharmazie

Neurologische Erkrankungen III. KL Pharmazie Neurologische Erkrankungen III KL Pharmazie Neurologische Erkrankungen Nervensystem (Bewusstsein, Kognition, Ethik, soziales Verhalten) Biologie (Neurogenetik, Ionenkanäle, Neurotransmitter, Rezeptoren)

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues?

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues? Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues? Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster S3 Leitlinie 2009 2016 Diagnose Demenz

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Epidemiologie Risikofaktoren... 17 Inhalt Abk"urzungen........................................... 10 Vorwort 11 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Epidemiologie.................................... 12 Epidemiologie der Demenz

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten Epidemiologie Ursachen Verlauf Therapie Weshalb Früherkennung? Prävention Zusammenfassung Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Ibach Clienia Littenheid

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenz Formen, Diagnose, Therapien Demenz Formen, Diagnose, Therapien Häufigkeit von Demenz In Deutschland leben heute etwa 1,3 Millionen Menschen mit Demenz. Ungefähr 2 % aller 65-69 jährigen und 15-17 % aller 80-84 jährigen sind betroffen.

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Dr. Martin Conzelmann 1

Dr. Martin Conzelmann 1 Demenz? Was ist Demenz und was kann man dagegen tun? Dr. Martin Conzelmann 17. Februar 2011 Erstbeschreibung einer Alzheimer- Demenz Am 25. November 1901 begegnete Alzheimer der Patientin, die ihn berühmt

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Prof.Dr.Claus-W.Wallesch BDH-Klinik Elzach Die Verdachtsdiagnose einer Demenz wird meist vom Hausarzt gestellt. In der Praxis genügen Anamnese, klinische

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Parkinson-ähnliche Symptome bei einer 81-Jährigen Ein Fall von Dr. med. Kerstin Amadori, Oberärztin Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION FRANKFURTER

Mehr

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige Lewy-Körperchen-Demenz (Dementia with Lewy Bodies, DLB) und Parkinson-Demenz (Parkinson s disease dementia, PDD)

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer PD Dr. Brit Mollenhauer Prof. Dr. Claudia Trenkwalder Paracelsus-Elena Klinik, Kassel Neurologisches Krankenhaus für Bewegungsstörungen Prävalenz

Mehr

Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien. Verstehender Umgang mit Demenzpatienten

Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien. Verstehender Umgang mit Demenzpatienten Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien Verstehender Umgang mit Demenzpatienten Vor dem Einsatz von Psychopharmaka bei Verhaltenssymptomen soll ein psychopathologischer

Mehr

Demenz-Typen. und

Demenz-Typen. und Demenz-Typen und 10.12.2016 1 10.12.2016 2 Demenz Diagnostik Diagnostik einer Demenz Fremd- und Eigenanamnese Internistische und neuro-logische Untersuchungen Laboruntersuchungen, Biomarker Psychologische

Mehr

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz Messe und Congress Centrum Bremen 7.5.-8.5.2008 Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Klinikum Bremen Nord FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften Uni Bremen Demographische

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr