Tourismus im Mittelgebirge bei Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tourismus im Mittelgebirge bei Klimawandel"

Transkript

1 Tourismus im Mittelgebirge bei Klimawandel Andreas Matzarakis

2 Klimawandel und Tourismus (+ Freizeit und Erholung) Inhalte Einleitung Klima und Tourismus Methoden Zukunft: Sommer und Winter Anpassungsmöglichkeiten Ausblick und Zusammenfassung

3 Tourismus in Deutschland Erwirtschaftet insgesamt ca. 8% des BSP. Über 106 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland verbringen jährlich durchschnittlich ca. 3 Übernachtungen in den über gewerblichen Unterkünften in Deutschland. Die meisten Übernachtungen sind in den Sommermonaten zu verbuchen. 72% aller Reisen und rund 60% der Urlaubsreisen der Deutschen haben inländische Orte zum Ziel. Einleitung

4 Wintersporttourismus Wintersporttourismus (3%) aller Urlaubsreisen mit Übernachtung in Deutschland umfasst, hat er lokal (Alpen, Mittelgebirge) hohe Bedeutung. Hinzu kommen Tagestouristen, die einen ähnlich hohen Bruttoumsatz wie die Übernachtungsgäste einbringen können. Die meisten Wintersportarten wie Ski Alpin, Snowboard, Ski Langlauf, Rodeln, Schneeschuhwandern usw. sind schneegebunden und weisen damit eine hohe Sensitivität gegenüber Veränderungen der Schneeverhältnisse (positive und negative Auswirkungen) auf. Einleitung

5 Vulnerabilität des Bereichs Tourismus Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bereich Tourismus hängen stark von der Reiseform ab. Reiseformen wie Städteoder Kulturreisen sind vom Klimawandel kaum betroffen es sei denn, die bereisten Städte sind Extremereignissen wie Hitzewellen oder Hochwasser ausgesetzt und nicht daran angepasst. Direkt vom Klimawandel betroffen ist vor allem der Wintertourismus. Besonders in den tieferen Lagen der Alpen und den deutschen Mittelgebirgen ist bereits in den letzten 50 Jahren ein deutlicher Rückgang der Schneesicherheit zu beobachten. Auch die typischen Formen des Sommertourismus, insbesondere der Badeurlaub, sind vom Klimawandel betroffen. Höhere Temperaturen und geringere Niederschläge im Sommer erhöhen die Attraktivität deutscher Badeziele und können die Badesaison erheblich verlängern. Einleitung

6 Kriterien für die Auswahl des Tourismusortes Kulisse/Landschaft Klima Kosten der Reise 34 Unterbringungskosten 33 Historisches Interesse 32 Umwelt 29 Völlständige Änderung 25 Essen und Trinken 25 Lebenskosten Leute treffen Unterhaltung Freunde besuchen Sicherheit Nähe nach Hause Sport Angebote für Kinder Sprache Nachbarschaft Anderes Ähnliche Untersuchungen mit anderen Schwerpunkten Tourismusklimatologie %

7 Wetter/Klima... Faktoren die Tourismus ermöglichen Faktoren die Tourismus limitieren Generell: Winter- und Sommertourismus Analyse Winter Schnee (Angewandte Klimatologie) Sommer Thermische Komponente (Human-Biometeorologie) Tourismusklimatologie

8 Tourismus und Klimagrößen (Auswahl) Tourismusklimatologie

9 Klima-Tourismus-Indizes (nach ABEGG, 1996, modifiziert) Meteorologisches Institut Kategorie Parameter Autoren Elementar Bioklima Kombiniert T a, SD, RR (synthetische Größen) T a,max, SD, RR Windchill (Lufttemperatur, Wind) Indizes Grundlage Energiebilanz des Menschen z.b. Predicted Mean Vote Standard Effektive Temperatur Physiologisch Äquivalente Temperatur Gefühlte Temperatur Es existieren ca Klimaindizes Kombination von Parametern und Faktoren Cld, Cla, RR, SD, v PET oder PMV, RR BESANCENOT, 1990 DAVIS, 1968 POULTER, 1962 FERGUSSON, 1964 RACKLIFF, 1965 HUGHES, 1967 MURRAY, TERJUNG, 1968 FANGER, 1972 YAPP and MCDONALD, 1978 REIFSNYDER, 1983 GAGGE and BERGLUNG, 1986 DE FREITAS, 1990 HÖPPE, 1999 DE DEAR and PICKUP, 2000 BLAZEJCZYK, 2001 MIECZKOWSKI, 1985 HEURTIER, 1968 MATZARAKIS and MOYA,

10 Tourismus-Klima-Index (Mieczkowski, 1985) Komb. 7 Parameter, 3 unabhängige und 2 in Kombination (Bioklima). Cld Cla R S v TCI = 8*Cld + 2*Cla + 4* R + 4*S + 2* W Tageskomfort Index, T a,max ( C) mittlere höchste Lufttemperatur und mittlere niedrigste relative Luftfeuchtigkeit RH (%), Tageskomfort Index, bestehend aus der mittleren Lufttemperatur ( C) und der mittleren relativen Luftfeuchte (%), Niederschlag (mm), Tagesonnenscheindauer (h), mittlere Windgeschwindigkeit (m/s). Jeder Faktor und Parameter sind gewichtet, Jeder Faktor kann bis 5 Punkte erreichen, mit Wichtung (TCI-Wert von 100). >= 80 exzellent gut bis sehr gut akzeptabel < 40 schlecht oder schwierige Bedingungen für Tourismus Tourismusklimatologie

11 Atmosphärische Umwelt Meteorologisches Institut Thermische Lufthygiene UV-Strahlung Umgebung Lufttemperatur Partikel UV-B Luftfeuchtigkeit Flüssigkeiten UV-Α Windgeschwindigkeit Gase Kurz- und langwellige Strahlung Niederschlag... Human-Biometeorologie

12 Human-biometeorologische Bewertung der thermischen Komponente verschiedener Klimate Tab. II.9: Zuordnung von PET-Bereichen zu PMV-Bereichen bei gleichem thermischen Empfinden und gleicher thermophysiologischer Belastungsstufe von Menschen, Atmosphärische bezogen Umwelt auf eine metabolische Rate von 80 W und einen Wärmedurchgangswiderstand der Bekleidung (leichter Anzug) Menschen von 0.9 clo (nach Lufttemperatur MATZARAKIS und MAYER, 1996) Aktivitätsstufe Dampfdruck Wärmedurchgangswiderstand Windgeschwindigkeit PMV PET Thermisches Thermophysiologische der Bekleidung kurz- und langwellige Strahlungsflüsse aus der Empfinden Belastungsstufe Umgebung (mittlere sehr kalt Energiebilanz extreme Kältebelastung des Menschen Strahlungstemperatur) -3,5 4 C kalt Komfortgleichung starke Kältebelastung nach FANGER -2,5 8 C Modell MEMI kühl Modell mäßige IMEMKältebelastung -1,5 13 C leicht kühl schwache Kältebelastung -0,5 18 C behaglich keine thermische Belastung 0,5 23 C Thermophysiologische Bewertungsindices Bewertungsskala leicht Predicted warm Mean Voteschwache PMV Wärmebelastung 1,5 29 C Physiologisch Äquivalente Temperatur PET warm mäßige Wärmebelastung 2,5 35 C gefühlte Temperatur pt... heiß starke Wärmebelastung 3,5 41 C sehr heiß extreme Wärmebelastung Ergebnisse (Karten, Zeitverläufe, Häufigkeiten,...)

13 Bioklimadiagramm Annaberg Bioklimadiagramm Human-Biometeorologie

14 Bioklimadiagramm Human-Biometeorologie

15 Baden-Württemberg Ergebnisse: Winter

16 Beschneiungspotential Baden-Württemberg Ergebnisse: Winter

17 Fichtelgebirge Meteorologisches Institut Untere Grenze für Wintersport im Fichtelgebirge (Foken, 2003) Ergebnisse: Winter

18 Wintersport in den Mittelgebirgen (Fichtelgebirge) Die Skigebiete in den deutschen Mittelgebirgen sind aufgrund ihrer geringen Höhenlage besonders vom Klimawandel betroffen. Schneesicherheit für Fichtelgebirge seit 1960 deutlich verringert. In der Zeit von nahm bei 13 von 14 untersuchten Stationen die Anzahl der Tage mit Schneefall signifikant ab. Annahme: T a -Winter von 0,4 C pro Dekade im Jahr 2060 nur noch in 1 von 6 Skigebieten Wintersport betrieben werden. Bereits bis 2025 werden sich so die Voraussetzungen für Wintersport im Fichtelgebirge deutlich negativ entwickeln, was sowohl für die natürlichen Schneeverhältnisse als auch für das sog. Beschneiungspotenzial zutrifft. Ein wirtschaftlich tragbarer Skibetrieb nach ca erscheint hier unter diesen Umständen äußerst unwahrscheinlich (Seifert, 2004) Ergebnisse: Winter

19 Cubasch, 2003

20 Human-biometeorologische Bewertung der thermischen Komponente verschiedener Klimate Atmosphärische Umwelt Lufttemperatur Dampfdruck Windgeschwindigkeit kurz- und langwellige Strahlungsflüsse aus der Umgebung (mittlere Strahlungstemperatur) Bewertungsskala Tab. II.9: Menschen Aktivitätsstufe Wärmedurchgangswiderstand der Bekleidung Energiebilanz des Menschen MATZARAKIS und MAYER, 1996) Komfortgleichung nach FANGER PMV PET Thermisches Modell MEMI Empfinden Modell IMEM sehr kalt... kalt Thermophysiologische Bewertungsindices behaglich leicht warm Predicted Mean Vote PMV warm Physiologisch Äquivalente Temperatur PET heiß gefühlte Temperatur pt sehr heiß... Zuordnung von PET-Bereichen zu PMV-Bereichen bei gleichem thermischen Empfinden und gleicher thermophysiologischer Belastungsstufe von Menschen, bezogen auf eine metabolische Rate von 80 W und einen Wärmedurchgangswiderstand der Bekleidung (leichter Anzug) von 0.9 clo (nach Thermophysiologische Belastungsstufe extreme Kältebelastung -3,5 4 C starke Kältebelastung -2,5 8 C ,5 13 C kühl mäßige Kältebelastung leicht kühl schwache Kältebelastung -0,5 18 C keine thermische Belastung 0,5 23 C schwache Wärmebelastung 1,5 29 C mäßige Wärmebelastung 2,5 35 C starke Wärmebelastung 3,5 41 C extreme Wärmebelastung Ergebnisse (Karten, Zeitverläufe, Häufigkeiten,...)

21 Sommer PET Meteorologisches Institut A1F ( ) ( ) B1A

22 Sommer PET Thermische Behaglichkeit Hitzewellen Auswahl Wohnort/Erholung/Freizeit Meteorologisches Institut A1F ( ) ( ) B1A ( ) ( )

23 Saisonale PET-Bedingungen für und Base Winter Frühling Sommer Herbst Max Min A1F Max (5.0) 8.9 (5.6) 21.9 (10.5) 40.9 (8.1) 26.1 Min (5.0) (4.3) (6.8) (6.4) A2A Max Min B1A Max (2.7) 6.6 (2.4) 18.7 (6.2) 36.6 (4.0) 22 Min (2.0)-11.9 (1.8) -5.9 (3.2) 6.4 (2.8) -1.8 B2A Max Min Ergebnisse: Bioklima

24 Vergleich zu anderen Regionen der Erde DJF ΔA1F MAM ΔA1F JJA ΔA1F SON ΔA1F

25 Anpassung Wintertourismus I Künstliche Beschneiung als Lösung! Künstliche Beschneiung kann Schneemangel aufgrund von zu geringen Schneefällen ausgleichen und so die Schneesicherheit erhöhen und die Saison verlängern. Allerdings ist das Beschneiungspotenzial ebenfalls vom Klimawandel betroffen. Beschneiung ist wirtschaftlich nur bei einer Temperatur von unter 4 C durchzuführen. Im Zuge der Klimaerwärmung kommt Beschneiung in den deutschen Skigebieten nur noch kurz- bzw. mittelfristig und nur für Gebiete in höheren Lagen in Frage. Lösung? Winter

26 Anpassung Wintertourismus II Meteorologisches Institut Anlagen rechnen sich aufgrund der hohen Investitionskosten nur für stark frequentierte Pisten und bei hoher vorhandener Beförderungskapazität. Beide Voraussetzungen sind in vielen deutschen Skigebieten nicht gegeben. Hinzu kommen die negativen ökologischen Wirkungen der Beschneiung durch hohen Wasserverbrauch (ca m³/ha) und Energieverbrauch (ca kwh/ha). Bei Neueinrichtung von Beschneiungsanlagen sollten ökonomischen und ökologischen Gründe sorgfältig abgewogen werden. Anpassungsmaßnahmen: Umstellung des Tourismusangebots vom schneegebundenen Sport auf Angebote wie geführte Wanderungen, Wellness und Kultur. Solche Strategien sind vor allem für die Mittelgebirge, die schon länger mit unsicheren Schneeverhältnissen zu kämpfen haben, zu empfehlen. Anpassung: Winter

27 Anpassung Sommertourismus Da die Auswirkungen auf den Sommertourismus vielschichtiger und weniger vorhersagbar sind, lassen sich keine speziellen Strategien zur Anpassung formulieren. Vorschläge (unter Berücksichtigung von HMB- und TK-Erkenntnissen): Wander-, Erholungs-, Wellnesstourismus (Naherholung). Neue: Heilklimatische Kurorte in höheren Lagen (Beispiel: ACTIVE A). Ausweichmöglichkeiten bei belastenden Situationen (Hitzewellen). Ausweichmöglichkeit für Mittelmeer und andere Destinationen. Ferienwohnung - Zweitwohnung Negative Folgen weiterer Flächenverbrauch, Versiegelung, Urbane Wärmeinsel. Klimatisierung (Air condition, natürliche Ventilation). Ergebnisse: Sommer

28 Ansatz: klimatisches Tourismuspotential (Basis: 10 Tage) Integrale Bewertung (Thermische Indizes, Niederschlag/Tage, Sonnenscheindauer/UV, wind,... ) Bewertung Klima-Tourismus Extremereignisse

29 Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels Klimawandel ist nur einer der Treiber, die zukünftig den Tourismus beeinflussen werden. Andere Treiber, wie das veränderte Freizeitverhalten, demographische Änderungen und wirtschaftliche Faktoren, beeinflussen den Tourismus in Deutschland weit mehr. Deshalb sollten die jeweiligen Anpassungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt sein. Vor diesem Hintergrund wird für den Tourismus in Deutschland eine weitere Flexibilisierung und Diversifizierung des Angebots notwendig sein. Dazu gehören u.a. vermehrte wetterunabhängige Ganzjahresangebote (Indoor-Events, Thermalbäder, Ausstellungen etc.) aber auch die Erhöhung der Attraktivität von Reisezielen durch Betonung regionaler Besonderheiten (Kulturgeschichte, kulinarische Besonderheiten) und die Verbesserung von Bildungs- und Kulturangeboten (z.b. Vorträge, Konzerte). Zukunft

30 Außerdem: Der Tourismus ist, unabhängig vom Klimawandel, starken Schwankungen und Veränderungen unterworfen, die im Zusammenhang mit den Veränderungen in den sozioökonomischen Rahmenbedingungen, Veränderungen der Altersstruktur, Veränderungen im Lebensstil und der Angst vor Kriegen und Terror stehen. Im Verhältnis zu diesen Faktoren werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus (mit Ausnahme des Wintersports) bisher kaum beachtet. Insgesamt wird dem Angebot von neuen Aktivitäten eine wichtige Rolle zugesprochen. Andere Faktoren

31 Zusammenfassung Meteorologisches Institut Klimawandel und Tourismus nicht nur negative Folgen Methoden existieren (Tourismus Klimatologie, Humanbiometeorologie) (Viele) Informationen und Ergebnisse stehen zur Verfügung Zusammenarbeit/Anforderungen der...

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

33 International Society of Biometeorology Commission on Climate, Tourism and Recreation

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS)

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Andreas Matzarakis Professur für Meteorologie und Klimatologie Inhalt Einleitung

Mehr

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen Andreas Matzarakis Stichworte Warum Strahlung und Bedeutung für Gesundheit Grundlagen Städte Bestimmung der Strahlung in Städten

Mehr

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Forschung und Projekte zum Klimawandel 05.06.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Definition des Stadtklimas

Mehr

Stadtklimatologie von Augsburg

Stadtklimatologie von Augsburg Christoph Beck Di, 10:00 11:30 (3067) Grundlagenreferate: 1) 08.05. Entwicklung stadtklimatologischer Forschung in Deutschland (Wittich, Mühl) 2) 08.05. Die städtische Wärmeinsel Ursachen und Charakteristik

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Ber. Meteor. Inst. Univ. Freiburg Nr. 16, 2007, 80-87

Ber. Meteor. Inst. Univ. Freiburg Nr. 16, 2007, 80-87 Anpassung des Sommertourismus an den Klimawandel in Österreich StartClim2006.D2: erste Ergebnisse Andreas Matzarakis 2, Elisabeth Koch 1 und Ernest Rudel 1 1 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik,

Mehr

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels TU Bergakademie Freiberg Professur für Strategisches Marketing Prof. Dr. Anja Stöhr LfUG, Referat

Mehr

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Klimawandelgerechte Metropole Köln - Städtische Wärmeinsel - UHI

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München 26. April 2010 GLOWA-Danube Regionalkonferenz München Analysebeispiele

Mehr

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten 1/6 Auswirkungen im Alpenraum Klimawandel und Tourismus Arbeitsblatt A Benötigtes Material Computer für Internetrecherche (2 bis 3 Personen pro Computer) für Teil II: o Zeitungsartikel "Der Sommer will

Mehr

Hessisches Hitzewarnsystem

Hessisches Hitzewarnsystem Hessisches Hitzewarnsystem seit Sommer 2004 Heimaufsicht Hessen HLVS beim RP-Gießen 1 Zur Vorgeschichte: Auswirkungen der Hitzeperiode im Sommer 2003 Unangenehme und überwärmte Raumluft in Einrichtungen

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Uni im Dorf Außervillgraten, 30.11.2013 Dr. Daniela Hohenwallner Zur Präsentation Faktor Tourismus Klimawandel im Alpenraum Auswirkungen

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub? Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) 11,5 % 14,2 % 40,0 % 34,3 % nie alle paar Jahre meist einmal im Jahr öfters als einmal im Jahr Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub? Alpen (n=1239)

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

StartClim2006.D2. Auswirkungen des Klimawandels auf das klimatische Tourismuspotenzial. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

StartClim2006.D2. Auswirkungen des Klimawandels auf das klimatische Tourismuspotenzial. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des Klimawandels auf das klimatische Tourismuspotenzial Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Meteorologisches Institut der Universität Freiburg Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Dipl.-Met.

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich 06.03.2015 Folie 2 www..ac.at Bedeutung

Mehr

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Klimawandel & Tourismus in Österreich Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus in Österreich Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich Judith Köberl 28.01.2015 Folie 2 www..ac.at Tourismus

Mehr

Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Integration von Wetter- und Klimabedingungen

Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Integration von Wetter- und Klimabedingungen Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Integration von Wetter- und Klimabedingungen im Tourismus Andreas Matzarakis Meteorologisches Institut, Universität Freiburg Zusammenfassung Existierende Methoden

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern

Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern Fotos: Karl-Heinz Liebisch (1), Christa Kalz (2), Rolf Handke (3), Downloads von pixelio.de Anpassungsinitiativen des Tourismus an den nordostdeutschen Binnengewässern - Dargestellt am Beispiel Brandenburg

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region Herbert Formayer "Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer Unser Vorderstoder unsere Zukunft Themenabend Klimawandel Dienstag, 8. September 2015, Mehrzwecksaal

Mehr

13 Urlaub. Bilder aus dem Urlaub

13 Urlaub. Bilder aus dem Urlaub 13 Urlaub 1 Bilder aus dem Urlaub Schau dir das Video zum Thema Urlaub an. Welche Wörter kennst du schon? Sieh dir die Bilder an. Welches Wort passt? Ordne zu. 1. 2. 4. 5. 3. a) der Koffer/das Gepäck b)

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Nina Mostegl, MRM Universität für Bodenkultur Wien Mark Ing. Winkler Drei Zinnen AG BERGumWELT - Bozen, 06.06.2017 WS 2016/17:

Mehr

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2012/13 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Klimawandel und Naturtourismus

Klimawandel und Naturtourismus Klimawandel und Naturtourismus AK Tourismusforschung Jahrestagung 2016 Institut für Finanzwissenschaft, Institut für Geographie Universität Innsbruck Überblick Abgrenzung Naturtourismus Klima, Wetter,

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen 3. Dialogveranstaltung Anpassung an den Klimawandel in Wien 11. März 2019, Wiener Rathaus DI Dr. Wiebke

Mehr

Wo liegt das Mostviertel?

Wo liegt das Mostviertel? Das Mostviertel. Das Mostviertel. Wo liegt das Mostviertel? Eine blühende Region Mild. Wild. Skiregionen Forsteralm Königsberg Lackenhof am Ötscher Lunz am See Annaberg Puchenstuben Gemeindealpe Hochkar

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim 1 > Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Frank Bröckling Workshop Klimaschutz & Tourismus Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Grafschaft Bentheim Nordhorn, 12. Juni

Mehr

Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Tourismus. Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa Wissenschaft trifft Praxis

Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Tourismus. Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa Wissenschaft trifft Praxis Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Tourismus Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa Wissenschaft trifft Praxis Potsdam I 23.9.2014 Tourismus ist klimaabhängig! 40 o im Schatten?? Beeinträchtigung

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung 2004, V14.5: 1-9.

Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung 2004, V14.5: 1-9. BIOKLIMAKARTEN VON ÖSTERREICH FÜR ZWECKE DES FREMDENVERKEHRS A. MATZARAKIS 1, M. ZYGMUNTOWSKI 1, E. KOCH 2 und E. RUDEL 2 1 Meteorologisches Institut, Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland 2 Zentralanstalt

Mehr

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum Isabell Maras, M.Sc. Teresa Schmidt, Bastian Paas, Christoph Schneider, Martina Ziefle METTOOLS IX Tagung, 17.-19.03.2015

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri Christian Wüthrich, 10.11.2015 Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri > Klimarisikoanalyse Kanton Uri Kantonsinterne Risikoanalyse Agenda > Ausgangslage Klimastrategie

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klima- und Wetteranalyse

Klima- und Wetteranalyse 101 BMBF klimazwei Verbundprojekt KUNTIKUM Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen: Produkt- und Infrastrukturinnovation durch kooperative Gestaltungsprozesse

Mehr

Klimawandel und die Folgen für den Tourismus

Klimawandel und die Folgen für den Tourismus Klimawandel und die Folgen für den Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas wolfgang.strasdas@hnee.de IHK Potsdam, 14.03.2018 Tourismus ist klimaabhängig! Beeinträchtigung der natürlicher Ressourcen des Tourismus

Mehr

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Tourismus - Rekord dank Osteuropa das stärkste Wachstum gibt es bei Gästen aus Osteuropa Die Presse, 13.02.2014 Folie

Mehr

Steirisches Klima- & Energieforum

Steirisches Klima- & Energieforum Steirisches Klima- & Energieforum Thaut Images/Fotolia.com Klimawandel & Tourismus Von den Kosten des Nichthandelns zum Nutzen von Climate Services Mag. a Judith Köberl Schladming, 05.09.2018 www.joanneum.at/life

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Unterrichtsideen zu DaF leicht Unterrichtsideen zu Foto: plainpicture (Baertels), Hamburg 1 Unterrichtsideen zu Dezember: Winter in D-A-CH Information Wintertourismus in den Alpen: Wird es dieses Jahr Schnee geben? Werden wir weiße

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Der Klimawandel als Herausforderung für die Seilbahn- und Freizeitwirtschaft

Der Klimawandel als Herausforderung für die Seilbahn- und Freizeitwirtschaft Der Klimawandel als Herausforderung für die Seilbahn- und Freizeitwirtschaft Dr. Franz Prettenthaler JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Fachgruppentagung Seiersberg, 29. September 2011 Übersicht

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Softwareentwicklung für Schneimeister

Softwareentwicklung für Schneimeister Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee

Mehr

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann DAS UNBEHERRSCHBARE VERMEIDEN, DAS UNVERMEIDBARE BEHERRSCHEN Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte Andreas Fischer, Elias Zubler,

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21.

Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21. Reihe KLIMOPASS-Berichte Projektnr.: 4500280092/23 Quantitative Bestimmung des Adaptations- und Mitigationspotenzials von urbanen Grünflächen und Räumen auf das thermische Bioklima im 21. Jahrhundert von

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung fur die Modellregion Dresden 25. Februar 2010, Rathaus Dresden, Festsaal Peter Krebs, Sebastian

Mehr

Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung. Klimawandel im Tourismus

Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung. Klimawandel im Tourismus Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung Überblick 1 2 3 4 5 Prädikatisierung von Kurorten Anerkennungskriterien für Kurorte aus bioklimatischer

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu - (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu - (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - - (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Tourismus - Rekord dank Osteuropa das stärkste Wachstum gibt es bei Gästen aus Osteuropa Die Presse, 13.02.2014 Folie

Mehr

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B ) Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus

Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus Caroline Heil Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien Das Beispiel Sölden/Österreich Diplomica Verlag Caroline Heil Auswirkungen

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher?

Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher? Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher? Klimawandel - und was nun? Reaktionen der Touristen und

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Einfluss auf witterungsbedingte Extreme 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Jahresmittel der Lufttemperatur (ºC) 8,1 C 8,7 C (+0,6 K) 2 21. April 2016 Dr. Johannes Franke Anzahl der Sommertage (Tmax >

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Jonas Savelsberg, Projektmanager, adelphi Handlungsfeld Energiewirtschaft

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus Ansätze für Anpassungsmaßnahmen auf internationaler und nationaler Ebene LLUR Flintbek, 18.09.2013 LLUR 12, Prof. Dr. Uwe Rammert Inhalte Umfeld der Betrachtungen:

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr